Event
Company Logo

coinIX

18.11.25, 14:00
Event
Company Logo

NORMA

20.11.25, 14:00
Event
Company Logo

LM PAY

27.11.25, 10:00

mwb research

Vergangene Events

update
Article 3

Delivery Hero SE: Q3 im Rahmen, Dynamik in Aussicht

Donnerstag, 13. November 2025

Die Q3-Performance von Delivery Hero entsprach insgesamt den Erwartungen, wobei der Umsatz leicht höher ausfiel und das zugrunde liegende Wachstum stabil geblieben ist.

Der GMV stieg im Jahresvergleich um +7% auf vergleichbarer Basis, und erste Daten für das Q4 zeigen bereits eine deutliche Beschleunigung, da Südkorea im Oktober wieder ein Wachstum verzeichnete.

Der Umsatz erhöhte sich im Jahresvergleich um +22% auf vergleichbarer Basis, unterstützt durch eine starke Expansion im eigenen Lieferservice, AdTech und Abonnements.

Die Brutto-Marge verbesserte sich um +40 Basispunkte, zudem sank die SG&A-Quote.

Regional zeigten Europa, MENA und die Americas ein solides Momentum, während Asien auf eine Erholung im Q4 positioniert ist.

Die Prognose wurde vollständig bestätigt.

Bei unveränderten Schätzungen halten wir an unserer BUY-Empfehlung und einem Kursziel von 43,00 EUR fest.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/delivery-hero-se

update
Article 3

Bayer AG: Die Stärke im Crop Science gleicht die Schwachstellen aus, aber Rechtsstreitigkeiten belasten weiterhin - HALTEN.

Donnerstag, 13. November 2025

Bayer hat im dritten Quartal eine gemischte Leistung gezeigt, bei der eine starke Margenrückkehr im Bereich Agrarwissenschaften durch die anhaltenden Auswirkungen von Rechtsstreitigkeiten überschattet wurde.

Der Umsatz lag knapp unter den Erwartungen, jedoch überraschte das bereinigte EBITDA aufgrund der deutlichen Wende im Agrarbereich positiv, während der Kerngewinn pro Aktie stark anstieg.

Dennoch drückten höhere als erwartete Rechtskosten das Unternehmen in einen tiefergehenden Nettoverlust und belasteten den Cashflow, was die Anlegerstimmung dämpfte.

Die Segmenttrends zeigen einen stabilen Fortschritt im Bereich Pharma und VerbraucherGesundheit sowie eine solide Verbesserung im Agrarbereich, während Preisdruck und regionale Schwächen weiterhin bestehen.

Mit einer bestätigten Prognose, jedoch steigenden Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten und nach wie vor hohem Schuldenniveau erscheinen kurzfristige Aufwärtspotenziale begrenzt.

Daher behalten wir unsere HOLD-Empfehlung bei und setzen das Kursziel auf 27,00 EUR, wobei wir die sich verbessernden Fundamentaldaten, jedoch auch die anhaltenden rechtlichen und bilanziellen Herausforderungen anerkennen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/bayer-ag

update
Article 3

Viscom SE: Schwaches Q3 deutet auf ein stark nachgelagertes Ergebnis in Q4 hin – KAUFEN.

Donnerstag, 13. November 2025

Viscom hat im dritten Quartal schwächere Ergebnisse als erwartet erzielt, mit einem Rückgang der Auftragseingänge, Umsatzrückständen aufgrund von Projektverschiebungen und einem vorübergehenden EBIT-Rückschlag.

Allerdings scheint das Versäumnis größtenteils zeitlich bedingt und nicht strukturell zu sein.

Wenn wir einen breiteren Blick werfen, hat sich das EBIT für die ersten neun Monate erheblich auf EUR -1,8 Millionen verbessert (9M’24: -5,9 Millionen), was den bedeutsamen operativen Fortschritt in diesem Jahr verdeutlicht.

Europa bleibt weiterhin der Hauptbelastungsfaktor, da die Investitionen in die Automobil-Elektronik stagnieren, während in den Amerikas eine stetige Aktivität zu verzeichnen ist, trotz tarifbedingter Verzögerungen.

In Asien glänzt weiterhin die starke Nachfrage aus China, während eine Erholung in Indien auf ein gesundes viertes Quartal hindeutet.

Wichtig ist, dass das Management die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bekräftigt hat, obwohl die notwendige Rücklast im vierten Quartal signifikant ist.

In Anbetracht dieses Ausführungsrisikos senken wir die Schätzungen in Richtung des unteren Endes der Spanne und reduzieren unser Kursziel von EUR 6,50 auf EUR 6,00.

Strategisch ändert sich durch die Unruhe im Quartal jedoch nichts an dem insgesamt positiven Bild.

Daher beibehalten wir unser BUY-Rating.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/viscom-se

update
Article 3

secunet Security Networks AG: Schwaches Q3 von Verzögerung geprägt, Prognose wurde bekräftigt. HALTEN.

Donnerstag, 13. November 2025

secunet hat im dritten Quartal mit einem Umsatzanstieg von lediglich 2,4% im Jahresvergleich zugelegt, was auf Saisonalität und Verzögerungen beim Bundeshaushalt zurückzuführen ist.

Dies führte zu einer zeitweiligen Verschiebung der Einnahmen durch den öffentlichen Sektor.

Das starke Wachstum im Business Sector (+48% im Jahresvergleich) konnte den Rückgang im Public Sector (-1,5% im Jahresvergleich) jedoch ausgleichen.

Zugleich zeigte sich die Profitabilität stark verbessert: Das EBIT stieg um 9% im Jahresvergleich bei einer Marge von 15,6%, und der Auftragseingang nahm um 22% im Jahresvergleich zu, was den Auftragsbestand um 22% im Quartalsvergleich erhöhte und auf ein starkes 4. Quartal hindeutet.

Das Management bestätigte die Ziele für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet, dass die Margen im oberen Bereich der Prognose bleiben.

Angesichts der erreichbaren Anforderungen im vierten Quartal und der intakten mittelfristigen Perspektiven wiederholen wir die Empfehlung HOLD und setzen ein Kursziel von 190 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/secunet-security-networks-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

Multitude AG: Q3-Ergebnisse bestätigen die Positionierung

Donnerstag, 13. November 2025

Multitude hat im dritten Quartal 2025 solide Ergebnisse geliefert und die Effektivität seiner derzeitigen Positionierung bestätigt.

Der Nettobetriebsgewinn von 52,3 Millionen Euro blieb hinter den Erwartungen zurück, jedoch übertraf der Nettogewinn mit 6,1 Millionen Euro die Prognosen, unterstützt durch deutlich niedrigere Wertberichtigungen und eine stärkere Underwriting-Performance.

Die Gebühreneinnahmen stiegen auf 7,9 Millionen Euro, was die Verlagerung hin zu einer ertragsstärkeren und risikoärmeren Umsatzmischung verstärkt.

Die Segmententwicklungen waren gemischt, wobei das kleine und mittelständische Gewerbe (KMU) sowie das Wholesale Banking bemerkenswerte Verbesserungen zeigten.

Für das vierte Quartal wird eine solide Entwicklung erwartet, wobei die Ertragsqualität hoch bleibt.

Wir passen unsere Schätzungen leicht an und erhöhen unser Kursziel auf 13,20 Euro.

Die verbesserte Rentabilität erhöht die Sichtbarkeit, auch wenn das Umsatzwachstum moderat bleibt.

KAUFEN.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/multitude-ag

update
Article 3

Formycon AG: Jahresprognose bestätigt, Q4 hat entscheidendes Gewicht

Donnerstag, 13. November 2025

Formycon meldete für die ersten neun Monate einen Umsatz von 19,5 Mio. EUR, wobei das dritte Quartal mit 10,5 Mio. EUR nach einem schwächeren ersten Halbjahr 2025 beitrug.

Die Profitabilität verbesserte sich, das EBITDA im dritten Quartal lag bei -3,5 Mio. EUR liegt und somit ggü H1 verbessert (H1: -17,9 Mio. EUR).

Der Nettoverlust in den ersten neun Monaten bleibt mit -60,4 Mio. EUR stark von nicht operativen Effekten geprägt, die bereits im ersten Halbjahr verbucht wurden.

Die Umsätze von FYB202 entwickeln sich allmählich positiv, unterstützt durch den europäischen Rollout.

FYB201 bleibt moderat, bis Sandoz die US-Kommerzialisierung Anfang 2026 wiederaufnimmt.

Die Prognose für das Geschäftsjahr wurde bekräftigt und zugleich auf ein hohes Gewicht des vierten Quartals verwiesen, das von einer Beschleunigung von FYB202 und den anfänglichen Einnahmen aus der Partnerschaft mit FYB206 getrieben werden soll.

Wir bestätigen die Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 48,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/formycon-ag

update
Article 3

Infineon Technologies AG: Q4: Rückkehr zum Wachstum, jedoch langsamer als erwartet – HALTEN.

Donnerstag, 13. November 2025

Infineons Q4 bestätigte das lang erwartete Tief, mit einem klaren sequenziellen Anstieg der Umsätze, stabilen Margen und Anzeichen einer Normalisierung in den meisten Geschäftsbereichen, da sich die Bestände stabilisieren und der Auftragsbestand wieder aufgebaut wird.

Die Endmärkte erholen sich allmählich, angeführt von der Automobil- und Energietechnologie, während PSS weiterhin der strukturelle Wachstumsmotor ist, getragen von der steigenden Nachfrage nach Energie für KI-Anwendungen.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2026 fiel jedoch hinter die Konsensschätzungen zurück und äußerte einen vorsichtigeren Ausblick, der nur ein moderates Umsatzwachstum und eine Marge im ''high-teens'' signalisiert, während Wechselkursveränderungen, Preisdruck und Leerkosten den Einsparungen aus der Effizienzsteigerung entgegenwirken.

Erwähnenswert ist, dass das aktualisierte Umsatzziel für das Geschäftsjahr 2026 im KI-Bereich auf 1,5 Milliarden Euro (statt 1 Milliarde Euro) nun etwa 3,5% des zusätzlichen Wachstums ausmacht, während das Kerngeschäft im Vergleich zum Geschäftsjahr 2025 nur geringfügig zulegen könnte.

Obwohl die allgemeine Richtung positiv bleibt, begrenzen anhaltende makroökonomische Gegenwinde und ein langsamer als erwarteter Schwung die kurzfristigen Aufwärtsperspektiven.

Wir bestätigen unsere HALTEN Empfehlung und senken unser Kursziel von EUR 37,00 auf EUR 35,50 .

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/infineon-technologies-ag

update
Article 3

tonies SE: Q3-Zahlen: 4% Umsatzüberraschung durch den Launch von TB2. KAUFEN.

Donnerstag, 13. November 2025

tonies hat ein starkes drittes Quartal verzeichnet, mit einem Umsatzanstieg von 48 % im Vergleich zum Vorjahr (52 % bei konstanten Wechselkursen), der die Erwartungen übertroffen hat.

Dies ist auf die globale Markteinführung der neuen Toniebox 2 sowie die damit verbundenen Erstausstattung des stationären Einzelhandels zurückzuführen.

Das Wachstum war breit gefächert und wurde durch einen Rekordanstieg von 45 % in der reifen DACH-Region, ein erwartungsgemäßes Wachstum in den USA (+39 % nominal) und eine außergewöhnliche Performance im Rest der Welt (+77 %) unterstrichen.

Die Produktmix verschob sich hin zu Tonieboxen, die um 54 % zulegten, während die Tonies um 45 % stiegen.

Das Management bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr 2025 von einem Umsatzwachstum von über 25 % bei konstanten Wechselkursen auf über 600 Mio. EUR und einer bereinigten EBITDA-Marge von 6,5–8,5 %, was darauf hindeutet, dass das vierte Quartal möglicherweise weniger gewichtet sein wird als gewöhnlich aufgrund der Produkteinführung im dritten Quartal.

Die ersten Nachfragesignale für das vierte Quartal sind stark, und wir sehen Potenzial nach oben in unseren Schätzungen, falls die Dynamik der TB2 anhält.

Bis dahin halten wir an unseren Schätzungen und dem Kursziel von 11,70 EUR fest.

KAUFEN.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tonies-se

update
Article 3

Enapter AG: Ankerinvestoren signalisieren Vertrauen mit erheblichem Kapitaleinsatz.

Donnerstag, 13. November 2025

Enapter hat eine Kapitalerhöhung in Höhe von 12,0 Millionen Euro angekündigt, einschließlich einer Barkapitalerhöhung von 2,4 Millionen Euro durch die Ausgabe von 1,5 Millionen zusätzlichen Aktien sowie einer obligatorischen Wandelanleihe in Höhe von 9,6 Millionen Euro zu einem Preis von 1,58 Euro pro Aktie, die von zwei institutionellen Hauptinvestoren vollständig besichert ist.

Die obligatorische Umwandlung der Anleihe ermöglicht es, diese als eigenkapitalähnlich zu behandeln, was sofortige finanzielle Stabilität bietet, die Ausführung des Auftragsbestands unterstützt und die Bilanz stärkt.

Die Hauptinvestoren, Svelland Global Trading Master Fund Limited und CVI Investments, Inc., die von Jeffrey Yass kontrolliert werden, bringen beträchtliche finanzielle Mittel mit und signalisieren starkes Vertrauen in die Technologie und Wachstumsaussichten des Unternehmens.

Wir haben unser Modell angepasst, um die zugesagten Aktien und Anleihe einzubeziehen, während die potenziellen ~6,076 Millionen Aktien aus der Umwandlung noch ausstehen.

Die Kapitalerhöhung stärkt die operative Basis, reduziert die Nettoverschuldung und validiert die Wachstumsgeschichte.

Aufgrund moderater Verwässerung revidieren wir unser Kursziel auf 3,30 Euro (von vorher 3,50 Euro) und halten unsere Einstufung „Spec. BUY“ aufrecht, da wir die Kapitalerhöhung als starkes Signal des Vertrauens der Hauptinvestoren werten.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/enapter-ag

update
Article 3

Duerr AG: Dürr AG: Starke Margen in Q3. Eine Erholung bei den Aufträge in Q4 ist entscheidend. KAUFEN.

Donnerstag, 13. November 2025

Dürr hat im dritten Quartal bessere Ergebnisse als erwartet erzielt, mit einem bereinigten EBIT, das um 40 % im Vergleich zum Vorjahr auf 69 Millionen EUR gestiegen ist, und einer deutlich verbesserten Marge von 6,6 %, unterstützt durch Effizienzgewinne und solide Umsetzung.

Die Umsätze von 1,04 Milliarden EUR lagen weitgehend im Rahmen der Erwartungen, während der Auftragseingang mit 763 Millionen EUR aufgrund von Tarifunsicherheiten und hohen Vergleichszahlen aus dem Vorjahr schwach blieb.

Alle Geschäftsbereiche trugen zur Erholung der Erträge bei, wobei die industrielle Automatisierung hervor stach und die Holzverarbeitung starke Margenverbesserungen zeigte.

Das Management bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr, einschließlich einer bereinigten EBIT-Marge von 4,5–5,5 % und einem Auftragseingang von 3,8–4,1 Milliarden EUR.

Die Veräußrung des Umweltsegments stärkt die Bilanz, wobei ein starker Rückgang der Nettoverschuldung bis zum Jahresende erwartet wird.

Wir halten an der Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 31,00 EUR fest.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/duerr-ag

update
Article 3

Mister Spex SE: SpexFocus treibt signifikante Profitabilitätsverbesserungen voran

Donnerstag, 13. November 2025

Mister Spex konnte im dritten Quartal 2025 erneut eine positive Entwicklung der Margen verzeichnen, trotz des erwarteten Rückgangs beim Umsatz.

Der Umsatz fiel im dritten Quartal um 18% im Jahresvergleich auf 47,5 Mio. EUR, was sich weitgehend im Rahmen der Erwartungen bewegte und auf eine reduzierte Promotionsaktivität sowie eine anhaltende internationale Rückzugsbewegung zurückzuführen ist.

Die Rentabilität verbesserte sich deutlich: Die Bruttomarge stieg auf 54,8% (+600 Basispunkte im Jahresvergleich), was auf einen höheren Anteil an rezeptpflichtigen Brillen, geringere Rabatte und die SpexPro Premium-Linsen zurückzuführen ist.

Die Kosten normalisierten sich weiterhin, wobei die Personalkosten und andere betriebliche Aufwendungen um mehr als 20% im Jahresvergleich sanken.

Infolgedessen verbesserte sich das EBIT auf -4,6 Mio. EUR (Q3’24: -14,6 Mio. EUR), was die Forecasts leicht übertraf.

Die Liquidität blieb solide bei 57,6 Mio. EUR.

Das Management bekräftigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und untermauerte das Vertrauen in die laufende Umstellung, die durch das SpexFocus-Programm vorangetrieben wird.

Wir bestätigen unsere BUY-Empfehlung und erkennen an, dass sich ab dem vierten Quartal der Basiseffekt erheblich verbessert.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/mister-spex-se

update
Article 3

RENK AG: Q3 im Einklang mit den Erwartungen. Fokus auf das CMD und die Aufträge für das GJ 2026

Donnerstag, 13. November 2025

RENK hat im dritten Quartal solide Ergebnisse geliefert, wobei alle Schlüsselfaktoren im Großen und Ganzen im Einklang lagen (±1%), was die starke Ausführung und Sichtbarkeit bestätigt.

Der Auftragseingang stieg im Jahresvergleich um 41%, wodurch der Auftragsbestand auf 6,4 Milliarden Euro anwuchs und die Basis für ein noch stärkeres erstes Halbjahr 2026 legte, da sich die Programme großer OEMs beschleunigen.

Die Segmentleistung entsprach den Erwartungen, angeführt von hohen Margen in den Verteidigungssegmenten (VMS und M&S).

Da das Q3 im Wesentlichen ereignislos war, richtet sich die Aufmerksamkeit der Investoren nun auf die CMD am 20. November, wo die Erwartungen aktuell deutlich niedriger sind, nachdem die gedämpfte CMD von Hensoldt einen Abverkauf im Sektor ausgelöst hat.

Diese Neubewertung der Stimmung könnte eine günstige Ausgangslage bieten, wenn RENK einen glaubwürdigen langfristigen Ausblick präsentiert.

HALTEN mit einem unveränderten Kursziel von 68,00 Euro.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/renk-ag

update
Article 3

Brenntag SE: Gemischtes Q3, während Kostensenkungsmaßnahmen Gestalt annehmen, Kursziel gesenkt / KAUFEN.

Donnerstag, 13. November 2025

Brennagts Ergebnisse für das Q3 2025 fielen gemischt aus.

Der Umsatz ging um 8,6% im Jahresvergleich zurück (-4,7% währungsbereinigt) auf 3,7 Mrd. EUR, was 3% unter den Konsensschätzungen lag.

Die schwache Nachfrage in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld sowie Unsicherheiten hinsichtlich der Tarife wirkten sich negativ auf die Volumina sowohl in den Segmenten Spezialitäten als auch Grundstoffe aus, wobei letzteres zusätzlich unter Preisdruck litt.

Der operative Bruttogewinn verringerte sich um 7,1% im Jahresvergleich auf 947 Mio. EUR (-3,1% im Jahresvergleich währungsbereinigt).

In der Zwischenzeit fiel das operative EBITA um 13,6% im Jahresvergleich auf 243 Mio. EUR (-9,2% währungsbereinigt), übertraf jedoch den Konsens um 2%.

Inflationsdruck und Währungsrisiken belasteten die Rentabilität, obwohl das Kostensenkungsprogramm Einsparungen in Höhe von 45 Mio. EUR lieferte.

Das Management rechnet nun damit, am unteren Ende seiner EBITA-Prognose für das Geschäftsjahr 2025 von 950 Mio. bis 1,05 Mrd. EUR zu landen.

Die Geschäftsführung konzentriert sich weiterhin auf Kostendisziplin (mit dem Ziel, bis 2027 jährliche Einsparungen von etwa 300 Mio. EUR zu erzielen) und Investitionen in das bestehende Geschäft, um ein organisches EBITA-Wachstum von 7% bis 9% bis 2027 zu erreichen, ergänzt durch selektive M&A-Aktivitäten, um eine Rückkehr zu insgesamtem Wachstum und Margenverbesserungen im Laufe der Zeit zu unterstützen.

Wir passen unsere Schätzungen an und bestätigen unser Buy-Rating mit einem leicht gesenkten Kursziel von 70,00 EUR (alt: 72,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/brenntag-se

update
Article 3

Verbio SE: Q1 zeigt frühe Anzeichen einer Wende

Donnerstag, 13. November 2025

Verbio hat die Ergebnisse des ersten Quartals des Geschäftsjahres 2026 veröffentlicht, die eine Erholung von Umsatz und EBITDA in den wichtigsten Segmenten zeigen.

Biodiesel profitierte von höheren Preisen, den Verkäufen von Nebenprodukten und Anpassungen bei Verträgen, während Bioethanol/Biomethan von steigenden Volumina und der sich erholenden Nachfrage nach Treibhausgasquoten (GHG) in Nordamerika profitierte.

Auch die Logistik- und Handelsaktivitäten trugen positiv zum Ergebnis bei.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2026 und strebt ein EBITDA im hohen zweistelligen Millionenbereich sowie eine moderate Reduzierung der Nettoverschuldung an.

Erste Erfolge in den US-Betrieben und verbesserte Marktbedingungen deuten darauf hin, dass das Unternehmen möglicherweise kurz vor einem Wendepunkt zur Rentabilität steht.

In diesem Zusammenhang passen wir unsere Schätzungen an und erhöhen unser Kursziel auf 18,00 EUR (von zuvor 11,00 EUR).

Dennoch beibehalten wir ein HALTEN-Rating, was die jüngsten Kursgewinne, anhaltende Marktunsicherheiten, regulatorische Verzögerungen und die Notwendigkeit einer stärkeren Erholungssignale widerspiegelt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/verbio-se

update
Article 3

TUI AG: Q4 prelims: Umsätze unter, EBIT über den Erwartungen, Kaufempfehlung bekräftigt.

Donnerstag, 13. November 2025

Die vorläufigen Ergebnisse von TUI für das Geschäftsjahr 2025 zeigen Umsätze von 24,2 Mrd. EUR, was leicht unter den Erwartungen liegt (–0,8 %) und einem Wachstum von 4,4 % entspricht, das die angepeilte Spanne von 5–10 % knapp verfehlt.

Diese Abweichung dürfte auf eine schwächere Performance im Bereich Märkte & Airlines in Deutschland zurückzuführen sein, da TUI die Margen über das Volumen priorisierte.

Das bereinigte EBIT von 1.459 Mio. EUR (+3 % im Vergleich zur Schätzung) und eine Marge von 12,6 % übertrafen die Prognose, unterstützt durch Rekordergebnisse in den Bereichen Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten.

Der Fokus richtet sich nun auf die Ergebnisse vom 10. Dezember 2025, in denen TUI den Ausblick für das Geschäftsjahr 2026, aktuelle Buchungstrends und eine mögliche Dividendenwiederaufnahme im Rahmen eines starken Entschuldungsfortschritts skizzieren wird.

Wir bekräftigen unsere BUY-Einstufung und das Kursziel von 16,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tui-ag

update
Article 3

Singulus Technologies AG: Q3 entsprach den vorläufigen Ergebnissen – Spek. KAUFEMPFEHLUNG.

Mittwoch, 12. November 2025

Singulus' Q3 entwickelte sich wie in den vorläufigen Ergebnissen angedeutet und bestätigte die schwache Auftragserholung sowie eine Anpassung der Prognose aufgrund verzögerter Solarprojekte.

Während die Volumina nach wie vor schwach blieben, zeigen sich die Bruttomargen robust, was auf eine Verbesserung der Geschäftsmischung im Halbleiterbereich hinweist.

Die Liquidität bleibt angespannt, und die Gespräche über eine Refinanzierung sind im Gange, wodurch der kurzfristige Fokus vollständig auf der Sicherstellung neuer Aufträge liegt, um die Bilanz zu stabilisieren.

Über den zyklischen Druck hinaus erzielt das Management greifbare Fortschritte in neuen Anwendungsbereichen, mit den ersten Erfolgen in Wasserstoffbeschichtungssystemen und Fortschritten in der Verarbeitung von Festkörperbatterien, die Singulus' Fähigkeit bestätigen, sein Know-how in schnell wachsende Technologiefelder auszudehnen.

Trotz der fragilen Marktbedingungen und der erhöhten Ausführungs- und Finanzierungsrisiken halten wir unsere Spekulative KAUF-Empfehlung und das Kursziel von 3,00 EUR aufrecht und sehen ein gleichwertig asymmetrisches Aufwärtspotenzial, sobald sich der industrielle Investitionszyklus wiederbelebt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/singulus-technologies-ag

update
Article 3

INDUS Holding AG: Starkes Q3 mit deutlichem Margenwachstum

Mittwoch, 12. November 2025

INDUS Holding AG hat im dritten Quartal 2025 starke Ergebnisse präsentiert und die Erwartungen hinsichtlich der Rentabilität deutlich übertroffen, obwohl der Umsatz stabil blieb.

Die Erlöse beliefen sich auf 437 Mio. EUR, was im Jahresvergleich konstant war, während das EBIT um 36 % auf 43 Mio. EUR und das EBITDA um 9 % auf 67 Mio. EUR stieg.

Dieser Anstieg wurde durch Kostendisziplin, niedrigere Abschreibungen ( Rückgang um ca. 5 Mio. EUR im Jahresvergleich) und positive Mixeffekte unterstützt.

Der Gewinn pro Aktie (EPS) nahezu verdoppelte sich auf 1,33 EUR, angetrieben durch verbesserte Margen und einen niedrigeren Steuersatz.

Die Auftragseingänge wuchsen um 17 % auf 1,43 Mrd. EUR, was den Auftragsbestand auf 749 Mio. EUR anhebt und die Sichtbarkeit bis 2026 sichert.

Darüber hinaus verbesserte sich der freie Cashflow, und die Prognose wurde bekräftigt.

Angesichts des starken operativen Schwungs und der verbesserten Ertragsqualität erhöhen wir unsere Prognosen um 7-8 % und bekräftigen unsere Kaufempfehlung mit einem neuen Kursziel von 35,00 EUR (zuvor 33,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/indus-holding-ag

update
Article 3

Hensoldt AG: CMD 2025. Umsatz peak in den 30er-Jahren

Mittwoch, 12. November 2025

Hensoldt's CMD 2025 bestätigte eine solide Umsetzung, bot jedoch wenig, um Investoren zu begeistern, was zu einem Rückgang des Aktienkurses um -9% führte.

Das Unternehmen bekräftigte seine Umsatzambitionen von 6 Milliarden Euro (incl.

M&A) bis 2030 mit über 20% Margen, gab jedoch nur begrenzte Wachstumsimpulse jenseits des aktuellen Superzyklus in der Verteidigung (2030+).

Eine starke Auftragsabdeckung (91% der Umsätze 2026) und eine erweiterte Kapazität unterstützen die Sichtbarkeit im mittelfristigen Bereich.

Dennoch zeigt der begrenzte Beitrag aus der softwaredefinierten Verteidigung (SDD), dass Hensoldt weiterhin stark hardwareorientiert ist.

Die Anpassung der Prognosen zur Free Cash Flow-Umwandlung (jetzt ~50% statt 50-60%) und höhere F&E-Ausgaben als vom Markt geschätzt (5-6% des Umsatzes im Vergleich zu Konsens 1,7%) lassen Konsenssenkungen vermuten.

Selbst nach dem Rückgang am gestrigen Tag bleibt die Bewertung hoch, da die Aktie mehr als eine Standardabweichung über den historischen Durchschnitt gehandelt wird und über unserem DCF-Zielkurs liegt.

Dies untermauert unsere SELL-Empfehlung und den angepassten Kursziel von 69,00 Euro (vormals 72,00 Euro).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hensoldt-ag

update
Article 3

Ernst Russ AG: Gewinne über den Erwartungen im Q3 dank zusätzlicher Schiffsverkäufe und Einmalerträge

Mittwoch, 12. November 2025

Ernst Russ („ER“) hat im dritten Quartal 2025 außergewöhnlich starke Ergebnisse erzielt, die die Erwartungen dank Gewinne aus Schiffsverkäufen und anderen einmaligen Gewinnen deutlich übertreffen.

Die Umsätze von 39,4 Millionen EUR lagen leicht über den Schätzungen, während das EBIT auf beeindruckende 22,1 Millionen EUR anstieg (mwb Schätzung: 11,5 Millionen EUR) mit einer Marge von 56 %.

Das Nettoergebnis nach Minderheiten stieg auf 19,7 Millionen EUR (+163 % im Vergleich zur Schätzung) und zeigt die Skalierbarkeit der schlankeren Struktur von ER.

Eine hohe Flottenauslastung von 98,5 % und stabile Charterraten unterstreichen die betriebliche Stärke.

Mit dem angekündigten Verkauf der MV EF Elena im Wert von 17 Millionen USD (kolportiert), der voraussichtlich einen zusätzlichen Gewinn von 8 bis 10 Millionen EUR im vierten Quartal liefern wird (mwb Schätzung), befindet sich ER auf dem besten Weg, die obere Grenze der Jahresprognose für 2025 zu erreichen.

Wir bestätigen die Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 12,00 EUR, was die anhaltende Ertragsdynamik und die starke Disziplin bei der Bilanz widerspiegelt.

Hinweis: Unsere Modellanpassungen für 2026/27 spiegeln lediglich die Kosten für regelmäßige Dockings wider, die wir nun etwas früher als zuvor erwartet, annehmen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ernst-russ-ag

update
Article 3

KWS SAAT SE & Co KGaA : Co KGaA: Q1 zeigt Stabilität in einem herausfordernden Markt

Mittwoch, 12. November 2025

KWS hat mit den Ergebnissen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 (vom 1. Juli bis zum 30. Juni) einen gemischten Start bekannt gegeben.

Starke Verkaufszahlen im Bereich Winterkulturen, insbesondere bei Raps, konnten die etwas niedrigeren Umsätze aus der Zuckerrübenproduktion nach hohen Vorbestellungen im Vorjahr ausgleichen.

Trotz eines gedämpften agrarischen Umfelds und schwacher Rohstoffpreise zeigte das Unternehmen Widerstandsfähigkeit dank seines diversifizierten Portfolios und einer soliden Marktposition.

Die Rentabilität profitierte von dem Verkauf des Geschäfts mit Nordamerikanischem Mais, während das Segment Gemüse weiterhin als wichtiger zukünftiger Wachstumstreiber gilt.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2026 und erwartet ein Umsatzwachstum von rund 3 % sowie eine EBITDA-Marge von 19–21 %, was das Vertrauen in die Aussichten unterstreicht.

Da der Großteil der Erträge typischerweise im dritten Quartal erzielt wird, haben die Ergebnisse des ersten Quartals nur begrenzten indikativen Wert.

Wir sind zuversichtlich, dass unsere Einschätzung beim KWS Capital Markets Day nächste Woche bestätigt wird.

Wir bestätigen unser BUY-Rating und unser Kursziel von 83,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/kws-saat-se-co-kgaa

update
Article 3

Heidelberger Druckmaschinen AG: Q2: Margenstärke hält weiterhin an

Mittwoch, 12. November 2025

Heidelberg lieferte im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025/26 solide Ergebnisse, wobei die Rentabilität die Erwartungen übertraf.

Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1% auf 519 Mio. EUR, während das EBITDA auf 43 Mio. EUR anstieg (Marge 8,3%) und damit die fortlaufenden Effizienzgewinne bestätigte.

Der Auftragseingang von 551 Mio. EUR blieb stabil und untermauert einen gesunden Auftragsbestand von 809 Mio. EUR.

Die Ergebnisse für das erste Halbjahr zeigen einen klaren operativen Fortschritt, mit einem Umsatzanstieg von 7,6% und einer Verdopplung der Margen.

Der Free Cashflow verbesserte sich trotz Restrukturierungsmaßnahmen und der Übernahme von POLAR.

Heidelberg bestätigte seine Prognosen für das Geschäftsjahr (Umsatz ~2,35 Mrd. EUR; EBITDA-Marge bis zu 8%).

In einer separaten Mitteilung gewann die Tochtergesellschaft Amperfied Siemens Energy als wichtigen Kunden im Bereich E-Mobilität, mit der potenziellen Expansion auf mehrere tausend Ladepunkte, die wiederkehrende und rentable Einnahmen generieren.

Mit leicht höheren Schätzungen für das Geschäftsjahr 2025/26 bekräftigen wir unser BUY-Rating mit einem erhöhten Kursziel von 2,80 EUR (zuvor 2,70 EUR), was ein ansprechendes Aufwärtspotenzial bietet.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/heidelberger-druckmaschinen-ag

update
Article 3

Cicor Technologies Ltd: Transformationsschritt mit TT Electronics

Dienstag, 11. November 2025

Die Cicor Group hat die Übernahme von TT Electronics (UK) für einen Transaktionswert von etwa 303 Millionen CHF angekündigt.

Diese Akquisition würde Cicor Skalenfeffekte verleihen und die Diversifikation stärken, ebenso wie die Präsenz in den Märkten für Industrie, Medizintechnik und Luft- und Raumfahrt.

Der Deal würde Cicors Größe ungefähr verdoppeln und die Umsätze auf rund 1,2 Milliarden CHF sowie das EBITDA auf 138 Millionen CHF auf einer pro forma Basis für das Geschäftsjahr 2024 (inklusive vollständiger Synergien) erhöhen.

Cicor erwartet, dass die Übernahme bis FY28 mehr als 30% EPS-wirksam sein wird, unterstützt durch Kostensynergien von mindestens 14 Millionen CHF innerhalb von drei Jahren.

Diese Annahmen erscheinen glaubwürdig, da Cicor eine solide Erfolgsbilanz bei wertschöpfenden Integrationen vorweisen kann.

Unsere erste, vorläufige Wertindikation von 277 bis 293 CHF pro Aktie (vollständig verwässert) spiegelt das kombinierte Potenzial wider.

Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Aktionäre von TT sowie der regulatorischen Freigabe.

Wir halten unseren aktuellen Kursziel von 217,00 CHF aufrecht, bis die Transaktion abgeschlossen ist und wir mehr Klarheit über die Umsetzung der Integration haben.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/cicor-technologies-ltd

update
Article 3

Amadeus Fire AG: Über dem Tiefpunkt

Dienstag, 11. November 2025

Nach einer kürzlichen Roadshow mit dem Leiter der Investor Relations, Jörg Peters, nehmen wir eine konstruktive Sicht auf die mittelfristigen Aussichten von Amadeus Fire ein.

Während die Leistung des Unternehmens im Zeitraum von 9M 2025 aufgrund anhaltender makroökonomischer Herausforderungen und Auswirkungen der Restrukturierung weiterhin schwach blieb, deuten mehrere Indikatoren darauf hin, dass der Gewinnboden überschritten ist.

Die nächste Wachstumsphase sollte durch Kosteneinsparungen aus der Restrukturierung, inkrementelle Beiträge aus der Masterplan-Akquisition und weiteres potenzielles M&A-Aktivität unterstützt werden.

Daher bekräftigen wir unser BUY-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 90,00 EUR, was ein signifikantes Aufwärtspotenzial von 80% impliziert.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/amadeus-fire-ag

update
Article 3

Stabilus SE: Vorläufige FY25-Zahlen im Einklang

Dienstag, 11. November 2025

Stabilus SE hat vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2025 (FY25) vorgelegt, die insgesamt im Einklang mit den angepassten Prognosen stehen.

Der Umsatz belief sich auf 1.296 Mio. EUR (–0,8 % im Vergleich zum Vorjahr) und das bereinigte EBIT auf 143 Mio. EUR (–9 % im Vergleich zum Vorjahr, 11,0 % Marge), was den Erwartungen entsprach.

Der Nettogewinn fiel jedoch aufgrund einmaliger Transformationskosten und höherer Zinsaufwendungen deutlich auf 24 Mio. EUR.

Der freie Cashflow sank auf 119 Mio. EUR, und der Netto-Verschuldungsgrad stieg auf 2,97x, den höchsten Stand seit dem Geschäftsjahr 2016.

Das vierte Quartal war schwach, mit negativen Erträgen und Margendruck.

Aufgrund der geringeren Sichtbarkeit für die Geschäftsjahre 2026 bis 2027 wurde das Kursziel von 34,50 EUR auf 30,00 EUR gesenkt; das Rating bleibt bei "Kaufen".

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/stabilus-se

update
Article 3

Fraport AG: Umsatz im dritten Quartal entsprechend den Erwartungen, Gewinne und Cashflow über den Erwartungen.

Dienstag, 11. November 2025

Fraport hat im dritten Quartal ein starkes Ergebnis erzielt, mit einem EBITDA-Anstieg von 23% auf 593 Millionen Euro (inklusive Einmaleffekten von 50 Millionen Euro), während die Umsätze von 1,38 Milliarden Euro die Erwartungen leicht verfehlten.

Selbst ohne one-offs zeigten alle vier Geschäftseinheiten eine solide operative Dynamik: Aviation +14% im EBITDA im Vergleich zum Vorjahr, Retail und Real Estate +9%, Ground Handling EBITDA mehr als verdoppelt und Internationale Aktivitäten +9% EBITDA trotz Währungsdruck.

Der freie Cashflow erreichte ein Rekordhoch, unterstützt durch einen stärkeren operativen Cashflow und niedrigere Investitionen, was das Ende von Fraports umfangreicher Investitionsphase signalisiert.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 – man rechnet mit nur moderatem EBITDA-Wachstum, stabilen bis rückläufigen Gruppenergebnissen (was wir für zu vorsichtig halten) und keiner Dividende, da die Entschuldung Priorität hat.

Trotz moderater Gewinnanpassungen und eines höheren Kursziels von 64,00 Euro (von 62,00 Euro) bleibt unsere Empfehlung SELL aufgrund der begrenzten Erholung der Passagierzahlen in Frankfurt und der gedämpften Gewinnprognose.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fraport-ag

update
Article 3

United Internet AG: Q3: Solides EBITDA, schwaches EBIT aufgrund der Reklassifizierung bei Sedo

Dienstag, 11. November 2025

United Internet AG hat im dritten Quartal 2025 gemischte Ergebnisse geliefert.

Die Umsätze beliefen sich auf 1,51 Mrd. EUR (+1,9% im Vergleich zum Vorjahr), was leicht unter den Erwartungen lag.

Das EBITDA stieg jedoch um 5% im Vergleich zum Vorjahr auf 324 Mio. EUR, unterstützt durch starkes Wachstum im Bereich Business und Consumer Applications.

Der EBIT sank um 9% im Vergleich zum Vorjahr auf 158 Mio. EUR, da die Kosten für den Netz- und Faser-Breitbandausbau weiterhin auf den Margen lasten.

Das Unternehmen hat Sedo GmbH gemäß IFRS 5 als zum Verkauf gehaltene Vermögenswerte umklassifiziert und aus den konsolidierten Ergebnissen ausgeschlossen.

Das Management hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bekräftigt – jetzt angepasst für Sedo und die Energieeinheit – mit Umsätzen von etwa 6,05 Mrd. EUR, einem EBITDA von etwa 1,3 Mrd. EUR und Investitionen (Capex) von etwa 750 Mio. EUR.

Die solide operative Leistung kompensiert den Kostendruck im Netzbereich; wir beibehalten die HOLD-Einstufung mit einem Kursziel von 28,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/united-internet-ag

update
Article 3

Rigsave S.p.A.: Mit stetigem Fortschritt

Dienstag, 11. November 2025

Die Ergebnisse von Rigsave für das erste Halbjahr 2025 bieten aufgrund des Fehlens einer geprüften Konzernkonsolidierung nur begrenzte Einsicht.

Dennoch berichtete das Unternehmen über deutliche betriebliche Fortschritte im ersten Halbjahr 2025, mit einem Umsatz, der im Jahresvergleich um das Fünffache auf 0,66 Mio. EUR gestiegen ist, während der Nettogewinn auf 29.000 EUR gesunken ist, bedingt durch das Fehlen der Dividende aus Fonds des Vorjahres.

Das Unternehmen hat weitere Mandate zur Vermögensbündelung eingerichtet, die den Umsatz im ersten Halbjahr unterstützt haben, wobei für das zweite Halbjahr weitere Verkäufe von 0,8 Mio. EUR erwartet werden.

Rigsave hat seine Strategie in Richtung institutioneller Kunden geändert, was sowohl das Wachstum als auch die Skalierbarkeit beschleunigt.

Die verwalteten Vermögenswerte (AUM) erreichten 170 Mio. EUR, wobei die volle Wirkung im Geschäftsjahr 2026 erwartet wird.

Angesichts der erweiterten Mandate und steigenden AUM bleibt Rigsave gut positioniert für weiteres Wachstum.

Spezielle Kaufempfehlung, Kursziel 6,20 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rigsave-spa

update
Article 3

Stratec SE: Weiche Q3-Ergebnisse wie vorab angekündigt. Starke Q4 benötigt. KAUFEN.

Montag, 10. November 2025

Stratec SE (Stratec) hat die detaillierten Ergebnisse für das dritte Quartal veröffentlicht, die die schwachen vorläufigen Werte bestätigen, die bereits zuvor kommuniziert wurden.

Die Umsätze gingen im Vergleich zum Vorjahr in konstanten Währungen (c.c.) um 3,4 % zurück, während das bereinigte EBIT um 17,7 % auf 4,3 Mio. EUR sank.

Die EBIT-Marge verringerte sich um 1,1 Prozentpunkte auf 7,6 %.

Die Ergebnisse von Stratec für das dritte Quartal wurden durch einen Anstieg von verspäteten Systemlieferungen belastet, der durch handelspolitische Spannungen und damit verbundene Störungen in der Lieferkette verursacht wurde.

Darüber hinaus wird nun erwartet, dass einige dieser Auswirkungen bis ins Jahr 2026 andauern werden.

Dennoch ließ Stratec die kürzlich angepasste Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert, mit der Erwartung, dass die Umsätze in konstanten Währungen im Vergleich zum Vorjahr stabil bleiben und die bereinigte EBIT-Marge sich am unteren Ende des Bereichs von 10 %–12 % (FY24: 13,0 %) bewegen wird.

Für das vierte Quartal benötigt das Unternehmen Umsätze von ca. 82 Mio. EUR und ein bereinigtes EBIT von ca. 12,9 Mio. EUR (Marge: ca. 15,8 %).

Dies ist zwar erreichbar, birgt jedoch erhebliche Ausführungsrisiken aufgrund der anhaltenden logistischen Probleme und handelspolitischen Hürden.

Nichtsdestotrotz macht die aktuelle Bewertungsniveau in Verbindung mit dem langfristigen Wachstumspotenzial und der kapital-leichten Struktur Stratec zu einer attraktiven Investition.

Daher bestätigen wir unser BUY-Rating mit einem leicht gesenkten Kursziel von 27,10 EUR (zuvor 28,50 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/stratec-se

update
Article 3

Krones AG: Q3 wie erwartet. Auf Kurs, um die Ziele für das Geschäftsjahr 2025 zu erreichen. KAUFEN.

Montag, 10. November 2025

Krones lieferte im dritten Quartal sowie in den ersten neun Monaten 2025 erfreuliche Zahlen.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 4,7% auf 1,38 Milliarden EUR (im Einklang mit den Schätzungen von mwb und dem Konsens) und erhöhte sich im Neunmonatszeitraum um 6% im Vergleich zum Vorjahr, was hauptsächlich auf volumenbasierte Effekte zurückzuführen ist.

Trotz makroökonomischer Unsicherheiten war der Auftragseingang im Quartal mit 1,37 Milliarden EUR stark (+3,9% im Jahresvergleich), was in einem soliden Book-to-Bill-Verhältnis von 1,0x mündete.

Das EBITDA stieg um 5,4% im Jahresvergleich auf 142,2 Millionen EUR (entspricht den Erwartungen), wobei die Marge um bescheidene 10 Basispunkte im Jahresvergleich auf 10,3% anstieg; ohne die Kosten im Zusammenhang mit der drinktec-Messe wäre die Marge näher bei 10,7-10,8% gelegen, was Effizienzgewinne und eine vorteilhafte Geschäftsmischung widerspiegelt.

Das Management bekräftigte die Prognose für das Gesamtjahr und visiert ein Umsatzwachstum von 7-9% sowie eine EBITDA-Marge von 10,2-10,8% an, was vor dem Hintergrund des soliden Auftragsbestands von 4,29 Milliarden EUR als erreichbar erscheint.

Krones bleibt eine attraktive Investitionsmöglichkeit, unterstützt durch die Marktführerschaft, ein differenziertes Produktportfolio und ein überragendes Wachstumsprofil.

Wir beibehalten unsere BUY-Empfehlung und das Kursziel von 160,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/krones-ag

update
Article 3

Rubean AG: Starke Dynamik setzt sich fort

Montag, 10. November 2025

Rubean AG setzt weiterhin auf eine starke operative Dynamik, wobei die Umsätze für die ersten neun Monate 2025 im Jahresvergleich um 170 % auf über 3,5 Mio. EUR gestiegen sind.

Allein im dritten Quartal verzeichneten die Verkäufe einen Anstieg von 115 % im Vergleich zum Vorjahr und erreichten rund 1,0 Mio. EUR.

Der deutliche Anstieg spiegelt die wachsende Marktakzeptanz der SoftPOS-Technologie von Rubean wider sowie die ersten Umsätze mit neuen Partnern.

Darüber hinaus erweitern kürzliche strategische Vereinbarungen mit Payten und shopreme die geografische Reichweite von Rubean erheblich und fördern die Produktintegration sowohl bei Zahlungsdienstleistern als auch im Einzelhandel.

Mit einer soliden Wachstumsperspektive für das vierte Quartal erhöhen wir unsere Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 um etwa 0,5 Mio. EUR und erwarten mindestens 40 % Umsatzwachstum.

Angesichts der zunehmenden Skaleneffekte scheint Rubean kurz davor zu stehen, die Gewinnschwelle zu erreichen.

Wir bestätigen unsere BUY-Empfehlung und das Kursziel von 10,00 EUR, was ein potenzielles Upside von etwa 80 % bietet.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rubean-ag

update
Article 3

The Platform Group AG: Starke Performance im dritten Quartal mit weiterer Margenverbesserung. KAUFEN.

Montag, 10. November 2025

Die Platform Group (TPG) hat ein weiteres starkes Quartal mit solidem Umsatzwachstum und steigender Rentabilität präsentiert.

Im dritten Quartal stieg der GMV im Vergleich zum Vorjahr um 51 % auf 250 Mio. EUR, während der Umsatz um 35 % auf 188,6 Mio. EUR wuchs, angetrieben durch robustes organisches Wachstum und Expansion in verschiedenen Geschäftsbereichen.

Das angepasste EBITDA erhöhte sich im Jahresvergleich um 79 % auf 12,5 Mio. EUR (Margen: 6,7 %), während das berichtete EBITDA 15,7 Mio. EUR (8,3 %) erreichte.

Das neu integrierte Segment Optik & Hörgeräte steuerte 4,9 Mio. EUR Umsatz und 1,3 Mio. EUR angepasstes EBITDA bei.

Nach den stärkeren Ergebnissen der ersten neun Monate haben wir das für das Geschäftsjahr 2025 erwartete berichtete EBITDA auf 72 Mio. EUR und den EPS auf 2,27 EUR angehoben.

BUY bleibt mit einem Kursziel von 19,50 EUR bestätigt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/the-platform-group-ag

update
Article 3

Westwing Group SE: Q3 zeigt signifikanten Anstieg der Profitabilität

Freitag, 7. November 2025

Westwing hat im dritten Quartal 2025 solide Ergebnisse präsentiert und ist trotz schwacher Verbraucherstimmung zu Wachstum zurückgekehrt.

Die Umsätze stiegen im Jahresvergleich um 3,4% auf 99 Millionen Euro, während das bereinigte EBITDA um 73% auf 6,1 Millionen Euro (6,1% Marge) anstieg.

Dies wurde durch einen Rekordanteil von 66% der margenstarken Westwing Collection und strenge Kostenkontrolle unterstützt.

Während die DACH-Region um 2,4% zurückging aufgrund des späteren Sortimentsrollouts, verzeichnete das internationale Geschäft ein Wachstum von 10,8%, gefördert durch Fortschritte bei der Premiumisierung des Sortiments und die Erschließung neuer Märkte.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025.

Angesichts des stärkeren operativen Schwungs und verbesserter mittelfristiger Schätzungen erhöhen wir unser DCF-basiertes Kursziel auf 16,50 Euro (von 15,00 Euro) und bestätigen unser BUY-Rating.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/westwing-group-se

update
Article 3

Fielmann Group AG: Ein robustes 9-Monats-Ergebnis. Auf Kurs, um die Ziele für das Geschäftsjahr 2025 zu erreichen. KAUFEN

Freitag, 7. November 2025

Fielmann hat im 9M 25 eine starke Leistungsbilanz vorgelegt.

Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 9 % auf 1,8 Mrd. EUR, unterstützt durch organische (org.

+4 % yoy) und anorganische (+5 % yoy) Beiträge.

Im dritten Quartal kehrte man zu einem normalisierten Basisniveau zurück, wobei der Umsatz um 3 % im Jahresvergleich anstieg, alles organisch.

Das adjusted EBITDA wuchs im 9M um 18 % yoy auf 434 Mio. EUR, und die Marge erweiterte sich um 1,7 Prozentpunkte yoy auf 23,6 % dank verbesserter Produktivität der Geschäfte, optimierter Verkaufsstruktur sowie insgesamt günstigem Betriebsspielraum.

Diese positive Margenentwicklung wurde sowohl in Europa als auch in den USA beobachtet.

Angesichts des guten Fortschritts im 9M bestätigte das Management seine Jahresziele für FY25 von 2,5 Mrd. EUR Umsatz und einer adjusted EBITDA-Marge von ca. 24 % (Europa soll ca. 25 % erreichen), was klar erreichbar erscheint.

Fielmanns internationale Expansion, optimierte Kostenstrukturen und eine starke Erfolgsbilanz bei der Ausführung sollten zu einem stetigen Umsatzwachstum und einer Margenausweitung beitragen.

Daher bekräftigen wir unsere BUY-Empfehlung und bestätigen unser Kursziel von 68,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fielmann-group-ag

update
Article 3

Zalando SE: Fortgesetzter Wachstumsimpuls, Prognose bestätigt

Freitag, 7. November 2025

Zalando hat im dritten Quartal 2025 solide Ergebnisse vorgelegt, mit einem Umsatzanstieg von 26,5% im Vergleich zum Vorjahr auf 3,02 Mrd. EUR (pro-forma +7,5%) und einem GMV (Bruttowarenvolumen) von +21,6% (pro-forma +6,7%), unterstützt durch eine starke B2C-Dynamik und die Konsolidierung von ABOUT YOU.

Der bereinigte EBIT stieg um 3,9% im Vergleich zum Vorjahr auf 96 Mio. EUR, was sich durch Margendilution aufgrund von Mix- und Integrationseffekten zeigt.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 (GMV +12-15% berichtet, bereinigtes EBIT 550-600 Mio. EUR) und erwartet im vierten Quartal ein GMV-Wachstum von 4-6% (pro-forma), was auf ein solides Momentum hindeutet.

Die Margen sollen sich ab 2026 graduell verbessern, wobei über die Skalierung der Plattformen und des B2B-Geschäfts Synergien von über 100 Mio. EUR bis 2028-29 erwartet werden.

Wir halten unsere Schätzungen weitgehend unverändert und bestätigen unsere Kaufempfehlung sowie ein Kursziel von 39,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/zalando-se

update
Article 3

Daimler Truck Holding AG: Q3-Ergebnisse zeigen anhaltende Marktherausforderungen

Freitag, 7. November 2025

Daimler Truck (DTG) verzeichnete im dritten Quartal 2025 ein weiteres herausforderndes Quartal, da Nordamerika die Leistung weiterhin belastete, geprägt von schwachen Frachtmärkten, anhaltender regulatorischer Unsicherheit und drohenden US-Zöllen.

Die europäische Nachfrage zeigte einige positive Impulse, basierend auf einem niedrigen Niveau im Vorjahr und profitierend von Nachholeffekten durch die Erneuerung alter Flotten.

Insgesamt blieb das Momentum gedämpft, mit gemischten Ergebnissen aus anderen Regionen.

Das Management hielt an der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 fest und betonte diszipliniertes Kostenmanagement, starke Markenpositionierung und operative Effizienz als zentrale Hebel.

Dennoch spiegelt der Ausblick weiterhin anhaltenden makroökonomischen Druck und eine begrenzte Markterholung in naher Zukunft wider.

Angesichts dieser Herausforderungen und der weicheren als erwarteten Ergebnisse überarbeiten wir unsere Schätzungen auf das untere Ende der Prognose, nehmen eine vorsichtigere Haltung ein, senken unser Kursziel auf 30,00 EUR (von 34,00 EUR) und stufen die Aktie auf VERKAUF herab (zuvor HALTEN).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/daimler-truck-holding-ag

update
Article 3

RATIONAL AG: Rekord-Q3 trotz Zollturbulenzen - KAUFEN.

Freitag, 7. November 2025

Rational hat erneut seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt und im dritten Quartal einen Rekord erzielt, trotz tariflicher Belastungen und gemischter regionaler Trends.

Das solide Wachstum in Europa und Lateinamerika konnte die Schwäche in Asien und die negativen Wechselkurswirkungen in Nordamerika mehr als ausgleichen.

Sowohl iCombi als auch iVario profitierten weiterhin von einer robusten Nachfrage im Ersatzteilgeschäft im Jahresvergleich.

Die Margen hielten sich angesichts der tariflichen Belastung von EUR 4m im dritten Quartal gut, wobei das Management die gesamten Tarifkosten für 2025 auf etwa EUR 11m (~1 Prozentpunkt Margeneinfluss) und für 2026 auf EUR 24m (~2 Prozentpunkte) schätzt.

Dank einer strikten Kostenkontrolle, gesunder Cash-Generierung und der bestätigten Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bleibt Rational auf einem klaren Wachstumspfad.

Mit etwa 75% des Marktes für professionelle Küchen, der weiterhin auf herkömmliche Geräte angewiesen ist, bleibt die adressierbare Gelegenheit enorm.

Wir bestätigen unsere BUY-Einstufung mit einem unveränderten Kursziel von EUR 800,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rational-ag

update
Article 3

Hensoldt AG: Ergebnisse Solide im Q3, Auftragseingang schwach

Freitag, 7. November 2025

Die Q3-Ergebnisse von Hensoldt bestätigen eine solide Umsetzung, zeigen jedoch eine klare Verlangsamung des Wachstumsmoments.

Die Umsätze und das EBIT lagen leicht über den Erwartungen, allerdings wuchs der Auftragseingang im Q3 nur marginal nach dem hohen Anstieg des letzten Jahres (1 % vs.

100 % yoy).

Die Prognose für das Gesamtjahr wurde bekräftigt, wobei die Umsatzprognose and das untere Ende der Spanne angepasst wurde und das Book-to-Bill leicht nach oben, wie bereits in unserem letzten Update kommentiert.

Während die operativen Hochlaufprozesse in Oberkochen und Laichingen vorübergehend belastend wirken, sichert der Auftragsbestand von 7,1 Mrd. EUR nach wie vor eine gute Visibilität.

Wie im gesamten Sektor (zuletzt mit Rheinmetall gestern) scheint das aktuelle Wachstum nicht ausreichend zu sein, um eine Neubewertung auszulösen.

Mit einer Bewertung am oberen Ende der Peer-Range und begrenzten kurzfristigen Katalysatoren bleiben wir vorsichtig.

Die Stärke im vorbörslichen Handel scheint einen kurzen Erholungsrallye nach dem Rückgang des Aktienkurses um ~20 % im letzten Monat widerzuspiegeln.

Kursziel EUR 72,00 (von EUR 74,00).

VERKAUFEN.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hensoldt-ag

update
Article 3

Lanxess AG: Q3: Kampf gegen den Abschwung in der Chemieindustrie – Kursziel runter / KAUFEN

Freitag, 7. November 2025

Die Q3-Ergebnisse von LANXESS unterstreichen ein weiterhin fragiles Betriebsklima, das von schwachen Volumina, Preisdruck und niedriger Auslastung geprägt ist.

Gleichzeitig haben disziplinierte Kostenkontrolle und Effizienzgewinne eine tiefere Margenerosion verhindert.

Die Nachfrageschwäche in den Bereichen Bau, Agrar und Automobil setzte sich fort, wobei die Segmente Advanced Intermediates und Specialty Additives am stärksten unter asiatischer Überproduktion und hohen Energiekosten litten.

Im Gegensatz dazu blieb der Bereich Consumer Protection der klare Stabilizer.

Das neue Kostensenkungsprogramm in Höhe von EUR 100m Euro des Managements, die strikte Disziplin bei den Investitionsausgaben und die geplante Monettarisierung der Beteiligung an Envalior heben das Augenmerk auf Cash-Management und Schuldenabbau inmitten makroökonomischer Widrigkeiten.

Obwohl die Sichtbarkeit für 2025 gering bleibt und das politische Umfeld in Deutschland Unsicherheiten mit sich bringt, stützen erwartete Stimuli und Anti-Dumping-Effekte ab Mitte 2026 unser weiterhin positives BUY-Urteil mit einem reduzierten Kursziel von EUR 27,00 (zuvor: EUR 28,00 ).

Dies positioniert LANXESS als eine Anlage mit der Möglichkeit zur zyklischen Erholung und Flexibilität in der Bilanz.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/lanxess-ag

update
Article 3

Schloss Wachenheim AG: Solider Start ins Geschäftsjahr 2025/26, Prognose bekräftigt

Donnerstag, 6. November 2025

Schloss Wachenheim (SWA) startete das Geschäftsjahr 2025/26 mit einem soliden ersten Quartal, gestützt durch höhere Mengen, sowie starke Ergebnisse in Frankreich.

Der Konzernumsatz stieg um 3,5% auf 106,0 Mio. EUR, und das EBIT erhöhte sich um 24,5% auf 5,3 Mio. EUR, während der Nettogewinn auf 3,4 Mio. EUR (EPS 0,26 EUR) anstieg.

Frankreich hob sich mit zweistelligem Umsatzwachstum und einem starken Mix bei markenbasierten Schaumweinen hervor, was die etwas gedämpfte Profitabilität in Deutschland und stabile Ergebnisse in Osteuropa ausglich.

Das Management äußerte Zuversicht, die Jahresziele (Umsatz +3-6%, EBIT 30-33 Mio. EUR, Nettogewinn 18-21 Mio. EUR) zu erreichen und verwies auf eine solide operative Aufstellung vor dem wichtigen Weihnachtsquartal.

Wir bestätigen unser BUY-Rating und ein Kursziel von 21,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/schloss-wachenheim-ag

update
Article 3

Ernst Russ AG: Q3-Vorschau mit angehobener Prognose und vereinfachter Struktur

Donnerstag, 6. November 2025

Die Ernst Russ AG ("ER") wird am 11. November die Ergebnisse für das dritte Quartal und die neun Monate zum 30. September 2025 veröffentlichen.

Wir erwarten ein solides Quartal mit keinen Veräußergungsaktivitäten, dafür aber mit widerstandsfähigen Betriebsergebnissen, feste Charterraten und hoher Verfügbarkeit der Schiffe.

Das Management hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 gestrafft, mit Umsätzen zwischen 152 und 162 Millionen EUR und einem EBIT von 87 bis 102 Millionen EUR, was einen Anstieg von etwa 5 % in der Mitte der Bandbreite impliziert, der durch eine stetige Auslastung und Kostendisziplin getrieben wird.

Die Umsätze im dritten Quartal sollten 38 Millionen EUR erreichen (-8 % im Jahresvergleich), mit einem EBIT von 11,5 Millionen EUR (-22 % im Jahresvergleich; Marge 30 %), was eine Normalisierung nach den Gewinnen des ersten Halbjahres widerspiegelt.

Der kürzliche Erwerb nicht-strategischer Minderheitsbeteiligungen an sechs Feeder-Schiffen (ca. 40–50 Millionen EUR) stellt einen weiteren risikoarmen, strategischen Schritt zur Vereinfachung der Struktur dar.

Wir bestätigen unsere Kaufempfehlung (BUY) und erhöhen unser Kursziel auf 12,00 EUR, um die nachhaltige Wertschöpfung hervorzuheben.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/ernst-russ-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

Siemens Healthineers AG: Gegenwinde belasten die Ergebnisse im Q4. KAUFEN.

Donnerstag, 6. November 2025

Siemens Healthineers AG (SHL) hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 die Konsensschätzungen hinsichtlich Umsatz und bereinigtem EBIT um 2% bzw.

3% verfehlt.

Der Umsatz stagnierte im Jahresvergleich bei 6,3 Milliarden EUR und wuchs auf vergleichbarer Basis (comp.) um 3,7% yoy, was hinter dem Konsens von +4,8% zurückbleibt.

Alle Segmente lagen unter unseren Schätzungen.

Der bereinigte EBIT ging im vierten Quartal um 2% yoy auf 1,1 Milliarden EUR zurück, während die Marge um 30 Basispunkte yoy auf 17,4% schrumpfte, bedingt durch Zölle (100 Millionen EUR Belastung); ohne diesen Effekt hätte sich die Marge im Jahresvergleich um 110 Basispunkte auf 18,8% verbessert.

Die anhaltende Abwertung des US-Dollars, Absicherungskosten und Zölle dürften das aktuelle Geschäftsjahr belasten.

Das Management gab eine konservative Prognose für das Geschäftsjahr 2026 bekannt und erwartet, dass das vergleichbare Umsatzwachstum bei ca. 5%-6% yoy (Konsens: +6,2% yoy) liegen wird, während das bereinigte EPS voraussichtlich zwischen 2,20 und 2,40 EUR (Konsens: 2,48 EUR) liegen wird.

Trotz der kurzfristigen externen Herausforderungen bleibt die zugrunde liegende Nachfrage nach den Produkten von SHL intakt, unterstützt durch das diversifizierte MedTech-Angebot und Kostensenkungsmaßnahmen.

Wir bestätigen unsere Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 56,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/siemens-healthineers-ag

update
Article 3

SUSS MicroTec SE: Endgültiges Q3 bestätigt die in den vorläufigen Zahlen gezeigte Schwäche – Kaufen.

Donnerstag, 6. November 2025

Die endgültigen Ergebnisse für das dritte Quartal haben die bereits in den vorläufigen Zahlen signalisierten Schwächen bestätigt, die durch schleppende Aufträge, eine ungünstige Produktmix und temporäre Ineffizienzen beim Taiwan-Ausbau geprägt sind, was die Margen erheblich gedrückt hat.

Obwohl diese Gegenwinde auch das vierte Quartal belasten werden, wird ein starker Anstieg der Auftragseingänge erwartet, der voraussichtlich 100 Mio. EUR übersteigen wird, da die Nachfrage nach Beschichtungswerkzeugen und fortschrittlicher Verpackung zu steigen beginnt.

Das Management reagiert mit strengerer Kostenkontrolle und selektiven Investitionen in Plattformen der nächsten Generation.

Derzeit sind Werkzeuge im Wert von rund 140 Mio. EUR für die Produktion und Lieferung im Jahr 2026 eingeplant.

Bei einem erwarteten Auftragseingang von über 100 Mio. EUR im vierten Quartal sollte der Auftragsbestand für das Geschäftsjahr 2026 etwa 240 Mio. EUR erreichen, bevor zusätzliche Zuflüsse in der ersten Jahreshälfte 2026 den Produktionsplan für das nächste Jahr ergänzen und einen wiederkehrenden Servicebeitrag von etwa 15% hinzukommen.

Mit der zunehmenden Sichtbarkeit des Auftragsbestands passen wir unsere Schätzungen für die Jahre 2026–27 leicht nach unten an.

Dennoch bekräftigen wir unsere BUY-Empfehlung mit einem leicht angepassten Kursziel von 48,00 EUR (alt: 50,00 EUR), was ein Potenzial von über 80% gegenüber den aktuellen Kursen impliziert, angesichts der sich allmählich verstärkenden Branchentrends zugunsten des Produktportfolios von SUSS.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/suss-microtec-se

update
Article 3

Leifheit AG: Q3 bewältigt Herausforderungen mit Kostensenkungen und starkem freien Cashflow

Donnerstag, 6. November 2025

Leifheit hat die Ergebnisse für das dritte Quartal veröffentlicht.

Der Umsatz wurde von einer schwächeren Verbrauchernachfrage beeinträchtigt, während EBIT und Margen solide betriebliche Fortschritte zeigten.

Der freie Cashflow erholte sich stark, unterstützt durch den erfolgreichen Abschluss des Produktionsübergangs.

Die Segmentverkäufe gingen insgesamt zurück, wobei sich der niederländische Hauptkunde Blokker jedoch schrittweise erholt.

Die Konsolidierung von Blatná und der erfolgreiche Launch des SUPERDUSTER heben die Innovations- und Kosteneffizienzinitiativen des Unternehmens hervor.

Trotz einer dritten Abwärtskorrektur der Umsatzprognose aufgrund begrenzter Marktsichtbarkeit und Nachfrageunsicherheiten bleiben die EBIT-Erwartungen unverändert.

Leifheit ist gut positioniert, um den anhaltenden Marktherausforderungen zu begegnen, und ihre Initiativen dürften ein profitables Wachstum unterstützen, während die Nachfrage sich erholt.

Mit fortlaufenden Kosteneinsparungen, diszipliniertem Management des freien Cashflows und attraktiven Dividenden bekräftigen wir unsere BUY-Empfehlung mit einem Kursziel von 23,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/leifheit-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/leifheit-ag

update
Article 3

GEA Group AG: Q3-Umsätze in line, EBITDA über den Erwartungen, Guidance bestätigt. HALTEN.

Donnerstag, 6. November 2025

GEA hat im dritten Quartal 2025 eine solide Leistung erbracht, wobei die Orders und Umsätze weitgehend den Erwartungen entsprachen.

Der Umsatz stieg um 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr auf 1,37 Milliarden EUR (+4,5 % organisch), während der Auftragseingang mit den Umsätzen übereinstimmte und ebenfalls bei 1,37 Milliarden EUR lag (+8,4 % organisch).

Dies spiegelt sich in drei großangelegten Projekten wider.

Das bereinigte EBITDA von 232 Millionen EUR (Marge von 17,0 %) übertraf die Erwartungen deutlich, dank kontinuierlichem Servicegeschäft und einem verbesserten Mix bei Neuanlagen.

Das Management bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr, was auf ein stabiles viertes Quartal hindeutet, und bestätigte, dass die strategische Reorganisation in vier Geschäftsbereiche planmäßig verläuft, um die Margin- und Wachstumsziele von „Mission 30“ zu unterstützen.

Wir bekräftigen unser HALTEN-Rating und ein Kursziel von 68,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/gea-group-ag

update
Article 3

Hamborner REIT AG: Solides Q3 im Großen und Ganzen im Einklang mit den Erwartungen

Donnerstag, 6. November 2025

Hamborner REIT AG lieferte im dritten Quartal 2025 solide Ergebnisse, die voll und ganz den Erwartungen von mwb entsprachen.

Die Mieteinnahmen betrugen 22,3 Mio. EUR (-4% im Vergleich zum Vorjahr) und spiegelten den Verkauf von Vermögenswerten in Hamburg, Lübeck und Osnabrück wider, während die Mietrenditen zum Vorjahr weitgehend stabil blieben, dank moderater Indexierung und stabiler Belegungsraten.

Das EBIT sank im Jahresvergleich um 22% auf 5,9 Mio. EUR, hauptsächlich aufgrund höherer Verwaltungs- und Instandhaltungskosten.

Der Gewinn pro Aktie (EPS) von 0,03 EUR erfüllte die Prognosen.

Der FFO nach neun Monaten erreichte 36,7 Mio. EUR, was im Einklang mit der Jahresprognose für 2025 von 44–46 Mio. EUR steht.

Mit einer LTV von 43,3%, einem NAV pro Aktie von 9,65 EUR und weiterhin hoher Belegung bietet das defensive, auf Einzelhandel fokussierte Portfolio von Hamborner eine starke Einkommenssichtbarkeit.

Die Aktie wird mit etwa 0,5x NAV gehandelt und bietet eine Rendite von über 6,5%, was sie nach wie vor unterbewertet erscheinen lässt.

KAUFEN, Kursziel 11,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/hamborner-reit-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

Kontron AG: Robustes Q3

Donnerstag, 6. November 2025

Kontron hat die endgültigen Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht und die vorläufigen Zahlen bestätigt.

Die Umsätze sanken im Vergleich zum Vorjahr um 6% auf 401 Mio. EUR, was auf eine Portfoliobereinigung zurückzuführen war, während das EBITDA 48 Mio. EUR erreichte (-20% im Vergleich zum Vorjahr, teils durch Sondereffekt).

Der Bereich Software + Lösungen verzeichnete ein Wachstum von 18% im Vergleich zum Vorjahr, was teilweise die schwächeren regionalen Trends ausglich.

Die Umsätze im Zeitraum von Januar bis September lagen bei 1,27 Mrd. EUR, bei weiterhin starker Cash-Generierung.

Der Earnings Call für das dritte Quartal lieferte wertvolle Kontextinformationen über die reinen Zahlen hinaus: Das Management erläuterte ein organisches Wachstum von 6,9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum für die ersten neun Monate 2025, bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr 2025 (Umsätze von 1,7 Mrd. EUR, EBITDA von 270 Mio. EUR) und wies auf eine Beschleunigung im Jahr 2026 hin, da temporäre Effekte nachlassen , bei verbesserter Ergebnisqualität.

Defense und Transportation bleiben zentrale Wachstumstreiber, während Automotive mittelfristiges Potenzial hinzufügt.

Bei solider Umsetzung, einem Rekordauftragsbestand und einer sichtbaren Erholung betonen wir unser Kauf-Rating und ein Kursziel von 36,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/kontron-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

Rheinmetall AG: Q3 2025 entspricht den Erwartungen

Donnerstag, 6. November 2025

Rheinmetall hat im dritten Quartal solide Ergebnisse geliefert, die weitgehend den Erwartungen entsprochen haben, und bestätigt damit seinen starken Wachstumstrend vor dem Kapitalmarkttag am 18. November, welcher das Event für Investoren wird.

Der Umsatz stieg um 17% im Vergleich zum Vorjahr (unter Ausschluss des zivilen Geschäfts, das im ersten Quartal 2026 veräußert wird) auf 2,78 Milliarden Euro, während das Betriebsergebnis von 360 Millionen Euro die Konsensschätzungen minimal übertraf.

Der vorübergehende Rückgang des operativen Cashflows spiegelt den Aufbau von Beständen vor einem Rekord-Q4 wider, in dem wir mit bedeutenden Vertragsgewinnen und einem Wachstum des Auftragsbestands von über 83 Milliarden Euro rechnen.

Die Margen haben in den einzelnen Segmenten moderat nachgelassen, bleiben jedoch gesund, da alle Divisionen das EBIT ausweiten konnten.

Wir senken leicht unsere Cashflow-Annahmen für 2025 sowie die langfristigen Margenerwartungen, was zu einem Kursziel von 2.400 Euro (von zuvor 2.500 Euro) führt.

Der Kapitalmarkttag sollte die mehrjährigen Wachstumsziele von rund 20 Milliarden Euro Umsatz und etwa 18% operativen Margen bis 2027 bekräftigen und somit unsere langfristige Kaufempfehlung unterstützen.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag

update
Article 3

WashTec AG: Fortschritte bei der Marge im Q3 setzen sich fort

Donnerstag, 6. November 2025

Die Q3-Ergebnisse von WashTec zeigen eine Beschleunigung des Wachstumsmoments.

Der Umsatz stieg im Vorjahresvergleich um 10,3% (Q2: +3,5%) auf 125,8 Mio. EUR, unterstützt durch starke Verkäufe in Europa und anderen Segmenten (+11,1% im Vergleich zum Vorjahr), insbesondere durch gesunde Gerätesales, während Nordamerika (NA) leicht hinterherhinkte (+3,6% im Vergleich zum Vorjahr), beeinflusst von währungsbedingten Gegenwind (+9,5% im USD).

Das EBIT wuchs jedoch unverhältnismäßig stark um 35,8% im Vergleich zum Vorjahr auf 14,8 Mio. EUR, mit einer Margenausweitung um 2,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr auf 11,8%, was durch Margenwachstum in allen Betriebsregionen vorangetrieben wurde.

Trotz des verbesserten Momentums behielt WashTec seine vorsichtige Prognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert bei und erwartet ein mittleres Umsatzwachstum im einstelligen Bereich (mwb-Schätzung: +4% im Vergleich zum Vorjahr) sowie ein EBIT-Wachstum im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich (mwb-Schätzung: +7% im Vergleich zum Vorjahr), wobei Europa voraussichtlich leicht Nordamerika übertreffen wird.

Die sich ausweitenden Margen von WashTec, die starke digitale Akzeptanz, die Marktführerschaft und das resiliente, cash-generierende Geschäftsmodell machen es zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit.

Daher halten wir unsere BUY-Empfehlung bei einem unveränderten Kursziel von 55,00 EUR aufrecht.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/washtec-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

ZEAL Network SE: Setzt seine Erfolgsserie im dritten Quartal fort – Kursziel angehoben, Kaufen bestätigt.

Mittwoch, 5. November 2025

ZEAL setzte seine Erfolgsserie im dritten Quartal 2025 fort und übertraf erneut die Erwartungen, was die Stärke seines skalierbaren, plattformgetriebenen Modells unterstreicht.

Angespornt durch zwei aufeinanderfolgende Eurojackpot-Höhen und einem erhöhten durchschnittlichen Preisniveau stieg das Engagement der Spieler erheblich, was die billings um 30% im Vergleich zum Vorjahr und die Einnahmen um 38% auf EUR 61,1m erhöhte und damit unsere Schätzung von EUR 54 bis 56,5m komfortabel übertraf.

Wie erwartet normalisierte sich die EBITDA-Marge im dritten Quartal auf 30,7% (-3pp im Jahresvergleich; mwb-Schätzung: ca. 30%), nachdem die außerordentlich starke Marge des ersten Halbjahres bei 34,8% lag.

Dies spiegelt vor allem die erhöhte Marketingausgaben zur Unterstützung des Wachstums wider.

Die anhaltende Kundenexpansion, starke Dynamik der Bruttomargen und der Erfolg von ZEALs neuen Vertikalen stärken das Vertrauen in ein weiteres potenzielles Übertreffen der Prognosen und eine fortgesetzte Margenausweitung.

Wir erhöhen unser Kursziel auf EUR 67,00 (alt: EUR 65,00) und bekräftigen unsere Kaufempfehlung.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/zeal-network-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

AUTO1 GROUP SE: Breite operative Stärke ermöglicht Anhebung der Guidance. Kursziel angehoben, HALTEN.

Mittwoch, 5. November 2025

AUTO1 hat im dritten Quartal 2025 Rekordzahlen erzielt und übertraf sowohl unsere als auch die Markterwartungen deutlich.

Der Umsatz der Gruppe stieg im Vergleich zum Vorjahr um 33% auf 2,12 Milliarden Euro, der Bruttogewinn um 38% auf 257,7 Millionen Euro (Marge 12,1%) und das bereinigte EBITDA um 51% auf 51,9 Millionen Euro (Marge 2,4%), was einen neuen Rekord darstellt.

Das Merchant-Geschäft wuchs um 22% bei den Einheiten und um 29% beim Umsatz, während Autohero mit +42% bei den Einheiten, +49% beim Umsatz und +68% beim Bruttogewinn herausstach, unterstützt durch höhere Preise, schnellere Lieferung und verbesserte Effizienz in der Aufbereitung.

Der Vorstand hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 in allen Bereichen angehoben.

Wir haben unsere Schätzungen ebenfalls nach oben angepasst und unser Kursziel auf 33,00 Euro (alt: 32,00 Euro) erhöht, während wir die Einstufung auf HOLD beibehalten, da die Aktie nahe unserem fairen Wert handelt, nach der positiven Reaktion des Aktienkurses.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/auto1-group-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

Koenig & Bauer AG: Gewinnmomentum beschleunigt sich im dritten Quartal

Mittwoch, 5. November 2025

König & Bauer (SKB) hat im dritten Quartal 2025 starke Ergebnisse geliefert, die einen entscheidenden Schritt in der Ergebniswende markieren.

Die Umsätze stiegen im Jahresvergleich um 8 % auf 310,5 Mio. EUR, während das EBIT auf 15,4 Mio. EUR umschlug (Q3 24: -21,7 Mio. EUR), was die Marge auf 5,0 % anhob.

Die Bruttomarge erweiterte sich deutlich auf 28,6 %, angetrieben durch Preisanpassungen, Produktmix und Kosteneinsparungen im Zusammenhang mit Spotlight.

Trotz eines schwächeren Auftragseingangs (-18 % im Jahresvergleich) blieb der Auftragsbestand auf historisch hohen Niveaus und überschritt weiterhin leicht die Marke von 1 Mrd. EUR, was die Sichtbarkeit für das Gesamtjahr unterstützt.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 mit leichtem Umsatzwachstum und einem EBIT von 35 bis 50 Mio. EUR, wobei nun die untere Hälfte angestrebt wird.

Die implizierten Zahlen für das vierte Quartal deuten auf Umsätze von rund 440 Mio. EUR und ein EBIT von etwa 33 Mio. EUR (7,5 % Marge) hin, was auf einen weiteren starken Abschluss im Jahr 2025 hinweist.

Wir bestätigen unser PRINT von "Kaufen" mit einem unveränderten Kursziel von 21,00 EUR, passen jedoch unsere Schätzungen an, um besser mit den Unternehmensleitlinien übereinzustimmen.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/koenig-bauer-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

MHP Hotel AG: Weiteres Premium-Hotel in Wien, Kursziel angehoben, Kaufempfehlung.

Mittwoch, 5. November 2025

Die MHP Hotel AG hat die Übernahme des 310-Zimmer-Hotels Savoyen Wien angekündigt, eines bedeutenden Konferenzhotels in der Nähe des Schlosses Belvedere.

Der Betrieb wird Anfang 2027 übertragen, und nach einer Renovierung wird das Hotel unter der Marke Sheraton rebranded.

Diese Akquisition fügt ein wichtiges Flaggschiffobjekt an einem erstklassigen Standort in Wien hinzu und stellt einen entscheidenden Meilenstein in der DACH-Expansion von MHP dar.

Zudem stärkt sie die strategische Partnerschaft mit Marriott.

Wir erwarten im Übertragungsjahr ein Umsatzvolumen von etwa 16 Mio. EUR und einen EBITDA-Break-even, wobei das Objekt bis 2030 sein volles Potenzial von rund 28 Mio. EUR Umsatz und einer EBITDA-Marge im hohen einstelligen Bereich erreichen sollte (Schätzung mwb).

Angesichts der verbesserten Wachstumsprognosen bestätigen wir unsere BUY-Empfehlung und erhöhen das Kursziel auf 3,30 EUR (von 3,20 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/mhp-hotel-ag

update
Article 3

Nemetschek SE: Starkes Q3, wie erwartet. Jahresziele für 2025 bestätigt. KAUFEN.

Mittwoch, 5. November 2025

Nemetschek (NEM) profitiert weiterhin von seinem Übergang zu einem Abonnement- und SaaS-basierten Modell, was sich in besser als erwarteten Ergebnissen für das dritte Quartal niederschlägt.

Die Umsätze stiegen im Jahresvergleich um 20% bei konstanten Währungen (k.W.), angetrieben durch eine starke Entwicklung in den Segmenten Design und Bau, die die Hauptnutznießer des Wandels sind.

Das EBITDA von NEM erhöhte sich um 33,9% im Jahresvergleich bei k.W. und übertraf die Erwartungen um 2%, mit einer Margenausweitung um 2,4 Prozentpunkte im Jahresvergleich auf 32,5%.

Dies ist hauptsächlich auf einen starken operativen Hebel zurückzuführen, der die buchhalterisch bedingte dämpfende Wirkung des Wandels sowie die Margendilution von GoCanvas mehr als ausglich.

NEM bestätigte seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet, dass die Umsätze um 20%-22% im Jahresvergleich bei k.W.

wachsen werden (GoCanvas: c.+4,5 Prozentpunkte Beitrag) und eine EBITDA-Marge von etwa 31% erreicht wird.

Während die kürzliche Akquisition von Firmus AI die KI-Fähigkeiten von NEM erweitert, verbessert der fortwährende Übergang zu Abonnement- und SaaS-Modellen die Umsatzsichtbarkeit und festigt die Position als führender Softwareanbieter.

Mit nur feinen Anpassungen unserer Schätzungen beibehalten wir unser BUY-Rating mit einem Kursziel von 125,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/nemetschek-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

Hugo Boss AG: Margen widerstandsfähig

Mittwoch, 5. November 2025

Hugo Boss hat ein solides drittes Quartal gemeldet, mit einem Umsatzrückgang von 1% im Vergleich zum Vorjahr in konstanten Währungen auf 989 Mio. EUR (-4% reported), was leicht unter den Erwartungen lag, auch bedingt durch Timingeffekte im Wholesale.

Der EBIT blieb weitgehend unverändert bei 95 Mio. EUR, was einer Marge von 9,6% entsprach (+30 Basispunkte), unterstützt durch Effizienzgewinne in der Beschaffung und besseren Frachtkosten.

Das Management hat die Jahresprognose für 2025 bestätigt (Umsatz 4,2-4,4 Mrd. EUR; EBIT 380-440 Mio. EUR), strebt nun jedoch das untere Ende der Bandbreite auch aufgrund von Währungsdruck an, jedoch hat sich die Visibilität für das vierte Quartal verbessert.

Wir halten unsere Schätzungen für 2025 am unteren Ende des Ausblicks und bleiben bei unseren konservativen Annahmen für 2026/27.

KAUFEN, Kursziel 50,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/hugo-boss-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

Fresenius Medical Care AG: Solide Q3-Ergebnisse mit stabilen Margen

Dienstag, 4. November 2025

Fresenius Medical Care (FME) hat im dritten Quartal 2025 solide Ergebnisse berichtet und somit seine Erholungskurve im Rahmen der laufenden Transformation bestätigt.

Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 % auf 4.885 Mio. EUR (+8,3 % bereinigt), unterstützt durch breit angelegtes organisches Wachstum.

Das berichtete EBIT erhöhte sich um 3 % im Jahresvergleich auf 477 Mio. EUR, was unter unserer Schätzung von 500 Mio. EUR liegt, und resultiert in einer stabilen Marge von 9,8 %.

Das bereinigte EBIT wuchs um 22 % auf 574 Mio. EUR, was die operationellen Effizienzgewinne des FME25+-Programms widerspiegelt.

Der Nettogewinn stieg im Jahresvergleich um 29 % auf 275 Mio. EUR, während der freie Cashflow aufgrund von Nachholeffekten des Vorjahres zurückging.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 wurde bestätigt, wir haben unsere Schätzungen jedoch aufgrund anhaltender Gegenwindfaktoren angepasst und unser Kursziel auf 46,00 EUR (zuvor 49,00 EUR) gesenkt und die Einstufung auf HOLD beibehalten.

Die vollständige Aktualisierung kann unter https://research-hub.de/companies/fresenius-medical-care-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

coinIX GmbH & Co KGaA: Online-Präsentation für Investoren am 18.11.2025

Dienstag, 4. November 2025

coinIX ist eine Venture-Capital-Gesellschaft, die in Unternehmen aus dem Bereich der Blockchain-Technologie, in Token und in Kryptowährungen investiert.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 18.11.2025 um 14 Uhr einen Online-Roundtable mit Moritz Schildt, CEO und mit Marcus Wodausch, Investment Analyst der coinIX.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-11-18-14-00/XCX-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Elmos Semiconductor SE: Q3: Stärkende Nachfrage und erfolgreiche Umsetzung führen zur Hochstufung auf KAUFEN

Dienstag, 4. November 2025

Elmos hat ein solides Q3 geliefert und zeigt eine widerstandsfähige Ausführung, die die Margen trotz Herausforderungen bei Inputkosten und Währungsanfälligkeiten stabil hält.

Die Cash-Generierung hat sich durch eine straffere Kapitalbindung und eine schlanke Investitionsausgabe erholt.

Das Management hat die Prognose präzisiert und die Cash-Flow-Ambitionen angehoben, was das wachsende Vertrauen widerspiegelt, da der Auftragseingang die Auslieferungen übertrifft und der Kundenabbau seinen Verlauf nimmt.

Die Nachfrage normalisiert sich in allen Regionen, geführt von Asien, während sich die kurzfristigen Aktivitäten in China stabilisieren und im vierten Quartal ein Nachholbedarf erwartet wird, da die SAP-bezogenen Lieferungen abgewickelt werden.

Bis 2026 sollten strukturelles Wachstums im Inhalt und neue Designgewinne den Schwung zurückbringen, unterstützt von zurückgehenden Übergangskosten und steigendem Betriebsspielraum.

Mit einer sichtbar stärkeren Ausführung und verbessertem Vertrauen in die langfristige Resilienz der Rentabilität erhöhen wir unser Kursziel auf 100,00 EUR (von 90,00 EUR) und stufen die Aktie auf KAUFEN hoch, da wir das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14,5× für 2026E als nicht anspruchsvoll für einen hochwertigen Analog-Spezialisten betrachten.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/elmos-semiconductor-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

Nordex SE: Q3 im Einklang mit den vorläufigen Ergebnissen

Dienstag, 4. November 2025

Nordex hat die Ergebnisse des dritten Quartals veröffentlicht, die vollständig im Einklang mit den vorläufigen Ergebnissen stehen und einen starken Fortschritt in der Rentabilität sowie im Cashflow zeigen.

Der Umsatz blieb weitgehend stabil, während das EBITDA nahezu verdoppelt wurde, was zu einer signifikanten Verbesserung der Marge führte.

Der freie Cashflow blieb robust und unterstreicht die disziplinierte Ausführung und das Management des Betriebskapitals.

Der Projektumsatz blieb trotz vorübergehender Lieferverzögerungen stabil, während der Serviceumsatz wuchs und die Auftragseingänge stark blieben, was ein gesundes Verhältnis von Aufträgen zu Umsatz und einen soliden Auftragsbestand unterstützt, der Sichtbarkeit für die kommenden Jahre bietet.

Da das vierte Quartal traditionell das stärkste Quartal ist, besteht Potenzial für Überraschungen bei Umsatz, Marge oder Auftragseingängen, die den Ausblick für das Geschäftsjahr 2026 heben und die Erwartungen übertreffen könnten.

Wir bleiben optimistisch und erhöhen unsere Erwartungen an die EBITDA-Marge auf den Mittelwert der Prognose von 8 %, da wir jetzt eine hohe Wahrscheinlichkeit sehen, dass Nordex mit dem typischerweise starken vierten Quartal bereits das mittelfristige Margenziel erreichen könnte.

Wir bestätigen unser Kursziel von 30,00 EUR und bekräftigen unser BUY-Rating.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/nordex-se heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/nordex-se

update
Article 3

Airbus SE: Wahrscheinlichkeit einer Senkung der Prognose steigt

Dienstag, 4. November 2025

Airbus sieht sich zunehmendem Druck ausgesetzt, die Jahresziele nicht zu erreichen.

Die Oktoberproduktion von 77 Flugzeugen (mwb-Schätzung) liegt weit hinter dem angestrebten Ziel von 104 Flugzeugen pro Monat zurück.

Selbst wenn alle 32 „Glider“ bis zum Jahresende fertiggestellt werden, scheint eine Verfehlung immer wahrscheinlicher.

Vergangene Lieferverfehlungen führten zu Kursrückgängen im zweistelligen Bereich, was die wiederkehrenden Abwärtsrisiken unterstreicht.

Darüber hinaus lässt der Order Intake nach, mit Nettobestellungen, die im Vergleich zum Vorjahr um -20 % und im Vergleich zu 2023 um -59 % (!) gesunken sind.

In Bezug auf die Erträge bleiben wir am oberen Ende des Bereichs für das EPS für FY25, aber im unteren Perzentil beim EBIT im Vergleich zum Konsens, was darauf hindeutet, dass der Markt den nicht-operativen Gewinn von 600 Mio. EUR aus der Dassault-Beteiligung fälschlicherweise in die Kernprofitabilität einbezieht.

Dieses Merkmal vorauszuberechnen, würde die zugrunde liegende Ertragskraft falsch darstellen.

Wir senken unser Kursziel auf 170,00 EUR (zuvor 172,00 EUR), da eine Senkung der Prognose aufgrund persistierender Engpässe in der Lieferkette und bei Triebwerken wahrscheinlich erscheint.

SELL .

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/airbus-se heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/airbus-se

update
Article 3

Mayr-Melnhof Karton AG: Q3-Ergebnisse in line, angepasstes Kursziel, KAUFEN.

Dienstag, 4. November 2025

Die Mayr-Melnhof Karton AG (MM) hat ein solides drittes Quartal geliefert, mit einem Umsatz von 950 Mio. EUR (Rückgang um 7% im Jahresvergleich, jedoch ein Plus von 2% gegenüber den Erwartungen) und einem bereinigten EBIT von 35,2 Mio. EUR (Rückgang um 1% im Jahresvergleich, im Einklang mit den Schätzungen).

Der freie Cashflow wurde positiv mit 28 Mio. EUR, unterstützt durch einen verbesserten operativen Cashflow und strikte Kontrolle der Investitionsausgaben, was den Fortschritt im Bereich Liquiditätsmanagement bestätigt.

Die Division Board & Paper erlitt einen temporären Rückschlag aufgrund von Wartungsstillständen, während die Segmente Food & Premium Packaging und Pharma & Health Care Packaging trotz Marktschwierigkeiten bei den Margen überdurchschnittlich abschnitten, dank Kostendisziplin und Effizienzgewinnen.

Insgesamt bleiben die Märkte herausfordernd mit schwacher Nachfrage und Überkapazitäten, und das Management von MM sieht keine Anzeichen für eine Entspannung der Bedingungen.

Verbesserungen hängen daher vorerst von Selbsthilfemaßnahmen ab.

Wir haben unsere Schätzungen adjustiert, was zu einem neuen Kursziel von 110,00 EUR führt (alt: 115,00 EUR).

Die Bewertung liegt 20% unter dem Buchwert und wirkt damit wenig anspruchsvoll, wobei attraktive Multiples eine Aufwärtsbewegung versprechen, sobald sich die Märkte erholen.

Wir bestätigen daher unsere BUY-Einschätzung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/mayr-melnhof-karton-ag

update
Article 3

R. STAHL AG: Kostenmaßnahmen gewinnen an Bedeutung bei gedämpfter Nachfrage im Q3.

Dienstag, 4. November 2025

R.

STAHL hat im dritten Quartal 2025 ein robustes Ergebnis erzielt, trotz einer schwächeren Nachfrage.

Die Umsätze gingen im Jahresvergleich um 10 % auf 78,6 Mio. EUR zurück, während das EBIT nur um 4,5 % auf 4,0 Mio. EUR (5,0 % Marge) gesenkt wurde.

Der Nettogewinn stieg im Jahresvergleich um 40 % auf 2,6 Mio. EUR, gestützt durch niedrigere Steuern und strenge Kostenkontrollen.

Die im zweiten Quartal gestarteten Kostenmaßnahmen zeigen Wirkung: Das bereinigte EBITDA stieg im Jahresvergleich um 29 % auf 11,3 Mio. EUR, da die Umstrukturierungsmaßnahmen ab dem dritten Quartal Einsparungen erbrachten.

Das Management hat die Prognose für das Gesamtjahr 2025 bekräftigt (Umsatz von 320–330 Mio. EUR, bereinigtes EBITDA von 25–30 Mio. EUR).

Wir haben unsere Annahmen an das untere Ende der Prognose angepasst und bestätigen unsere BUY-Empfehlung sowie ein Kursziel von 24,00 EUR, da wir auf die widerstandsfähigen Margen und die solide strategische Positionierung hinweisen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/r-stahl-ag

update
Article 3

Hamborner REIT AG: Stabiles drittes Quartal erwartet trotz Portfolio-Effekte

Dienstag, 4. November 2025

Hamborner REIT wird am 6. November ein stabiles Ergebnis für das dritte Quartal 2025 präsentieren.

Die Mieteinnahmen belaufen sich auf 22,1 Millionen Euro (-4,7% im Jahresvergleich), was die Abwesenheit der drei seit dem Vorjahresquartal verkauften Immobilien (Hamburg, Lübeck und Osnabrück) widerspiegelt.

Eine moderate Indexierung kann die leicht höheren Leerstände ausgleichen.

Das EBIT wird voraussichtlich um 23% im Jahresvergleich auf 5,8 Millionen Euro sinken, während der Gewinn pro Aktie (EPS) mit 0,03 Euro (-35% im Jahresvergleich) aufgrund höherer Verwaltungs- und Instandhaltungskosten erwartet wird.

Der FFO nach neun Monaten wird auf 36,5 Millionen Euro geschätzt, was weitgehend mit der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 von 44–46 Millionen Euro übereinstimmt.

Die Finanzierungskosten sind aufgrund begrenzter Refinanzierung und Tilgungen im Zusammenhang mit den Immobilienverkäufen zurückgegangen.

Mit einem LTV von etwa 44%, robuster Belegung und vorhersehbaren Cashflows bleibt Hamborner gut positioniert.

KAUFEN, Kursziel 11,00 Euro, was ein Potenzial von etwa 100% und eine Dividendenrendite von über 6,5% bietet.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/hamborner-reit-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

coinIX GmbH & Co KGaA: Vorzugsaktien sollen den Aktionärskreis erweitern

Dienstag, 4. November 2025

coinIX plant die Emission von bis zu 250.000 Vorzugsaktien zu je EUR 10,00, was die Assets under Management auf rund EUR 12.5m erhöhen würde.

Die Vorzüge bieten eine angestrebte jährliche Dividende von EUR 1,00 (10% Rendite) mit vorrangiger und kumulativer Ausschüttung.

Die Emission erfolgt vollständig digital als eWpG-Wertpapier, ein späterer Handel auf einer DLT-Handelsplattform ist ab Q4 2026 geplant.

Das Kapital soll in ertragsstarke Krypto-Assets und DeFi-Protokolle mit 8–14% Rendite investiert werden, um die Dividende nachhaltig zu decken.

Strategisch positioniert sich coinIX damit als „Crypto Treasury“ nach dem Vorbild von Strategy (vormals MicroStrategy), was eine breitere Investorenbasis, Skaleneffekte und potenzielle NAV-Aufwertung ermöglichen dürfte.

Für weitere Informationen laden wir interessierte Investoren am 18.11.2025 um 14:00 Uhr zu einem virtuellen Roundtable mit CEO Moritz Schildt ein (Anmeldung: https://research-hub.de/events/registration/2025-11-18-14-00/XCX-GR) Mit aktualisierten Daten kommen wir zu einem neuen Kursziel von EUR 3.00 (alt: EUR 3.20) und bekräftigen unsere Empfehlung KAUFEN.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/coinix-gmbh-co-kgaa

update
Article 3

Viscom SE: Online-Präsentation für Investoren am 13. November 2025

Montag, 3. November 2025

Die Viscom SE ist eines der führenden internationalen Hightech-Unternehmen für automatische optische Inspektionssysteme und Röntgeninspektionslösungen in der Elektronikfertigung.

Das Unternehmen bietet alles aus einer Hand – von der Entwicklung, Konstruktion und dem Vertrieb seiner Inspektionssysteme bis hin zu Softwarekompetenz und einem umfassenden Servicepaket.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 13.11.2025 um 10:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Carsten Salewski, CSO/COO und mit Dirk Schwingel, CFO der Viscom SE.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-11-13-10-00/VC6-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Verbio SE: Online-Präsentation für Investoren am 12. November 2025

Montag, 3. November 2025

Die Verbio SE ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das im Bereich Bioenergie tätig ist.

Das Unternehmen konzentriert sich auf die Produktion und den Vertrieb von Biokraftstoffen.

Es ist in zwei Geschäftsbereiche unterteilt: den Biodiesel-Bereich, der Biodiesel herstellt, und den Bioethanol-Bereich, der Bioethanol und Biomethan produziert.

Darüber hinaus liefert das Unternehmen Sterole und pharmazeutisches Glycerin an die Konsumgüterindustrie.

Die Produkte werden direkt an Mineralölgesellschaften, Ölhandelsunternehmen, unabhängige Tankstellen, Speditionen, Stadtwerke und Fahrzeugflotten verkauft.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die mwb research AG am 12. November 2025 um 14:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Olaf Tröber, CFO und mit Alina Köhler, Head of IR and Corporate Strategy Manager der Verbio SE.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-11-12-14-00/VBK-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Puma SE: Q3-Schwäche unterstreicht die Tiefe des Reset

Montag, 3. November 2025

Die Q3 2025 Ergebnisse von PUMA spiegeln das anhaltend schwache Nachfrageumfeld sowie die geplante Reduzierung des Großhandelskanals wider.

Die Umsätze sanken im Vergleich zum Vorjahr um 15,3% auf 1,96 Mrd. EUR (-10,4% währungsbereinigt) und verfehlten leicht die Konsensschätzungen, wobei alle Regionen und Produktkategorien Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten.

Die Bruttomarge schrumpfte um 2,6 Prozentpunkte im Jahresvergleich auf 45,2% (-42 Basispunkte im Vergleich zum Konsens) und das bereinigte EBIT fiel im Jahresvergleich um 83% auf 39,5 Mio. EUR, was 12% unter den Erwartungen liegt.

Das Management hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bekräftigt, die von einem Rückgang des währungsbereinigten Umsatzes im niedrigen zweistelligen Bereich und einem EBIT-Verlust ausgeht.

Obwohl der strategische Reset notwendig ist, wird er wahrscheinlich die Ergebnisvisibilität beeinträchtigen und das Ausführungsrisiko bleibt hoch.

Wir senken unser Kursziel auf 19,00 EUR (von 20,00 EUR) und empfehlen weiterhin zu Halten.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/puma-se

update
Article 3

Scout24 SE: Positiver Trend hält im dritten Quartal an. Prognose auf oberen Rand angehoben. KAUFEN.

Montag, 3. November 2025

Scout24 hat im dritten Quartal erneut ein solides Ergebnis geliefert und damit die Verbesserung der Transaktionsdynamik bestätigt.

Der Gruppenumsatz und das ordentliche operative EBITDA (oo EBITDA) stiegen im Jahresvergleich um mittlere zweistellige Prozentzahlen, während die Marge mit 62,9% weitgehend stabil blieb (+1,1pp organisch).

Sowohl die Professionelle als auch die Private-Segmente verzeichneten ein Wachstum von ca. 15%, unterstützt durch fortlaufende Kundenzuwächse (+6% bzw.

+15% im Jahresvergleich) und steigende ARPUs (+10% und +3%).

Nach der starken Leistung in den ersten neun Monaten hat das Management die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 auf den mittleren bis oberen Bereich des Korridors von 14-15% Umsatzwachstum (inkl.

ca. 3 Prozentpunkte anorganischem Wachstum) und das obere Ende seiner ooEBITDA-Margenprognose (Steigerung um bis zu 70 Basispunkte im Jahresvergleich) verfeinert.

Die anhaltende organische Stärke, ergänzt durch die jüngsten Übernahmen in Spanien, sollte das zweistellige Wachstumstempo aufrechterhalten.

Wir bestätigen unser BUY-Rating und unser Kursziel von 129,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/scout24-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

Fuchs SE: Das dritte Quartal war erneut schwach, wie erwartet. Jetzt eine KAUF-Empfehlung.

Montag, 3. November 2025

FUCHS SE's Q3 2025-Zahlen standen weiterhin unter Druck durch ungünstige Währungsbewegungen und ein insgesamt schwaches Nachfrageumfeld.

Die berichteten Umsätze fielen im dritten Quartal im Jahresvergleich um 1 % auf 896 Mio. EUR (in Übereinstimmung mit den Konsensschätzungen), da ein organisches Wachstum von 2 % im Jahresvergleich und ein positiver Einfluss von Akquisitionen von 1 % durch Währungsdruck (-4 Prozentpunkte im Jahresvergleich) negiert wurden.

Das EBIT stieg lediglich um 1 % im Jahresvergleich auf 117 Mio. EUR (eine Übertreffung des Konsens um 2 %), bei einer EBIT-Marge, die um 20 Basispunkte auf 13,1 % anstieg.

Das Unternehmen sieht sich weiterhin inflationsbedingtem Druck ausgesetzt, der zusätzlich durch Übernahmen und anlaufbezogene Kosten belastet wird.

Das Management hat die Prognose für das Gesamtjahr 2025 bekräftigt und eine stabile Entwicklung der Umsätze und des EBIT im Jahresvergleich in Aussicht gestellt.

Während wir Fuchs Fokus auf Kostendisziplin anerkennen, bleibt das Marktumfeld volatil, was den Weg zu einer nachhaltigen Erholung von Umsatz und Gewinn hinauszögert.

Nach einem Rückgang des Aktienkurses um 5 % seit unserem letzten Update am 31. Juli erscheinen die Bewertungen attraktiv.

Wir erhöhen unsere Einstufung von HOLD auf BUY bei einem weitgehend unveränderten Kursziel von 45,00 EUR (zuvor: 44,60 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fuchs-se

update
Article 3

Singulus Technologies AG: Schwaches Q3 aufgrund verzögerter Projektvergabe - Spekulative Kaufempfehlung.

Montag, 3. November 2025

Singulus hat schwache vorläufige Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht, nachdem sich die Auszeichnungen für großangelegte Projekte verzögert haben, was zu einer Senkung der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 führte und die bereits nach dem zweiten Quartal angesprochenen Ausführungsrisiken bestätigte.

Der Umsatz im dritten Quartal fiel im Vergleich zum Vorjahr um 36% auf 13,0 Mio. EUR, während das EBIT die Verluste auf etwa -1,2 Mio. EUR ausgeweitet hat (Q3 24: -0,8 Mio. EUR).

Der Auftragseingang im dritten Quartal brach auf 9,8 Mio. EUR ein (-66% im Jahresvergleich).

Das Management erwartet nun für das Geschäftsjahr 2025 Umsätze zwischen 65 und 80 Mio. EUR (zuvor 105–115 Mio. EUR) und ein EBIT im Bereich von -4,5 Mio. bis +0,5 Mio. EUR, im Vergleich zu dem vorherigen Ziel eines mittleren einstelligen Margen.

Wir haben unser Kursziel auf 3,00 EUR (von 3,75 EUR) gesenkt, um die anhaltenden Herausforderungen bei der Ausführung und die gedämpften Marktdynamiken zu reflektieren.

Dennoch bestätigen wir unsere spekulative Kaufempfehlung aufgrund der mittelfristigen Optionalität aus aufkommenden vertikalen Märkten und erkennen an, dass die Umsetzung der entscheidende Faktor für die Übersetzung dieses Potenzials in greifbare Wertschöpfung bleibt.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/singulus-technologies-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

HelloFresh SE: Gedämpftes Q3-Zahlen. Reset auf Kurs

Montag, 3. November 2025

Die Ergebnisse von HelloFresh für das dritte Quartal 2025 spiegeln die fortlaufende Übergangsphase des Unternehmens wider, mit rückläufigen Volumina und einer niedrigeren Rentabilität, die jedoch durch deutliche strukturelle Verbesserungen ausgeglichen werden.

Der Gruppenumsatz ging im Jahresvergleich um 14% zurück (-9% wechselkursbereinigt) auf 1,58 Milliarden Euro, während das bereinigte EBITDA im Jahresvergleich um 44% auf 40 Millionen Euro fiel, was im Großen und Ganzen im Einklang mit den Erwartungen steht.

Die Meal Kits zeigen erste Anzeichen einer Stabilisierung, während der Bereich der Fertiggerichte (Ready-to-Eat, RTE) sich nach operativen Problemen erholt, unterstützt durch verbesserte Kundenkennzahlen.

Etwa 70% des Effizienzprogramms in Höhe von 300 Millionen Euro wurden implementiert, was zu einer stärkeren Cash-Generierung führt.

Mit einer schlankeren Kostenbasis und einer normalisierten D&A ab dem Geschäftsjahr 2026 bleibt die Erholung der Marge auf dem richtigen Weg.

Wir bekräftigen unsere BUY-Empfehlung und das DCF-unterstützte Kursziel von 10,00 Euro.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/hellofresh-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

Stratec SE: Lieferengpass trübt den Erholungspfad. Kursziel gesenkt, HALTEN auf KAUFEN.

Montag, 3. November 2025

Stratec SE hat eine Gewinnwarnung herausgegeben, nachdem Störungen in der Lieferkette wesentliche Produktlinien betroffen haben, was zu Verzögerungen und einem schwächeren dritten Quartal führte.

Laut vorläufigen Zahlen wurden Umsätze von 57 Millionen Euro und ein bereinigtes EBIT von 4,3 Millionen Euro (7,6% Marge) erzielt.

Für das Geschäftsjahr 2025 werden nun stagnierende Umsätze im Vergleich zum Vorjahr erwartet, während die Margen am unteren Ende des bereinigten EBIT-Bereichs von 10-12% liegen sollten.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss das vierte Quartal etwa 82 Millionen Euro Umsatz und 13 Millionen Euro EBIT liefern.

Obwohl die Ausführungsrisiken weiterhin hoch bleiben, bietet die jüngste Kurskorrektur von 30% einen attraktiveren Einstiegspunkt.

Wir senken unser Kursziel auf 28,50 Euro von zuvor 32,50 Euro, erhöhen jedoch die Bewertung von HALTEN auf KAUFEN.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/stratec-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

Kion Group AG: Verbesserte Dynamik im dritten Quartal. Kursziel erhöht, jedoch halten wir an der SELL-Einstufung fest.

Montag, 3. November 2025

Die Q3 2025 Ergebnisse von Kion waren leicht besser als erwartet.

Die Umsätze blieben im Jahresvergleich stabil bei 2,7 Mrd. EUR, was 1 % über den Konsensschätzungen liegt.

Das bereinigte EBIT fiel jedoch um 13 % im Jahresvergleich auf 190 Mio. EUR, was die Markterwartungen um 4 % übertraf, bedingt durch operative Entlastungen.

Der Auftragseingang stieg um 10 % im Jahresvergleich auf 2,7 Mrd. EUR (2 % besser als erwartet) und es wird erwartet, dass dieser Trend im Q4 anhält, da das Geschäft mit Flurförderfahrzeugen eine robuste Nachfrage verzeichnet.

Kion hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 gestrafft und erwartet nun Umsätze in einer Spannbreite von 11,1 Mrd. EUR bis 11,4 Mrd. EUR (-4 % bis -1 % im Jahresvergleich; vorher: 10,9 Mrd. EUR bis 11,7 Mrd. EUR) und ein bereinigtes EBIT von 760 Mio. EUR bis 820 Mio. EUR (-17 % bis -11 % im Jahresvergleich; zuvor 720 Mio. EUR bis 870 Mio. EUR), was wir als angemessene Ziele ansehen.

Das Update des Managements zur nach unten korrigierten Schätzung der Einmalaufwendungen im Rahmen seines Effizienzprogramms auf 170 Mio. EUR bis 190 Mio. EUR für 2025 im Vergleich zu den ursprünglich erwarteten 240 Mio. EUR bis 260 Mio. EUR war ebenfalls eine positive Nachricht.

Vor dem Hintergrund sich allmählich verbessernder Geschäftsdynamiken erhöhen wir unser Kursziel auf 48,50 EUR (zuvor: 46,00 EUR); dennoch behalten wir unsere SELL-Einstufung bei, da die Bewertungen weiterhin hoch sind.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/kion-group-ag

update
Article 3

TKMS AG & Co. KGaA: Warum TKMS den Kanadischen EUR 13 Mrd. U-Boot-Auftrag gewinnen sollte, KAUFEN

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Der Besuch von Premierminister Mark Carney bei Hanwha Oceans Werft in Okpo diese Woche stellt den entscheidenden Schritt im Kanadischen Patrouillen-U-Boot Projekt (CPSP) im Wert von 13 Mrd. EUR (geschätzt von mwb) dar.

Mit nur noch zwei verbliebenen Mitbewerbern, Deutschlands TKMS und Südkoreas Hanwha, sind wir der Ansicht, dass die Chancen für TKMS, den Zuschlag zu gewinnen, extrem hoch sind.

Das Typ 212CD ist das einzige vollständig für arktische Bedingungen getestete Design, das in Zusammenarbeit mit Deutschland und Norwegen speziell für untereisige Ausdauer und Interoperabilität innerhalb der NATO entwickelt wurde.

Im Gegensatz dazu bleibt Hanwhas KSS-III Batch II eine ungetestete Plattform für offene Gewässer ohne einen Exportbetreiber, was ein hohes Risiko für Neugestaltung und Zertifizierung im arktischen Einsatz impliziert.

Für Ottawa bietet TKMS bewährte Technologie, Ausführungssicherheit und politische Übereinstimmung innerhalb der NATO – Faktoren, die in strategischen Programmen mehr Gewicht haben als die Kosten.

Die tiefe vertikale Integration von TKMS (über Atlas Elektronik), die ausgereifte Lieferkette und das bewährte Industrieversetzungsmodell minimieren zudem das Ausführungsrisiko und gewährleisten lokale Teilhabe.

Ein Sieg würde einen Nettobarwert (NPV) von 15–20 EUR pro Aktie hinzufügen und den fairen Wert auf 115,00–120,00 EUR anheben.

Der jüngste Rückgang nach dem Börsengang spiegelt vermutlich Gewinnmitnahmen unter niedriger Liquidität und ESG-getriebenen Verkäufen wider, nicht die Fundamentaldaten.

Wir bekräftigen unsere BUY-Empfehlung mit einem auf DCF basierenden Kursziel von 100,00 EUR (konservativ, ohne die potenziellen Upside des CPSP).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tkms-ag-co-kgaa

update
Article 3

Wacker Chemie AG: Herausforderndes Q3, jedoch im Einklang mit dem Fokus auf Kostendisziplin – KAUFEN.

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die Q3-Ergebnisse von Wacker entsprachen weitgehend unseren Erwartungen und spiegeln weiterhin ein schwaches Nachfrageumfeld sowie Preisdruck in den meisten Geschäftsbereichen wider.

Der Umsatz fiel im Jahresvergleich um 6% auf 1,34 Mrd. EUR (mwb Prognose: 1,39 Mrd. EUR) mit einer EBITDA-Marge von 8,3% (mwb Prognose: 8,2%), da niedrigere Absatzmengen, Währungsbelastungen und Preisverfall weiterhin auf die Rentabilität drückten.

Die Silikone standen unter Druck, während die Polymere sich besser hielten und die Halbleiter-Polysilicium-Nachfrage von der AI- und Elektrifizierungsdynamik profitierte.

Eine straffe Kontrolle des Working Capitals führte trotz niedriger Auslastungsraten zu einem positiven Cashflow.

Das Management bestätigte die Jahresprognose 2025 am unteren Ende der Spanne und leitete ein Kostensenkungsprogramm für 2026 ein.

Mit einer starken Liquidität und einer Produktmischung, die sich in Richtung höherer Margen-Spezialitäten verschiebt, bestätigen wir unsere KAUFEN-Empfehlung und ein Kursziel von 80,00 EUR, da das Risiko-Rendite-Profil im mittelfristigen Bereich zu diesen Preisen weiterhin attraktiv bleibt.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/wacker-chemie-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

Duerr AG: Q3 könnte schwach ausfallen, ist jedoch nun besser positioniert für eine Erholung. KAUFEN.

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die Dürr AG wird am 13. November die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 vorstellen.

Die Performance des Unternehmens im ersten Halbjahr wurde durch eine schwache Nachfrage und einen verhaltenen Auftragseingang beeinträchtigt.

Auch im dritten Quartal werden ähnliche Trends erwartet, da die Verbraucher bei den Auftragbuchungen vorsichtig bleiben, angesichts der weiterhin unsicheren US-Zölle und des Handelskriegs.

Die Konsensschätzung geht von einem Rückgang der Umsätze im dritten Quartal um 12 % im Jahresvergleich auf 1,02 Milliarden Euro und einem Rückgang des bereinigten EBIT um 31 % im Jahresvergleich auf 45 Millionen Euro aus.

Unsere entsprechenden Schätzungen belaufen sich auf 1,04 Milliarden Euro (-10 % im Jahresvergleich) und 48 Millionen Euro (-26 %; Marge: 4,6 %).

Dennoch hat Dürr beträchtliche Fortschritte in seiner Strategie erzielt, indem das Unternehmen nicht zum Kerngeschäft gehörende Vermögenswerte veräußert und sich auf sein Kerngeschäft „Nachhaltige Automatisierung“ konzentriert hat.

Die neue, schlankere Struktur mit drei Divisionen und die Bemühungen um eine Schuldenreduzierung (unterstützt durch ca. 250 Millionen Euro Erlöse aus der Veräußerung der Umwelttechnologie-Division) sollten die langfristigen Ambitionen des Unternehmens untermauern, bis 2030 über 6 Milliarden Euro Umsatz und über 8 % EBIT-Marge zu erzielen.

Wir bestätigen unser BUY-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 31,00 Euro.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/duerr-ag

update
Article 3

United Internet AG: Für das Q3 wird ein anständiges Umsatzwachstum erwartet

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die United Internet AG wird am 11. November die Zahlen für das dritte Quartal 2025 bekanntgeben.

Das Unternehmen meldete im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr ein Umsatzwachstum von ca. 4 % im Vergleich zum Vorjahr, was auf ein starkes Kundenwachstum im Bereich Business Applications zurückzuführen ist.

Die Rentabilität stand jedoch unter Druck durch die hohen Kosten für den Netzausbau, was zu einem Rückgang des EBIT im ersten Halbjahr um 8,5 % im Vergleich zum Vorjahr führte.

Wir schätzen, dass der Umsatz im dritten Quartal um 2 % im Vergleich zum Vorjahr wächst (Konsens: +2 % im Vorjahr) und das EBIT bei 173 Mio. EUR (-5 % im Vergleich zum Vorjahr) liegen wird.

Das Management hat seine Jahresziele für 2025 bekräftigt – ein Umsatz von ca. 6,45 Mrd. EUR (+2 % im Vergleich zum Vorjahr) und ein EBITDA von ca. 1,35 Mrd. EUR (+4 % im Vergleich zum Vorjahr) – was Vertrauen in die Umsetzung in der zweiten Jahreshälfte signalisiert, trotz der kapitalintensiven 5G- und Glasfaser-Rollouts sowie der Abhängigkeit vom nationalen Roaming.

Während die langfristigen Margensteigerungen durch den 5G-Netzausbau von 1&1 vielversprechend bleiben, schränken Umsetzungsrisiken und kurzfristiger Kostendruck die Aufwärtspotenziale ein.

Wir halten an unseren kurzfristigen Schätzungen fest und bestätigen unsere HOLD-Einstufung mit einem neuen Kursziel von 28,00 EUR (zuvor: 26,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/united-internet-ag

update
Article 3

Redcare Pharmacy NV: Hohes e-RX-Momentum setzte sich im Q3 fort

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Redcare Pharmacy hat die soliden Q3-Eckdaten bestätigt und die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bekräftigt, was auf anhaltende operative Dynamik signalisiert.

Der Gruppenumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 25 % auf 719 Millionen Euro, während das bereinigte EBITDA um 50 % auf 17,1 Millionen Euro anwuchs (Marge 2,4 %).

Die Marktdurchdringung von E-Rezepten in Deutschland blieb der entscheidende Treiber, gestützt durch die CardLink-Lösung, sowie eine solide internationale Nachfrage.

Trotz Mixdruck im Rx-Bereich konnte die Profitabilität durch operative Hebel und Kosteneffizienzen gesteigert werden, während das internationale Geschäft sich der Gewinnzone näherte.

Die Cash-Generierung blieb stark und sicherte Investitionen in die Automatisierung der Logistik und die digitale Infrastruktur.

Redcare ist gut positioniert, um das Volumenwachstum in nachhaltige Gewinnexpansion zu münzen.

Angesichts der vielversprechenden Wachstumsdynamik behalten wir unser Kursziel von 144,00 Euro bei und bestätigen unsere KAUF-Empfehlung für die Aktie.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/redcare-pharmacy-nv heruntergeladen werden.

update
Article 3

BASF SE: Ertragsresilienz inmitten Portfolioumbau - KAUFEN.

Donnerstag, 30. Oktober 2025

BASF hat anständige Ergebnisse für das dritte Quartal gemeldet.

Inklusive der aufgegebenen Geschäftsbereiche sanken die pro forma Umsätze um 3,2% im Jahresvergleich, was leicht über den Konsensschätzungen liegt.

Obwohl das bereinigte EBITDA um 4,8% im Jahresvergleich fiel, lag es um 3% über den Erwartungen, mit gemischten Ergebnissen in den verschiedenen Segmenten.

Der Bereich Oberflächentechnologien verzeichnete sowohl bei den Preisen als auch bei den Volumina eine deutlich positive Entwicklung; jedoch war der upstream Bereich weiterhin mit Herausforderungen durch eine verhaltene Nachfrage im Endmarkt und Überangebot konfrontiert, was das bereinigte EBITDA belastete.

Das Management hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bekräftigt und schloss dabei die aufgegebenen Geschäftsbereiche aus.

BASF unternimmt alle richtigen Schritte, um wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zurückzukehren, einschließlich Kostensenkungsmaßnahmen und Entschuldungsbemühungen.

Die im Jahr 2025 abgeschlossenen Desinvestitionen und der kürzlich bekannt gegebene Verkauf der Beschichtungsabteilung sollen zusätzlichen Wert freisetzen.

Der Aktienrückkaufplan über 1,5 Mrd. EUR, der im November 2025 (bis Juni 2026) beginnen soll, ist ein Beweis für das Vertrauen des Managements in das Unternehmen.

Wir bestätigen unser Kauf-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 52,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/basf-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

Kontron AG: Q3-Eckdaten: Umsatzrückgang, jedoch stabiler EBITDA-Ausblick

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Kontron veröffentlichte vorläufige Ergebnisse für die ersten neun Monate 2025, nachdem die Aktien zuvor unter Druck geraten waren.

Das Management senkte die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 auf 1,7 Mrd. EUR (von zuvor 1,8 Mrd. EUR), um den schwachen makroökonomischen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, während das EBITDA-Ziel unverändert bei 270 Mio. EUR (220 Mio. EUR operativ plus 46 Mio. EUR Sondererträge) bleibt.

Die Ergebnisse des dritten Quartals waren im Jahresvergleich schwächer, aber im Quartalsvergleich (sequentiell) stabil, was auf beständige Ausführung hindeutet.

Um die Jahresziele zu erreichen, wird ein starkes viertes Quartal benötigt, was durch einen soliden Auftragsbestand in den Bereichen Schiene, Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie KI-Edge-Computing gestützt sein dürfte.

Das Jahr 2025 bleibt ein "Übergangsjahr"; trotz der Umsatzanpassung bleiben die Gewinnerwartungen stabil.

Wir bestätigen unser Kursziel von 36,00 EUR und die Kaufempfehlung.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/kontron-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

AIXTRON SE: Cashstärke in einem gedämpften Q3 – KAUFEN.

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 entsprachen im Großen und Ganzen den Vorab-Zahlen und bestätigen die anhaltende Schwäche im Bereich der Leistungselektronik.

Unter dieser Schwäche zeigt die Cash-Generierung jedoch beeindruckende Werte, mit einem Anstieg des operativen Cashflows auf 43 Mio. EUR (+180 % im Jahresvergleich) und einem freien Cashflow von 39 Mio. EUR (Q3 2024: -1,5 Mio. EUR), wodurch die liquiden Mittel auf 153 Mio. EUR angehoben wurden.

Die durch künstliche Intelligenz (KI) angetriebenen Nachfragen im Datacom-Sektor halten den Optik-Bereich stark, während die Leistungselektronik weiterhin unter Überkapazitäten leidet.

Mit einer gesünderen Bilanz und einer normalisierten Kostenstruktur stellt sich das Jahr 2026 als Brückenjahr dar, bevor spürbare Volumensteigerungen im Jahr 2027 und eine sentimentgetriebene Neubewertung voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2026 einsetzen, sobald die ersten KI-Datenzentrumsaufträge konkret werden.

Wir bestätigen unser KAUFEN-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 18,00 EUR und betrachten die aktuellen Preise als attraktiven Einstieg in die nächste Wachstumsphase eines klaren Branchenführers.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/aixtron-se

update
Article 3

Vossloh AG: Stärke im Schienenverkehr zeigt sich durch ein starkes Q3

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Vossloh hat im dritten Quartal starke Ergebnisse geliefert, das EBIT übertraf die Erwartungen und spiegelte eine robuste betriebliche Leistung in allen Segmenten wider.

Der Auftragseingang stieg stark an, angetrieben durch bedeutende Aufträge für Weichenanlagen in Schweden und Portugal sowie Schienenbefestigungssysteme in China.

Die Kernkomponenten führten das Wachstum an, während die maßgeschneiderten Module und Lebenszykluslösungen ebenfalls solide Zuwächse verzeichneten.

Der Umsatz wuchs in den ersten neun Monaten kontinuierlich, während das EBIT größtenteils stabil blieb, trotz eines leicht rückläufigen Margen, einschließlich der Auswirkungen der Sateba-Akquisition.

Ein solider Auftrags-Eingangs-zu-Umsatz-Verhältnis unterstrich die anhaltende Nachfrage.

Nach der erfolgreichen Integration von Sateba wurde die Prognose für 2025 bestätigt, und wir erhöhen unsere Gewinnschätzungen.

Nach dem jüngsten Rückgang des Aktienkurses bietet die Aktie einen attraktiven Einstiegspunkt.

Wir bestätigen unser „Kaufen“-Rating mit einem Kursziel von 105,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/vossloh-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/vossloh-ag

update
Article 3

Airbus SE: Q3 2025. Schwache Aufträge trüben den ramp-up

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die Ergebnisse des dritten Quartals 2025 zeigten ein solides Umsatzwachstum, jedoch schwächende Fundamentaldaten.

Die Umsätze beliefen sich auf 17,8 Milliarden EUR und lagen im Einklang mit den Erwartungen (+13% im Jahresvergleich), während das EBIT von 1,7 Milliarden EUR die Konsensschätzungen um 10% verfehlte, obwohl ein starkes Wachstum im Jahresvergleich verzeichnet wurde.

Der Nettogewinn von 1,1 Milliarden EUR erfüllte die Erwartungen und profitierte von einem Gewinn aus dem 10,6%-Anteil von Airbus an Dassault (DSY:FP +42% YTD).

Dieser nicht-operative Effekt sorgt für einen vorübergehenden Anstieg des EPS, den wir in unseren EPS-Schätzungen berücksichtigen.

Die zugrunde liegenden Trends bleiben jedoch extrem schwach: Der Auftragseingang für 9 Monate im Bereich der Verkehrsflugzeuge ist stark gefallen (-20% im Jahresvergleich gegenüber 2024, -59% gegenüber 2023(!)), was auf nachlassende Dynamik hindeutet und das langfristige Wachstumsszenario im Konsens in Frage stellt.

Obwohl das adj. EBIT-Ziel von 7 Milliarden EUR mit einem starken vierten Quartal weiterhin erreichbar erscheint, deutet das Gesamtbild auf eine nachlassende Nachfrage, zunehmende Konkurrenz durch COMAC und Ausführungsrisiken bei wichtigen Programmen hin.

Trotz der temporären EPS-Unterstützung durch Dassault bleibt die Aktie zu hoch bewertet.

SELL.

Kursziel 170,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/airbus-se heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/airbus-se

update
Article 3

Circus SE: REWE-Start: Der CA-1 gewinnt an kommerzieller Dynamik

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Circus hat seinen autonomen Kochroboter CA-1 unter der neuen Marke 'Fresh & Smart' in REWE-Supermärkten eingeführt.

Dies stellt den ersten Einsatz eines KI-gesteuerten Kochsystems innerhalb einer großen europäischen Lebensmittelkette dar.

Der achtmonatige Pilotversuch umfasst drei CA-1-Einheiten und hat im REWE-Markt in Düsseldorf-Heerdt begonnen, wo nun preiswerte Gerichte ab 3,50 EUR erhältlich sind.

Dieser Pilotversuch ist entscheidend, um den CA-1 kommerziell zu validieren.

Sollte die Markteinführung erfolgreich verlaufen, könnte dies erhebliches Skalierungspotenzial in über 6.000 deutschen REWE-Filialen freisetzen, was auf dreistellige Millionen Euro an Geräteverkäufen und hohe zweistellige Millionen Euro an wiederkehrenden SaaS-Einnahmen hindeutet.

Unterdessen hat Circus seine IP-Position gestärkt, indem 30 Patente im Bereich Robotik erworben und sechs neue Patentanmeldungen vorgenommen wurden, während das Unternehmen die Produktion des CA-M und den Einsatz in der Ukraine vorbereitet.

KAUFEN, Kursziel 50,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/circus-se

update
Article 3

Mayr-Melnhof Karton AG: Q3 Ausblick: schwierige Märkte und Einmaleffekte

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Mayr-Melnhof Karton (MM) wird am 4. November voraussichtlich ein schwaches drittes Quartal berichten, das von schwierigen Marktbedingungen und einmaligen Effekten geprägt ist.

Nach schwacher Nachfrage und einer branchenweiten Überkapazität hat MM in Polen und Finnland Produktionsstillstände umgesetzt, die sich negativ auf die Sparte Board & Paper auswirken, wo wir mit einem operativen Verlust rechnen.

Der Gruppenumsatz sollte im Jahresvergleich um etwa 9 % auf 928 Millionen EUR zurückgehen, während das bereinigte EBIT voraussichtlich bei 34 Millionen EUR liegen wird (plus 20 Basispunkte im Jahresvergleich).

Die De-Konsolidierung von TANN drückt auf Food & Premium Packaging (Umsatz -16 % im Jahresvergleich, Marge ~9 %), während Pharma & Health Care Packaging stabil bleibt.

Trotz kurzfristigem Gegenwind bleibt die Bewertung mit etwa 20 % unter dem Buchwert attraktiv, was unsere Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 115 EUR unterstützt.

Darüber hinaus bietet das Aktienrückkaufprogramm Unterstützung.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/mayr-melnhof-karton-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

Knorr - Bremse AG: AG: Q3 enttäuscht

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die Q3-Ergebnisse von Knorr-Bremse fielen schwächer aus als erwartet, hauptsächlich bedingt durch anhaltende Schwäche im Segment der Nutzfahrzeugsysteme (CVS), da die Lkw-Märkte weiterhin unter Druck stehen.

Das Segment der Schienenfahrzeugsysteme (RVS) zeigte jedoch eine weiterhin starke Leistung, die teilweise die Belastungen im CVS ausglich.

Auch der freie Cashflow enttäuschte im Vergleich zum Vorjahr.

In den ersten neun Monaten wies die Gruppe jedoch Resilienz auf, unterstützt durch die Stärke im Bereich Schiene und disziplinierte Kostenkontrolle.

Der Auftragseingang und der Auftragsbestand bleiben gesund, was eine gewisse Sichtbarkeit für die nächsten Jahre bietet.

Angesichts der anhaltenden makroökonomischen Unsicherheiten und einer verzögerten Erholung im CVS senken wir unsere Prognosen und bewegen uns zum unteren Ende der Guidance für das Geschäftsjahr 2025.

Wir reduzieren unser Kursziel von 86,00 EUR auf 80,00 EUR, bekräftigen jedoch unser HOLD-Rating.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/knorr-bremse-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/knorr-bremse-ag

update
Article 3

Delivery Hero SE: Herausfordernde Vorjahreswerte und Wechselkurse dürften Q3 belasten

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Die Q3-Updates von Delivery Hero (veröffentlicht am 13. November) dürften eine schwächere sequentielle Leistung zeigen, nach starken Trends im ersten Halbjahr, da die letztjährigen Testkampagnen in Korea und regionale Einmaleffekte zu schwierigen Vergleichszahlen führen.

Auch Währungseffekte dürften das berichtete Wachstum belasten , während die zugrunde liegende Nachfrage vor einem erwarteten Wiederanstieg im vierten Quartal intakt bleibe.

Europa ist vorübergehend von Effizienzverlusten durch den Übergang der Fahrerflotte betroffen, und im MENA-Raum ist mit einem leicht langsameren Wachstum nach dem Markteintritt von Keeta zu rechnen.

Wir senken unsere Umsatzschätzungen für das Geschäftsjahr 2025 leicht auf 13,88 Milliarden EUR und passen zudem unsere Cashflow-Annahmen um Einmaleffekte an.

Das Kursziel wurde auf 43,00 EUR (zuvor 45,00 EUR) gesenkt; die Kaufempfehlung bleibt bestehen.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/delivery-hero-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

The Payments Group Holding: Verlust in H1 25 verringert sich. KAUFEN.

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Die Payments Group Holding (PGH) hat im ersten Halbjahr 2025 eine bescheidene Leistung mit einem Umsatz von lediglich 0,10 Mio. EUR und einem Nettoverlust von 0,74 Mio. EUR (EPS –0,08) erzielt, während sie eine starke Eigenkapitalquote von 92 % beibehielt.

Die Betriebskosten blieben schlank, und ein positives Finanzergebnis konnte das begrenzte Aktivitätsniveau vor der Akquisition der The Payments Group (TPG) teilweise ausgleichen.

Die maltesische Aufsichtsbehörde (MFSA) genehmigte den Deal im Juli, wobei der Abschluss nun von der Einreichung der Pro-forma-Jahresabschlüsse 2024 von TPG und einer geplanten Kapitalerhöhung in Höhe von 10 Mio. EUR abhängt.

Nach dem Abschluss wird PGH ein neues "PayTech"-Segment einrichten, das auf dem profitablen, cash-generierenden Netzwerk von 550.000 POS von TPG basiert.

Das Management prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 einen Verlust von 1-2 Mio. EUR, wobei wichtige Katalysatoren der Abschluss und die Integration von PayTech im zweiten Halbjahr sind.

Daher bestätigen wir unsere BUY-Einstufung mit einem unveränderten Kursziel von 1,80 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/the-payments-group-holding

update
Article 3

Draegerwerk AG & Co. KGaA: Solides Q3

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Drägerwerk (Dräger) hat im dritten Quartal 2025 robuste Ergebnisse vorgelegt, mit solidem Wachstum in beiden Segmenten und Regionen.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 7,6 % auf 833 Mio. EUR (+10,1 % bereinigt um Wechselkurse), gestützt durch eine breit gefächerte Nachfrage, während die Bruttomarge um 210 Basispunkte auf 45,6 % anstieg.

Das EBIT verdoppelte sich auf über 56,7 Mio. EUR, wodurch die Marge auf 6,8 % anstieg.

Der Auftragseingang legte um 4,9 % im Jahresvergleich auf 856 Mio. EUR zu und bestätigt damit die gesunde Dynamik.

Nach rekordverdächtigen 9-Monats-Aufträgen hat das Management die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 auf die obere Hälfte der vorherigen Spanne angehoben (Umsatz +3–5 %, EBIT-Marge 4,5–6,5 %).

Mit leicht erhöhten Annahmen für das obere und untere Ende heben wir unser Kursziel auf 76,00 EUR (von 72,00 EUR) und bestätigen die Einschätzung HALTEN.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/draegerwerk-ag-co-kgaa

update
Article 3

Siltronic AG: Q3: Gegenwind überlagert weiterhin stabile Volumentrends – HALTEN.

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Siltronics Q3 2025 verlief weitgehend wie erwartet und markiert das Tiefpunktquartal des Jahres.

Das Unternehmen befindet sich weiterhin in einer Übergangsphase.

Die strukturellen Nachfragetreiber bleiben intakt – das Wachstum im Bereich KI-Server, die Erneuerungszyklen bei PCs und der steigende Gehalt in der Automobilindustrie unterstützen weiterhin eine allmähliche Erholung des Waferverbrauchs.

Dennoch verdecken hohe Bestände, insbesondere im Bereich Leistung und Speicher, noch stabile zugrunde liegende Volumina, und die Vorteile des HBM-getriebenen Impulses sind in den Lieferungen noch nicht sichtbar.

FabNext entwickelt sich gut, wichtige Kundenqualifikationen wurden abgeschlossen, und die Auslastung wird voraussichtlich bis 2026 stetig ansteigen, was eine bedeutende operative Hebelwirkung ermöglicht, sobald die Volumina normalisiert sind.

Während die Bewertung unverändert moderat bleibt (~0,9× P/B 2025E), wird eine anhaltende Neubewertung wahrscheinlich von sichtbaren Bestandsabbauten und einer Margin-Re-Akzentuierung abhängen.

Da sich die Aktien nun in der Nähe unseres fairen Wertes befinden, bestätigen wir unsere HOLD-Empfehlung und unser Kursziel von 57,50 EUR, was ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Verhältnis unter den aktuellen nachteiligen Auswirkungen widerspiegelt.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/siltronic-ag heruntergeladen werden.

update
Article 3

Symrise AG: Langsame organische Wachstumsraten im Q3

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Die Q3-Ergebnisse von Symrise waren enttäuschend und litten unter dem anhaltend negativen Marktumfeld.

Der organische Umsatz (org.) verlangsamte sich im dritten Quartal auf 1,4% im Vergleich zum Vorjahr (gegenüber +2,0% im Q2) und blieb hinter den Markterwartungen zurück (+1,8% yoy org.).

Das Segment Taste, Nutrition & Health übertraf die Schätzungen und meldete ein organisches Wachstum von +1,2% yoy (gegenüber Konsens von +0,7%), während das organische Wachstum von Scent & Care mit +1,7% yoy um 190 Basispunkte unter den Konsens fiel.

Symrise senkte seine Prognose für das organische Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2025 auf 2,3%-3,3% yoy (zuvor: 3,0%-5,0%), bestätigte jedoch die EBITDA-Margenprognose von etwa 21,5% sowie das Ziel eines operativen Free Cash Flow (FCF) von etwa 14% im Verhältnis zum Umsatz und ist auf Kurs, Einsparungen in Höhe von 40 Millionen Euro durch die Strategie "ONE Symrise" zu realisieren.

Das Unternehmen bleibt seinen mittel- bis langfristigen Zielen verpflichtet, und die Fundamentaldaten bleiben stabil trotz kurzfristiger Schwächen.

Wir passen unsere Schätzungen für 2025–2027 leicht an und bestätigen unsere Kaufempfehlung mit einem leicht niedrigeren Kursziel von 100,00 EUR (zuvor: 105,00 EUR), da die aktuellen Preise weiterhin einen attraktiven Einstiegszeitpunkt und ein positives Risiko-Rendite-Profil bieten.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/symrise-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/symrise-ag

update
Article 3

Traton SE: Q3-Ergebnisse zeigen anhaltende Herausforderungen

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Tratons Q3 2025 Ergebnisse zeigen weiterhin Schwäche, wobei der Umsatz im Einklang mit den Erwartungen, jedoch im Jahresvergleich rückläufig war.

Das bereinigte Betriebsergebnis übertraf zwar die Konsensschätzungen, fiel jedoch im Vergleich zum Vorjahr stark zurück, und die Rentabilität war in den meisten Segmenten belastet.

Die Stückzahlen gingen zurück, hauptsächlich bedingt durch Schwächen in Nordamerika und Brasilien, während die Bestellungen in Europa eine gewisse Erholung zeigten, die wahrscheinlich kurzfristige Nachholeffekte widerspiegelt.

Die Ergebnisse der ersten neun Monate bestätigten diese Trends, da die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind und die Margen durch Währungs- und Zollkosten sowie durch Anlaufkosten für das Werk in China beeinträchtigt wurden.

Der Auftragseingang stieg leicht, gestützt durch Ersatznachfrage in Europa, jedoch blieben die Gesamtlieferungen unter dem Niveau des Vorjahres.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025.

Angesichts der anhaltenden Marktsituation beibehalten wir unser SELL-Rating und das Kursziel von 23,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/traton-se heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/traton-se

update
Article 3

Rheinmetall AG: Panzer (und Drohnen) sind die Zukunft des Krieges

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Investoren diskutieren zunehmend, ob Drohnen schwere Plattformen obsolet gemacht haben.

Es gibt jedoch gute Gründe, diese Ansicht zu widerlegen.

Der Krieg in der Ukraine hat sich von Artillerieduellen zu Drohnenkrieg und nun zurück zur dominierenden Rolle der gepanzerten Fahrzeuge entwickelt.

Während faseroptische Drohnen Störmaßnahmen umgehen und Schwarmtaktiken zunehmen, definieren Mobilität und Schutz erneut die Überlebensfähigkeit.

Rheinmetall ist der einzige europäische Hauptauftragnehmer, der Rüstung, Feuerkraft und Drohnenschutz in einem System integrieren kann.

Die Skyranger-Plattform (eine mobile Kurzstrecken-Luftverteidigungslösung - SHORAD) schließt direkt die taktische Lücke und stellt die Resilienz an der Frontlinie wieder her.

Wir erwarten, dass das Management seine Annahmen zur Nachfrage nach Skyranger bei den Ergebnissen des dritten Quartals oder dem bevorstehenden CMD (18. November) anheben wird, was die wachsende NATO-Akzeptanz widerspiegelt.

Parallel dazu unterstreicht Rheinmetalls 1-Milliarde-Euro-Joint-Venture für Munition in Bulgarien sowohl die Skalierungskapazität als auch den dringenden Nachschubbedarf Europas in Bezug auf Drohnen und Munition.

Der Übergang zu einem integrierten "Panzer + Drohnen"-Krieg festigt Rheinmetalls Rolle als wesentlichen Architekten der nächsten Generation der Landkampfdoktrin Europas.

KAUFEN.

Kursziel 2.500,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag

update
Article 3

Amadeus Fire AG: Schwaches Q3 aufgrund von Umstrukturierungen

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Die Q3-Geschäftszahlen von Amadeus Fire (Amadeus) lagen insgesamt im Einklang mit den Erwartungen und bestätigen die anhaltende Schwäche in den Personal- und Ausbildungssektoren in Deutschland.

Der Gruppenumsatz sank im Jahresvergleich um 18,8 % auf 90,7 Mio. EUR, während das EBITA auf 2,6 Mio. EUR fiel (-84 % im Jahresvergleich), belastet durch eine gedämpfte Einstellungstätigkeit und 5,3 Mio. EUR an Restrukturierungskosten bei Comcave.

Der Trainingsbereich schwächte sich weiter ab, während Dr.

Endriss ein positiver Lichtblick blieb (+9 % im Jahresvergleich).

Die Unternehmensführung bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet ein EBITA im unteren Bereich von 15 bis 25 Mio. EUR.

Obwohl die Marktentwicklungen herausfordernd bleiben, legen die Restrukturierungsmaßnahmen und die Integration von Masterplan.com die Grundlage für ein erneutes Wachstum ab 2026.

Wir bekräftigen unsere Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 90,00 EUR, jedoch mit leicht angepassten Zahlen für die Integration von Masterplan.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/amadeus-fire-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/amadeus-fire-ag

update
Article 3

TAKKT AG: Langsame Q3-Performance bei wirtschaftlichen Unsicherheiten

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Die Ergebnisse von TAKKT für das dritte Quartal 2025 spiegeln anhaltende makroökonomische Schwächen wider, da der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 9 % auf 244,5 Mio. EUR gesenkt wurde (organisch -6,2 %) und das bereinigte EBITDA um die Hälfte auf 10,5 Mio. EUR (4,3 % Marge) zurückging.

Die Bruttomarge fiel um 170 Basispunkte auf 37,9 %, bedingt durch eine nachlassende Nachfrage, hohe Frachtkosten und Druck durch US-Zölle.

Während alle Segmente schwächer abschneiden, zeigen Office Furniture & Displays sowie Industrial & Packaging erste Anzeichen einer Stabilisierung, und in Europa übertraf der Auftragseingang die Umsätze.

Der freie Cashflow wurde mit 7,6 Mio. EUR positiv, was auf eine verbesserte Bestandsverwaltung zurückzuführen ist.

Für das Geschäftsjahr 2025 wird ein freier Cashflow von 10 bis 20 Mio. EUR (Schätzung mwb) erwartet.

Das Management bekräftigte die Prognose am unteren Ende seiner Spanne, was auf einen kurzfristigen Tiefpunkt hindeutet, bevor eine schrittweise Erholung im Geschäftsjahr 2026 einsetzt.

Angesichts der zurzeit unaufgeregten Bewertung wiederholen wir die Kaufempfehlung und setzen ein reduziertes Kursziel von 7,00 EUR (zuvor 7,50 EUR), da wir die aktualisierte Prognose des Unternehmens berücksichtigen.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/takkt-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/takkt-ag

update
Article 3

Singulus Technologies AG: Online-Präsentation für Investoren am 12.11.2025

Dienstag, 28. Oktober 2025

Singulus Technologies ist ein spezialisierter Maschinenbauhersteller mit Fokus auf fortschrittliche Dünnschicht-Beschichtung, Oberflächenbehandlung und nasschemische Prozesslösungen für wachstumsstarke Zukunftsbranchen wie Photovoltaik, Halbleiter und Life Sciences.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 12.11.2025 um 09:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Markus Ehret und Lars Lieberwirth (Vorstand der Singulus Technologies AG).

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-11-12-09-00/SNG-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Cicor Technologies Ltd: US-Präsenz und Erweiterung in Medizintechnik durch M&A

Dienstag, 28. Oktober 2025

Cicor kündigte die Akquisition von zwei Produktionsstandorten von Valtronic in Cleveland (USA) und Berrechid (Marokko) an, wodurch die Medtech-Präsenz des Unternehmens erweitert und eine strategische Fertigungsbasis in den USA gesichert wird.

Die Transaktion fügt jährlich etwa 20 Millionen CHF zum Umsatz hinzu, mit dem Potenzial, sich durch neue Projekte mit US-Kunden ungefähr zu verdoppeln.

Der Deal stärkt Cicors Positionierung im Bereich der hochzuverlässigen Elektronik und verdoppelt die Kapazität in Marokko bei minimalen Kosten.

Wir betrachten die Akquisition als strategisch sinnvoll und finanziell diszipliniert, was Cicors Erfolgsbilanz im Bereich M&A-Transaktionen unterstreicht.

Angesichts verbesserter Fundamentaldaten nach Anhebung unserer Schätzungen ab 2026 heben wir unseren DCF-basierten fairen Wert auf 217,00 CHF an; BUY beibehalten.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/cicor-technologies-ltd heruntergeladen werden.

update
Article 3

SUSS MicroTec SE: Vorläufiges Q3: Mix und Unterauslastung belasten die Margen - PT cut / KAUFEN.

Dienstag, 28. Oktober 2025

Die vorläufigen Ergebnisse von SUSS MicroTec für das dritte Quartal haben hinsichtlich der Margen enttäuscht, da die Rentabilität durch eine ungünstige Produktmix, Unterauslastung und Übergangskosten am neuen Standort in Taiwan beeinträchtigt wurde.

Die Umsätze lagen weitgehend im Rahmen der Erwartungen, während der Auftragseingang schwach blieb, da Projekte verschoben wurden.

Das Management hat die Margenprognose für das Geschäftsjahr 2025 gesenkt, während die Umsatzziele unverändert blieben.

Dies deutet auf ein schwächeres viertes Quartal hin und führt dazu, dass wir unsere Margenprognosen sowie die Erwartungen für die kommenden Jahre anpassen.

Wir gehen davon aus, dass 2026 als Übergangsjahr fungieren wird, bevor die Erholung 2027 wieder an Fahrt gewinnt.

Erfreulicherweise sollte der Auftragseingang im vierten Quartal anziehen, da die Nachfrage nach Speicherlösungen und fortschrittlicher Verpackung (HBM 3E/4) allmählich zurückkehrt.

Mit der Stärkung der branchenspezifischen Rückenwinde und der bevorstehenden Einführung von Werkzeugen der nächsten Generation sehen wir ein zunehmend attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis und bleiben positiv hinsichtlich der mittelfristigen Perspektiven von SUSS.

Wir bekräftigen unser Kaufen-Rating mit einem gesenkten Kursziel von 50,00 EUR (zuvor 56,00 EUR), um die kurzfristige Unsicherheit widerzuspiegeln.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/suss-microtec-se heruntergeladen werden.

update
Article 3

Ceconomy AG: Starkes Q4

Dienstag, 28. Oktober 2025

CECONOMY hat im vierten Quartal und in den vorläufigen Ergebnissen für das Geschäftsjahr 2024/25 starke Zahlen geliefert.

Der Umsatz stieg um 2,8% auf 23,1 Milliarden Euro (+5,7 % bereinigt; +5,0% like-for-like), und das bereinigte EBIT erhöhte sich im Jahresvergleich um 25% auf etwa 380 Millionen Euro, was leicht über der Prognose liegt.

Im vierten Quartal wuchs der Umsatz im Jahresvergleich um 4,8% auf 5,45 Milliarden Euro, angetrieben durch eine starke Nachfrage nach Computern und Unterhaltungselektronik.

Der operative Schwung bleibt robust und wird durch eine erfolgreiche Omnichannel-Umsetzung sowie Wachstumsinitiativen in den Bereichen Eigenmarken, Retail Media, Marktplatz und Dienstleistungen unterstützt.

Das Management erwartet, die Ziele für das Geschäftsjahr 2025/26 zu erreichen, während die Übernahme durch JD.com in Deutschland bereits die Genehmigung des Bundeskartellamts erhalten hat, jedoch noch auf weitere regulatorische Genehmigungen wartet.

Unsere Einschätzung bleibt mit "SELL" unverändert, da die Bewertung am Angebot zur Übernahme (4,60 Euro) verankert ist.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/ceconomy-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ceconomy-ag

update
Article 3

Nordex SE: Vorläufige Q3-Zahlen übertreffen Erwartungen bei der Marge

Dienstag, 28. Oktober 2025

Nordex hat die vorläufigen Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 bekannt gegeben und zeigt dabei einen signifikanten Anstieg der Rentabilität, trotz stabiler Umsätze.

Das vorläufige EBITDA belief sich auf 136 Millionen Euro mit einer Marge von 8,0%, gegenüber 72 Millionen Euro und 4,3% im dritten Quartal 2024, was etwa 150 Basispunkte über den Erwartungen liegt.

Dieser Anstieg ist auf eine starke Umsetzung, Kosten Disziplin und verbesserte Margen im Dienstleistungssektor zurückzuführen.

Die Umsätze blieben im Jahresvergleich mit 1,7 Milliarden Euro weitgehend stabil, liegen jedoch etwa 15% unter den Erwartungen, bedingt durch saisonale Effekte und unerwartete vorübergehende Verzögerungen in der Türkei.

Der freie Cashflow im dritten Quartal belief sich auf hohe 149 Millionen Euro, leicht über den Erwartungen, obwohl er im Jahresvergleich um 6% rückläufig war.

Nach diesen starken Ergebnissen hat Nordex die Prognose für die EBITDA-Marge für das Gesamtjahr 2025 auf 7,5–8,5% angehoben, während die Umsatzprognose unverändert bleibt.

Wir passen unsere Margenschätzungen an das untere Ende der überarbeiteten Guidance an und erhöhen unser Kursziel auf 30,00 Euro (von 26,00 Euro) und bekräftigen unser Kauf-Rating.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/nordex-se heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/nordex-se

update
Article 3

Bechtle AG: Positives Momentum wird sich im Q3 fortsetzen – Bleibt eine Kaufempfehlung.

Montag, 27. Oktober 2025

Bechtle wird am 14. November die Ergebnisse für das dritte Quartal bekannt geben.

Wir erwarten eine weitere Erholung im Q3, mit einem Umsatz von 1,56 Mrd. EUR und einem EBT von 80 Mio. EUR (~5,1% Marge), was im Großen und Ganzen im Einklang mit den Konsensschätzungen steht.

Die regionale Leistung bleibt robust, unterstützt durch Stärke im Vereinigten Königreich und in den Benelux-Ländern, während sich die Trends in Deutschland stabilisieren; Frankreich bleibt hingegen schwach.

Das vierte Quartal wird erneut entscheidend sein, da es historisch bis zu 40% des jährlichen EBT ausmacht.

Für das Geschäftsjahr 2025 erwarten wir einen Umsatzanstieg von ca. 2% im Vergleich zum Vorjahr und eine Rentabilität am unteren Ende der Guidance aufgrund von Kosten- und Preisdruck.

Mit einer schrittweisen Verbesserung, die bis 2026 erwartet wird, bekräftigen wir unser BUY-Rating und das Kursziel von 47,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter https://research-hub.de/companies/bechtle-ag heruntergeladen werden.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/bechtle-ag

AB