Event
Company Logo

Intershop Communications

30.04.25, 13:30
Event
Company Logo

LM Pay

07.05.25, 14:00
Event
Company Logo

Dr Hoenle

08.05.25, 15:00

mwb research

Vergangene Events

update
Article 3

secunet Security Networks: Solider Start, Ausblick unverändert

Mittwoch, 23. April 2025

secunet meldet starkes vorläufiges erstes Quartal 2025: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 35,9% auf 78,3 Mio. EUR, das EBIT drehte mit 1,8 Mio. EUR ins Plus.

Die gute Entwicklung wurde durch hohe Auslieferungen im Public Sector getragen, gestützt von einem soliden Auftragsbestand von 205,3 Mio. EUR zum Jahresende 2024, nach einem Auftragseingang von insgesamt 421,5 Mio. EUR im Gesamtjahr.

Trotz des starken Starts hält das Unternehmen an der 2025er Jahresprognose von 425 Mio. EUR Umsatz und einer EBIT-Marge von 9,5–11,5% fest.

Strategische Investitionen in Bereichen wie Cloud-Sicherheit und Kryptographie belasten weiterhin die kurzfristige Profitabilität.

Ein Führungswechsel steht ebenfalls bevor: Marc-Julian Siewert wird im Juli dem Vorstand beitreten und später den derzeitigen CEO ablösen.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Halten-Empfehlung sowie das Kursziel von 175,00 EUR, da sie mehr Klarheit über die künftige Ergebnisentwicklung abwarten.

Secunet‘s CEO und CFO werden am 20. Mai 2025 auf der virtuellen A&D-Konferenz von mwb research präsentieren.

Zur Anmeldung: https://research-hub.de/events/registration/2025-05-20-14-30/YSN-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/secunet%20Security%20Networks%20AG

update
Article 3

Cicor Technologies Ltd: Expansion beschleunigt sich durch Übernahme von Éolane

Dienstag, 22. April 2025

Cicor hat die Übernahme von Éolane France abgeschlossen und erweitert damit seine EMS-Plattform um profitable Umsätze in Höhe von CHF 125 Mio., sieben Standorte und rund 900 Mitarbeitende.

Die Transaktion stärkt Cicors Präsenz in Frankreich und unterstützt die Nearshoring-Strategie durch Standorte in Marokko.

Auch wenn Éolane derzeit unter den Konzernmargen operiert, plant Cicor, die Profitabilität durch das bewährte dezentrale Integrationsmodell zu steigern.

Die Übernahme stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Umsatzziel von CHF 1 Mrd. bis 2028 dar.

Zusätzliche Wachstumsimpulse werden durch zwei noch ausstehende Übernahmen (Mercury, MADES) erwartet, die in den Prognosen von mwb research noch nicht berücksichtigt sind.

Die Analysten stufen die Aktie auf KAUFEN (zuvor: HALTEN) hoch und erhöhen das Kursziel auf CHF 120.00 (zuvor: CHF 100.00).

Cicor wird am 20. Mai 2025 auf der virtuellen A&D-Konferenz von mwb research präsentieren.

Anmeldung unter: https://researchhub.de/events/registration/2025-05-20-11-30/CICN-SW.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cicor%20Technologies%20Ltd

update
Article 3

Infineon Technologies AG: Ausblick auf Q2: Währungsgegenwind gefährdet Prognose

Dienstag, 22. April 2025

Da das zweite Quartal voraussichtlich im Einklang mit der Unternehmensprognose und den Konsensus ausfallen wird – gestützt durch saisonale Stärke im Automotive-Bereich sowie anhaltende Dynamik im Bereich KI – erscheint das kurzfristige Ziel erreichbar.

Allerdings stellt der Wechselkurs, der sich der Marke von 1,15 USD/EUR nähert – also zehn Cent über dem angenommenen Kurs von 1,05 –, ein Risiko dar.

Die von Infineon angegebene Sensitivität impliziert einen potenziellen Gegenwind von EUR 500 Mio. beim Umsatz und EUR 200 Mio. beim Segmentergebnis im H2, vorausgesetzt, die Spotpreise bleiben unverändert.

Auch wenn Absicherungsmaßnahmen den Effekt abfedern dürften, erhöht das Ausmaß der Wechselkursbewegung die Hürde für die Erreichung der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 – insbesondere vor dem Hintergrund zusätzlicher Unsicherheiten durch mögliche Zölle, die die weltweite Pkw-Produktion um schätzungsweise 1–1,5% verringern könnten (Schätzung mwb).

Daher passen die Analysten von mwb research ihre Schätzungen erneut an.

Dennoch betrachten sie die jüngste Schwäche der Infineon-Aktie weiterhin als attraktive Einstiegsmöglichkeit in einen unangefochtenen Marktführer im Bereich Leistungshalbleiter.

Daher bekräftigt mwb research die Kaufempfehlung (BUY) mit einem angepassten Kursziel von EUR 34,00 (zuvor: EUR 35,00).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Infineon%20Technologies%20AG

update
Article 3

Sartorius AG: Starkes Q1

Donnerstag, 17. April 2025

Sartorius hat solide Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 7,7% (währungsbereinigt +6,5%) auf 883 Mio. Euro und lag damit 2,4% über den Markterwartungen, gestützt durch eine anhaltende Erholung im Bereich Verbrauchsmaterialien.

Das bereinigte EBITDA wuchs um 12,2 % auf 263 Mio. Euro und übertraf den Konsens um 4,6 %.

Das Book-to-Bill-Verhältnis blieb deutlich über 1,0x.

Sartorius gab eine vorsichtige, aber detaillierte Prognose für 2025 ab: ein Umsatzwachstum von ca. 6% (±2%; Bioprocess Solutions [BPS] +7%, Lab Products & Services [LPS] +1%) sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von 29–30 % (BPS: 31–32%, LPS: 22–23%).

Sowohl der aktuelle Wachstumspfad als auch der Ausblick für 2025 bleiben deutlich hinter den ambitionierten mittelfristigen Zielen zurück und bergen daher Enttäuschungspotenzial für den Markt.

Die Analysten von mwb research halten daher an ihrer Verkaufsempfehlung fest und bestätigen ihr Kursziel von 182,00 Euro.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter research-hub.de/companies/Sartorius%20AG

update
Article 3

FCR Immobilien: Finale GJ24-Zahlen bestätigen attraktive Bewertung

Donnerstag, 17. April 2025

Die FCR Immobilien AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem signifikanten Gewinnwachstum abgeschlossen und die vorläufigen Zahlen bestätigt.

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg auf 23,1 Mio. EUR (Vorjahr: 10,1 Mio. EUR), getragen von strategischen Objektverkäufen, einer stabilen Portfolioentwicklung und konsequenter Digitalisierung.

Der FFO lagen trotz gestiegener Zinskosten solide bei 7,0 Mio. EUR, die FFO-Marge betrug rund 21%.

Die Portfolioqualität blieb hoch: Die Vermietungsquote erhöhte sich auf 94,1%, der WAULT auf 5,7 Jahre.

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividendenerhöhung auf 0,45 EUR je Aktie vor.

FCR bestätigt damit die nachhaltige Profitabilität und Stabilität ihres Geschäftsmodells, weshalb die Analysten von mwb research ihre KAUFEN-Empfehlung mit unverändertem Kursziel von EUR 22,00 bestätigen.

Die letzte vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/FCR%20Immobilien%20AG

update
Article 3

SUSS MicroTec SE: Präsentation auf der Konferenz bestätigt begrenzte Zollrisiken.

Donnerstag, 17. April 2025

Suss MicroTec präsentierte auf der mwb research German Select Conference, wo Sven Köpsel, VP Investor Relations & Communications, einen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 gab und auf die aktuellen Marktbedingungen einging – insbesondere auf die Auswirkungen der neuen US-Zölle (siehe Aufzeichnung hier: https://research-hub.de/events/video/2025-04-08-10-30/SMHN-GR) Das Unternehmen erläuterte seine US-Exponierung mit einem Auftragsbestand von 45–50 Mio. Euro von US-Kunden.

Mit Produktionsstandorten in Deutschland und Taiwan ist Suss MicroTec potenziellen Zollsteigerungen von bis zu 20 % (Deutschland) bzw.

32 % (Taiwan) ausgesetzt.

Die meisten US-Aufträge sollten aus Deutschland bedient werden, wobei laut Incoterms Kunden zwei Drittel der Zollkosten übernehmen – somit beläuft sich die direkte Belastung für Suss auf rund 3 Mio. Euro.

Wettbewerber stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wodurch der Wettbewerbsnachteil begrenzt ist.

Suss verwies zudem auf Unsicherheiten bei KI-bedingten Bestellungen aufgrund vorsichtiger Kundennachfrage und drohender globaler Handelsstörungen – im Einklang mit aktuellen Aussagen von TSMC.

Auf Basis angepasster Schätzungen kommen die Analysten zu einem neuen Kursziel von 68,40 Euro (zuvor: 77,00 Euro), das zudem durch einen Bewertungsabschlag von über 50 % beim EV/EBIT und EV/EBITDA 2025E gegenüber der Peer Group untermauert wird.

KAUFEN.

Das vollständige Update ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/SUESS%20MicroTec%20SE

update
Article 3

Siemens Energy: Starkes vorläufiges Q2, Prognose angehoben

Donnerstag, 17. April 2025

Siemens Energy (SE) hat starke vorläufige Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt und die Markterwartungen deutlich übertroffen.

Der Auftragseingang stieg im Jahresvergleich um 52,3% auf 14,43 Mrd. Euro, während der Umsatz um 20,7% auf 9,96 Mrd. Euro zulegte.

Das bereinigte EBIT erreichte 906 Mio. Euro (Marge: 9,1%), und der freie Cashflow vor Steuern hat sich auf 1,39 Mrd. Euro mehr als verdoppelt.

Die Spartenentwicklung war solide, insbesondere bei Gas Services und Grid Technologies.

Trotz anhaltender Herausforderungen bei Siemens Gamesa konnten die Verluste verringert werden.

SE hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angehoben und erwartet nun ein Umsatzwachstum von 13–15%, eine EBIT-Marge von 4–6 %, einen Nettogewinn von bis zu 1 Mrd. Euro und einen freien Cashflow vor Steuern von 4 Mrd. Euro.

Obwohl die Analysten von mwb research die starke operative Leistung anerkennen und ihr Kursziel von 50,00 auf 52,00 Euro anheben, behalten sie aufgrund der anspruchsvollen Bewertung und anhaltender geopolitischer Risiken ihre Verkaufsempfehlung bei.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Siemens%20Energy%20AG

update
Article 3

Intershop Communications AG: Online-Präsentation für Investoren am 30.04.2025

Mittwoch, 16. April 2025

Intershop (gegründet 1992 in Deutschland; Prime Standard: ISHA) ermöglicht es führenden Herstellern und Großhändlern weltweit, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zu transformieren und zu stärken.

Die E-Commerce-Plattform und cloudbasierte Technologie von Intershop geben B2B-Unternehmen die Möglichkeit, ihre digitale Präsenz aufzubauen und auszubauen, das Kundenerlebnis zu verbessern und den Online-Umsatz zu steigern.

Mit über 30 Jahren Erfahrung und einer globalen Präsenz unterstützt Intershop mehr als 300 Kunden dabei, Produkte in Gewinne, Kunden in Geschäftspartner und Transaktionen in dauerhafte Beziehungen zu verwandeln.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 30. April um 13:30 Uhr einen Online-Earnings Call mit Markus Klahn, CEO und Petra Stappenbeck, CFO der Intershop Communications.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-30-13-30/ISHA-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Beiersdorf: Ergebnisse für Q1 über den Erwartungen, Prognose bestätigt

Mittwoch, 16. April 2025

Beiersdorf meldet besser als erwartetes organisches Umsatzwachstum von 3,6% im Q1 2025 – ein Plus von 1,0 PP gegenüber dem Konsens.

Das größte Segment, Consumer, entwickelte sich weitgehend im Rahmen der Erwartungen (organisch +2,3% gegenüber Vorjahr), während Tesa mit einem Wachstum von +10,7% (Konsens: +4,0%) die Markterwartungen deutlich übertraf – gestützt durch positive Impulse aus dem Elektronikgeschäft.

Das organische Wachstum im Consumer-Segment wurde getragen von einem soliden zweistelligen Zuwachs in den Bereichen Derma (+11,4%) und Healthcare (+10,8%).

Die Kernmarke NIVEA wuchs moderat um 2,5%, was auf Gegenwind durch die strategische Neupositionierung in China sowie eine hohe Vergleichsbasis zurückzuführen ist.

Die Premiummarke La Prairie verzeichnete einen Rückgang von 17,5% infolge geplanter Lagerbestandsabbauten und herausfordernder Marktbedingungen in China.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Jahresprognose für 2025 unverändert bestehen.

Beiersdorf bleibt ein attraktiver Akteur im globalen Hautpflegemarkt, nicht zuletzt durch seinen Innovationsfokus – etwa mit den jüngsten Markteinführungen von Epicelline und Eucerin, sowie geplanten Produkten auf Thiamidol-Basis für den chinesischen Markt.

Da diese positiven Faktoren bereits im Kurs eingepreist sind und neue Kurstreiber fehlen, behalten die Analysten ihr Kursziel von 146,00 EUR unverändert bei und bestätigen ihre Kaufempfehlung (BUY).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Beiersdorf%20AG

update
Article 3

Metro AG: METRO verlässt die Börse – Wert bleibt auf der Strecke

Mittwoch, 16. April 2025

METRO AG wird heute, am 16. April 2025, von der Frankfurter Wertpapierbörse und dem SDAX dekotiert, nachdem EP Global Commerce (EPGC) ein öffentliches Übernahmeangebot in Höhe von 5,33 EUR je Aktie unterbreitet hat.

Obwohl das Angebot einen Aufschlag beinhaltet, spiegelt es das langfristige Potenzial von METRO unter der sCore-Strategie nicht adäquat wider.

Die neutrale Haltung des Managements zum Angebot – trotz der Unterstützung des Delistings – sendet ein widersprüchliches Signal.

Angeführte Vorteile wie strategischer Fokus und geringere Regulierungskosten sind schwer quantifizierbar und kommen in erster Linie den kontrollierenden Aktionären zugute.

Der Verlust öffentlicher Kontrolle birgt langfristige Risiken für die Unternehmensführung (Governance).

Mit EPGC nun fest am Ruder und kaum verbleibenden Handlungsmöglichkeiten für Minderheitsaktionäre beginnt für METRO ein intransparentes neues Kapitel.

Verkaufsempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Metro%20AG

update
Article 3

MHP Hotel: Starke KPI im Q1

Mittwoch, 16. April 2025

MHP Hotel AG meldet starke KPI für das erste Quartal 2025 – alle Indikatoren erreichten Rekordwerte für ein erstes Quartal.

Die Auslastung stieg um 2 Prozentpunkte auf 67 %, der durchschnittliche Zimmerpreis (ADR) erhöhte sich um 8 % auf 203 EUR und der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) legte um 12 % auf 137 EUR zu.

Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch die ertragsstarke Eröffnung des Koenigshof München im Sommer 2024 begünstigt.

Der Umsatz wuchs im Jahresvergleich um 17 % auf 33,3 Mio. EUR.

Trotz des herausfordernden Hotelmarkts in Deutschland gelingt es MHP, die Kosten effizient zu steuern und die Preissetzungsmacht im Premium- und Luxussegment aufrechtzuerhalten.

Neben einer vielversprechenden Projektpipeline – darunter das Conrad Hamburg (geplant für Sommer 2025) und das Autograph Collection Stuttgart (geplant für 2028) – sieht MHP weiteres Potenzial für das Portfolio durch die laufende Marktkonsolidierung in Europa.

MHP bestätigt die Prognose für 2025 mit einem erwarteten Umsatz von 180 Mio. EUR und einem EBITDA von 15 Mio. EUR, vorausgesetzt stabile makroökonomische Rahmenbedingungen.

Die Analystenschätzungen von mwb research bleiben unverändert – die Analysten bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 3,30 EUR.

Das EV/EBITDA-Multiple von 2,6x für 2025 bietet einen großzügigen Risikopuffer im Falle einer konjunkturellen Abschwächung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/MHP%20Hotel%20AG

update
Article 3

Veganz Group AG: Die Saat des Wachstums säen

Mittwoch, 16. April 2025

Die Veganz Group AG hat sich von einem veganen Einzelhändler zu einem Food-Tech-Unternehmen gewandelt, das sich auf die Eigenproduktion und den Vertrieb innovativer pflanzlicher Produkte konzentriert – darunter Mililk (Milchalternativen), Peas on Earth (Fleischersatzprodukte) und Happy Cheeze (pflanzlicher Käse).

Durch den Einsatz firmeneigener Technologien wie dem 2D-Lebensmitteldruck steigert das Unternehmen Effizienz und Nachhaltigkeit und vertreibt seine Produkte über den Einzelhandel, die Gastronomie sowie Online-Kanäle.

In einem stark umkämpften Markt differenziert sich Veganz als Anbieter mehrerer Produktkategorien mit einer starken Marke, innovativen Produkten, umweltfreundlicher Verpackung und kosteneffizienter Logistik.

Zwar kam es in den letzten Jahren infolge des Geschäftsmodellswechsels zu Umsatzrückgängen und Verlusten, doch befindet sich das Unternehmen nun an einem Wendepunkt – mit starken Wachstumsperspektiven im Bereich pflanzlicher Milch- und Fleischalternativen, die den europäischen Markt dominieren.

Nach einer Kapitalerhöhung und der Restrukturierung einer Anleihe ist die Bilanz des Unternehmens gestärkt.

Für langfristige Anleger, die eine überdurchschnittliche Risikobereitschaft mitbringen, bietet Veganz erhebliches Aufwärtspotenzial.

Die Bewertung wird mit einer spekulativen Kaufempfehlung und einem Kursziel von 11,00 EUR aufgenommen – ein möglicher zusätzlicher Wert aus dem Bereich Vertical Farming ist dabei noch nicht eingepreist.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/veganz-group-ag

update
Article 3

Aixtron SE: Einstiegschance inmitten zyklischer Schwäche

Dienstag, 15. April 2025

Während sich die kurzfristige Schwäche aufgrund von Überkapazitäten in der Branche und zyklischen Investitionspausen fortsetzt, bekräftigte AIXTRON auf der German Select Conference seine langfristige Wachstumsstory und hob strukturelle Rückenwinde in den SiC- und GaN-Leistungsmärkten hervor.

Die Nachfrage nach SiC dürfte sich bis 2026 erholen – angetrieben durch den beschleunigten Umstieg auf 800V-Elektrofahrzeugplattformen.

GaN befindet sich auf Kurs, sich bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdreifachen, getragen von steigender Energieeffizienz und zunehmender KI-Nutzung.

Mit einem US-Exposure von unter 10 % bleibt das direkte Zollrisiko begrenzt, auch wenn das Unternehmen mögliche indirekte Gegenwinde einräumt, falls sich eskalierende Handelskonflikte negativ auf das globale makroökonomische Umfeld auswirken sollten.

AIXTRON baut seine Liquiditätsreserve strategisch auf 200 Mio. EUR aus, um laufende Marktvolatilitäten besser abzufedern.

Die Entwicklung im ersten Quartal stärkt das Vertrauen in die Prognose für das Geschäftsjahr 2025, und das Management bleibt klar auf mehrjährige Megatrends ausgerichtet.

Aus Sicht von mwb research bietet der jüngste Kursrückgang Anlegern eine attraktive Einstiegsmöglichkeit in einen potenziellen langfristigen Wachstumswert an einem zyklischen Tiefpunkt.

Die Analysten bekräftigen ihre KAUFEN-Empfehlung sowie ihr Kursziel von EUR 19.50.

update
Article 3

Cicor Technologies Ltd: Solides Q1, Ausblick bestätigt, potenzielles M&A-Upside

Dienstag, 15. April 2025

Cicor hat solide Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vorgelegt: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 22,2 % auf CHF 131,1 Mio., hauptsächlich getrieben durch jüngste Übernahmen.

Organisch gingen die Umsätze aufgrund eines Sondereffekts im Q1/24 zurück, während der Auftragseingang um 29,1 % zunahm.

Der Ausblick für 2025 wurde bestätigt.

Zudem gab Cicor eine strategische Partnerschaft mit Mercury Mission Systems bekannt, die die Übernahme eines Schweizer Produktionsstandorts sowie eine fünfjährige Liefervereinbarung umfasst.

Die Zusammenarbeit könnte zudem weiteres Umsatzpotenzial freisetzen.

Zusammen mit den geplanten Übernahmen von MADES und Eolane stärkt Cicor seine Position im Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor weiter.

Angesichts der jüngst starken Kursentwicklung stufen die Analysten von mwb research die Aktie von KAUFEN auf HALTEN herab, belassen das Kursziel jedoch unverändert bei CHF 100,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cicor%20Technologies%20Ltd

update
Article 3

Friedrich Vorwerk: SDAX-Aufstieg vorgezogen

Dienstag, 15. April 2025

Friedrich Vorwerk (FVG) wird voraussichtlich noch in dieser Woche Metro AG im SDAX ersetzen, früher als ursprünglich für Juni geplant, da Metro sich auf ein Delisting vorbereitet.

Diese vorgezogene Aufnahme dürfte die Marktpräsenz von FVG erhöhen, potenziell mehr institutionelle Investoren anziehen und die Liquidität verbessern.

Das Unternehmen ist gut aufgestellt für weiteres Wachstum, gestützt durch eine starke Nachfrage im Energie- und Infrastruktursektor, insbesondere vor dem Hintergrund der laufenden Energiewende in Deutschland sowie möglicher neuer Infrastrukturprogramme.

Allerdings scheint nach einem bemerkenswerten Kursanstieg von über 300 % im Jahresvergleich vieles bereits im Aktienkurs eingepreist zu sein.

Die Aktie wird nun mit einem hohen KGV von 28,7x für das Geschäftsjahr 2025 gehandelt, was Raum für mögliche Rückschläge lässt.

Daher haben die mwb Analysten ihre Bewertung auf VERKAUFEN herabgestuft, während sie das Kursziel bei 45,00 EUR beibehalten.

Die vollständige Analyse ist verfügbar unter https://www.research-hub.de/companies/Friedrich%20Vorwerk%20Group%20SE

update
Article 3

Delivery Hero SE: Weitere Rückstellungen belasten 2024er Gewinn

Montag, 14. April 2025

Delivery Hero hat die Rückstellungen infolge eines erstinstanzlichen Gerichtsurteils in Italien zur Einstufung von Lieferfahrern um 183 Mio. EUR erhöht, womit sich die Gesamtrückstellung für Glovo Italien auf 253 Mio. EUR beläuft.

Dies folgt auf ähnliche regulatorische Maßnahmen in Spanien, wo zuvor bereits Rückstellungen in Höhe von 440–770 Mio. EUR sowie ein negativer EBITDA-Effekt von rund 100 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2025 angekündigt wurden.

Die Rückstellung für Italien wird rückwirkend im Abschluss für 2024 berücksichtigt, wodurch die Prognose für das bereinigte EBITDA von rund 750 Mio. EUR auf 693 Mio. EUR gesenkt wird.

Trotz dieser Belastungen bleibt der Ausblick für 2025 unverändert: erwartet werden ein GMV-Wachstum von 8–10 % sowie ein bereinigtes EBITDA von 975 Mio. bis 1.025 Mrd. EUR.

Die Analysten von mwb senken ihre Ergebnisschätzungen und reduzieren das Kursziel auf 45,00 EUR (zuvor: 49,00 EUR), bestätigen jedoch ihre Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Delivery%20Hero%20SE

update
Article 3

Suedzucker AG: Schwacher Ausblick für Q1

Montag, 14. April 2025

Südzucker („SZU“) kündigte an, dass es mit einem schwachen Start in das Geschäftsjahr 2026 (1. März bis 28. Februar) rechnet, mit einem deutlichen Rückgang von EBITDA und operativem Ergebnis im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr, nach einem herausfordernden Geschäftsjahr 2025.

Dennoch hält das Unternehmen an seiner Prognose für das Geschäftsjahr 2026 fest und erwartet einen moderaten Rückgang des Konzernumsatzes sowie ein EBITDA von rund 600 Mio. EUR, was einem Rückgang von 18% gegenüber dem Vorjahr entsprechen würde.

Die Zuckerpreise bleiben vor allem in Europa unter Druck, was weiterhin Herausforderungen darstellt.

SZU rechnet jedoch mit einer Erholung der EU-Zuckerpreise ab Oktober 2025, mit Beginn des Zuckermarketingjahres 2026.

Makroökonomische und geopolitische Faktoren wie Zölle und ukrainische Agrarimporte sorgen jedoch für zusätzliche Unsicherheit.

Angesichts dieser Bedingungen bleiben die Analysten von mwb research vorsichtig und warten auf klare Anzeichen einer Erholung der Zuckerpreise.

Sollte diese ausbleiben, könnte das Unternehmen seine Prognose für das Geschäftsjahr 2026 nach unten korrigieren, was die Analysten zu einer Anpassung ihrer Schätzungen veranlassen würde.

mwb research hält an der Verkaufsempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 9,50 EUR fest.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Suedzucker%20AG

update
Article 3

Wacker Chemie AG: Highlights von der German Select Konferenz

Freitag, 11. April 2025

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung sowie das Kursziel von 95,00 EUR für Wacker Chemie nach den zentralen Erkenntnissen der German Select Conference.

Dort unterstrich das Management den strategischen Fokuswechsel hin zu margenstärkeren, weniger zyklischen Geschäftsbereichen.

Polysilizium in Halbleiterqualität entwickelt sich zunehmend zum Wachstumstreiber des Unternehmens (EBITDA-Marge >30%) und soll bis 2026 volumenmäßig den Solarsektor überholen – gestützt durch starke Nachfrage aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und moderne Elektronik.

Die Silikonsparte erholt sich weiter, getragen von einem Spezialitätenanteil von über 50 %.

Im Polymerbereich zeigen sich erste Anzeichen einer Stabilisierung, mit hoher Dynamik insbesondere in Indien und anderen Schwellenländern.

Obwohl sich der Bereich Biosolutions weiterhin in einer frühen und volatilen Phase befindet, ist die CDMO-Plattform gut für langfristige Chancen positioniert.

Trotz anhaltender geopolitischer Unsicherheiten – insbesondere im Solarsektor – hat das Management die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt.

Weitere Einblicke finden Sie im vollständigen Roundtable hier: https://research-hub.de/videos Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Wacker%20Chemie%20AG

update
Article 3

FCR Immobilien: Erfolgreiches GJ24 dank aktivem Portfoliomanagement

Freitag, 11. April 2025

Die FCR Immobilien AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück.

Der Umsatz blieb mit EUR 54,1 Mio. nahezu auf Vorjahresniveau, getragen von stabilen Mieteinnahmen (33 Mio. EUR) und dem Verkauf von sieben Objekten (20,8 Mio. EUR).

Das EBT verdoppelte sich hingegen auf EUR 23,1 Mio., vor allem durch den Exit von Immoware24, der rund EUR 15 Mio. zum Ergebnis beitrug.

Aber auch alle immobilienrelevanten Kennzahlen konnten verbessert werden: Der Vermietungsgrad stieg leicht auf 94,1% und der WAULT auf 5,7 Jahre, was für langfristige Stabilität sorgen sollte.

Trotz moderat gestiegener Zinsaufwendungen (EUR 16,1 Mio.) lag der FFO mit EUR 7,0 Mio. im prognostizierten Rahmen.

Die Dividende soll auf 0,45 EUR je Aktie fast verdoppelt werden, was einer Rendite von 3,8% entspräche.

Aus der Sicht von mwb researchs Analysten bleibt FCR für weiteres Wachstum gut positioniert, weshalb die Analysten ihre KAUFEN-Empfehlung mit Kursziel EUR 22,00 bestätigen.

Die letzte vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/FCR%20Immobilien%20AG

update
Article 3

Gerresheimer AG: Verhaltener Start, Fokus auf Erholung im Q2

Freitag, 11. April 2025

Gerresheimer (GXI) lieferte ein gemischtes erstes Quartal 2025 ab: Das ausgewiesene Wachstum war solide und wurde durch die Übernahme von Bormioli Pharma getragen, während die organische Entwicklung – insbesondere im Bereich Spritzen und Kosmetikglas – schwach ausfiel.

Das bereinigte EBITDA entsprach den Erwartungen, jedoch gingen die organischen Margen zurück.

Die Segmentergebnisse fielen uneinheitlich aus: Bei Plastics & Devices kam es aufgrund von Projektverschiebungen zu Belastungen, während Primary Packaging Glass trotz rückläufiger Mengen eine Margenverbesserung verzeichnete.

Das Management bestätigte die Jahresprognose und rechnet ab dem zweiten Quartal mit einer Erholung, gestützt durch eine starke Auftragslage und wieder angelaufene Produktion.

Der Rückzug von KKR aus dem Übernahmekonsortium setzte die Aktie zusätzlich unter Druck und brachte ein neues strategisches Unsicherheitsmoment mit sich.

Die langfristigen Fundamentaldaten bleiben jedoch intakt.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 103,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Gerresheimer%20AG

update
Article 3

tonies: Zahlen im Rahmen der Erwartungen, kein Ausblick aufgrund von Zollunsicherheit

Freitag, 11. April 2025

tonies hat seine endgültigen Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt: Der Umsatz stieg auf 480,5 Mio. EUR (+33 %) und die bereinigte EBITDA-Marge lag bei 7,5 % – beides im Einklang mit den vorläufigen Ergebnissen.

Positive Überraschungen gab es beim Free Cashflow, der mit 33 Mio. EUR deutlich über den Erwartungen lag, was auf ein verbessertes Bestandsmanagement zurückzuführen ist.

Auch das Ergebnis je Aktie (EPS) fiel mit 0,11 EUR besser aus als erwartet, unterstützt durch einen positiven Steuereffekt.

Die DACH-Region war weiterhin führend mit einer EBITDA-Marge von 23 %, während Nordamerika und der Rest der Welt ebenfalls profitabel wurden – begünstigt durch operative Skaleneffekte und eine vorteilhafte Produktmix-Verschiebung hin zu margenstärkeren Tonies.

Das Management gab aufgrund der Unsicherheit bezüglich Zölle keinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025, betonte jedoch die starke Dynamik im ersten Quartal.

Die Analysten von mwb research haben ihre Schätzungen angepasst, bekräftigen jedoch ihre Kaufempfehlung (BUY-Rating) mit einem unveränderten Kursziel von 11,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/tonies%20SE

update
Article 3

Formycon: German Select: Pipeline-Updates stützen das Aufwärtsszenario

Donnerstag, 10. April 2025

Formycon präsentierte sich auf der 4.

German Select Conference von mwb research und stellte Fortschritte in seiner Biosimilar-Pipeline vor.

FYB202 wurde in den USA eingeführt, und FYB201 soll 2026 in den Markt zurückkommen.

FYB203 wartet auf die Klärung patentrechtlicher Fragen, während FYB206 – mittlerweile von einer Phase-III-Studie befreit – auf ein Lizenzabkommen im Jahr 2025 abzielt.

Das Management bekräftigte die Prognose für 2025 (Umsatz: 55–65 Mio. EUR; negatives EBITDA) und betonte, dass die jüngsten Wertminderungen auf vorsichtigen Annahmen basieren.

Trotz Preisdruck in den USA deuten die Dynamik in der EU, regulatorische Erfolge und die frühe Pipeline auf erhebliches Aufwärtspotenzial hin.

Die Analysten bestätigen ihr Kursziel von 50,00 EUR sowie ihre Kaufempfehlung wobei allein FYB206 das aktuelle Marktvolumen rechtfertigen könnte und die frühe Pipeline als eine Art „Call-Option“ betrachtet wird.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist unter research-hub.de/videos verfügbar.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Formycon%20AG

update
Article 3

Nordex SE: „Q1 Auftragseingang stark

Donnerstag, 10. April 2025

Nordex hat seinen Auftragseingang für das erste Quartal 2025 bekannt gegeben und zeigt damit eine anhaltende Dynamik nach dem Rekordjahr 2024.

Im Segment „Projects“ verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg von 5 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024, was die starke Marktperformance widerspiegelt.

Auch der durchschnittliche Verkaufspreis pro Megawatt stieg leicht an.

Aufträge für Windturbinen wurden in zehn Ländern erteilt, wobei die größten Märkte die Türkei, Deutschland, Finnland, Lettland und Brasilien waren.

Trotz geopolitischer Unsicherheiten und potenzieller Verzögerungen beim Windkraftausbau in den USA bleibt der Auftragseingang von Nordex robust.

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen ein moderates Umsatz- und EBITDA-Margenwachstum.

Mit dem starken Auftragseingang im ersten Quartal und höheren Verkaufspreisen ist Nordex auf Kurs, das obere Ende seiner Prognose zu erreichen.

Die Analysten von mwb research halten an ihrer Kaufempfehlung sowie dem Kursziel von 20,00 EUR fest.

Nordex wird seine Ergebnisse für das erste Quartal am 25. April veröffentlichen.

Im Fokus steht insbesondere der Fortschritt bei den Margenzielen des Unternehmens, wobei die EBITDA-Marge voraussichtlich über dem Niveau des ersten Quartals des Vorjahres liegen wird.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nordex%20SE

update
Article 3

ZEAL Network SE: Highlights von ZEAL auf der German Select Conference

Donnerstag, 10. April 2025

ZEAL hat auf der German Select Conference seine Equity Story neu belebt und einen klaren Wachstumsfahrplan im 9 Mrd. EUR deutschen Lotteriemarkt vorgestellt.

Mit einem Marktanteil von 43,8% im Online-Segment (+2,4 PP im Jahresvergleich) möchte ZEAL von der Digitalisierung der traditionellen Lotto-Branche profitieren.

Das Management erwartet, dass die Online-Penetration von derzeit 29% (+5 PP im Jahresvergleich) langfristig auf 50–70% steigen wird.

Das Wachstum von ZEAL basiert auf einem skalierbaren, margenstarken Geschäftsmodell und auf strategischen Investitionen in Jackpot unabhängige Produkte wie Soziallotterien und Online-Games.

Diese fördern sowohl die Erweiterung der Kundenbasis als auch die langfristige Kundenbindung.

Trotz einer Flaute bei den Jackpots im Q1 bestätigte das Management sowohl die Jahresprognose für 2025 als auch die mittelfristigen Wachstumsziele.

ZEAL betonte außerdem, dass das Unternehmen kaum von geopolitischen Risiken betroffen sei und sich in vergangenen Krisen als resilient erwiesen habe – mit einer Nachfrage, die in manchen Fällen sogar gegenläufig zur Konjunktur verlief.

Mit einem rezessionssicheren, cash-generierenden Geschäftsmodell und keinen erkennbaren Bedrohungen bleibt die konsequente Umsetzung zentral.

Die Analysten von mwb research sehen ZEAL daher als „sicheren Hafen“ im strukturell wachsenden Lotteriemarkt und bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von EUR 60,00.

Bitte sehen Sie sich den vollständigen Roundtable hier an: https://research-hub.de/videos Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ZEAL%20Network%20SE

update
Article 3

Traton SE: Schwache Stückzahlen und vorläufige Q1 Ergebnisse, Kostenbedenken in den USA

Donnerstag, 10. April 2025

Traton meldete für das erste Quartal 2025 einen Rückgang der Stückzahlen um 10 % im Jahresvergleich auf 73.100 Fahrzeuge sowie ein schwaches vorläufiges bereinigtes operatives Ergebnis, das im Vergleich zum Vorjahresquartal um 42 % zurückging und 26 % unter den Markterwartungen lag.

Alle Hauptmarken – darunter Scania, MAN und International Motors – verzeichneten deutliche Rückgänge bei den Stückzahlen und operativen Ergebnissen.

Einzige Ausnahme war Volkswagen Truck & Bus, das ein solides Wachstum zeigte.

Auch in Nordamerika zeigen sich zyklische Schwächeanzeichen: International Motors verbuchte einen Rückgang der Stückzahlen um 12 % im Jahresvergleich und 29 % im Quartalsvergleich.

Zusätzlich könnte die anhaltende Unsicherheit in Bezug auf US-Zölle globale Investitionen und den zyklischen Lkw-Markt negativ beeinflussen.

Dies führt zu Zurückhaltung auf Kundenseite – selbst wenn sich das Thema Zölle letztlich entschärfen sollte.

Obwohl das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 weiterhin aufrechterhält, steigt das Risiko einer Prognosesenkung.

Angesichts dieser Herausforderungen haben die Analysten von mwb research ihr Kursziel von 29,00 EUR auf 23,00 EUR gesenkt und ihre Verkaufsempfehlung beibehalten.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Traton%20SE

update
Article 3

Elmos Semiconductor SE: Wichtigste Erkenntnisse von Elmos auf der German Select Konferenz

Mittwoch, 9. April 2025

Auf der German Select Konferenz von mwb research belebte Elmos seine Equity Story und strategische Positionierung in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld.

Das Management ging auf Sorgen rund um US-Zölle ein und betonte eine begrenzte direkte Betroffenheit von lediglich 2% sowie handhabbare indirekte Auswirkungen – etwa ein Rückgang der weltweiten Pkw-Verkäufe um 1,5–2% – dank einer breit diversifizierten Kundenbasis.

Während Lagerabbau weiterhin kurzfristig auf den Umsatz drückt –insbesondere im ersten Quartal 2025, das als Tiefpunkt bestätigt wurde – deuten Anzeichen auf eine Normalisierung bis Mitte 2025 hin, mit einer sequentiellen Erholung ab dem zweiten Quartal.

Elmos sprach zudem die aktuelle Bewertungsdiskrepanz an, die auf historische Unregelmäßigkeiten beim Free Cashflow zurückgeführt wird – ein Thema, das aktiv adressiert wird.

Mit starker Dynamik bei Design Wins und einer führenden Position in wachstumsstarken Nischen wie der Ultraschall-Sensorik bleiben die langfristigen Wachstumstreiber intakt, gestützt durch automobile Megatrends.

Trotz anhaltender Unsicherheit sehen die Analysten den jüngsten Rücksetzer als attraktive Einstiegschance.

mwb research hat daher sein Bewertungsmodell angepasst und bestätigt das KAUFEN-Rating – bei einem neuen Kursziel von 90,00 EUR, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial widerspiegelt.

Das vollständige Roundtable-Gespräch können Sie hier nachsehen: https://research-hub.de/videos Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Elmos%20Semiconductor%20SE

update
Article 3

Ceconomy AG: Konferenz-Feedback: Skalierung im Nicht-Einzelhandelsbereich verläuft planmäßig

Mittwoch, 9. April 2025

Ceconomy CFO Dr.

Kai-Ulrich Deissner gab während mwb researchs 4.

German Select Online-Konferenz ein strategisches Update und hob die laufende Transformation des Unternehmens zu einem plattformbasierten Geschäftsmodell hervor.

Der Fokus liegt weiterhin auf dem Ausbau von fünf margenstarken, nicht zum klassischen Einzelhandel zählenden Erlösquellen – Marketplace, Retail Media, Services & Solutions, Eigenmarken und Partnermodelle – mit dem Ziel, bis zum Geschäftsjahr 2025/26 einen Bruttogewinnbeitrag von 40% zu erreichen.

Trotz höherer Zinsaufwendungen im Geschäftsjahr 2023/24, bedingt durch Refinanzierung und Marktdynamiken in der Türkei, bleibt die finanzielle Stabilität gewahrt.

Das Management bekräftigte sein EBIT-Ziel von 500 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2025/26.

Sehen Sie das vollständige Gespräch mit Dr.

Deissner hier: https://researchhub.de/videos.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihr Kursziel und die Kaufempfehlung (3,75 EUR, KAUFEN).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Ceconomy%20AG

update
Article 3

Daimler Truck Holding AG: Schwache Absatzzahlen im Q1, Rückgänge in Nordamerika

Mittwoch, 9. April 2025

Daimler Truck (DTG) meldete für das erste Quartal 2025 einen Absatz von 99.812 Fahrzeugen, was einem Rückgang von 8% im Vergleich zum Vorjahr und einem Rückgang von 20% gegenüber dem Vorquartal entspricht.

Dies folgt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 mit einem Rückgang des Gesamtabsatzes um 12% im Vergleich zum Vorjahr.

Trucks North America, einst eine stabilisierende Kraft, verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen starken Rückgang von 16% im Vergleich zum Vorjahr, was Bedenken hinsichtlich der Nachfrage aufwirft.

Andere Segmente verzeichneten ebenfalls Rückgänge, wobei Trucks Asia um 13% im Vergleich zum Vorjahr zurückging, während Mercedes-Benz (Europa) um 5% wuchs.

Trotz dieser Herausforderungen signalisiert das Wachstum in Europa eine potenzielle Erholung und bietet Hoffnung nach einem schwierigen Jahr 2024.

Externer Druck, einschließlich US-Zöllen und Rezessionsrisiken, belastet weiterhin den Ausblick, was möglicherweise die Erholung Europas verzögert und den Absatz sowie die Marge weiter beeinträchtigt.

Infolgedessen senken die mwb Analysten das Kursziel auf 29,00 EUR (von zuvor 34,00 EUR) und bekräftigen ihre Verkaufsempfehlung, trotz des 30%igen Rückgangs des Aktienkurses, da sie glauben, dass dieser viele Risiken durch US-Zölle widerspiegeln, jedoch nicht den erheblichen Absatzrückgang und mögliche anhaltende Nachfragerückgänge.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Daimler%20Truck%20Holding%20AG

update
Article 3

Infineon Technologies AG: Hochstufung auf KAUFEN nach dem jüngsten Rücksetzer

Dienstag, 8. April 2025

Die Analysten von mwb research stufen Infineon nach dem jüngsten Rücksetzer im Zuge der Zoll-Debatte von HALTEN auf KAUFEN hoch.

Zwar berge diese Entwicklung zweifellos indirekte Risiken – insbesondere über exponierte Endmärkte wie die Automobilbranche – und belaste die kurzfristige Stimmung, jedoch sehen die Analysten die Schwächephase als eine attraktive Einstiegschance in eine strukturell gesunde, langfristige Wachstumsstory.

mwb research glaubt, dass Infineon im Vergleich zu Wettbewerbern besser aufgestellt ist, um diese Volatilität zu meistern – gestützt auf ein führendes Produktportfolio und eine starke Umsetzung strategischer Prioritäten.

Dies werde durch einen globalen Marktanteil von 13,5 % im Bereich Automotive-Halbleiter (TechInsights) untermauert.

Die kürzlich angekündigte Übernahme des Automotive-Ethernet-Geschäfts von Marvell für 2,5 Milliarden US-Dollar stärkt nicht nur Infineons Präsenz in den USA, sondern festigt auch die Nummer-1-Position bei Mikrocontrollern (inzwischen 32 % Marktanteil) und erweitert zugleich das Systemangebot für softwaredefinierte Fahrzeuge.

Angesichts anhaltender struktureller Wachstumstreiber wie Elektrifizierung, Automatisierung und zonalen E/E-Architekturen erkennen die Analysten langfristiges Potenzial.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Infineon%20Technologies%20AG

update
Article 3

Cicor Technologies Ltd: Stärkung der Resilienz durch Wachstum im Kerngeschäft

Montag, 7. April 2025

Cicors angekündigte Übernahme von MADES stellt einen weiteren Schritt zur Erweiterung der Präsenz im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung (A&D) dar und steht im Einklang mit den strategischen Zielen, in stabilen, missionskritischen Märkten zu wachsen.

Mit einem Umsatz von rund 29 Mio. EUR und Margen über dem Gruppendurchschnitt bringt MADES zusätzliche Skaleneffekte und Ertragspotenzial bei gleichzeitig geringem Integrationsrisiko.

Diese Transaktion schließt eine geografische Lücke durch den Eintritt in den spanischen Markt und stärkt Cicors paneuropäische Ambitionen.

Cicors begrenzte Präsenz in den USA (4 % des Umsatzes) mildert direkte Zollrisiken, dennoch erfordert das Engagement in den Bereichen Industrie und Gesundheitswesen angesichts globaler Handelskonflikte weiterhin Aufmerksamkeit.

Das Management betrachtet das Unternehmen als „nicht immun, aber abgesichert“, unter anderem durch Nearshoring-Initiativen.

Insgesamt betrachten wir die geplante Übernahme von MADES als gut abgestimmten, wertsteigernden Schritt, der die langfristige Wertschöpfung unterstützt.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre KAUF-Empfehlung sowie das Kursziel von CHF 100.00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cicor%20Technologies%20Ltd

update
Article 3

Puma SE: CEO-Wechsel in unsicheren Zeiten

Freitag, 4. April 2025

Puma SE hat eine bedeutende Veränderung in der Unternehmensführung bekannt gegeben: CEO Arne Freundt wird zum 11. April 2025 das Unternehmen verlassen, begründet mit strategischen Differenzen mit dem Aufsichtsrat.

Ab dem 1. Juli übernimmt Arthur Hoeld, ein erfahrener Ex-Manager von Adidas, die Rolle des Vorstandsvorsitzenden.

Die Entscheidung folgt auf eine Phase anhaltender Unterperformance, stagnierender Margen und eines Verlusts an Anlegervertrauen.

Der kurzfristige Ausblick für Puma ist durch sowohl interne Umbrüche als auch externe Risiken, darunter die neu angekündigten US-Importzölle, belastet.

Trotz der erhöhten Unsicherheit auf kurze Sicht bietet die Ernennung von Hoeld Potenzial für einen strategischen Neuanfang.

Die Analysten von mwb research passen den Equity-Beta-Faktor nach oben an, um das gestiegene unternehmensspezifische Risiko widerzuspiegeln, und senken das Kursziel von 35,00 EUR auf 27,65 EUR.

Dennoch halten sie an ihrer Kaufempfehlung fest – in Erwartung eines potenziellen Re-Ratings, sobald sich die Lage klärt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter www.research-hub.de/companies/research/Puma%20SE

update
Article 3

Viromed Medical AG: Roundtable bestätigt Wachstumspotenzial in Asien

Freitag, 4. April 2025

In einer gut besuchten Roundtable-Diskussion sprach Viromed Medical CEO Uwe Perbandt über das Distributionsabkommen mit UMECO und hob dabei das große Potenzial, insbesondere im Bereich der ästhetischen Anwendungen der kalten atmosphärischen Plasma-Technologie (CAP), hervor.

Die Vertriebsexpertise von UMECO im Bereich kosmetischer Geräte deutet auf einen anfänglichen Fokus auf Viromeds ViroCAP-Gerät hin, das beispielsweise zur Behandlung von Akne und Rosazea eingesetzt werden kann und zudem die Aufnahme von Cremes durch die Haut verbessert.

Dank geringerer regulatorischer Hürden bei ästhetischer Nutzung und der MDR-Klasse-1-Zulassung in der EU ist ViroCAP gut positioniert für eine schnelle Marktdurchdringung, insbesondere im großen Beautymarkt Asiens.

Das Abkommen umfasst eine Lizenzgebühr in Höhe von 5 Mio. USD (erwartet in 2025) sowie Kaufverpflichtungen im Gesamtwert von 152,5 Mio. EUR für den Zeitraum von 2026 bis 2028.

Wiederkehrende Umsätze durch Verbrauchsmaterialien und die voraussichtlich anhaltende Dynamik bei Partnerschaften untermauern den positiven Ausblick.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 12,50 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Viromed%20Medical%20AG

update
Article 3

The Payments Group Holding: Neue Konditionen für die bevorstehende Übernahme

Freitag, 4. April 2025

The Payments Group Holding (PGH) hat verbesserten Bedingungen für die Übernahme von The Payments Group (TPG) zugestimmt.

Diese beinhalten einen variablen Kaufpreis, der auf der Bewertung der PGH-Aktien basiert.

Zudem wurde die Kaufoption bis zum 31. Januar 2027 verlängert, wobei ein verbessertes Bewertungsverhältnis zugunsten der PGH-Aktionäre erwartet wird.

Die Fristen für die Erfüllung der Bedingungen wurden ebenfalls bis März 2026 verlängert – bis dahin beabsichtigt PGH, 10 Mio. EUR von Private-Equity-Investoren einzuwerben.

Unabhängig davon hat PGH seine Beteiligung an einem Portfoliounternehmen aus dem Heritage VC Portfolio veräußert und dadurch rund 1,9 Mio. EUR an Barmitteln generiert, allerdings unter Inkaufnahme eines Buchwertverlusts von 1,7 Mio. EUR.

Die neuen Bedingungen und verlängerten Fristen erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses der Übernahme.

Allerdings belasten der Verkauf unter Buchwert sowie anhaltende rechtliche Auseinandersetzungen derzeit den Aktienkurs von PGH.

Die Analysten von mwb research bewerten PGH auf Basis eines konservativ berechneten Nettoinventarwerts (NAV) und bekräftigen daher ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel (PT) von 1,50 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/The%20Payments%20Group%20Holding

update
Article 3

Nagarro SE: Ausbau der Fähigkeiten bei positivem IT-Ausblick

Donnerstag, 3. April 2025

Die Nagarro SE hat die Übernahme der Aktivitäten von Notion Edge France bekannt gegeben, einer SAP-Beratung mit tiefgehender Expertise in den Bereichen SAP Customer Experience (CX), BTP und FSM.

Damit stärkt Nagarro sein SAP-CX-Portfolio und erweitert seine Präsenz in Europa und frankophonen Regionen Afrikas.

Zwar wird der kurzfristige finanzielle Einfluss als moderat eingeschätzt, jedoch erhöht die Transaktion Nagarros Fähigkeit, integrierte digitale Transformationslösungen anzubieten, und eröffnet zusätzliche Cross-Selling-Potenziale.

Die Übernahme steht im Einklang mit dem Ausblick für 2025, der Umsätze zwischen 1.020–1.080 Mio. EUR sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von 14,5–15,5 % vorsieht.

Zudem sorgen jüngste Aufwärtskorrekturen von Gartners Prognosen zur weltweiten IT-Nachfrage für ein unterstützendes Marktumfeld.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUF-Empfehlung und behalten das Kursziel von 102,00 EUR bei.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nagarro%20SE

update
Article 3

Staige One AG: Vorläufiges GJ24 im Rahmen der Erwartungen

Donnerstag, 3. April 2025

Die Staige One AG hat vorläufige Umsatzzahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht: Mit 2,1 Mio. EUR wurde das Vorjahresniveau von 2,0 Mio. EUR leicht übertroffen, jedoch die Erwartungen aufgrund verzögerter Kundenaufträge verfehlt.

Die Ausbuchung von 0,6 Mio. EUR aus Sale-&-Lease-Back-Erlösen beeinträchtigte die Vergleichbarkeit zum Vorjahr.

Das EBITDA verbesserte sich deutlich auf -3,4 Mio. EUR (Vj.: -5,5 Mio. EUR), blieb jedoch um 1 Mio. EUR hinter den internen Zielen zurück – bedingt durch operative Ineffizienzen und langsame Auftragsumsetzung.

Für 2025 erwartet Staige ein Umsatzwachstum von über 90 % auf rund 4,3 Mio. EUR, getrieben durch internationale Verträge und F&E im Bereich fortschrittlicher Kamerasysteme.

Das EBITDA soll sich gegenüber dem Vorjahr um bis zu 2 Mio. EUR verbessern.

Eine geplante Kapitalerhöhung soll bis zu 2,18 Mio. EUR einbringen und das Wachstum unterstützen, führt jedoch zu einer Verwässerung von 16,7 %.

Die Analysten bestätigen ihre spekulative KAUF-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 3,70 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Staige%20One%20AG

update
Article 3

AUTO1 Group SE: Wende geschafft, Gang höher geschaltet

Donnerstag, 3. April 2025

AUTO1 hat starke Ergebnisse für 2024 vorgelegt und erstmals seit dem Börsengang einen Nettogewinn für ein Gesamtjahr erzielt.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 15 % auf 6,27 Mrd. EUR, der Bruttogewinn legte um 37 % auf 724,7 Mio. EUR zu.

Sowohl das Händler- als auch das Endkundensegment verzeichneten zweistelliges Mengenwachstum, mit einer deutlichen Margenverbesserung im Retail-Bereich, wo der GPU um 26 % auf 2.163 EUR stieg.

Für 2025 erwartet das Unternehmen weiteres Wachstum mit einem Absatzvolumen von 735.000 bis 795.000 Fahrzeugen und einem bereinigten EBITDA zwischen 135 Mio. EUR und 165 Mio. EUR.

Die stabilen Gebrauchtwagenpreise sorgen für gute GPU-Planbarkeit und Margensicherheit.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUF-Empfehlung und heben das Kursziel auf 27,00 EUR an (zuvor: 25,00 EUR), gestützt auf die verbesserte Profitabilität und das anhaltende Umsatzwachstum.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AUTO1%20GROUP%20SE

update
Article 3

thyssenkrupp nucera: Resilienz trotz anhaltender Marktschwäche

Donnerstag, 3. April 2025

Dr.

Hendrik Finger, Leiter der Investor Relations bei tk nucera, präsentierte auf dem SdK Investor Forum mit Fokus auf das Wachstumssegment AWE (grüner Wasserstoff) und die Stabilität des CA-Segments.

Er zeigte Chancen für tk nucera auf, insbesondere im Falle einer Erholung des Wasserstoffmarktes.

Das Unternehmen verfügt über Absichtserklärungen im Umfang von 25 GW – selbst wenn nur 30 % davon realisiert werden, entspräche das einem Auftragseingang von 4,5 Mrd. EUR (Schätzung mwb).

Trotz des schwachen Wasserstoffmarktes befindet sich tk nucera in einer starken Position, unterstützt durch eine Liquiditätsreserve von 700 Mio. EUR, die Flexibilität für F&E und mögliche Expansionen bietet.

Die bestehende Produktionskapazität von 2 GW pro Jahr ermöglicht dem Unternehmen bereits heute die Abwicklung von Großaufträgen – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Auch wenn sich ein neuer Auftragsfluss verzögert, ist tk nucera gut aufgestellt – sowohl für künftiges Wachstum als auch für anhaltende Marktschwäche.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihr KAUF-Rating mit einem Kursziel von 14,50 EUR, was einem Aufwärtspotenzial von 67 % entspricht.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/thyssenkrupp%20nucera%20AG%20&%20Co%20KGaA

update
Article 3

Pyramid AG: Optimistischer Ausblick für das GJ25

Donnerstag, 3. April 2025

Die Performance der Pyramid AG zu Beginn des Jahres 2025 zeigt, dass das Unternehmen eine schwierige Phase mit rückläufigen Umsätzen erfolgreich hinter sich gelassen hat.

Die Kombination aus Umsatzwachstum, Margenausweitung und strategischer Innovation im GJ25 positioniert das Unternehmen gut für eine nachhaltige Verbesserung der finanziellen Performance.

Mit deutlichem Aufwärtspotenzial bleibt die Pyramid AG eine attraktive Anlagemöglichkeit für Investoren, die ein Engagement im Technologie-Hardware-Sektor suchen.

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von unter 9x auf Sicht von einem Jahr erachten wir das Abwärtsrisiko als begrenzt.

mwb researchs Analysten bestätigen daher ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 1,50 EUR pro Aktie.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Pyramid%20AG

update
Article 3

coinIX: Erfolgreiches GJ24, Kursschwäche ETH = Chance?

Donnerstag, 3. April 2025

coinIX hat den Jahresabschluss 2024 veröffentlicht, der die positiven vorläufigen Zahlen bestätigt hat.

Das Vorsteuerergebnis stieg ggü Vj.

um c.

270%, und die stillen Reserven als Gradmesser des Erfolgs im Portfolio-Management wuchsen auf EUR 9.5m an.

Allerdings ist der innere Wert von coinIX ist seit Jahresbeginn um über 50 % gefallen, vor allem aufgrund der Kursschwäche von Ethereum (ETH), das ein hohes Gewicht im Portfolio von coinIX hat.

Die ETH-Schwäche resultiert aus mehreren Faktoren, darunter der größte Krypto-Hack aller Zeiten bei Bybit mit 400.000 gestohlenen ETH, Zweifel an Trumps geplanter Krypto-Reserve, Abflüsse aus ETH-ETFs sowie Konkurrenz durch schnellere Blockchains wie Solana.

Technische Verkaufszwänge wie Margin Calls verstärkten den Preisverfall zusätzlich.

Hoffnung macht jedoch das für Ende April erwartete Pectra-Upgrade, das Ethereum technisch verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll.

Da der aktuelle Kurs von coinIX bereits unter dem Wert der liquiden Krypto-Assets liegt und die wertvollen Beteiligungen nicht reflektiert, bietet das Kursniveau aus unserer Sicht eine attraktive Einstiegschance.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit Kursziel EUR 2,50 (zuvor EUR 4,60).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/coinIX%20GmbH%20&%20Co%20KGaA

update
Article 3

Scout24: Gutes Momentum im Q4, mit einem soliden Ausblick für 2025

Mittwoch, 2. April 2025

Die Scout24 SE verzeichnete auch im Q4 2024 eine weiterhin solide Geschäftsdynamik, mit einem Umsatz und einem operativen EBITDA (op.

EBITDA), die mit EUR 147 Mio. (+11% ggü.

Vj.) bzw.

EUR 91 Mio. (+15% ggü.

Vj.) weitgehend im Rahmen der Erwartungen lagen.

Der ausgewiesene Umsatz profitierte von einer Rekordzahl an Abonnements sowie der daraus resultierenden Beschleunigung der Abo-Umsätze.

Das operative EBITDA-Wachstum wurde zudem maßgeblich durch operative Hebeleffekte und die erfolgreiche Umsetzung der Streamlining- und Interconnectivity-Strategie gestützt.

Das Unternehmen bleibt hochgradig cash-generativ und führte trotz der Übernahme von neubau kompass im November im Q4 2024 Aktienrückkäufe in Höhe von EUR 24 Mio. durch (+12% ggü.

Vq.).

Scout24 erwartet, dass sich das starke Momentum 2025 fortsetzt, mit einem Umsatzwachstum von 12%-14% ggü.

Vj. und einer Verbesserung der operativen EBITDA-Marge um bis zu 50 Basispunkte.

Auch die mittelfristigen Wachstumsziele bleiben vielversprechend und auf Kurs.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihr HALTEN-Rating mit einem angepassten Kursziel von EUR 88,00 (zuvor: EUR 81,00).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Scout24%20SE

update
Article 3

Synbiotic: Synbiotic bringt medizinische Cannabis-Lutschtabletten auf den Markt

Mittwoch, 2. April 2025

Synbiotic hat eine THC-haltige medizinische Cannabis-Lutschtablette auf den Markt gebracht, die über einen Zeitraum von drei Jahren mit BOLDER Arzneimittel entwickelt wurde und im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 in Deutschland eingeführt wird.

Diese patientenspezifische Darreichungsform adressiert das begrenzte Angebot an bestehenden Produkten und steht im Einklang mit den regulatorischen Erleichterungen seit April 2024.

Da sich die Importe von medizinischem Cannabis innerhalt des GJ24 auf 72 Tonnen vervierfacht haben, könnte die Innovation von Synbiotic seine Position auf dem wachsenden MedCan-Markt (CAGR 14% bis 2029) verbessern.

Die kurzfristigen finanziellen Auswirkungen sind begrenzt, aber mittelfristig ist eine Steigerung der Marge möglich.

Unterstützt durch die starke Leistung von WEECO Pharma bleibt Synbiotic strategisch gut im schnell wachsenden Markt für medizinisches Cannabis positioniert.

mwb research bekräftigt das KAUFEN-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 12,50 EUR pro Aktie.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter research-hub.de/companies/Synbiotic%20SE

update
Article 3

Synbiotic: Synbiotic bringt medizinische Cannabis-Lutschtabletten auf den Markt

Mittwoch, 2. April 2025

Synbiotic hat eine THC-haltige medizinische Cannabis-Lutschtablette auf den Markt gebracht, die über einen Zeitraum von drei Jahren mit BOLDER Arzneimittel entwickelt wurde und im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 in Deutschland eingeführt wird.

Diese patientenspezifische Darreichungsform adressiert das begrenzte Angebot an bestehenden Produkten und steht im Einklang mit den regulatorischen Erleichterungen seit April 2024.

Da sich die Importe von medizinischem Cannabis innerhalt des GJ24 auf 72 Tonnen vervierfacht haben, könnte die Innovation von Synbiotic seine Position auf dem wachsenden MedCan-Markt (CAGR 14% bis 2029) verbessern.

Die kurzfristigen finanziellen Auswirkungen sind begrenzt, aber mittelfristig ist eine Steigerung der Marge möglich.

Unterstützt durch die starke Leistung von WEECO Pharma bleibt Synbiotic strategisch gut im schnell wachsenden Markt für medizinisches Cannabis positioniert.

mwb research bekräftigt das KAUFEN-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 12,50 EUR pro Aktie.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter research-hub.de/companies/Synbiotic%20SE

update
Article 3

Viromed Medical AG: Bahnbrechende Vertriebsvereinbarung, Kursziel erhöht

Mittwoch, 2. April 2025

Die Viromed Medical AG hat mit der koreanischen UMECO Group einen exklusiven Fünfjahresvertrag über den Vertrieb ihrer Kaltplasmageräte ViroCAP und PulmoPlas für medizinische und dermatologische Anwendungen in zehn asiatischen Märkten unterzeichnet.

Die Vereinbarung umfasst eine Vorab-Lizenzgebühr in Höhe von USD 5m. und Abnahmeverpflichtungen in Höhe von insgesamt EUR 152,5m bis 2028, wobei der Schwerpunkt auf ViroCAP liegen dürfte, da es in stark nachgefragten ästhetischen Behandlungen wie Akne und Rosazea eingesetzt wird.

UMECO, ein Spezialist für den Vertrieb von Medizin- und Schönheitsprodukten, ist gut positioniert, um den großen südostasiatischen Markt für ästhetische Behandlungen zu nutzen.

Viromed ist zuversichtlich, die Produktion hochfahren zu können.

Die Analysten von mwb research erhöhen das Kursziel auf EUR 12,50 (von EUR 7,40) und bewerten die Aktie nun mit KAUFEN (von SPEKULATIV KAUFEN).

Für weitere Informationen laden wir Sie ein, sich für unseren Roundtable mit CEO Uwe Perbandt morgen, am 03. April, hier anzumelden:https://research-hub.de/events/registration/2025-04-03-13-00/VMED-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Viromed%20Medical%20AG

update
Article 3

Viromed Medical AG: Bahnbrechende Vertriebsvereinbarung, Kursziel erhöht

Mittwoch, 2. April 2025

Die Viromed Medical AG hat mit der koreanischen UMECO Group einen exklusiven Fünfjahresvertrag über den Vertrieb ihrer Kaltplasmageräte ViroCAP und PulmoPlas für medizinische und dermatologische Anwendungen in zehn asiatischen Märkten unterzeichnet.

Die Vereinbarung umfasst eine Vorab-Lizenzgebühr in Höhe von USD 5m. und Abnahmeverpflichtungen in Höhe von insgesamt EUR 152,5m bis 2028, wobei der Schwerpunkt auf ViroCAP liegen dürfte, da es in stark nachgefragten ästhetischen Behandlungen wie Akne und Rosazea eingesetzt wird.

UMECO, ein Spezialist für den Vertrieb von Medizin- und Schönheitsprodukten, ist gut positioniert, um den großen südostasiatischen Markt für ästhetische Behandlungen zu nutzen.

Viromed ist zuversichtlich, die Produktion hochfahren zu können.

Die Analysten von mwb research erhöhen das Kursziel auf EUR 12,50 (von EUR 7,40) und bewerten die Aktie nun mit KAUFEN (von SPEKULATIV KAUFEN).

Für weitere Informationen laden wir Sie ein, sich für unseren Roundtable mit CEO Uwe Perbandt morgen, am 03. April, hier anzumelden:https://research-hub.de/events/registration/2025-04-03-13-00/VMED-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Viromed%20Medical%20AG

update
Article 3

Wolftank Group AG: Wachsende Präsenz von Wasserstoff in ganz Europa

Mittwoch, 2. April 2025

Die Wolftank Group erweitert ihre Aktivitäten im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur mit dem Projekt ACTIVA H2 in Spanien, das sich auf die Entwicklung einer Wasserstofftankstelle zur Unterstützung der Wasserstoffmobilität in städtischen Gebieten und im transeuropäischen Verkehrsnetz konzentriert.

Diese Initiative folgt einer Reihe von Projekten in Italien und stärkt die Position von Wolftank auf dem wachsenden Wasserstoffmarkt in Südeuropa.

Das Projekt könnte den Weg für weitere Infrastrukturentwicklungen in ganz Europa ebnen, zumal sich sowohl Spanien als auch Italien ehrgeizige Wasserstoffziele gesetzt haben.

Mit diesen Aussichten sei Wolftank für weiteres Wachstum gut positioniert und der Ausbau des Segments Hydrogen & Renewables könnte in Zukunft weitere Chancen eröffnen.

Die Analysten von mwb research stufen die Aktie weiterhin mit KAUFEN ein und sehen ein Kursziel von EUR 20,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Wolftank-Adisa%20Holding%20AG

update
Article 3

Performance One: Vorläufige Zahlen veröffentlicht, Transformation im Gange.

Dienstag, 1. April 2025

Performance One AG hat vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht, die weitgehend im Rahmen der Erwartungen liegen.

Der Umsatz lag mit 9,3 Mio. EUR leicht unter der Prognose, während das EBITDA von -0,5 Mio. EUR den Erwartungen und der Guidance entsprach.

Das Unternehmen befindet sich in einer strategischen Transformation hin zu einer Holding mit Fokus auf Digital Health und Künstliche Intelligenz, unterstützt durch eine Kapitalerhöhung von bis zu 0,84 Mio. EUR.

Ein wichtiger Meilenstein war die ZPP-Zertifizierung der Mental-Health-App harmony, wodurch eine Erstattungsfähigkeit durch Krankenkassen erreicht wurde – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Auch wenn die kurzfristige Verwässerung das Aufwärtspotenzial begrenzt, sprechen die strategische Neuausrichtung, die verbesserte Profitabilitätsprognose und die starke Positionierung in wachstumsstarken Segmenten für die Aktie.

Die Analysten von mwb research bestätigen daher ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 4,40 EUR.

mwb research organisiert einen Roundtable mit CEO Denis Lademann am Mittwoch, den 9. April um 14:00 Uhr (CEST).

Für weiterführende Einblicke können Sie sich hier anmelden: https://researchhub.de/events/registration/2025-04-09-14-00/PO1-GR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Performance%20One%20AG

update
Article 3

Schloss Wachenheim AG: Roundtable-Feedback: Wachstum mit Klarheit – alkoholfrei und fokussiert

Dienstag, 1. April 2025

Beim jüngsten virtuellen Roundtable, veranstaltet von mwb research, gab Boris Schlimbach, CFO der Schloss Wachenheim AG, Einblicke in die aktuelle Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Konzerns.

Als einer der führenden Sekthersteller Europas ist das Unternehmen stark in Deutschland, Frankreich und Zentral- und Osteuropa vertreten, mit einem diversifizierten Portfolio und wachsendem Fokus auf alkoholfreie Alternativen.

Die lebhafte Q&A-Runde unterstrich die positive Dynamik in diesem Segment, gestützt durch neue Produktionskapazitäten und innovative Geschmacksrichtungen.

Der Vertrieb bleibt B2B-orientiert, und die internationale Präsenz ist wohldosiert.

Der Roundtable bestätigte die Einschätzung der Analysten von mwb research, die das Unternehmen als diszipliniert und zukunftsorientiert wahrnehmen – mit einer ausgewogenen Kombination aus Komplexität und Klarheit.

Die Analysten sehen attraktives Bewertungspotenzial und bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 22,00 EUR.

Zur Aufzeichnung geht es hier: https://research-hub.de/events/video/2025-03-27-14-30/SWA-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Schloss%20Wachenheim%20AG

update
Article 3

Siltronic AG: Vorschau Q1: Günstig bewertet, aber fehlt ein Katalysator?

Dienstag, 1. April 2025

Der Q1-Bericht 2025 von Siltronic dürfte die anhaltenden Gegenwinde widerspiegeln: Der Umsatz wird voraussichtlich auf rund 330 Mio. EUR zurückgehen (-4 % im Jahresvergleich), bei einer robusten EBITDA-Marge von etwa 25 % (-1,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr), da das anhaltende Lagerabbauverhalten der Kunden weiterhin auf die Volumina drückt.

Auch wenn die kurzfristige Stimmung fragil bleibt und der Ausblick derzeit keinen klaren Katalysator bietet – was den Bewertungsabschlag rechtfertigen könnte – sehen die Analysten von mwb research erste Anzeichen einer Stabilisierung.

Das Geschäftsjahr 2025 dürfte den Tiefpunkt markieren, während 2026 wieder ein jährliches Wachstum bringen könnte, wenngleich von einer niedrigeren Basis ausgehend.

Mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,7x – unter dem Niveau früherer Abschwungphasen – erscheint die Bewertung attraktiv.

Dank der Positionierung auf langfristige strukturelle Wachstumstreiber sowie bestehender Langfristverträge (LTAs), die kurzfristige Visibilität und Stabilität bieten, bestätigen die Analysten ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 65,00 EUR.

Dieses reflektiert eine vorsichtig optimistische Einschätzung einer mittelfristigen Erholung der Aktie, getragen von einer allmählich nachlassenden Lagerbelastung und einer Wiederbelebung der Nachfrage, insbesondere im Jahr 2026.

Dennoch bleibt das Marktumfeld kurzfristig fragil und die Unsicherheit hoch.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Siltronic%20AG

update
Article 3

Ernst Russ AG: Den Schweinezyklus mit Widerstandskraft meistern

Dienstag, 1. April 2025

Die Analysten von mwb research nehmen die Coverage der Ernst Russ AG (ER) mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 10,00 EUR auf, was ein Aufwärtspotenzial von 75 % bedeutet.

Die 1893 gegründete ER ist ein international tätiger Schiffseigner an der Schnittstelle von Asset Management, Schifffahrtsbetrieb und Finanzdienstleistungen.

Aktuell verwaltet das Unternehmen eine Flotte von 26 Schiffen mit einem geschätzten Wert von rund 460 Mio. USD.

Die Widerstandsfähigkeit von ER in der wettbewerbsintensiven Schifffahrtsbranche basiert auf finanzieller Stärke, operativer Effizienz und einer langfristig ausgerichteten Vercharterungsstrategie.

Trotz kurzfristiger Gegenwinde ist das Unternehmen gut für zukünftiges Wachstum aufgestellt und erwartet eine solide durchschnittliche Kapitalrendite (ROCE) von ca. 25 % über den Zyklus sowie eine durchschnittliche jährliche Free-Cashflow-Generierung von über 40 Mio. EUR über zehn Jahre.

Die stillen Reserven – erkennbar an einer 50 %-Differenz zwischen Markt- und Buchwert der Vermögenswerte – deuten zusätzlich auf erhebliches unausgeschöpftes Potenzial hin, insbesondere da ER nun in eine Phase aktiven Portfoliomanagements eintritt.

Die letzte vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ernst-russ-ag

update
Article 3

Cancom SE: Finale Zahlen für das GJ24 bestätigen Vorabzahlen – vorsichtiger Ausblick für 2025

Dienstag, 1. April 2025

Cancom hat seine vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt und ein Umsatzwachstum von 14% auf 1,74 Mrd. EUR sowie ein EBITDA von 113 Mio. EUR gemeldet, was leicht unter dem Vorjahreswert liegt.

Eine starke Entwicklung im Segment International konnte das schwache Geschäft in Deutschland – dem Kernmarkt von Cancom – kompensieren.

Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 ist verhalten: Das Management rechnet mit einem schwachen ersten Halbjahr, in dem Umsatz und Ergebnis rückläufig sein könnten.

Eine Erholung wird erst im zweiten Halbjahr erwartet.

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung dürfte die IT-Ausgaben im Geschäftsjahr 2025 noch nicht stützen und voraussichtlich erst ab dem zweiten Halbjahr 2026 Wirkung zeigen.

Die Analysten von mwb research senken ihre Schätzungen für 2025, führen erstmals Schätzungen für 2027 ein und bestätigen ihre Kaufempfehlung, senken jedoch das Kursziel auf 27,20 EUR (zuvor: 29,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cancom%20SE

update
Article 3

Aixtron SE: Mehr Potenzial durch PICs (photonische integrierte Schaltkreise)

Dienstag, 1. April 2025

Aixtron hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen sein G10-AsP-System an Nokia liefern wird, um 6-Zoll-Indiumphosphid-(InP)-Wafer für photonische integrierte Schaltkreise (PICs) herzustellen.

Dies ist ein strategischer Schritt, da Nokia nach der Übernahme von Infinera im Jahr 2024 seine InP-basierten PIC-Fähigkeiten weiter ausbaut.

Während sich die derzeitige Branchenproduktion auf 2-Zoll- und 4-Zoll-Wafer konzentriert, signalisiert der Wechsel zu 6-Zoll-Wafern einen Vorstoß in Richtung Skalierbarkeit.

Der Markt für photonische integrierte Schaltkreise, der 2025 auf 6,4 Mrd. USD geschätzt wird, soll bis 2035 auf 54,5 Mrd. USD wachsen – angetrieben durch die Nachfrage in KI-Rechenzentren, Telekommunikation, Sensorik und Quantencomputing.

Obwohl Silizium derzeit dominiert, wird erwartet, dass InP erheblich an Marktanteil gewinnt, was für Aixtron eine bedeutende Wachstumschance darstellt.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 19,50 EUR.

Für weitere Informationen aus erster Hand laden die Analysten zur Teilnahme am Roundtable mit VP IR Christian Ludwig am 8. April ein.

Zur Anmeldung geht es hier: https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-12-00/AIXA-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AIXTRON%20SE

update
Article 3

Performance One AG: Online-Präsentation für Investoren am Datum 09. April 2025

Dienstag, 1. April 2025

Performance One AG ist eine führende Digitalmarketing-Agentur, die ein breites Spektrum an KI-gesteuerten Dienstleistungen anbietet.

Das Unternehmen deckt die gesamte Bandbreite der digitalen Transformation sowie Strategieentwicklung in Marketing und Vertrieb ab.

Mit den eigenen B2C-Produkten „couch:now“, einer E-Mental-Health-Plattform, und „harmony“ bietet das Unternehmen zudem einen zusätzlichen Wachstumstreiber im Investment-Case.

Die Plattformen bieten psychotherapeutische Selbsthilfe und adressieren mit ihrem innovativen, KI-gestützten Ansatz einen riesigen Markt.

Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten, Ärzten und Therapeuten entwickelt.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 09. April um 14:00 Uhr einen Online-Roundtable mit Denis Lademann, CEO der Performance One AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-09-14-00/PO1-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Viromed Medical: Online-Präsentation für Investoren am Datum 03. April 2025

Montag, 31. März 2025

Viromed Medical arbeitet an zwei revolutionären medizinischen Geräten auf Basis von kaltem atmosphärischem Plasma: ViroCap zur effektiven Behandlung chronischer Wunden, ohne dabei menschliches Gewebe zu schädigen, und PulmoPlas zur Behandlung von beatmungsassoziierter Pneumonie.

Beide Geräte haben das Potenzial, Blockbuster-Produkte zu werden.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 03. April um 13:00 Uhr einen Online-Roundtable mit Uwe Perbandt, CEO der Viromed Medical.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-03-13-00/VMED-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

secunet Security Networks: Investitionen gehen weiter, Wachstum bleibt weiterhin aus

Montag, 31. März 2025

Secunet hat mit den Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 weitgehend im Rahmen der Erwartungen geliefert.

Der Umsatz stieg moderat um 3 %, während die EBIT-Marge mit 10,5 % stabil blieb – belastet durch erhöhte F&E-Aufwendungen sowie eine einmalige Lagerwertkorrektur.

Die Dynamik wurde weiterhin vom Public Sector getragen, wohingegen der Business Sector schwach blieb.

Der Ausblick für 2025 signalisiert ein weiteres Übergangsjahr: Es wird lediglich mit leichtem Umsatzwachstum gerechnet, bei unveränderter Margenentwicklung.

Trotz positiver Marktstimmung infolge des angekündigten Investitionspakets der künftigen Bundesregierung spiegelt sich dies bislang nicht in einer angehobenen Guidance wider.

Fortlaufende Investitionen in Cloud, Kryptografie und servicebasierte Geschäftsmodelle wirken sich weiterhin dämpfend auf die kurzfristige Profitabilität aus.

mwb Research senkt das Kursziel von EUR 185,00 auf EUR 175,00 und stuft die Aktie von BUY auf HOLD herab.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/secunet%20Security%20Networks%20AG

update
Article 3

Friedrich Vorwerk: Starke Erholung im GJ24

Montag, 31. März 2025

Friedrich Vorwerk Group (FVG) hat die Ergebnisse für das 4. Quartal 2024 bekannt gegeben, die leicht über den vorläufigen Zahlen lagen.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 62,1 % auf 159 Mio. EUR, während das EBITDA auf 31 Mio. EUR anstieg – nahezu eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr.

Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 19,3 %.

Für das Gesamtjahr 2024 kehrte FVG erfolgreich auf einen profitablen Wachstumskurs zurück: Der Umsatz stieg um 33,5 % auf 498,4 Mio. EUR, hauptsächlich getrieben vom Segment Elektrizität.

Das EBITDA erhöhte sich auf 80,5 Mio. EUR, was einer Marge von 16,2 % entspricht.

Der Auftragsbestand wuchs im Jahresvergleich um 18,7 % auf 1,19 Mrd. EUR, was auf eine positive Perspektive hindeutet.

Das Management erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein anhaltendes Wachstum mit einem prognostizierten Umsatz von 540–570 Mio. EUR und einer EBITDA-Marge von 16–17 %.

Infolgedessen haben die Analysten ihre Schätzungen auf das obere Ende der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angehoben und auch ihre Erwartungen für die Folgejahre erhöht.

Das Kursziel wurde von 38,00 EUR auf 45,00 EUR angehoben.

Angesichts des 100%igen Kursanstiegs der Aktie in diesem Jahr und bestehender Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens, seine Kapazitäten schnell im Einklang mit dem Auftragseingang zu skalieren, haben die Analysten ihre Bewertung jedoch auf HALTEN herabgestuft.

Die vollständige Analyse ist verfügbar unter https://www.research-hub.de/companies/Friedrich%20Vorwerk%20Group%20SE

update
Article 3

HWK 1365 SE: Vorl. Zahlen, neuer Verwaltungsrat

Montag, 31. März 2025

HWK 1365 SE hat vorläufige Zahlen für 2024 veröffentlicht, die im Rahmen der Erwartungen liegen.

Zwar blieb der Umsatz mit EUR 17,6 Mio. etwa 4 % unter unseren Prognosen, das EBITDA vor IPO-Kosten entspricht jedoch den Erwartungen – ein Zeichen solider Kostenkontrolle.

Trotz eines herausfordernden Marktumfelds zeigt sich eine positive Entwicklung: Der Auftragsbestand stieg um EUR 1 Mio. auf EUR 12,7 Mio. und legt den Grundstein für eine erwartete Umsatzsteigerung 2025.

Wachstumstreiber sind dabei auch der Ausbau des Servicegeschäfts und neue Anwendungen für Hightech-Walzen.

Zudem wurde der Verwaltungsrat neu konstituiert, womit der Fokus der Gesellschaft jetzt wieder voll auf der Weiterentwicklung des operativen Geschäfts liegen kann.

Die Analysten nehmen ihr Rating mit „KAUFEN“ und einem Kursziel von EUR 45.00 wieder auf.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HWK%201365%20SE

update
Article 3

United Internet: GJ24 im Einklang mit den vorläufigen Zahlen. Prognose für GJ 25 eingeführt.

Montag, 31. März 2025

United Internet (UI) hat detaillierte Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht, die im Einklang mit der vorläufigen Veröffentlichung stehen.

Der Jahresumsatz von 6,3 Mrd. EUR (+2 % gegenüber dem Vorjahr) entsprach den Konsenserwartungen sowie der Unternehmensprognose.

Das bereinigte EBITDA lag mit 1,3 Mrd. EUR (auf Vorjahresniveau) jedoch rund 5 % unter dem Konsens und unter der Prognose von 1,38 Mrd. EUR.

Die Profitabilität wurde durch eine erhöhte Kundenabwanderung, bedingt durch einen temporären Netzausfall im Mai, sowie durch höhere Ausgaben zur Behebung von Kapazitätsengpässen und gestiegene Kosten für den Netzausbau belastet.

Zusätzlich führten höhere Abschreibungen auf Netzwerkinvestitionen zu einer weiteren Belastung der Profitabilität – das EBIT sank im Jahresverlauf um 15 % auf 639 Mio. EUR.

Trotz dieser Rückschläge bleibt das Kerngeschäft solide, mit einer stabilen Kundennachfrage über alle Segmente hinweg.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUFEN-Empfehlung für die Aktie und belassen das Kursziel bei 23,00 EUR, nachdem sie ihre Schätzungen an die aktuellen Herausforderungen angepasst haben.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/United%20Internet%20AG

update
Article 3

Westwing: Starkes viertes Quartal, ermutigender mittelfristiger Ausblick

Montag, 31. März 2025

Westwing SE meldete solide Ergebnisse für Q4, obwohl das Unternehmen durch die Umstellung seines Produktsortiments weiterhin beeinträchtigt wurde, allerdings einen starken Anstieg des durchschnittlichen Warenkorbwerts um 24% ggü Vj.

lieferte.

Darüber hinaus lag das bereinigte (adj.) EBITDA 32% über den Markterwartungen und stieg im Jahresvergleich um 75% auf EUR 10 Mio. (Marge: +3,2 Prozentpunkte im Jahresvergleich auf 7,7%), angetrieben durch höheren Anteil der Westwing Collection sowie Kosteneffizienzen.

Die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024 lagen am oberen Ende des Ausblicks.

Unterdessen gab das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2025 eine vorsichtige Prognose ab und erwartet im Mittel des Ausblicks einen Umsatzrückgang von 1%.

Gleichzeitig sollen die Vorteile der Produkttransformation das adj. EBITDA um rd.

25% steigen lassen (Prognose: EUR 25–30 Mio.).

Für 2026 wird mit einer Rückkehr zu einem Umsatzwachstum im oberen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich gerechnet.

Zusammen mit dem strategischen Fokus auf ein margenstarkes Produktsortiment dürfte dies das Gewinnwachstum fördern und das mittelfristige Wachstumspotenzial absichern.

Mit einem angepassten Kursziel von 11,00 EUR (vorher: 10,00 EUR) bestätigt mwb research die Kaufempfehlung (BUY).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Westwing%20Group%20SE

update
Article 3

Dermapharm: Dermapharm bleibt für das Geschäftsjahr 2025 vorsichtig optimistisch

Montag, 31. März 2025

Die Dermapharm Holding SE (DMP) hat robuste Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 4,0% auf 1.181 Mio. EUR, das bereinigte EBITDA legte um 1,7% auf 316 Mio. EUR zu und übertraf damit die Prognose.

Das Wachstum wurde hauptsächlich durch eine starke Entwicklung im Segment der Markenarzneimittel getragen, wodurch Rückgänge bei anderen Gesundheitsprodukten und Margendruck im Bereich Parallelimporte ausgeglichen werden konnten.

Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet das Management ein moderates Wachstum und eine Margenverbesserung, gestützt durch strategische Initiativen und internationale Expansion.

Dermapharm bleibt finanziell stark aufgestellt für gezielte Akquisitionen und schlägt eine erhöhte Dividende von 0,90 EUR je Aktie vor.

Die Analysten von mwb research berücksichtigen die finalen Zahlen, führen ihre Schätzungen für 2027 ein und nehmen nur geringfügige Anpassungen ihrer Annahmen vor.

Mit einem unveränderten Kursziel von 45,00 EUR bleibt die Einstufung auf KAUFEN.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter research-hub.de/companies/Dermapharm%20Holding%20SE

update
Article 3

CTS Eventim: Solides Q4-Ergebnis. Stabiler Ausblick für 2025

Freitag, 28. März 2025

CTS Eventim hat die endgültigen Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt, die im Einklang mit den bereits soliden vorläufigen Zahlen stehen.

Im vierten Quartal verzeichneten sowohl das Ticketing- als auch das Live-Entertainment-Segment eine starke Wachstumsdynamik und erzielten einen Umsatz von 781 Mio. EUR (+29 % im Vorjahresvergleich), was 5 % über dem Konsens lag.

Das bereinigte EBITDA belief sich auf 219 Mio. EUR (+40 % yoy).

Nach den enttäuschenden Ergebnissen der ersten neun Monate sorgte ein starkes viertes Quartal dafür, dass der Umsatz im Geschäftsjahr 2024 mit 2,8 Mrd. EUR (+19 % yoy) besser als vom Markt erwartet ausfiel.

Das bereinigte EBITDA lag bei 542 Mio. EUR (+22 % yoy), wobei sich die Marge um 40 Basispunkte auf 19,3 % verbesserte.

Gleichzeitig gab CTS Eventim einen vorsichtigen Ausblick für 2025: Erwartet wird ein moderater Anstieg bei Umsatz und bereinigtem EBITDA, wobei das erste Quartal schwächer ausfallen und im Jahresverlauf eine schrittweise Verbesserung eintreten soll.

Die Analysten von mwb research sehen die dominante Marktposition von CTS Eventim in Europa, vielversprechende Partnerschaften (u.a.

für die Ticketing-Dienstleistungen bei den Olympischen Winterspielen 2026 sowie den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen 2028) und strategische Übernahmen bereits im aktuellen Bewertungsniveau eingepreist.

Entsprechend bestätigen sie ihre HALTEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 96,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/CTS%20Eventim%20AG%20&%20Co%20KGaA

update
Article 3

RATIONAL AG: Solides GJ24, aber Bewertung erscheint angemessen

Freitag, 28. März 2025

Rational hat die endgültigen Zahlen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht, die im Einklang mit den vorläufigen Zahlen stehen.

Im vierten Quartal erzielte das Unternehmen mit einem Umsatz von 318 Mio. EUR (+9 % im Vorjahresvergleich) einen neuen Rekordwert, begünstigt durch die typische Saisonalität zum Jahresende.

Damit stieg der Umsatz im Gesamtjahr 2024 auf 1,19 Mrd. EUR (+6 % yoy).

Mit Ausnahme Asiens, wo ein Rückgang zu verzeichnen war, und Nordamerikas, das lediglich ein moderates Wachstum von 4 % yoy erreichte, verzeichneten die meisten Regionen im vierten Quartal ein solides zweistelliges Umsatzwachstum.

Besonders stark entwickelten sich die iVario-Verkäufe (Q4: +26 % yoy), während die iCombi-Nachfrage mit +6 % eine normalisierte Entwicklung zeigte.

Die EBIT-Marge verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um rund 2 Prozentpunkte und erreichte mit 27,6 % einen historischen Höchststand – dank verbesserter Bruttomargen und strikter Kostenkontrolle trotz hoher F&E-Aufwendungen.

Das EBIT stieg im Gesamtjahr um 13 % auf 314 Mio. EUR, was einer Marge von 26,3 % entspricht (+1,7pp yoy).

Das Management blickt vorsichtig optimistisch auf das Jahr 2025 angesichts zunehmender Unsicherheiten und prognostiziert ein mittleres einstelliges Umsatzwachstum sowie eine EBIT-Marge von ca. 26 %.

Obwohl das Geschäftsmodell von Rational unbestritten stark ist, sehen die Analysten von mwb research derzeit nur begrenztes Aufwärtspotenzial auf dem aktuellen Kursniveau und warten auf stärkere Wachstumsimpulse.

Entsprechend bestätigen sie ihre HALTEN-Empfehlung bei einem leicht gesenkten Kursziel von EUR 835,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/RATIONAL%20AG

update
Article 3

Vossloh AG: Starke Erholung im Q4, Auftragslage robust.

Freitag, 28. März 2025

Vossloh beendete das Jahr 2024 mit einem positiven Schlussquartal, in dem sowohl das Umsatzwachstum als auch das EBIT deutlich zulegten.

Der Umsatz stieg im Q4 um 21 % gegenüber dem Vorjahr auf 350 Mio. EUR (9M: -7 % yoy), während das EBIT um 30 % auf 28 Mio. EUR zulegte; die EBIT-Marge verbesserte sich um 54 Basispunkte auf 8,0 %.

Die Auftragseingänge waren mit 339 Mio. EUR im Quartal robust (+25 % yoy) und führten zu einem Rekordwert von 1,36 Mrd. EUR im Gesamtjahr (+12 % yoy; Book-to-Bill-Ratio: 1,13x).

Der Auftragsbestand lag zum Jahresende 2024 komfortabel bei 836 Mio. EUR.

Für das Gesamtjahr meldete Vossloh stabile Umsätze von 1,21 Mrd. EUR und ein EBIT von 105 Mio. EUR (+7 % yoy), jeweils im Rahmen der Prognose.

Angesichts der positiven Nachfragedynamik in den meisten Kernmärkten zeigt sich das Management zuversichtlich, 2025 ein Umsatzwachstum von rund 6 % und einen EBIT-Anstieg von etwa 9 % im Bestandsgeschäft (Mittelwert der Prognose) zu erreichen.

Zusätzlich soll die Übernahme der französischen Sateba-Gruppe, deren Konsolidierung ab Mai erwartet wird, das Ergebnis weiter stützen.

Die Analysten von mwb research heben ihre Schätzungen zur Berücksichtigung der Konsolidierung an und erhöhen das Kursziel auf 65,00 EUR (zuvor: 60,00 EUR).

Aufgrund geopolitischer Risiken und eines Kursanstiegs von 23 % seit Jahresbeginn stufen sie die Aktie jedoch auf HALTEN herab.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Vossloh%20AG

update
Article 3

Formycon: Ausblick von wettbewerbsbedingtem Gegenwind geprägt

Freitag, 28. März 2025

Formycon hat seinen Geschäftsbericht für 2024 veröffentlicht und Umsatzerlöse in Höhe von 69,7 Mio. EUR erzielt – über dem prognostizierten Korridor, trotz eines Rückgangs von rund 10 % gegenüber dem Vorjahr.

Das EBITDA belief sich auf -13,7 Mio. EUR, das bereinigte EBITDA lag bei -1,6 Mio. EUR.

Das Jahresergebnis wurde erheblich durch außerplanmäßige Wertminderungen in Höhe von insgesamt 134 Mio. EUR belastet, die auf revidierte U.S.-Erwartungen für FYB202 und FYB201 zurückzuführen waren.

FYB202 wurde in den USA in einem stark rabattierten Wettbewerbsumfeld eingeführt und soll jedoch dennoch der wichtigste Umsatztreiber für 2025 werden.

Die U.S.-Vermarktung von FYB201 wird ab dem zweiten Quartal 2025 für ein Jahr pausiert.

Der Marktstart von FYB203 verschiebt sich auf 2026.

Die Umsatzprognose für 2025 bleibt mit 55–65 Mio. EUR insgesamt stabil.

Aufgrund dieser Entwicklungen senken die Analysten von mwb ihre Wachstumserwartungen und kommen zu einem neuen Kursziel von 50,00 EUR (zuvor: 60,00 EUR).

Auf dem aktuellen Kursniveau wird das Kauf-Rating bestätigt.

Eine potenzielle Lizenzvereinbarung für FYB206 im Jahr 2025 könnte Einmalzahlungen auslösen und somit signifikantes Aufwärtspotenzial für den Ausblick des Unternehmens generieren.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Formycon%20AG

update
Article 3

TAKKT AG: Ein Übergangsjahr für TAKKT

Freitag, 28. März 2025

Die TAKKT AG hatte im Geschäftsjahr 2024 mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen: Der organische Umsatz ging im Jahresvergleich um 15,4 % zurück, auch wenn die angepasste Prognose erreicht wurde.

Die bereinigte EBITDA-Marge sank ebenfalls, was auf Skalennachteile und Lagerabbau zurückzuführen ist.

Dennoch sticht die starke Cash-Generierung positiv hervor.

Das Unternehmen treibt die Umsetzung seiner Strategie „TAKKT Forward“ voran, mit einem klaren Fokus auf den Geschäftsbereich Industrial & Packaging, der künftig als Wachstumstreiber fungieren soll.

Für 2025 wird jedoch weiterhin mit einem schwierigen Marktumfeld und notwendigen Investitionen gerechnet.

Trotz langfristig vorhandenen Potenzials fehlt es aktuell an einem klaren kurzfristigen Impulsgeber.

Die Analysten bekräftigen daher ihre HALTEN-Empfehlung sowie das unveränderte Kursziel von 8,50 EUR, da es für eine KAUF-Einstufung noch zu früh sei.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/TAKKT%20AG

update
Article 3

SUSS MicroTec SE: Telefonkonferenz bestätigt erste Einschätzung

Freitag, 28. März 2025

SUSS MicroTec hat die Veröffentlichung der endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 mit einer Telefonkonferenz begleitet.

Für das Geschäftsjahr 2025 wird ein Umsatzwachstum von insgesamt 10 % (Mittelwert der Prognose-Spanne) erwartet, angetrieben durch die anhaltend starke Entwicklung im Bereich Photomask Solutions (10–20 % Wachstum) sowie moderates Wachstum im Bereich Advanced Backend Solutions.

In letzterem bleibt die Nachfrage nach CoWoS-bezogenen Anlagen robust, während die Auftragsaktivität für temporäre Bonder im Zusammenhang mit HBM weiterhin auf einem niedrigeren Niveau liegt.

Die Bruttomargen dürften sich insgesamt stabilisieren, während bei der EBIT-Marge mit leichtem Druck aufgrund von Forschungs- und Entwicklungsausgaben sowie Transformationskosten von bis zu 7 Mio. EUR gerechnet wird – einschließlich der ERP-Migration auf SAP S/4HANA.

Das Unternehmen zeigt sich weiterhin zuversichtlich hinsichtlich seines Wachstumskurses, gestützt durch einen soliden Auftragsbestand und eine anhaltend starke Nachfrage im ersten Quartal.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung sowie das Kursziel von 77,00 EUR, das zusätzlich durch einen signifikanten Bewertungsabschlag gegenüber Wettbewerbern unterstützt wird.

Für weiterführende Informationen lädt mwb zur Teilnahme an einem Roundtable mit Sven Köpsel, VP Investor Relations & Kommunikation, am 8. April ein.

Zur Anmeldung: https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-10-30/SMHN-GR

update
Article 3

Kontron AG: Ergebnisse 2024 und Auftragsbestand solide

Freitag, 28. März 2025

Kontron verzeichnete im Jahr 2024 eine solide finanzielle Entwicklung, mit deutlichen Steigerungen bei Umsatz und Profitabilität – maßgeblich getrieben durch den Beitrag der kürzlich konsolidierten Katek SE.

Im vierten Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 22 % auf 477 Mio. EUR, während das EBITDA beeindruckende 67 % auf 50 Mio. EUR zulegte (Marge: +2,9 Prozentpunkte im Jahresvergleich auf 10,6 %).

Dies spiegelt Kontrons Fokus auf margenstarke Segmente wie Software + Solutions sowie erzielte operative Effizienzsteigerungen durch Straffung und Kostenoptimierung wider.

Der Auftragseingang für das Gesamtjahr war positiv, mit einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1,23x, während der Auftragsbestand bei beachtlichen 2,1 Mrd. EUR lag.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet einen Umsatzanstieg auf 1,9 bis 2,0 Mrd. EUR (+16 % im Jahresvergleich auf Basis des Mittelwerts) sowie ein EBITDA-Wachstum von mindestens 15 % im Jahresvergleich.

Der strategische Fokus des Unternehmens auf IoT, die Synergien durch Katek, der beeindruckende Auftragsbestand und die konsequente Ausrichtung auf operative Effizienz – einschließlich der Reduzierung unrentabler Aufträge – dürften weiteres Wachstum fördern.

Die Analysten von mwb research halten im Wesentlichen an ihren Schätzungen fest und bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 35,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Kontron%20AG

update
Article 3

Mister Spex SE: FY24-Ergebnisse von strategischer Transformation geprägt

Donnerstag, 27. März 2025

Mister Spex hat seine endgültigen FY24-Ergebnisse veröffentlicht, die von der Umsetzung des im Sommer 2024 initiierten Transformations- und Restrukturierungsprogramms „SpexFocus“ geprägt sind.

Das Programm ist strategisch darauf ausgerichtet, die langfristige Cash-Generierung durch Kostenoptimierung, Portfoliorationalisierung und Margenexpansion zu stärken.

Während FY24 die Übergangsauswirkungen dieser Initiativen widerspiegelt, erwartet das Unternehmen eine Rückkehr zu einer nachhaltigen, profitablen Wachstumsdynamik.

mwb research integriert die FY24-Ergebnisse in das Modell und führen Schätzungen für das Jahr 2027 ein.

Darüber hinaus stimmen die Analysten ihre Schätzungen für FY25 mit der Unternehmensprognose ab.

Die Analysten behalten ihre Kauf-Empfehlung bei und bestätigen das Kursziel von 4,00 EUR, hauptsächlich aufgrund der sichtbaren Verbesserungen bei der Umsetzung des Restrukturierungsprogramms und des erheblichen Cash-Bestands des Unternehmens.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter www.research-hub.de/companies/Mister%20Spex%20SE

update
Article 3

Symrise AG: Starkes Momentum wird auch 2025 erwartet

Donnerstag, 27. März 2025

Der Jahresbericht 2024 von Symrise bestätigt die vorläufigen Zahlen und hebt erneut ein weiteres Jahr der Markt-Outperformance hervor, mit einem organischen Umsatzwachstum von 8,7%, das die langfristigen Ziele von 5-7% übertrifft, sowie einer EBITDA-Margensteigerung von 1,6 Prozentpunkten auf 20,7%.

Gleichzeitig wird weiterhin nachhaltiger Wert für die Aktionäre geschaffen, was das 15.

Jahr in Folge markiert, in dem die Dividende auf 1,20 EUR (+9% im Jahresvergleich) erhöht wurde.

Die „ONE Symrise“-Strategie bleibt zentral für den Ansatz des Unternehmens, indem Synergien zwischen den Geschäftseinheiten gefördert und Wachstumsbereiche wie Gesundheit und Wellness fokussiert werden.

Das „ONE Innovation Ecosystem“ wird die Produktentwicklung vorantreiben, während „ONE CARE“ Expertise bündelt, um ganzheitliche Gesundheits- und Wellnesslösungen anzubieten.

Gleichzeitig wird erwartet, dass operative Effizienzen und diszipliniertes Pricing weiterhin die Rentabilität unterstützen.

Für das Geschäftsjahr 2025 hat Symrise seinen Ausblick bestätigt, mit einem angestrebten organischen Umsatzwachstum von 5-7% und EBITDA-Margen von 21-23%, gestützt durch einen soliden Geschäfts-FCF von 14%.

Die Analysten von mwb research sind der Meinung, dass Symrise 2025 weiteres Potenzial zur Wertschöpfung hat und die Dynamik seiner außergewöhnlichen Umsetzung im 2024 nutzen wird.

Die Analysten bestätigen ihre BUY-Empfehlung und ein Kursziel von 110,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Symrise%20AG

update
Article 3

SUSS MicroTec SE: FY24 weitgehend in line, optimistische Prognose für FY25

Donnerstag, 27. März 2025

Die endgültigen FY24-Ergebnisse von Suss MicroTec zeigten einen Umsatz von 446,1 Millionen Euro, im Einklang mit den vorläufigen Zahlen, mit einer Wachstumsrate von ca. 46% sowohl für das Geschäftsjahr 2024 als auch für das Q4.

Die EBIT-Marge des Unternehmens betrug 16,8%, etwas unter der vorläufigen Zahl von 17,5%, was durch eine Abschreibung von 3 Millionen Euro aus der Schließung einer Einheit für den Handel mit gebrauchten Geräten beeinflusst wurde.

Die EBIT-Marge im Q4 erreichte jedoch 18,4%, ein neuer Höchstwert.

Für das Geschäftsjahr 2025 hat Suss MicroTec eine optimistische Umsatzprognose von 470-510 Millionen Euro abgegeben, was ein Wachstum von 10% im Mittelwert widerspiegelt, trotz eines Rückgangs des Auftragsbestands um 5% im Jahresvergleich.

Das Unternehmen erwartet stabile Bruttomargen und voraussichtlich einen leichten Rückgang der EBIT-Marge aufgrund von Digitalisierungsprojekten.

Die solide Leistung und der positive Ausblick bestätigen die mwb KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 77,00 Euro.

Das vollständige Update ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/SUESS%20MicroTec%20SE

update
Article 3

WashTec AG: Detaillierte Q4/FY-Ergebnisse im Einklang mit den vorläufigen Zahlen

Donnerstag, 27. März 2025

WashTec bestätigte seine soliden vorläufigen Q4-Zahlen.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 7,4% auf 143 Mio. Euro, angetrieben durch starke Geräteverkäufe in Europa, die die schwache Nachfrage in Nordamerika ausglichen.

Das Zurückkehren zu Umsatzwachstum im Q4 markiert das Ende der Rückgänge in den ersten drei Quartalen 2024.

Das Q4-EBIT wuchs im Jahresvergleich überproportional um 19,3% auf 18 Mio. Euro, was auf bessere Produktpreise und Kosteneffizienzen zurückzuführen ist, wodurch die EBIT-Marge um 1,3 Prozentpunkte auf 12,6% anstieg.

Der freie Cashflow (FCF) für das Geschäftsjahr ging jedoch um 14,3% auf 40 Mio. Euro zurück, bedingt durch einen Anstieg der Forderungen zum Jahresende.

Trotz des niedrigen FCF ermöglichte eine kontrollierte Investitionsausgabenpolitik in Verbindung mit einer gesunden Eigenkapitalquote dem Unternehmen, eine attraktive Dividende von 2,4 Euro pro Aktie (Rendite: 6%) auszuschütten.

Der Ausblick für 2025 ist stabil, mit einem mittleren Umsatzwachstum im einstelligen Bereich, einem hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen EBIT-Wachstum und einem FCF von 35 Mio. bis 45 Mio. Euro.

Dies, zusammen mit dem bevorstehenden digitalen Produktangebot, stärkt das Produktportfolio und sichert das langfristige Wachstum des Unternehmens.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 55,00 Euro.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/WashTec%20AG

update
Article 3

Hensoldt AG: FY24: Solide Erträge, aber Steuereffekte verschleiern Schwächen

Donnerstag, 27. März 2025

Die FY24-Ergebnisse von Hensoldt lagen im Einklang mit den vorläufigen Zahlen und zeigten solides Wachstum, das durch gestiegene Verteidigungsausgaben getrieben wurde, aber ohne größere Überraschungen.

Das organische Umsatzwachstum von 9% bleibt deutlich hinter dem von Rheinmetall mit 40%, und das Unternehmen hat nur begrenzte Exposition in Schlüsselverteidigungsbereichen, was das langfristige Wachstumspotenzial beeinträchtigt.

Der starke Rückgang des effektiven Steuersatzes von 38,4% auf 9,9%, hauptsächlich aufgrund der Realisierung aktiver latenter Steuern, führte zu einem Anstieg des EPS auf 0,93 EUR, aber bei Anwendung des angemessenen Steuersatzes von 28% hätte das EPS bei 0,74 EUR gelegen, was auf eine Enttäuschung hindeutet.

Mit begrenzten Wachstumsimpulsen und schwächerer Umsatzdynamik erscheint die Bewertung von Hensoldt im Vergleich zu seinen Mitbewerbern nicht gerechtfertigt.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre VERKAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 48,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Hensoldt%20AG

update
Article 3

FCR Immobilien: Hebung stiller Reserven durch Immoware24 Verkauf

Donnerstag, 27. März 2025

Die FCR Immobilien AG hat ihre 10%-Beteiligung an der Immoware24 GmbH für 25,2 Mio. Euro verkauft, was einem Unternehmenswert von rund 250 Mio. Euro entspricht.

Der Exit generiert einen Gewinn von über 15 Mio. Euro gegenüber dem Buchwert und vervielfacht die ursprüngliche Investition von 2 Mio. Euro aus dem Jahr 2020 um das 12,5-Fache.

Die jährliche Rendite beträgt beeindruckende 66%.

Immoware24 bietet eine SaaS-Lösung für Immobilienverwaltung, die von über 4.000 Kunden genutzt wird.

Der Verkaufserlös stärkt das Jahresergebnis 2024 erheblich und ermöglicht FCR, Mittel für Schuldentilgung oder den Ausbau des Immobilienportfolios einzusetzen.

Über den Käufer wurde Stillschweigen vereinbart, jedoch passen PE-Fonds ins mögliche Profil.

mwb researchs Analysten bestätigen ihre KAUFEN-Empfehlung und erhöhen ihr Kursziel auf EUR 22.00 von vormals EUR 20.50.

Die letzte vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/FCR%20Immobilien%20AG

update
Article 3

Amadeus Fire AG: FY24 in-line

Donnerstag, 27. März 2025

Amadeus Fire's FY24 Ergebnisse lagen im Einklang mit der vorab veröffentlichten Schätzung.

Der Umsatz ging moderat um 1,2% auf 437 Mio. Euro zurück, was durch die schwache Nachfrage im zyklischen Segment der Personalservices beeinflusst wurde, in dem die Erlöse um fast 5% im Jahresvergleich sanken.

Im Gegensatz dazu wuchs das Training-Segment, mit einem Anstieg der Erlöse von fast 10% im Jahresvergleich.

Obwohl diese Ergebnisse angesichts der schlechten wirtschaftlichen Lage in Deutschland vernünftig erscheinen, verschlechterte sich die Dynamik gegen Ende des Jahres weiter, was aus unserer Sicht den Ton für das Geschäftsjahr 2025 angeben wird, in dem Amadeus mit weiterhin schwierigen Bedingungen rechnet.

Ein wesentlicher Höhepunkt aus Sicht von mwb research bleibt die FCF-Generierung des Unternehmens.

Obwohl sie im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023 zurückgegangen ist, spiegeln die 45 Mio. Euro eine gesunde Bargeldgenerierung wider, die eine großzügige Dividende von 4,03 Euro pro Aktie (Rendite >5%) unterstützt.

Die Analysten bleiben aufgrund des erwarteten mittel- bis langfristigen Wachstums, das durch den Mangel an Fachkräften getrieben wird, positiv und bestätigen ihre BUY-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 97,00 Euro.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Amadeus%20FiRe%20AG

update
Article 3

ZEAL Network SE: Außergewöhnliche Ergebnisse im Geschäftsjahr 2024 mit Rekord-Kennzahlen

Mittwoch, 26. März 2025

ZEAL erzielte außergewöhnliche Ergebnisse im Geschäftsjahr 2024 und übertraf die Erwartungen mit Rekord-Kennzahlen.

Der Umsatz des Jahres erreichte 188,2 Mio. EUR (+62 % im Jahresvergleich), während das EBITDA auf 61,9 Mio. EUR (+88 % im Jahresvergleich) anstieg, hauptsächlich getrieben durch verbesserte Abrechnungskennzahlen, ein außergewöhnlich günstiges Jackpot-Umfeld und damit gesteigerte Beteiligung sowie effiziente Kundengewinnung.

Darüber hinaus kündigte ZEAL eine Dividende von 2,40 EUR je Aktie (Sonderdividende von 1,10 EUR) an und unterstrich damit sein Engagement gegenüber den Aktionären.

Für 2025 erwartet ZEAL einen Umsatz von 195-205 Mio. EUR (+6 % im Jahresvergleich im Mittelpunkt), was die Konsensschätzung von 194 Mio. EUR übertrifft.

Das EBITDA könnte jedoch unter Druck geraten und wird auf 55-60 Mio. EUR (-7 % im Jahresvergleich im Mittelpunkt) geschätzt, was leicht unter dem Konsens liegt, hauptsächlich aufgrund höherer Marketingausgaben und Investitionen in die neuen Segmente.

Die Analysten von mwb research verfeinern ihr Modell und bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 60,00 EUR.

Für weitere direkte Einblicke von ZEAL’s CFO können Sie sich für die bevorstehende Roundtable anmelden unter: https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-11-30/TIMA-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ZEAL%20Network%20SE

update
Article 3

Elmos Semiconductor SE: Online-Präsentation für Investoren am 08.04.2025

Mittwoch, 26. März 2025

Elmos Semiconductor SE entwickelt analoge Mixed-Signal-Integralschaltkreise, die hauptsächlich für die Automobilindustrie bestimmt sind.

Mit 40 Jahren Expertise und mehr als 1.300 Mitarbeitenden nimmt dieses deutsche Unternehmen weltweit führende Positionen in verschiedenen automobilen Anwendungen ein, darunter Ultraschall-Abstandsmessung, Ambientebeleuchtung, Rückbeleuchtung und mehr.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 08. April um 16:00 Uhr im Rahmen der German Select IV Conference einen Online-Roundtable mit Ralf Hoppe, Head of IR, PR & ESG der Elmos Semiconductor SE.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-16-00/ELG-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Vulcan Energy Resources: Meilenstein im Rahmen der EU-Rohstoffagenda

Mittwoch, 26. März 2025

Vulcan Energy Resources hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem das Phase-One-Projekt Lionheart den Status eines Strategischen Projekts gemäß dem EU-Critical Raw Materials Act (CRMA) erhalten hat.

Diese Auszeichnung stärkt Vulcans Position in der europäischen Rohstoffstrategie und verbessert die Fähigkeit, Finanzierungen zu sichern.

Der CRMA-Rahmen, der darauf abzielt, die Abhängigkeit der EU von externen Quellen für kritische Materialien zu reduzieren, bietet Vorteile wie beschleunigte Genehmigungsverfahren, verbesserten Zugang zu EU-Finanzmitteln und einen Weg zu vorteilhaften Finanzierungsbedingungen.

Vulcans starke institutionelle Unterstützung, einschließlich der Unterstützung durch Exporte- und Kreditagenturen (ECAs) sowie die Europäische Investitionsbank (EIB), positioniert das Unternehmen gut, um das Zero Carbon Lithium-Projekt voranzutreiben.

Auf dieser Grundlage bleiben die Analysten von mwb research optimistisch und bestätigen die Kaufen-Einschätzung mit einem Kursziel von 12,50 EUR.

Das letzte vollständige Update ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Vulcan%20Energy%20Resources

update
Article 3

HMS Bergbau AG: Roundtable bestätigt Investment Case

Mittwoch, 26. März 2025

HMS Bergbau präsentierte sich bei einer Investorenrunde, die von mwb research veranstaltet wurde.

Der CEO von HMS Bergbau, Dennis Schwindt, und der CFO, Jens Moir, gaben wertvolle Einblicke in die Wachstumsstrategie und die Ausrichtung des Unternehmens.

Die anschließende Diskussion beleuchtete HMS's Position im Kohlenhandel sowie die Bestrebung um stärkere vertikale Integration, einschließlich Investitionen in Kohle- und kritische Mineralienprojekte.

Trotz des anhaltenden Dekarbonisierungstendenzen bleibt HMS gut positioniert in Märkten, in denen die Kohlenachfrage voraussichtlich wachsen wird.

Die Veranstaltung unterstrich das widerstandsfähige Geschäftsmodell und die robuste Finanzlage des Unternehmens, die eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum bieten.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung und das Kursziel von 39,00 EUR.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier verfügbar: https://research-hub.de/events/video/2025-03-25-13-00/HMU-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HMS%20Bergbau%20AG

update
Article 3

Koenig & Bauer AG: GJ24 im Plan

Mittwoch, 26. März 2025

Die Ergebnisse von Koenig & Bauer für das Geschäftsjahr 2024 zeigten eine gemischte Leistung, die sowohl Herausforderungen als auch Anzeichen einer Erholung beinhaltete.

Trotz eines Rückgangs der Umsätze um 4 % im Jahresvergleich auf 1,27 Mrd. EUR verzeichnete das vierte Quartal ein kräftiges Wachstum und erzielte einen neuen Quartalsrekord.

Für das Gesamtjahr stieg der Auftragseingang des Unternehmens um 8,9 % auf 1,4 Mrd. EUR, was darauf hinweist, dass SKB im Geschäftsjahr 2025 und darüber hinaus mit Wachstum rechnen kann.

Während einmalige Kosten zu einem Nettoverlust führten, verbesserte sich der freie Cashflow erheblich, was auf effektive Restrukturierungsmaßnahmen hinweist.

Die Prognose des Managements für das Geschäftsjahr 2025 sieht ein moderates Umsatzwachstum und ein verbessertes operatives EBIT vor, vorbehaltlich der makroökonomischen Bedingungen.

Der überarbeitete mittelfristige Ausblick für 2026, obwohl leicht abgeschwächt, bietet weiterhin ein erhebliches Aufwärtspotenzial im Vergleich zu den Schätzungen von mwb research.

Die Analysten halten an ihrer optimistischen Einschätzung fest und betonen die Notwendigkeit, die Umsetzung der Restrukturierungsinitiativen des Unternehmens zu überwachen, da diese ein entscheidender Faktor für das Erreichen der genannten finanziellen Ziele sind.

KAUFEN mit unverändertem Kursziel von 21,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Koenig%20&%20Bauer%20AG

update
Article 3

AIXTRON SE: Online-Präsentation für Investoren am 08.04.2025

Mittwoch, 26. März 2025

Die Technologielösungen von AIXTRON werden von Kunden weltweit genutzt, um fortschrittliche Komponenten für elektronische und optoelektronische Anwendungen auf der Basis von Verbindungshalbleitermaterialien zu entwickeln.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 08. April um 12:00 Uhr im Rahmen der German Select IV Conference einen Online-Roundtable mit Christian Ludwig, Vice President IR der AIXTRON SE.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-12-00/AIXA-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

ZEAL Network SE: Online-Präsentation für Investoren am 08.04.2025

Mittwoch, 26. März 2025

Die ZEAL Network SE ist die Muttergesellschaft einer E-Commerce-Gruppe von Unternehmen, die Online-Lotterieerlebnisse für ihre Kunden schaffen.

Gegründet in Deutschland im Jahr 1999, ist die ZEAL Network SE heute der führende deutsche Online-Anbieter von Lotterieprodukten.

Das Unternehmen verfolgt das Ziel, Innovationen voranzutreiben und Veränderungen im Lotteriesektor zu bewirken, während es seine Marktführerschaft ausbaut.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 08. April um 11:30 Uhr im Rahmen der German Select IV Conference einen Online-Roundtable mit Sebastian Bielski, CFO & mit Frank Hoffmann, Senior IR Manager.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-11-30/TIMA-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Wacker Chemie AG: Online-Präsentation für Investoren am 08.04.2025

Mittwoch, 26. März 2025

WACKER ist ein globales Unternehmen, dessen hochmoderne Spezialchemieprodukte in unzähligen Alltagsgegenständen zu finden sind, mit Anwendungen, die von Fliesenklebern bis hin zu Computerchips reichen.

Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Netzwerk von 27 Produktionsstandorten, 22 technischen Kompetenzzentren und 48 Vertriebsbüros mit rund 16.400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von etwa 6,4 Milliarden Euro (2023).

WACKER operiert in vier Geschäftsbereichen.

Die chemischen Divisionen WACKER SILICONES und WACKER POLYMERS liefern Produkte (Silicone, polymere Bindemittel) für die Automobil-, Bau-, Chemie-, Konsumgüter- und Medizintechnologiebranchen.

WACKER BIOSOLUTIONS, die Life-Sciences-Division, spezialisiert sich auf biotechnologisch entwickelte Produkte wie biopharmazeutische Arzneimittel und Lebensmittelzusatzstoffe.

WACKER POLYSILICON produziert hochreines Polysilizium für die Halbleiter- und Photovoltaikindustrie.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 08. April um 11:00 Uhr im Rahmen der German Select IV Conference einen Online-Roundtable mit Joerg Hoffmann, CFA, Senior VP IR der Wacker Chemie AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-11-00/WCH-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

SUSS MicroTec SE: Online-Präsentation für Investoren am 08.04.2025

Mittwoch, 26. März 2025

Die SUSS MicroTec SE ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das Prozessanlagen für den Frontend- und fortgeschrittenen Backend-Bereich der Halbleiterindustrie liefert.

Die Gruppe arbeitet in zwei Segmenten: Advanced Backend und Photomask Solutions.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 08. April um 10:30 Uhr im Rahmen der German Select IV Conference einen Online-Roundtable mit Sven Köpsel, Vice President IR & Communication der SUSS MicroTec SE.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-10-30/SMHN-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Formycon AG: Online-Präsentation für Investoren am 08.04.2025

Mittwoch, 26. März 2025

Die Formycon AG ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das biosimilare Arzneimittel und Formulierungen anbietet.

Ihre Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von biopharmazeutischen Produkten, die bestehenden Arzneimitteln ähneln, deren Patentschutz abläuft.

Das Unternehmen legt den Fokus auf Behandlungen im Bereich der Augenheilkunde, Immunologie und anderer chronischer Erkrankungen.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 08. April um 10:00 Uhr im Rahmen der German Select IV Conference einen Online-Roundtable mit Dr.

Stefan Glombitza, CEO und mit Enno Spillner, CFO der Formycon AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-10-00/FYB-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Ceconomy AG: Online-Präsentation für Investoren am 08.04.2025

Mittwoch, 26. März 2025

Ceconomy AG ist ein führender europäischer Einzelhändler für Unterhaltungselektronik, der in 10 Märkten tätig ist und nahezu 1000 MediaMarkt- und Saturn-Filialen betreibt.

Das Unternehmen befindet sich in einem Geschäftstransformationsprozess, der die Straffung des Kerngeschäfts umfasst, um eine kundenorientierte Serviceplattform zu werden.

Ceconomy bietet zunehmend margenstärkere B2B- und B2C-Dienstleistungen an, um die Qualität der Erträge zu verbessern.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 08. April um 09:30 Uhr im Rahmen der German Select IV Confernece einen Online-Roundtable mit Dr.

Kai-Ulrich Deissner, CFO der Ceconomy AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-09-30/CEC-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Suedzucker AG: Zuckerpreise weiterhin ein Problem

Dienstag, 25. März 2025

Die Zuckerpreise stehen weiterhin unter Druck, insbesondere in Europa – ein bedeutendes Problem für Südzucker („SZU“), da das Zuckergeschäft rund 40 % des Umsatzes ausmacht.

Der Ausblick für die Zuckerpreise bleibt unsicher und wird von makroökonomischen, geopolitischen und umweltbedingten Faktoren beeinflusst.

Trotz eines schwachen Q3 24/25 und gesenkter Prognosen übertrafen, die in der vergangenen Woche veröffentlichten vorläufigen Q4-/GJ-Ergebnisse von SZU die Erwartungen.

Der Umsatz im Q4 sank im Jahresvergleich um 11 % auf 2,2 Mrd. EUR, während das EBITDA um 19 % auf 232 Mio. EUR stieg.

Der Gesamtjahresumsatz erreichte 9,7 Mrd. EUR und lag damit leicht unter dem Konsens, jedoch übertraf das EBITDA mit 715 Mio. EUR die Erwartungen.

Für das GJ 25/26 erwartet SZU einen moderaten Umsatzrückgang bei einer Erholung der Zuckerpreise.

Angesichts anhaltender geopolitischer Herausforderungen und des weiterhin ungebremsten Zuflusses zollfreier ukrainischer Agrarimporte (z.

B.

Zucker und Getreide) in die EU bleiben die Analysten von mwb research vorsichtig und bestätigen ihre VERKAUFEN-Empfehlung mit einem leicht erhöhten Kursziel von 9,50 EUR (zuvor 9,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Suedzucker%20AG

update
Article 3

CHAPTERS Group AG: Starke vorläufige Zahlen und positiver Ausblick für 2025

Dienstag, 25. März 2025

CHAPTERS hat vorläufige Pro-forma-Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und berichtet über einen Umsatzanstieg von 42 % auf 124 Mio. EUR sowie eine Steigerung des bereinigten operativen EBITDA um 22 % auf 30 Mio. EUR.

Das organische Wachstum lag bei rund 11 % beim Umsatz und rund 1 % beim EBITDA – an der Topline erste Erfolge der „Manuscript Method“, dem unternehmenseigenen Rahmenwerk zur Förderung organischen Wachstums.

Digitale Lösungen tragen inzwischen rund 90 % zum EBITDA bei, wobei Software für den öffentlichen Sektor als zentraler Wachstumstreiber gilt.

Für 2025 prognostiziert CHAPTERS ein organisches Wachstum im niedrigen zweistelligen Bereich sowohl beim Umsatz als auch beim EBITDA.

Die finanzielle Flexibilität wurde durch eine nachrangige Kreditfazilität in Höhe von 40 Mio. EUR verbessert.

Zudem kündigte das Unternehmen die geplante Rückzahlung seiner ewigen Anleihe an.

Die Analysten von mwb research haben ihre langfristigen Wachstumserwartungen angehoben und das Kursziel von zuvor 34,00 EUR auf 36,00 EUR erhöht.

Die KAUFEN-Empfehlung bleibt bestehen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/CHAPTERS%20Group%20AG

update
Article 3

TUI AG: Positive Signale vom Kapitalmarkttag

Dienstag, 25. März 2025

TUI hat eine IR-Mitteilung und eine Präsentation im Vorfeld des heutigen Capital Markets Day in Madrid veröffentlicht.

In den Publikationen bekräftigt TUI seinen strategischen Fokus darauf, den Customer Lifetime Value als zentralen Treiber der Aktionärsrendite zu steigern.

Das Unternehmen wandelt sich zu einem skalierbaren, kuratierten Freizeitmarktplatz, der seine Daten und integrierten Plattformen nutzt, um Cross- und Upselling zu betreiben und so die Ausgaben pro Kunde zu erhöhen.

Trotz verhaltener Verbraucherstimmung in den Kernmärkten Europas stellt TUI fest, dass die Reiselust weiterhin robust ist.

Der Bereich Markets & Airline befindet sich auf Kurs, die Margen zu verbessern, während Holiday Experiences sein Hotel- und Kreuzfahrtangebot ausbaut (neue „Mein Schiff“-Schiffe stoßen zur Flotte, und eine Neubeschaffung für „Marella“ wird in Betracht gezogen).

Auf Basis der verbesserten Kreditratings und des anhaltenden Fokus auf profitables Wachstum und Cashflow plant TUI, bis Ende des Geschäftsjahres 2025 eine Strategie zur Ausschüttung an Aktionäre zu definieren.

TUI bestätigt seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 sowie die mittelfristigen Ziele.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUFEN-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 16,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar https://www.research-hub.de/companies/TUI%20AG

update
Article 3

LS telcom AG: Wichtiger Newsflow bestätigt strategische Ausrichtung

Dienstag, 25. März 2025

Die LS telcom AG hat jüngst über mehrere Verträge und gewonnene Aufträge berichtet.

Auch lieferte die Hauptversammlung in der vergangenen Woche tiefere Einblicke in die Unternehmensstrategie.

Für 2024/2025 erwartet LS telcom einen Umsatzanstieg auf EUR 41–46 Mio. und ein positives EBIT von EUR 0,8-1,9 Mio. Rückenwind für die gesteckten Ziele erhält LS telcom durch die Vertragsverlängerung mit dem Flughafen Schiphol, dem weiteren Ausbau der Defense-Aktivitäten und neue Aufträge aus der Golfregion.

All dies stärkt die Marktstellung und unterstreicht die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf Wachstum.

mwb researchs Analysten passen ihre Schätzungen leicht an und bestätigen auf Basis dieser positiven Perspektiven das Rating KAUFEN, mit einem höheren Kursziel von EUR 6,80 (alt EUR 5,90).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/LS%20telcom%20AG

update
Article 3

INDUS Holding AG: GJ24-Ergebnisse und Prognose im Rahmen

Montag, 24. März 2025

Die INDUS Holding AG hat Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt, die im Rahmen der bereits zu Jahresbeginn veröffentlichten Vorabmeldung liegen.

Angesichts des herausfordernden makroökonomischen Umfelds ist der Umsatzrückgang um 4,5 % auf 1,72 Mrd. EUR positiv zu werten.

Hervorzuheben ist erneut der starke Free Cashflow, der mit 135 Mio. EUR besser ausfiel als erwartet.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 mit einem Umsatz von 1,75–1,85 Mrd. EUR und einem bereinigten EBITA von 150–175 Mio. EUR entspricht den Markterwartungen.

Darüber hinaus stellte INDUS eine ambitionierte Akquisitionsstrategie vor und plant, bis 2030 rund 500 Mio. EUR in Wachstumsfelder zu investieren.

Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt das Unternehmen eine stabile Dividende von 1,20 EUR je Aktie vor, was einer Dividendenrendite von rund 6 % entspricht.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung (BUY) mit einem Kursziel von 34,00 EUR, da sie den Ausblick des Unternehmens als ermutigendes Signal werten, dass sich die in Q3 und Q4 beobachtete Dynamik auch im Geschäftsjahr 2025 fortsetzen dürfte.

Weitere Einblicke werden auf dem bevorstehenden Kapitalmarkttag erwartet.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/INDUS%20Holding%20AG

update
Article 3

Bayer AG: Bayer kommt in seinem Rechtsstreit nicht zur Ruhe

Montag, 24. März 2025

Bayer kommt in der Rechtsstreitigkeit rund um das Unkrautvernichtungsmittel Roundup weiterhin nicht zur Ruhe: Ein neues Urteil in Georgia über 2 Mrd. EUR ließ die Aktie um 7 % fallen – trotz der klaren Absicht des Unternehmens, in Berufung zu gehen, sowie seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Urteil.

Bayer verweist auf die Sicherheit von Glyphosat bei sachgemäßer Anwendung und auf widersprüchliche wissenschaftliche Bewertungen internationaler Regulierungsbehörden wie der US-Umweltbehörde (EPA) und europäischer Stellen.

Mit einem Erfolg in 17 von 25 Prozessen und einer Historie, in der zugesprochene Schadensersatzzahlungen teils um bis zu 90 % reduziert wurden, könnte sich ein möglicher finaler Vergleich bei näherungsweise 200 Mio. EUR einpendeln.

Trotz früherer Unterschätzungen des Roundup-Risikos verfolgt CEO Bill Anderson das Ziel, die Rechtsstreitigkeiten bis 2026 zu beenden – möglicherweise durch eine Klärung vor dem Obersten Gerichtshof der USA (Supreme Court).

Eine erfolgreiche Lösung könnte erheblichen Wert freisetzen und eine Kursrally auslösen – gestützt durch eine Höherbewertung der Aktie (Re-Rating), Multiple-Ausweitung und verbesserte Fundamentaldaten, da der juristische Druck nachlässt.

Trotz verbleibender Risiken sehen die Analysten von mwb research den Großteil der Abwärtsrisiken bereits eingepreist und erkennen langfristig attraktives Aufwärtspotenzial.

Sie bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 29,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Bayer%20AG

update
Article 3

Fuchs SE: Ein schwächer als erwartetes Q4. Prognose für das GJ25 veröffentlicht.

Montag, 24. März 2025

Fuchs veröffentlichte im Zuge eines schwachen makroökonomischen Umfelds durchwachsene Zahlen für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr.

Der ausgewiesene Umsatz stieg im 4. Quartal im Jahresvergleich um 2 % auf 859 Mio. EUR, gestützt durch Beiträge aus Akquisitionen und positive Währungseffekte.

Diese konnten den leichten Rückgang des organischen Umsatzes um 1 % mehr als ausgleichen, was insgesamt zu einem leicht positiven Abschluss führte.

Das EBIT blieb im Vergleich zum Vorjahr mit 100 Mio. EUR stabil, während sich die EBIT-Marge um 30 Basispunkte auf 11,6 % verringerte.

Ähnlich verhalten zeigte sich die Umsatzentwicklung im Gesamtjahr 2024: Niedrigere Preise und Währungsbelastungen führten zu einem konstanten Umsatz von 3,53 Mrd. EUR im Jahresvergleich – und damit unterhalb der ursprünglichen Prognose von +2 %.

Auf der Ertragsseite konnte Fuchs jedoch positiv überraschen: Das EBIT lag mit 434 Mio. EUR über der Prognose, was einem Anstieg von 5 % im Jahresvergleich entspricht.

Die Marge verbesserte sich um 60 Basispunkte auf 12,3 %.

Für das Geschäftsjahr 2025 gibt sich Fuchs zuversichtlicher: Es wird ein Umsatz von 3,7 Mrd. EUR (+5 % yoy) sowie ein EBIT von 460 Mio. EUR (+6 % yoy) erwartet.

Dies würde einer weiteren Margenverbesserung um 10 Basispunkte auf ca. 12,4 % entsprechen.

Trotz des herausfordernden Umfelds scheinen die kurz- bis mittelfristigen Profitabilitätsziele erreichbar zu sein – was sich auch in den Schätzungen der Analysten von mwb research widerspiegelt.

Diese präsentieren ihre Prognosen für das Geschäftsjahr 2027 und bestätigen mit nur geringfügigen Anpassungen ihre Halten-Empfehlung bei einem unveränderten Kursziel von 48,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ Fuchs%20Petrolub%20SE

update
Article 3

HMS Bergbau AG: Fortschritte beim Vandium-Projekt

Montag, 24. März 2025

HMS Bergbau treibt seine Diversifizierungsstrategie voran – mit einer unverbindlichen Absichtserklärung (Heads of Agreement) für zukünftige Abnahmen aus dem Vanadium-Titan-Projekt Victory Bore von Surefire Resources in Westaustralien.

Auch wenn sich das Vorhaben noch in einem frühen Stadium befindet, stellt die Vereinbarung einen formellen Schritt über das zuvor kommunizierte Interessenbekundungsschreiben hinaus dar.

Die Absichtserklärung ermöglicht es HMS, sich eine Position im Bereich kritischer Rohstoffe zu sichern – ohne kurzfristige finanzielle Verpflichtungen – und dabei die Projektentwicklung weiter zu beobachten.

Victory Bore bietet signifikantes Potenzial und wirtschaftliche Attraktivität und ist strategisch relevant, da westliche Volkswirtschaften nach Alternativen zur Versorgung aus China und Russland suchen.

Die Beteiligung von HMS könnte zudem dazu beitragen, die Projektfinanzierung zu realisieren.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung und ihr Kursziel von 39,00 EUR.

Am Dienstag, den 25. März 2025, veranstaltet mwb research einen Roundtable mit HMS Bergbau, vertreten durch CEO Dennis Schwindt und CFO Jens Moir.

Zur Anmeldung für die Veranstaltung geht es hier: https://research-hub.de/events/registration/2025-03-25-13-00/HMU-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HMS%20Bergbau%20AG

update
Article 3

Lanxess AG: Ergebnisse für GJ24 im Rahmen der Erwartungen, aber trüber Ausblick

Freitag, 21. März 2025

LANXESS hat das Geschäftsjahr 2024 ohne große Überraschungen abgeschlossen.

Trotz Mengenzuwächsen in 9 von 10 Geschäftsbereichen ging der Umsatz im Jahresvergleich um 5 % auf 6,37 Mrd. EUR zurück – belastet durch rückläufige Verkaufspreise, unter anderem infolge begrenzter Preissetzungsmacht.

Das bereinigte EBITDA stieg jedoch um 20 % auf 614 Mio. EUR und lag damit am oberen Ende der Prognosespanne (Marge: +2,0 Prozentpunkte auf 9,6 %).

Der Ausblick für 2025 bleibt verhalten, da es keine klaren Anzeichen für eine weltweite Nachfrageerholung gibt.

Dennoch rechnet das Unternehmen mit leichtem Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich.

Das bereinigte EBITDA für 2025 wird zwischen 600 und 650 Mio. EUR erwartet – ein moderates Wachstum von rund 2 % im Mittelwert.

Trotz der kurzfristigen Schwäche bleiben die Analysten von mwb research optimistisch für die mittel- bis langfristige Entwicklung von LANXESS.

Positiv hervorzuheben sind der strategische Fokus auf weniger zyklische, margenstärkere Geschäftsbereiche, eine verbesserte Kostenbasis, der laufende Schuldenabbau sowie die breite geografische Aufstellung – insbesondere in den USA.

Die Analysten bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem angepassten Kursziel von 32,50 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Lanxess%20AG

update
Article 3

Circus SE: 5,9% Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung

Freitag, 21. März 2025

Circus hat eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht angekündigt, bei der 1,33 Mio. neue Aktien (ca. 5,9 % des derzeitigen Grundkapitals) zu 16,00 EUR je Aktie ausgegeben werden sollen, um einen Bruttoerlös von 21,3 Mio. EUR zu erzielen.

Die Mehrheit der bestehenden Aktionäre, die 78,6% der Aktien halten, haben auf ihre Bezugsrechte verzichtet.

Die entsprechenden 1,0 Mio. Aktien wurden bereits im Voraus bei neuen und bestehenden Investoren, darunter Co-CEO Claus Holst-Gydesen, platziert, wodurch 16 Mio. EUR gesichert sind.

Die restlichen Aktien werden im April 2025 angeboten.

Die Erlöse werden das Wachstum von Circus unterstützen, einschließlich der Produktion von 500 CA-1-Einheiten im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Restaurant-Franchiseunternehmen Mangal.

Im Mai soll die Produktion am neuen Fertigungsstandort in China beginnen.

Die Kapitalerhöhung sollte Circus in die Lage versetzen, den Finanzierungsbedarf in 2025 zu decken.

mwb researchs Analysten bekräftigen ihre KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von EUR 75,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/circus-se

update
Article 3

Nemetschek SE: GJ 24 wie vorab angekündigt – Schwung trägt ins Jahr 2025 hinein.

Freitag, 21. März 2025

Nemetschek (NEM) meldete im vierten Quartal 2024 ein solides Umsatzwachstum von 32,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 291 Mio. EUR.

Getrieben wurde dies durch ein organisches Wachstum von 25,9 % (wechselkursbereinigt), der Rest stammt aus der Übernahme von GoCanvas.

Besonders stark entwickelte sich das Subscription-/SaaS-Geschäft, das um 102 % auf 187 Mio. EUR zulegte (organisch, c.c.: +86,8 %).

Das EBITDA wuchs im gleichen Zeitraum um 37,4 % gegenüber dem Vorjahr, was zu einer Margenverbesserung um 1,2 Prozentpunkte führte (organisch: +2,6 Prozentpunkte auf 34,1 %).

Die Kombination aus Kostenkontrolle, operativer Skalierung und dem erfolgreichen Übergang zum SaaS-/Subscription-Modell kompensierte die geringere Profitabilität bei GoCanvas.

Das Management geht davon aus, dass der starke Wachstumstrend auch 2025 anhält.

Für das Gesamtjahr wird – zur Mitte der Prognosespanne – ein Umsatzwachstum von 18 % (wechselkursbereinigt) erwartet, davon 3,5 Prozentpunkte aus dem GoCanvas-Zukauf, sowie eine EBITDA-Marge von rund 31 % (inklusive GoCanvas).

Die starken Ergebnisse und der erfolgreiche Wandel hin zu stabilen, planbaren wiederkehrenden Umsätzen unterstreichen Nemetscheks führende Marktstellung.

Die Analysten von mwb research nehmen nur kleinere Anpassungen an ihrem Modell vor, bestätigen ihr Kursziel von 117,00 EUR und bekräftigen ihre Halten-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Nemetschek%20SE

update
Article 3

Amadeus Fire AG: Ausblick für GJ25 enttäuscht – Herausforderndes Jahr steht bevor

Freitag, 21. März 2025

Der Ausblick von Amadeus Fire für das Geschäftsjahr 2025 fällt enttäuschend aus und deutet auf ein herausforderndes Jahr hin.

Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatz von 387–417 Mio. EUR, was einem Rückgang von 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, sowie mit einem operativen EBITA von 36–44 Mio. EUR – ein Minus von 28 %.

Die schwächere Prognose wird auf die wirtschaftliche Stagnation in Deutschland zurückgeführt, wo das BIP seit dem dritten Quartal 2021 nahezu kein Wachstum verzeichnet und die Arbeitslosigkeit steigt.

Das Segment Personaldienstleistungen steht unter Druck – vor allem durch vorsichtige Einstellungsentscheidungen und eine nachlassende Nachfrage in den Bereichen Commercial und IT.

Stabilität bietet hingegen das Segment Training & Education, das leichtes Wachstum im B2G-Bereich sowie stabile bis steigende Umsätze im B2B- und B2C-Geschäft erwartet.

Trotz des schwachen Ausblicks ist es ermutigend, dass Amadeus Fire auch in schwierigem Marktumfeld zweistellige Margen aufrechterhält.

Die jüngste Klarheit über den politischen Kurs und das Investitionsprogramm Deutschlands könnte die Stimmung perspektivisch verbessern.

Die Analysten von mwb research halten an ihrer Kaufempfehlung fest und passen das Kursziel auf 97,00 EUR an – da die aktuelle Schwäche weitgehend im Kurs eingepreist scheint.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Amadeus%20FiRe%20AG

update
Article 3

Elmos Semiconductor SE: Elmos hat das GJ24 mit soliden Ergebnissen abgeschlossen.

Freitag, 21. März 2025

Gestützt auf seine innovativen Lösungen hat Elmos das Geschäftsjahr 2024 mit soliden, wenn auch moderaten Ergebnissen abgeschlossen und dabei die Konkurrenz in einem von Lagerüberhängen und geopolitischer Unsicherheit geprägten Marktumfeld übertroffen.

Zusätzlich erhöhte das Unternehmen die Dividende um 18 % auf ein Rekordniveau von 1,00 EUR je Aktie.

Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet das Management beim Umsatz ein flaches Wachstum im Mittelwert, mit verhaltener Nachfrage im ersten Halbjahr und einer Belebung im zweiten Halbjahr.

Mit 40 Jahren Nischenexpertise startet Elmos in eine neue Ära als „fabless“ Powerhouse – mit mehr Flexibilität, Agilität und Innovationsfokus.

Die Bewertung am unteren Ende zentraler multiples bei gleichzeitig überdurchschnittlichen Margen unterstreicht das Potenzial als unterbewertetes Asset.

Die langfristigen Wachstumsperspektiven bleiben attraktiv, getrieben von strukturellen Automobil-Megatrends, die ein Branchenwachstum von über 8 % CAGR (2023–2030E) erwarten lassen.

Das Management bleibt dabei strategisch auf langfristige Wertschöpfung und die Interessen der Aktionäre ausgerichtet.

Trotz kurzfristiger Gegenwinde verfeinern die Analysten von mwb research ihr Modell und bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 98,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Elmos%20Semiconductor%20SE

update
Article 3

Performance One: Kapitalerhöhung und strategische Neuausrichtung

Donnerstag, 20. März 2025

Performance One (PO1) kündigt eine Kapitalerhöhung um bis zu 522.292 neue Aktien zu je 1,60 EUR an, mit einem Emissionsvolumen von bis zu 0,84 Mio. EUR (44 % des bestehenden Kapitals).

Die Mittel dienen der Umstrukturierung in eine Holding mit Fokus auf Digital Health und KI, wodurch die strategische Flexibilität steigt.

Das Servicegeschäft (~10 Mio. EUR Umsatz) wird ausgegliedert, möglicherweise mit dem Ziel eines Verkaufs und einer Sonderdividende für Investoren.

Aufgrund der Verwässerung (~31 %) und Umsetzungsrisiken im Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung und der neuen Strategie wird das Kursziel von 6,20 EUR auf 4,40 EUR gesenkt, die Kaufempfehlung bleibt jedoch bestehen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Performance%20One%20AG

update
Article 3

Krones AG: GJ24 im Rahmen der Vorabzahlen. Prognose bestätigt

Donnerstag, 20. März 2025

Krones lieferte starke Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024, mit einem Umsatzwachstum von 12,1 % auf erstmals über 5 Mrd. EUR (5,29 Mrd. EUR).

Die Profitabilität verbesserte sich, mit einer EBITDA-Marge von 10,1 % und einer EBT-Marge von 7,2 %.

Der Auftragseingang stieg um 1,6 % auf 5,46 Mrd. EUR, während der Auftragsbestand um 4,1 % auf 4,29 Mrd. EUR zunahm.

Das Management bestätigte die Umsatzwachstumsprognose von 7–9 % für 2025 mit einer EBITDA-Marge von 10,2–10,8 % und einer ROCE von 18–20 %.

Bis 2028 strebt Krones 7 Mrd. EUR Umsatz, eine EBITDA-Marge von 11–13 % und eine ROCE von über 20 % an.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung und heben das Kursziel auf 160,00 EUR an.

Krones schlägt zudem eine Dividendenerhöhung um 18,2 % auf 2,60 EUR je Aktie vor, was 30 % des Konzerngewinns entspricht.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Krones%20AG

update
Article 3

Airbus SE: Think outside the box – Chinas Aufstieg

Donnerstag, 20. März 2025

Die Luft- und Raumfahrtindustrie, die traditionell von Airbus und Boeing dominiert wird, erlebt mit dem Aufstieg der chinesischen COMAC einen neuen, ernstzunehmenden Wettbewerber.

Das C919-Flugzeug von COMAC hat bereits über 1.000 Bestellungen erhalten und macht Fortschritte in Richtung Zertifizierung durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA).

Diese Entwicklung könnte das bestehende Duopol aufbrechen, den Wettbewerb verschärfen und ist derzeit nicht in der Bewertung berücksichtigt.

Airbus, das im Jahr 2024 insgesamt 766 Flugzeuge ausgeliefert hat – knapp unter dem Ziel von 770 –, steht vor Herausforderungen wie einem 60%igen Rückgang der Nettobestellungen im Jahresvergleich.

Dies könnte auf ein mögliches Ende des Nach-COVID-Booms hindeuten.

Der erwartete Markteintritt von COMAC auf internationaler Ebene könnte den Marktanteil und die Profitabilität von Airbus zusätzlich unter Druck setzen.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre SELL-Empfehlung für Airbus mit einem Kursziel von 145,00 EUR.

Die Expansion von COMAC sowie die potenzielle EASA-Zertifizierung der C919 noch in diesem Jahr verschärfen den Wettbewerb und bergen Abwärtsrisiken.

Diese Risiken sind derzeit nicht im Aktienkurs eingepreist, was sich unter anderem in den relativ günstigen OTM-Put-Optionen mit niedriger impliziter Volatilität vor der möglichen Zertifizierung zeigt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Airbus%20SE

AB