Event
Company Logo

LPKF Laser & Electronics

26.08.25, 09:30
Event
Company Logo

Deutz

26.08.25, 10:00
Event
Company Logo

Eckert & Ziegler

26.08.25, 10:30

mwb research

Vergangene Events

update
Article 3

CTS Eventim AG & Co KGaA: Schwaches Q2. Prognose unverändert. Kursziel gesenkt, Hochstufung auf KAUFEN.

Freitag, 22. August 2025

CTS Eventim (CTS) berichtete für Q2 2025 ein schwaches Zahlenwerk: Umsatz und bereinigtes (adj.) EBITDA lagen 7 % bzw.

23 % unter den Markterwartungen.

Das Umsatzwachstum verlor an Dynamik – mit EUR 796 Mio. stagnierte der Umsatz im Jahresvergleich, da verhaltene Nachfrage und eine hohe Vergleichsbasis die Beiträge aus Akquisitionen neutralisierten.

Das adj. EBITDA sank um 9 % J/J, die Marge verringerte sich um 1,3 Prozentpunkte auf 12,6 %, belastet durch Kostendruck und Integrationsaufwendungen.

Trotz dieser Gegenwinde bestätigte CTS seine Prognose für das GJ 2025, wonach moderates Umsatz- und adj. EBITDA-Wachstum J/J erwartet wird.

Angesichts der sich verschlechternden Nachfrageperspektiven sehen wir jedoch Abwärtsrisiken für die FY25-Guidance und senken unsere Schätzungen für das laufende Jahr.

Nichtsdestotrotz ist CTS dank seiner Marktstellung als Europas führender Ticketing- und Live-Entertainment-Anbieter (weltweit Platz 2), der erfolgreichen internationalen Expansion und der Integration jüngster Akquisitionen gut positioniert, sobald sich die Konsumstimmung verbessert.

Nach dem Kursrückgang stufen wir die Aktie von Halten auf Kaufen hoch, senken jedoch unser Kursziel auf EUR 100,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/cts-eventim-ag-co-kgaa

update
Article 3

Suedzucker AG: Prognosesenkung unterstreicht anhaltend schwaches Marktumfeld

Freitag, 22. August 2025

Südzucker (SZU) hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2026 (endet 28. Februar) gesenkt und erwartet nun in der Mitte der Spanne Umsätze von EUR 8,5 Mrd., ein EBITDA von EUR 520 Mio. sowie ein operatives Ergebnis von EUR 150 Mio. Diese Anpassung bestätigt unsere vorsichtige Einschätzung, da das schwache Marktumfeld – insbesondere niedrige Zuckerpreise – weiterhin auf die Performance drückt und im laufenden Geschäftsjahr keine wesentliche Verbesserung zu erwarten ist.

Im Segment Zucker belasten schwache Weltmarktpreise und ein schwächer als erwarteter EU-Markt.

CropEnergies leidet unter niedrigen Ethanolpreisen und technischen Problemen, während Special Products mit höheren Materialkosten und Preisdruck konfrontiert ist.

Wir passen unsere Schätzungen an die Mitte der FY26-Guidance an, rechnen jedoch ab FY27 mit einer Erholung, getragen von steigenden EU-Zuckerpreisen und einer fortschreitenden Marktkonsolidierung.

Unser Kursziel bleibt unverändert bei EUR 9,50.

Angesichts des jüngsten Kursrückgangs, der das schwache Marktumfeld bereits widerspiegelt, heben wir unsere Empfehlung auf Halten an.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/suedzucker-ag

update
Article 3

Mayr-Melnhof Karton AG: Q2 Umsatz verfehlt, Margen im Rahmen, Märkte bleiben schwierig

Freitag, 22. August 2025

Mayr-Melnhof Karton AG (MM) meldete im zweiten Quartal schwächer als erwartete Umsätze von EUR 987 Mio. (-3 % J/J, -5 % Q/Q), hauptsächlich bedingt durch schwierige Marktbedingungen, aber auch durch die Dekonsolidierung von TANN.

Das bereinigte EBIT von EUR 51,5 Mio. entsprach dank striktem Kostenmanagement den Erwartungen.

Der operative Cashflow erholte sich, während der Free Cashflow – begünstigt durch den TANN-Verkauf – deutlich anzog.

MM schont die Liquidität und hat die Capex-Guidance für GJ25 um EUR 50 Mio. gesenkt.

Im Bereich Board & Paper bleibt der Druck durch Überkapazitäten hoch, die Margen verbesserten sich jedoch.

Food & Premium Packaging litt unter der TANN-Dekonsolidierung und Margenerosion, während Pharma & Health Care Packaging dank Effizienzsteigerungen höhere als erwartete Margen erzielte.

Da die Märkte im zweiten Halbjahr weiterhin schwach erwartet werden, strebt MM bis 2027 zusätzliche Einsparungen von EUR 150 Mio. an.

Wir passen unsere Schätzungen für ein schwächeres H2 und den Gewinn aus dem TANN-Verkauf an, was zu einem unveränderten Kursziel von EUR 115,00 und einer KAUFEN-Empfehlung führt.

Das laufende Aktienrückkaufprogramm sollte das Abwärtsrisiko begrenzen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/mayr-melnhof-karton-ag

update
Article 3

Multitude AG: Solides Q2 stützt Jahresziele

Donnerstag, 21. August 2025

Multitude AG erzielte im Q2 25 einen Nettogewinn von EUR 6,9m (+48% yoy) bei einem verdoppelten EPS von EUR 0,28.

Trotz sinkendem Nettozinsertrag (-4%) trugen höhere Provisionserträge sowie geringere Risikovorsorgen zu einer deutlichen Ergebnisverbesserung bei.

Die Asset-Qualität verbesserte sich (Loan-Loss-Ratio 2,5%), während neue Produkte, KI-Initiativen und Strukturvereinfachungen weitere Effizienzgewinne ermöglichen dürften.

Die FY25-Guidance von EUR 24–26m erscheint konservativ.

Kursziel EUR 12,80, Rating BUY.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/multitude-ag

update
Article 3

Ernst Russ AG: Veräußerungsgewinne und Charterraten dürften starkes Q2 stützen

Donnerstag, 21. August 2025

Die Ernst Russ AG (ER) wird ihre Q2/H1 2025-Ergebnisse am 28. August veröffentlichen.

Wir erwarten eine solide Profitabilität, gestützt durch robuste Charterraten, eine nahezu perfekte durchschnittliche Schiffsverfügbarkeit (99,2 %) sowie Veräußerungsgewinne aus Schiffsverkäufen.

Trotz einer kleineren Flotte (26 vs.

29 Schiffe) sollten die Q2-Umsätze mit rund EUR 39 Mio. weitgehend stabil bleiben, begünstigt durch feste durchschnittliche Tagesraten (~USD 17.500).

Das EBIT wird auf EUR 14,2 Mio. geschätzt, wobei Veräußerungsgewinne (~EUR 5 Mio.) den Effekt der geringeren Flottenzahl abfedern.

Der Nettogewinn dürfte bei EUR 9,5 Mio. liegen (EPS EUR 0,28).

Mit rund 84 % der Umsätze für das GJ25 bereits gesichert und dem Großteil der Veräußerungsgewinne realisiert, ist die Visibilität des Ausblicks hoch.

Eine starke Bilanz, verlässliche Cashflows und die strukturelle Straffung untermauern unsere Kaufempfehlung mit einem Kursziel von EUR 10,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ernst-russ-ag

update
Article 3

tonies SE: Q2-Ergebnisse leicht unter den Erwartungen, Ausblick für GJ25 veröffentlicht

Donnerstag, 21. August 2025

tonies hat Q2-Zahlen vorgelegt, die ein verlangsamtes Umsatzwachstum von 16 % im Jahresvergleich zeigen (ggü.

18 % erwartet), hauptsächlich bedingt durch schwächeres Wachstum in den USA (14 % ggü.

25 % erwartet) infolge von Preiserhöhungen und einer gedämpften Konsumstimmung.

In der DACH-Region fiel die Entwicklung etwas besser aus, während das übrige Ausland stark im Rahmen der Erwartungen wuchs.

Die Bruttomarge verbesserte sich im 1.

Halbjahr deutlich dank niedrigerer Kosten und eines vorteilhaften Produktmixes, während die bereinigte EBITDA-Marge aufgrund höherer Ausgaben im Zusammenhang mit der internationalen Expansion sowie vermutlich dem bevorstehenden Launch der Toniebox 2 um 50 Basispunkte zurückging.

Der Nettoverlust fiel besser aus als erwartet (EPS -0,01 ggü.

-0,07 erwartet), bedingt durch eine Neubewertung von Warrants.

Die Prognose für das GJ25 sieht ein Umsatzwachstum von über 25 % (>EUR 600 Mio.) sowie über 30 % Wachstum in den USA (>EUR 273 Mio.) vor und liegt damit im Rahmen der Schätzungen.

Allerdings liegt die EBITDA-Margen-Guidance (6,5–8,5 %) unter den Erwartungen (9,3 %), vor allem aufgrund von Einmaleffekten.

Wir bestätigen unsere Kaufempfehlung mit einem Kursziel von EUR 11,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tonies-se

update
Article 3

Wolftank Group AG: Tochtergesellschaft muss Schadenersatz zahlen

Donnerstag, 21. August 2025

In einem erstinstanzlichen Urteil wurde Wolftanks 100%ige Tochtergesellschaft DGM Srl zur Zahlung von rund EUR 4,5 Mio. an Schadenersatz im Zusammenhang mit einem Umweltprojekt aus dem Jahr 2020 verurteilt.

Davon entfallen etwa EUR 1,1 Mio. auf Umweltschäden, die bereits versichert sind, während der größere Anteil von EUR 3,4 Mio. angebliche entgangene Gewinne des Kunden betrifft.

Wolftank DGM hält die Forderung nach entgangenem Gewinn für unverhältnismäßig und wird das Urteil voraussichtlich anfechten.

Im Worst-Case-Szenario könnte der gesamte Betrag von EUR 3,4 Mio. auf das Ergebnis und die Liquidität des Geschäftsjahres 2025 lasten, während eine erfolgreiche Berufung diese Belastung reduzieren oder vollständig eliminieren könnte.

Rückstellungen dürften sich bereits in den Halbjahresergebnissen widerspiegeln und sich möglicherweise ins zweite Halbjahr erstrecken.

Aus Vorsicht senken wir unsere Prognosen für 2025 und kalkulieren zunächst mit zusätzlichen Rückstellungen von EUR 1,7 Mio. für Wolftank.

Zudem reduzieren wir unser Kursziel von EUR 12,00 auf EUR 10,50.

Unsere Kaufempfehlung behalten wir jedoch bei, da es sich um einen einmaligen Effekt handelt, der die langfristige operative Perspektive des Unternehmens nicht beeinträchtigt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/wolftank-group-ag

update
Article 3

Photon Energy NV: Märkte blieben in Q2 schwierig, Kursziel runter, Spek. KAUFEN

Mittwoch, 20. August 2025

Die Ergebnisse von Photon Energy für Q2 zeigen ein Umsatzwachstum von 7,5 %, das auf einen Anstieg von 183 % im Jahresvergleich im Segment Technologie (Handel) aufgrund starker PV-Modulverkäufe zurückzuführen ist.

Dem standen Rückgänge in der Stromerzeugung (-4,7 %) aufgrund von Anlagenstilllegungen in Rumänien und Veräußerungen in Australien sowie ein Rückgang von 17,1 % in der Sparte New Energy aufgrund schwächerer Kapazitätsmarkterlöse gegenüber.

Das EBITDA sank auf 2,8 Mio EUR, wobei sich die Marge aufgrund eines schwächeren Produktmixes und der Verluste im Bereich New Energy auf 11% halbierte.

Der operative Cashflow verbesserte sich auf 8,2 Mio. EUR, und der freie Cashflow von 6,5 Mio EUR wurde zur Schuldentilgung verwendet.

Die Eigenkapitalquote sank auf 25,0% (25,9% bereinigt) und lag damit nur knapp über dem Covenant von 25,0%, so dass der Spielraum für weitere Verluste im zweiten Halbjahr begrenzt ist.

Trotz fehlender Guidance für das GJ25 und kurzfristiger Risiken bietet Photon Energy weiterhin attraktive langfristige Chancen in den Bereichen DSR, Kapazitätsmärkte, Raygen und PFAS-Sanierung.

Mit einem revidierten Kursziel von EUR 1,00 bekräftigen wir unser Spek.

KAUFEN-Rating.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/photon-energy-nv

update
Article 3

FCR Immobilien AG: Solides H1 bestätigt robustes Geschäftsmodell

Mittwoch, 20. August 2025

Die FCR Immobilien AG hat solide H1 25 Zahlen präsentiert und damit die Widerstandsfähigkeit ihres auf den Einzelhandel ausgerichteten Portfolios bestätigt.

Die Mieteinnahmen beliefen sich auf 15,6 Mio. EUR, während das EBT bei 4,0 Mio. EUR lag (H1 24: 4,8 Mio. EUR).

Entscheidend ist, dass der FFO mit 3,9 Mio. EUR stabil blieb, was die robuste Cash-Generierung unterstreicht.

Die Finanzierungskosten gingen deutlich auf 6,3 Mio. EUR zurück, was auf ein günstigeres Zinsumfeld und eine disziplinierte Refinanzierung zurückzuführen ist.

Die Portfoliokennzahlen verbesserten sich weiter mit einer Auslastung von 94,2% und einer Verlängerung der WAULT auf 5,9 Jahre.

Der NAV stieg auf 161,5 Mio. EUR (Ende ´24: 145,6 Mio. EUR), während sich die EK-Quote auf 33,7% verbesserte.

Insgesamt bestätigen die stabilen Geschäfte, die starke Bilanz und die visiblen Mieteinnahmen von FCR die defensive Equity-Story des Unternehmens und stützen unsere KAUF-Empfehlung mit Kursziel 22,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fcr-immobilien-ag

update
Article 3

Hensoldt AG: Ukraine & Implikationen eines potenziellen KNDS-Börsengangs

Mittwoch, 20. August 2025

Hensoldt liefert Sensoren und Radare sowohl an Rheinmetall als auch an KNDS, wodurch ein potenzieller KNDS-Börsengang (~EUR 22 Mrd. Marktkapitalisierung) operativ neutral wäre.

Die Nachfrage bleibt weiterhin gut sichtbar, während der 25,1%-Anteil Berlins an Hensoldt politischen Schutz sichert.

Das Risiko liegt bei möglichen Abflüssen: Die jüngsten Käufe wurden stark von passiven ETFs dominiert, und ein KNDS-Listing könnte Kapital von Hensoldt abziehen – angesichts der kleineren Größe und eines Free Floats von rund 44 %.

Die Ukraine trägt etwa 7 % zu den Umsätzen bei und bleibt unabhängig von Waffenstillstandsdynamiken unterstützend, da die NATO-Integration die strukturelle Nachfrage treibt.

Insgesamt sehen wir den Börsengang als neutral für die Fundamentaldaten, jedoch negativ in Bezug auf mögliche Abflüsse.

Da HAG trotz schwächerem Wachstum und geringerer Margen weiterhin mit einem Aufschlag gegenüber Rheinmetall gehandelt wird, bestätigen wir unsere Verkaufsempfehlung mit einem Kursziel von EUR 70,00.Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hensoldt-ag

update
Article 3

Rheinmetall AG: Implikationen eines möglichen KNDS-Börsengangs / Anteilsverkaufs

Mittwoch, 20. August 2025

Der potenzielle KNDS-Börsengang (~EUR 22 Mrd. auf Basis der RHM-Multiples) erhöht das politische Risiko für Rheinmetall, da Berlin einen Anteil von 25,1 % an KNDS erwägt, jedoch keinen an RHM hält – trotz dessen bedeutender Rolle.

Wir sehen diese Asymmetrie als unbegründet und potenziell zugunsten von KNDS bei zukünftigen Ausschreibungen wirkend.

Während die Emissionserlöse KNDS ermöglichen könnten, einen Teil des historischen Investitionsrückstands zu schließen, bleibt RHM klarer führender Anbieter in Kapazität und Technologie.

Allerdings könnte eine Börsennotierung passive ETF Zuflüsse umleiten, die RHM in der Vergangenheit stark unterstützt haben.

Langfristig bleiben jedoch die Fundamentaldaten der entscheidende Treiber.

Der Kursrückgang von RHM infolge von Friedensschlagzeilen stellt eine Kaufgelegenheit dar, zumal CEO Armin Pappenberger in der Vergangenheit nach Kursrückgängen stets seinen Anteil weiter ausgebaut hat.

Wir gehen weiterhin davon aus, dass Friedensmeldungen die Aufrüstungspläne Europas nicht verändern werden, und bekräftigen unsere Kaufempfehlung mit einem Kursziel von EUR 2.280.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag

update
Article 3

Mister Spex SE: Q2-Ausblick: Umsatz unter Druck, Margen voraussichtlich stabil

Mittwoch, 20. August 2025

Die Q2-2025-Ergebnisse von Mister Spex, die am 28. August veröffentlicht werden, dürften einen deutlichen Umsatzrückgang, aber verbesserte Margen zeigen.

Wir erwarten Erlöse von rund 55 Mio. € (–19 % yoy), was den strategischen Rückzug aus den internationalen Märkten des Unternehmens, die anhaltend schwache Nachfrage in Deutschland sowie starkes Online-Discounting widerspiegelt, während der Bruttogewinn mit rund 30 Mio. € (–9 % yoy) robuster ausfallen dürfte.

Die Bruttomarge wird voraussichtlich um ca. 5 Prozentpunkte auf 53,7 % steigen, während sich der EBIT-Verlust auf etwa –6 Mio. € verringern sollte (Q2 24: –7,2 Mio. €), was die ersten Vorteile des SpexFocus-Programms verdeutlicht.

Trotz anhaltender Umsatzbelastungen dürfte das Management seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 (Umsatz –10 % bis –20 % yoy; EBIT-Marge unverändert) bestätigen.

Mit einer soliden Liquiditätsposition (Jahresende 2024: 72 Mio. € Cash) ist Mister Spex gut aufgestellt, um die Umsetzung des Turnarounds zu gewährleisten.

Wir bekräftigen unsere Kaufempfehlung und belassen das Kursziel unverändert bei 4,00 €, da wir Licht am Ende des „Restrukturierungstunnels“ sehen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/mister-spex-se

update
Article 3

Stratec SE: Wechselkurse belasten Q2-Ergebnis. Prognose für GJ 2025 bestätigt. Weiterhin KAUFEN.

Mittwoch, 20. August 2025

Stratec meldete verhaltene Q2-Ergebnisse, da das starke Umsatz- und Margenwachstum zu Jahresbeginn nachließ.

Der Q2-Umsatz ging um 1 % im Jahresvergleich zurück (+1 % im Jahresvergleich auf konstanter Währungsbasis) auf 58,2 Mio. EUR.

Das bereinigte EBIT brach um 55 % im Jahresvergleich auf 3,1 Mio. EUR ein, während sich die Marge um 6,4 Prozentpunkte auf 5,4 % (vs.

8,9 % im Q1) verringerte – hauptsächlich aufgrund negativer Währungseffekte.

Trotz der sichtbaren Abschwächung erwartet das Management für die zweite Jahreshälfte 2025 weiterhin eine Wachstumsbeschleunigung, vor allem durch Skaleneffekte, während der EBIT-Beitrag des Bereichs Development & Services überwiegend im vierten Quartal anfallen soll.

Entsprechend bekräftigte das Management seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025, die allerdings weiterhin den Vorbehalt einer durch makroökonomische Unsicherheiten bedingten Nachfrageschwäche trägt.

Aus unserer Sicht sollte Stratec seine Jahresziele 2025 erreichen können, vorausgesetzt, die Nachfrage nach margenstarken Dienstleistungen setzt sich fort, die geplanten Entwicklungsmeilensteine werden erreicht und die Nachfragesituation verschlechtert sich nicht weiter.

Daher bekräftigen wir unsere Kaufempfehlung und unser Kursziel von 32,50 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/stratec-se

update
Article 3

Deutsche Rohstoff AG: Q2 rückläufig, aber Prognose bestätigt, KAUFEN

Dienstag, 19. August 2025

Die Deutsche Rohstoff meldete für Q2 einen Umsatz von EUR 43,2 Mio., was einem Rückgang von 27% gegenüber dem Vorquartal entspricht.

Dies ist in erster Linie auf die niedrigeren realisierten WTI-Preise (USD 64 gegenüber USD 69 im ersten Quartal) und die Tatsache zurückzuführen, dass neue Bohrungen erst am Ende des Quartals in Produktion gingen.

Dies führte zu einem Rückgang der Produktion um 11% auf 1.163 Tsd.

BOE.

Das EBITDA ging im Quartalsvergleich um 37% zurück, was auf geringere Verkaufsmengen und Kosten für die Bohrvorbereitung in den westlichen Gebieten des Powder River Basin zurückzuführen ist, trotz Effizienzsteigerungen bei den Betriebskosten und der Abschreibung pro BOE.

Ein gutes Management des Working Capital trug zur Stabilisierung des operativen Cashflows bei, wodurch höhere Investitionen finanziert werden konnten und ein kleiner positiver freier Cashflow von EUR 2,5 Mio. übrig blieb, der durch niedrigere Bohrkosten (unter USD 9 Mio. pro Bohrung) unterstützt wurde.

Das Unternehmen bestätigte seine Prognose für das Geschäftsjahr 25 mit einem Umsatz von 170-190 Mio. EUR und einem EBITDA von 115-135 Mio. EUR, selbst bei einem ungünstigen EUR/USD-Wechselkurs von 1,20.

Wir haben unsere Schätzungen für das GJ25 leicht angehoben und bestätigen unser KAUFEN-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 53,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/deutsche-rohstoff-ag

update
Article 3

The Payments Group Holding: MFSA-Genehmigung beseitigt letzte Hürde für TPG-Übernahme

Dienstag, 19. August 2025

Die maltesische Finanzaufsicht MFSA hat die Übernahme von Calida Financial durch The Payments Group Holding (PGH) genehmigt – vorbehaltlich der formalen schriftlichen Bestätigung – und damit die letzte Hürde für die Übernahme der gesamten The Payments Group (TPG) durch PGH aus dem Weg geräumt.

Zur TPG gehören Calida, Funanga, TWBS und Surfer Rosa.

Das im August 2024 vereinbarte Geschäft transformiert PGH von einer Übergangs-Holding zu einer regulierten PayTech-Plattform.

Mit der Genehmigung durch die MFSA verfügt PGH nun wirtschaftlich über eine Call-Option auf die TPG-Gesellschaften, die nicht länger vom Eintritt externer Bedingungen abhängt und somit einen eigenständigen wirtschaftlichen Wert bzw.

Vermögenswert darstellt.

Nach unserer Einschätzung stärken die regulatorische Klarheit und erreichte operative Meilensteine die Equity Story von PGH.

Daher heben wir unser Kursziel von zuvor 1,50 EUR auf 1,80 EUR an und stufen die Aktie von Halten auf Kaufen (BUY) hoch.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/the-payments-group-holding

update
Article 3

Veganz Group AG: Hauptversammlung ebnet den Weg für strategischen Neustart, bestätigt Empfehlung Kaufen

Dienstag, 19. August 2025

Veganz, das demnächst in Planethic Group AG umfirmiert, hat seine virtuelle Hauptversammlung mit einer Vertretung von 57 % des Grundkapitals abgehalten.

Sämtliche Beschlüsse wurden mit über 97 % Zustimmung gefasst.

Dazu zählt auch die Transformation in eine Investment-Holding-Struktur durch die Ausgliederung von Mililk, Happy Cheeze, Peas on Earth und Veganz in eigenständige Tochtergesellschaften.

Ziel ist es, externes Kapital anzuziehen und gleichzeitig die Kontrolle zu behalten sowie den erforderlichen Fokus zur Erreichung der angestrebten Wachstumsziele sicherzustellen.

Die größten Wachstumsaussichten bestehen bei Mililk, wo das Management Lieferzusagen über 160 Mio. Liter – entsprechend rund 160 Mio. EUR – meldete, überwiegend aus den USA.

Veganz plant dort den Bau von zwei Produktionsanlagen, wofür Investitionen von schätzungsweise 4–8 Mio. EUR (mwb-Schätzung) erforderlich sind.

CEO Jan Bredack legte zudem weitere Details zum Verkauf von Orbifarm offen, darunter den Zahlungsplan des Kaufpreises von 30 Mio. EUR sowie Earn-out-Klauseln.

Im Bereich Führung & Governance sind ebenfalls Veränderungen vorgesehen: Bredack wird im September 2025 als CEO abtreten, um Orbifarm zu leiten.

Sein Nachfolger wird der Finanzexperte Rayan Tegtmeier.

Den Vorsitz des Aufsichtsrats übernahm der Food-Tech-Spezialist Evgeni Kouris.

Mit neuer Strategie, Struktur und Unternehmensführung bekräftigen wir unsere spekulative Kaufempfehlung (Spec. BUY) und bestätigen das Kursziel von 21,50 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/veganz-group-ag

update
Article 3

Fraport AG: Die Story vom Capex-Zyklus ist inzwischen überstrapaziert – Herabstufung auf VERKAUFEN

Montag, 18. August 2025

Vor zwei Wochen zeigte Fraport mit den Q2-Ergebnissen ein solides operatives Momentum: Bereinigter Umsatz und EBITDA legten im Jahresvergleich um 8 % zu, und der Free Cashflow drehte dank geringerer Investitionsausgaben ins Positive.

Damit beginnt ein günstiger Investitionszyklus.

Zusammen mit Spekulationen über eine vorgezogene Dividende hat dies den Aktienkurs zurück auf das Vor-Covid-Niveau getrieben.

Allerdings dürfte die hohe Verschuldung die Dividenden weiterhin unter dem Vor-Covid-Niveau von 2,00 EUR je Aktie halten, was mittelfristig nur zu moderaten Renditen von unter 2 % führt.

Darüber hinaus bestehen strukturelle Herausforderungen: Das Passagierwachstum in Frankfurt bleibt schwach (im GJ25 bei rund 90 % des Vor-Covid-Niveaus); höhere Luftverkehrsgebühren und regulatorische Belastungen drücken auf die Wettbewerbsfähigkeit des Hubs; und nach der Modernisierung von Terminal 2 in drei bis vier Jahren drohen Auslastungsrisiken.

Da die Aktie nun mit einem EV/EBITDA-Aufschlag gegenüber den Wettbewerbern gehandelt wird, stufen wir das Rating auf VERKAUF herab und bestätigen das Kursziel von 62,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fraport-ag

update
Article 3

RATIONAL AG: Sichtbares, hochwertiges Gewinnwachstum zu attraktivem Bewertungsniveau, KAUFEN

Montag, 18. August 2025

Rational bleibt ein klarer struktureller Gewinner im Bereich professioneller Kochsysteme, getragen von einer nachhaltigkeitsgetriebenen Nachfrage, starkem Momentum in Nordamerika und dem strategischen Ausbau in China.

Da rund 75 % der Küchen noch mit traditionellen Geräten arbeiten, ist der Wachstumspfad weiterhin intakt, während Reinvestitionen in F&E sowie den Vertrieb ein dauerhaftes, hochwertiges Gewinnwachstum untermauern.

Trotz Gegenwinds durch Zölle und Währungseffekte sehen wir die Wettbewerbsstärke und Preissetzungsmacht des Unternehmens als Rechtfertigung für eine Premiumbewertung.

Mit dem 34-fachen des geschätzten Gewinns 2026 (PE) gegenüber einem 10-Jahresdurchschnitt von 50x bekräftigen wir unsere Kaufempfehlung mit einem angepassten Kursziel von 800,00 EUR (zuvor 835,00 EUR), gestützt auf sichtbares, hochwertiges Gewinnwachstum.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rational-ag

update
Article 3

CHAPTERS Group AG: Ein neues Kapitel beginnt: Die eigentliche Geschichte startet

Montag, 18. August 2025

CHAPTERS Group hat die erste Tranche ihrer 32 Mio. EUR-Inhaber­anleihe platziert und sich damit zusätzliche Flexibilität zur Finanzierung der Wachstumsstrategie gesichert.

Aufbauend auf den Erkenntnissen des jüngsten Capital Markets Day nehmen wir die Story erneut in den Blick und heben das geschärfte Profil sowie die klarer definierten Wachstumsambitionen hervor.

CHAPTERS erwirbt vertikale Softwareunternehmen mit starker Marktposition, wiederkehrenden Cashflows und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und konzentriert sich dabei auf erprobte Chancen.

Das Unternehmen ist in den Bereichen Public, Enterprise sowie dem neu etablierten Fintech-Segment tätig und nutzt die „Manuscript Method“, um innerhalb eines dezentralen Modells organisches Wachstum zu fördern.

Mit einem erwarteten Gewinnwachstum je Aktie (EPS CAGR) von rund 20 % ab 2027, einer disziplinierten Verschuldungspolitik sowie neuen Initiativen in den Bereichen KI und Cybersicherheit bietet CHAPTERS langfristig wachstumsstarken Mehrwert für Aktionäre.

Wir bestätigen unser Kursziel von 49,00 EUR und behalten unsere Kaufempfehlung bei.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/chapters-group-ag

update
Article 3

HelloFresh SE: Umsatzdruck nimmt zu, Profitabilität bleibt robust

Freitag, 15. August 2025

HelloFresh verzeichnete im zweiten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang, jedoch eine höhere Profitabilität.

Der Umsatz sank um 13 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,70 Mrd. EUR (–10 % währungsbereinigt) aufgrund operativer Herausforderungen im US-Ready-to-Eat-Bereich und geringerer Volumina bei Meal Kits.

Das bereinigte EBITDA stieg jedoch um 8 % auf 158,5 Mio. EUR, unterstützt durch Einsparungen aus dem 300 Mio. EUR schweren Effizienzprogramm.

So legte auch der operative Cashflow im ersten Halbjahr um 87 % auf 274 Mio. EUR zu.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 wurde vor allem wegen Währungsgegenwinds gesenkt, bei unveränderten Margenannahmen.

Das „ReFresh“-Upgrade mit erweiterten Menüs, größeren Portionen, hochwertigen Zutaten und verbesserter Verpackung soll die Kundenzufriedenheit steigern und ab 2026 Wachstum fördern.

Wir passen unsere Schätzungen nach unten an, senken das Kursziel auf 10,00 EUR (zuvor: 11,00 EUR) und bestätigen unsere KAUF-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hellofresh-se

update
Article 3

Verbio SE: Bioenergiemarkt in Seitwärtsphase

Freitag, 15. August 2025

Der Bioenergiemarkt befindet sich weiterhin in einer Seitwärtsphase, auch wenn zahlreiche Anzeichen auf eine langfristige Erholung hindeuten.

Politische Maßnahmen wie die EU-RED-III, der US-IRA über die OBBBA sowie lokale Initiativen in Asien unterstützen erneuerbare Kraftstoffe wie Ethanol und Biomethan.

Steigende Beimischungsquoten in Indien und Japan sowie eine verstärkte Nutzung von Biokraftstoffen im Schwerlastverkehr in China und Indien deuten auf eine wachsende langfristige Nachfrage hin.

Das vorläufige EBITDA von Verbio für das Geschäftsjahr 2025 fiel aufgrund von Abschreibungen auf Vorräte infolge niedrigerer als erwarteter Preise für Treibhausgaszertifikate schwächer aus als erwartet, jedoch lag das bereinigte EBITDA nur leicht unter unseren Schätzungen.

Die Nettoverschuldung blieb besser als erwartet und stützt die Bilanzstabilität.

Operative Fortschritte verlaufen langsamer als angenommen, doch wird eine Erholung erwartet, sobald die Aktivitäten hochgefahren sind und da die Marktbedingungen langfristig auf eine Besserung hindeuten.

Wir bestätigen daher unsere KAUF-Empfehlung, senken jedoch unser Kursziel auf 13,00 EUR (zuvor: 15,00 EUR) auf Basis unseres DCF-Modells mit aktualisierten Schätzungen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/verbio-se

update
Article 3

Lanxess AG: Schwaches Q2 schafft Kaufgelegenheit. Weiterhin KAUFEN

Freitag, 15. August 2025

Das Q2 von LANXESS war schwach, belastet durch geringere Volumina, Preisdruck, Währungsgegenwind und Energiekosten, was zu einer Anpassung der Prognose führte.

Der langfristige Investment Case bleibt jedoch intakt.

Die Margen im Segment Consumer Protection hielten sich dank Mixverbesserungen, Einmaleffekten und Kostendisziplin trotz rückläufiger Umsätze infolge des Agrargeschäfts stabil, während Advanced Intermediates und Specialty Additives unter chinesischer Konkurrenz, der Weitergabe von Rohstoffkosten sowie schwacher Bau- und Automobilnachfrage litten.

Das Management rechnet im dritten Quartal mit anhaltender kurzfristiger Schwäche, doch eine stärkere Bilanz nach Veräußerungen, teilweise US-Zollbefreiungen, schlanke Lagerbestände und Kosteneinsparungen von 50 Mio. EUR ab 2027 bilden die Grundlage für eine Margenerholung, sobald die Nachfrage zurückkehrt – voraussichtlich 2026, wenn staatliche Konjunkturimpulse in Deutschland greifen und Handelskonflikte abklingen.

Wir bleiben kurzfristig vorsichtig, und sehen die aktuelle Schwäche jedoch als Kaufgelegenheit.

Wir bestätigen unsere KAUF-Empfehlung mit einem reduzierten Kursziel von 30,00 EUR (zuvor: 32,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/lanxess-ag

update
Article 3

Friedrich Vorwerk Group SE: Q2 im Rahmen der Erwartungen

Freitag, 15. August 2025

Friedrich Vorwerk Group (FVG) meldete für Q2 2025 Ergebnisse im Rahmen der vorläufigen Zahlen, mit einem deutlichen Umsatzanstieg im Jahresvergleich und einer verbesserten EBITDA-Marge.

Die Netto-Cash-Position erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr, ging jedoch im Vergleich zum Jahresbeginn zurück, was die Umsetzung laufender Projekte widerspiegelt.

Das Management bestätigte im Earnings Call, dass das Unternehmen weiterhin im Plan liegt, um die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 sowie die langfristigen IPO-Ziele zu erreichen.

Alle Segmente entwickelten sich im ersten Halbjahr positiv, wobei Electricity beim Umsatz anführte, während Natural Gas, Adjacent Opportunities und Clean Hydrogen starke Margenverbesserungen im Jahresvergleich verzeichneten.

Trotz unterstützender Marktbedingungen bestehen weiterhin Risiken durch Kapazitätsengpässe und unvorhersehbare Wetterbedingungen.

Die hohe Bewertung lässt nur begrenzten Spielraum für operative Rückschläge.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren behalten wir unsere vorsichtige Einschätzung bei und bestätigen unsere SELL-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 52,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/friedrich-vorwerk-group-se

update
Article 3

Viscom SE: Robustes 2. Quartal trotz schwieriger Marktdynamik, KAUFEN.

Donnerstag, 14. August 2025

Viscom lieferte im 2. Quartal trotz eines schwierigen Marktumfelds robuste Ergebnisse, wobei starkes Auftragswachstum in Asien und neue Erfolge im Batteriegeschäft die Schwäche in Europa und Amerika ausglichen.

Umsatz und EBIT lagen aufgrund des regionalen Mixes und von Währungseffekten leicht unter unseren Prognosen, dennoch bleibt die Jahresprognose intakt und sehr gut erreichbar.

Die Dynamik in vielversprechenden Bereichen wie Sicherheit, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung sowie neuen Geschäftsanwendungen nimmt zu, unterstützt durch Chancen aus dem Reshoring-Trend.

Wir erwarten für das zweite Halbjahr eine stabile bis leicht steigende Nachfrage, mit stärkerer Dynamik wahrscheinlich zum Jahresende.

Mit einer schlankeren Kostenbasis und hoher Hebelwirkung auf eine voraussichtliche Markterholung 2026 bekräftigen wir unsere Kaufempfehlung und das Kursziel von 6,50 EUR.

Eine Aufzeichnung des Earnings Calls ist hier verfügbar: https://research-hub.de/events/video/2025-08-14-10-00/VC6-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/viscom-se

update
Article 3

Nagarro SE: Operativ stabil

Donnerstag, 14. August 2025

Nagarros erstes Halbjahr 2025 war operativ solide: Der Umsatz wuchs im niedrigen einstelligen Prozentbereich, die Bruttomarge verbesserte sich deutlich, und das zweite Quartal zeigte eine stärkere organische Dynamik.

Die ausgewiesene Profitabilität wurde jedoch durch eine erhebliche, nicht operative FX-Neubewertung von Bilanzpositionen belastet, was die verbesserten Geschäftsergebnisse überdeckte.

Die Entwicklung in den einzelnen Branchen war im zweiten Quartal gemischt: Stärke im Automotive- und Consulting-Bereich wurde durch eine schwächere Performance in Horizontal Tech und Media ausgeglichen.

Das Management erwartet nun für das Gesamtjahr einen Umsatz am unteren Ende der Prognosespanne und passt die Bandbreite der bereinigten EBITDA-Marge aufgrund der Währungseffekte nach unten an.

Wir passen unser Modell an die FX-Effekte und einen höheren Steuersatz für 2025 an und senken unser Kursziel auf 90 EUR; Kaufempfehlung bleibt bestehen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/nagarro-se

update
Article 3

Leifheit AG: Roundtable unterstreicht Shareholder-Value-Fokus. KAUFEN.

Donnerstag, 14. August 2025

Beim gestrigen mwb Roundtable bekräftigte das Management von Leifheit sein Bekenntnis zum Shareholder Value, mit dem Ziel, die hohe Dividende beizubehalten und weitere Aktienrückkäufe in Betracht zu ziehen, sofern die Bedingungen es zulassen.

Trotz zuletzt schwächerer Quartale aufgrund einer gedämpften Non-Food-Nachfrage bestätigte das Unternehmen, dass die aktuelle Prognose diese Gegenwinde bereits berücksichtigt.

Das Management betonte erneut eine Strategie, die auf die Transformation von Produktion und Logistik abzielt, um Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen zu erreichen.

Zu den aktuellen Maßnahmen gehören die Konsolidierung des Spritzgusses am Standort Blatná, die voraussichtlich EUR 2m jährlich einsparen wird, sowie die Einführung von Innovationen wie dem SUPERDUSTER, um die Absatzmengen zu steigern.

Mit weiterer Expansion auf dem europäischen Markt, stärkeren E-Commerce-Fähigkeiten und erhöhter Markenpräsenz will Leifheit seine Wettbewerbsposition stärken und profitables Wachstum erzielen.

Wir sehen das Unternehmen auf einem soliden Kurs und bestätigen unser KAUFEN-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 23,00.

Die Aufzeichnung des Roundtables ist hier verfügbar: https://research-hub.de/events/registration/2025-08-13-14-00/LEI-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/leifheit-ag

update
Article 3

123fahrschule SE: Solide Entwicklung im 2. Quartal

Donnerstag, 14. August 2025

123fahrschule (123fs) erzielte im 2. Quartal 2025 solide Ergebnisse mit Umsätzen von 6,3 Mio. EUR (+15,2 % gegenüber dem Vorjahr) und einem EBITDA von 0,33 Mio. EUR (+81 % gegenüber dem Vorjahr), getrieben durch starkes Wachstum in den Kernsegmenten Führerscheinausbildung A (Motorrad) und B (PKW) sowie durch neue Filialen.

Der Absatz von Simulatoren verlangsamte sich aufgrund ausstehender Regulierung, könnte sich jedoch im Geschäftsjahr 2026 erholen.

Der Ausblick für das zweite Halbjahr bleibt positiv, mit erwarteten saisonalen Spitzen und Marktanteilsgewinnen.

Im ersten Halbjahr erreichte 123fs rund 45 % des Umsatz- und etwa 49 % des EBITDA-Ziels für das Gesamtjahr (Mittelwert) und hält damit die Jahresziele für realistisch.

Langfristiges Wachstumspotenzial wird durch Digitalisierung, regulatorische Veränderungen und Skaleneffekte unterstützt.

Daher bestätigen wir unser Kursziel von 6,20 EUR und die Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/123fahrschule-se

update
Article 3

Airbus SE: Dynamik nimmt zu, langfristige Risiken bleiben

Donnerstag, 14. August 2025

Airbus beschleunigt die Produktion und scheint trotz des erforderlichen starken Hochlaufs in den letzten Monaten auf gutem Weg zu sein, das ehrgeizige Ziel von rund 820 Flugzeugen im Jahr 2025 zu erreichen.

Die Bestellungen gingen nach der Pariser Luftfahrtschau im Juni deutlich zurück, der Auftragsbestand bleibt jedoch mit 8.678 Flugzeugen (etwa 9,8 Jahre Produktion) robust.

Wir senken unsere CAPEX- und F&E-Schätzungen aufgrund von Verzögerungen beim FCAS-Programm und Produktivitätsgewinnen, halten jedoch unsere EBITDA- und Umsatzprognosen unter dem Konsens wegen der anhaltenden langfristigen Bedrohung durch COMAC.

Die EASA-Zertifizierung von COMAC wird nun gegen Ende des Jahrzehnts erwartet (zuvor 2026), wobei die Produktionskapazität potenziell rund 200 Flugzeuge pro Jahr erreichen könnte, was zu anhaltendem Preis- und Margendruck für Airbus führen würde – ein Risiko, das im Konsens nicht berücksichtigt ist.

Der später als erwartet erfolgende Markteintritt von COMAC, gepaart mit niedrigeren CAPEX, hat zu einer Anhebung des Kursziels auf 170,00 EUR (zuvor 142,00 EUR) und zu einer Hochstufung auf HALTEN geführt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/airbus-se

update
Article 3

Brenntag SE: Unspektakuläres Q2, belastet durch makroökonomische Gegenwinde, dennoch eine Kaufempfehlung.

Donnerstag, 14. August 2025

Die Ergebnisse von Brenntag für das 2. Quartal 2025 entsprachen der vorläufigen Veröffentlichung und bestätigten die reduzierte EBITA-Prognose für das Geschäftsjahr 2025 von 950 Mio. EUR bis 1,05 Mrd. EUR, was auf ein unverändertes zweites Halbjahr hindeutet.

Das Quartal spiegelte die allgemein zyklischen Belastungen wider, wobei makroökonomische und Währungsgegenwinde beide Geschäftsbereiche beeinträchtigten.

In Nordamerika war die Nachfrage nach industriellen Chemikalien schwach, und im Bereich Essentials herrschte Preisdruck.

Die Margen im Bereich Specialties hielten sich dank Verbesserungen im Produktmix besser, während eine starke Performance in Lateinamerika regionale Schwächen in anderen Märkten ausgleichen konnte.

Das Management bleibt auf Kostenkontrolle, Optimierung der Lieferkette und gezielte Übernahmen (M&A) fokussiert, um mittelfristig zu Wachstum und Margenverbesserung zurückzukehren.

Mit einem Bewertungsniveau von rund dem 8-fachen des geschätzten EBITA 2025 erscheint die Bewertung attraktiv, und wir bekräftigen unsere Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 72,00 EUR, da sich das Chancen-Risiko-Profil verbessern könnte, sobald sich die Währungssituation stabilisiert und mehr Klarheit bei den Zöllen herrscht.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/brenntag-se

update
Article 3

MS Industrie AG: Online-Präsentation für Investoren am 27.08.2025

Mittwoch, 13. August 2025

Mit Sitz in Deutschland spezialisiert sich die MS Industrie AG über ihre Tochtergesellschaft MS XTEC GmbH auf Präzisionskomponenten und -systeme für moderne Verbrennungsmotoren.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Markt für schwere Lkw, doch das Unternehmen expandiert auch in andere Märkte.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 27.08.2025 um 14:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Dr.

Andreas Aufschnaiter, Board of directors der MS Industrie AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-08-27-14-00/MSAG-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Formycon AG: Schwaches H1, FYB206-Deal entscheidend für H2

Mittwoch, 13. August 2025

Formycon meldete für das erste Halbjahr 2025 schwache Zahlen mit einem Umsatz von 9,0 Mio. EUR (-67 % yoy), da Entwicklungsumsätze und Meilensteinzahlungen zurückgingen und das Momentum bei kommerziellen Produkten verhalten blieb.

Das bereinigte EBITDA lag bei -19,2 Mio. EUR, der Nettoverlust bei -54,1 Mio. EUR.

Die Direktverkäufe von FYB201 gingen stark zurück; der Hochlauf von FYB202 nach Markteinführung verlief schleppend, beeinträchtigt durch Verzögerungen beim US-Marktzugang.

Das Management erwartet im vierten Quartal eine Beschleunigung durch erweiterte PBM-Abdeckung, EU-Ausschreibungen und Kanada.

Die Prognose für das Gesamtjahr 2025 (55–65 Mio. EUR) impliziert einen starken Anstieg im zweiten Halbjahr, der teilweise von einem noch nicht angekündigten FYB206-Deal abhängt.

Die Liquidität verbesserte sich nach dem Berichtszeitraum durch die Emission einer Anleihe über 70 Mio. EUR.

Wir passen unsere Schätzungen an das untere Ende der Prognosespanne an, senken das Kursziel auf 48,00 EUR (zuvor 50,00 EUR) und bestätigen unsere Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/formycon-ag

update
Article 3

Singulus Technologies AG: Singulus Technologies AG: Schwaches Q2 lässt im zweiten Halbjahr nur wenig Spielraum für Fehler. Spekulativer KAUF.

Mittwoch, 13. August 2025

Das schwache Momentum im zweiten Quartal von Singulus unterstreicht die geopolitische Unsicherheit und verzögerte Projektentscheidungen.

Die verhaltene Entwicklung im ersten Halbjahr macht die Erreichung der Jahresprognose davon abhängig, dass im zweiten Halbjahr einige wenige Großprojekte gewonnen und der Großteil des Auftragsbestands fehlerfrei abgearbeitet wird.

Angesichts der starken Abhängigkeit vom zweiten Halbjahr und der Tatsache, dass die Auftragseingänge über den Sommer hinweg weiterhin verhalten sind, ist der Spielraum für Fehler gering.

Wir reduzieren daher unsere Schätzungen, um ein vorsichtigeres kurzfristiges Umsatzrealisierungsprofil sowie ein erhöhtes Refinanzierungsrisiko widerzuspiegeln – teilweise kompensiert durch das Potenzial für operativen Leverage, falls sich im zweiten Halbjahr eine Beschleunigung der Volumina materialisiert.

Trotz erhöhter kurzfristiger Risiken stützen die einzigartige Dual-Technologie-Plattform des Unternehmens, jüngste Erfolge im Halbleiterbereich sowie die Chancen in den Märkten für Perowskit- und Festkörperbatterien unsere konstruktive langfristige Sicht.

Wir bestätigen unsere spekulative Kaufempfehlung, senken jedoch das Kursziel auf 3,75 EUR (zuvor 4,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/singulus-technologies-ag

update
Article 3

secunet Security Networks AG: Abschwächung im Q2, Prognose unverändert

Mittwoch, 13. August 2025

secunet bestätigte die vorläufigen Zahlen für Q2/H1 2025 und bekräftigte die Jahresprognose.

Der Umsatz im zweiten Quartal stieg im Jahresvergleich um 8 % auf 93,4 Mio. EUR, während das EBIT um 23 % auf 5,4 Mio. EUR zurückging – belastet durch langsameres Wachstum und eine ungünstige Produktmischung.

Der Auftragsbestand sank im Quartalsvergleich um 5 % auf 192,5 Mio. EUR, was auf die Verzögerung des deutschen Bundeshaushalts zurückzuführen ist.

Das Management erwartet ab dem vierten Quartal eine Beschaffungsbelebung, gestützt durch Sondermittel sowie die Nachfrage im Bereich NATO-/EU-Cyberabwehr.

Der neue CEO Marc-Julian Siewert skizzierte Prioritäten in den Bereichen Cloud-native Services, Verteidigung und Weltraum, Interoperabilität sowie internationale Expansion.

Die Prognose bleibt bei 425 Mio. EUR Umsatz und einer EBIT-Marge von 9,5–11,5 %.

Wir heben unsere mittelfristigen Schätzungen an, erhöhen das Kursziel auf 190 EUR und stufen auf HALTEN hoch.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/secunet-security-networks-ag

update
Article 3

Cancom SE: Ein schwaches Q2, wie vorab angekündigt. Restrukturierung eingeleitet. HALTEN.

Mittwoch, 13. August 2025

Die endgültigen Q2-Ergebnisse von Cancom lagen weitgehend im Rahmen der zuvor gemeldeten schwachen Vorabzahlen.

Der Umsatz ging im Jahresvergleich leicht um 0,4 % auf 393,2 Mio. EUR zurück, belastet durch das makroökonomisch bedingte negative Kunden­senti­ment gegenüber IT-Investitionen.

Das EBITDA sank deutlich um 37,6 % auf 15,7 Mio. EUR (Marge: -2,4 Prozentpunkte auf 4,0 %), einschließlich Restrukturierungskosten in Höhe von 4,0 Mio. EUR.

Das Management bestätigte seine kürzlich gesenkte Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet einen Umsatz von 1.650–1.750 Mio. EUR sowie ein EBITDA von 100–110 Mio. EUR, was auf den Mittelpunkten Rückgänge von ca. 2 % bzw.

7 % bedeutet.

Damit entfällt jede frühere Erwartung einer vollständigen Erholung im zweiten Halbjahr.

Nach der Telefonkonferenz bleibt unklar, wie Cancom ein EBITDA von über 64 Mio. EUR im H2 erreichen will, um das untere Ende der Prognose zu erfüllen – abgesehen von Verweisen auf historische Ergebnisse und Saisonalität (stärkeres H2).

Angesichts der genannten und anhaltenden Gegenwinde halten wir die Ziele für ambitioniert.

Trotz erster Anzeichen einer makroökonomischen Besserung, wie von Wettbewerbern bestätigt, dürften selbst kleinere Rückschläge zu Zielverfehlungen führen.

Mit weiter reduzierten Schätzungen bleibt unsere Empfehlung HALTEN, bei einem gesenkten Kursziel von 23,50 EUR (zuvor 25,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/cancom-se

update
Article 3

thyssenkrupp nucera AG & Co KGaA: Im Rahmen der Erwartungen liegendes Q3

Mittwoch, 13. August 2025

tk nucera meldete für das dritte Quartal bzw.

die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2025 Ergebnisse im Rahmen der vorläufigen Zahlen.

Im dritten Quartal gingen die Umsätze zurück, während sich die Bruttomarge aufgrund einer profitableren Projektmischung verbesserte.

Sowohl im Bereich Green Hydrogen (gH2) als auch im Bereich Chlor-Alkali (CA) sanken die Umsätze.

Das EBIT im gH2-Bereich verbesserte sich, wohingegen die Profitabilität im CA-Bereich zurückging.

In den ersten neun Monaten stiegen die Umsätze jedoch insgesamt, und das EBIT drehte ins Positive.

Der Free Cashflow verbesserte sich auf 15 Mio. EUR nach –57 Mio. EUR im Vorjahr, was die Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht, selbst in einem schwierigen Marktumfeld Barmittel zu generieren.

Der Auftragseingang blieb in den ersten neun Monaten schwach, mit einem Book-to-Bill-Verhältnis von lediglich 0,36x.

Dennoch bietet die aktive Projektpipeline von 11 Mrd. EUR Potenzial für eine neue Auftragswelle.

Dank starker Liquidität und einer günstigen strategischen Position im aufstrebenden Markt für grünen Wasserstoff ist tk nucera gut für langfristiges Wachstum aufgestellt.

Eine deutliche Neubewertung hängt jedoch von einer verbesserten Auftragsvisibilität ab, da Wachstum der Schlüssel bleibt.

Wir bestätigen daher unsere Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 12,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/thyssenkrupp-nucera-ag-co-kgaa

update
Article 3

TUI AG: FQ3: starke Profitabilität, Anhebung der Margenprognose, KAUFEN

Mittwoch, 13. August 2025

Die Ergebnisse von TUI für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 zeigten eine unerwartete Verbesserung der Margen, wobei das bereinigte EBIT im Jahresvergleich um 38 % stieg.

Haupttreiber waren die starke Entwicklung in den Bereichen Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten sowie ein später Ostertermin im Segment Markets & Airlines.

Während der Umsatz im Rahmen der Erwartungen lag, ging der Free Cashflow im Jahresvergleich zurück und blieb leicht unter den Schätzungen von mwb.

Auf Basis der insgesamt starken Ergebnisse für das dritte Quartal hob TUI seine Prognose für das bereinigte EBIT im Gesamtjahr 2025 um 150 Basispunkte (Mittelwert) auf ein Plus von 9–11 % an.

Trotz leicht rückläufiger Sommerbuchungen ist der Anstieg der durchschnittlichen Verkaufspreise ein positives Signal.

Anhaltende operative Verbesserungen und der Schuldenabbau des Unternehmens stützen unsere Kaufempfehlung, bei einem unveränderten Kursziel von 16,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tui-ag

update
Article 3

Hensoldt AG: Langfristiger Wachstumsausblick verbessert sich

Mittwoch, 13. August 2025

Nach einem Treffen mit Hensoldt haben wir unsere Wachstumsannahmen angehoben, getrieben von besseren Aussichten im Bereich der Luftverteidigung und bei Landsystemen.

Wir prognostizieren nun für den Zeitraum 2025–2033 ein Umsatzwachstum (CAGR) von rund 10,7 % (zuvor rund 8,3 %) und erwarten eine verbesserte Kapitaleffizienz, wobei sich die Anlagenumschlagshäufigkeit (PPE turns) bis 2030 von rund 5 auf rund 7 erhöhen dürfte – dank einer Verlagerung hin zu softwaredefinierten Lösungen.

Die Bewertung bleibt jedoch im Vergleich zu Wettbewerbern angespannt, mit schwächerem Umsatzwachstum (10 % gegenüber 17 % bei Rheinmetall), geringeren Margen und Liefer­risiken aufgrund des politischen Auftragstermins sowie von Kapazitäts­engpässen.

Daher erhöhen wir unser Kursziel auf 70,00 EUR (zuvor 55,00 EUR), halten jedoch an unserer Verkaufsempfehlung fest.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hensoldt-ag

update
Article 3

Ceconomy AG: Anhaltendes Momentum in den Wachstumsbereichen in Q3

Dienstag, 12. August 2025

Ceconomy erzielte ein solides drittes Quartal: Das bereinigte EBIT verbesserte sich auf -31 Mio. EUR nach -51 Mio. EUR im Vorjahr, und die Bruttomarge stieg um 80 Basispunkte auf 18,2%.

Der Umsatz wuchs währungs- und portfoliobereinigt um 5,1% (+4,4% flächenbereinigt), ging jedoch aufgrund von Währungs- und Hyperinflationseffekten berichtet um 2,3 % zurück.

Die regionale Entwicklung war gemischt, jedoch verbesserte sich die Profitabilität in allen Segmenten.

Das Marktplatz-GMV legte im dritten Quartal in Folge um rund 90% gegenüber dem Vorjahr zu, während Retail Media ein starkes zweistelliges Ertragswachstum verzeichnete.

Der Free Cashflow verbesserte sich um 126 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr.

Der Zeitplan für die Übernahme durch JD.com bleibt unverändert; der Abschluss wird im ersten Halbjahr 2026 erwartet.

Unsere Einstufung bleibt VERKAUFEN, basierend auf dem Übernahmepreis von 4,60 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ceconomy-ag

update
Article 3

Dermapharm Holding SE: Dermapharm meldete im zweiten Quartal ein EBITDA-Wachstum trotz rückläufiger Umsätze

Dienstag, 12. August 2025

Die Dermapharm Holding SE (DMP) meldete vorläufige Umsätze für das zweite Quartal von 272,1 Mio. EUR, was einem Rückgang von 2,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Hauptursachen waren die Neuausrichtung des Parallelimportgeschäfts und die Restrukturierung von Arkopharma.

Das EBITDA stieg im Jahresvergleich um 6,1 % auf 64,8 Mio. EUR, wodurch sich die Marge auf 23,8 % verbesserte.

Unterstützt wurde dies durch Kostenkontrolle, eine verbesserte Produktmix-Struktur und starkes Wachstum im Bereich Markenpharmazeutika.

Arkopharma und Sonstige Gesundheitsprodukte erzielten leichte Zuwächse, litten jedoch unter negativen Währungseffekten.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 (Umsatz 1,16–1,20 Mrd. EUR; bereinigtes EBITDA 322–332 Mio. EUR).

Mit rund 48 % des Umsatzziels und 45 % des EBITDA-Ziels zur Jahresmitte scheint DMP im Plan zu liegen.

Da wir unsere Annahmen unverändert lassen, bestätigen wir das DCF-basierte Kursziel von 45,00 EUR.

Die Bewertung bleibt KAUFEN.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/dermapharm-holding-se

update
Article 3

Circus SE: NATO-Zulassung eröffnet profitable Möglichkeiten

Dienstag, 12. August 2025

Circus hat die Zertifizierung der NATO Support and Procurement Agency erhalten und ist damit der erste von der NATO zugelassene Anbieter von vollautomatischen Robotiklösungen für die taktische Truppenversorgung.

Die Zulassung ermöglicht die Teilnahme an der Beschaffung und die direkte Auftragsvergabe in allen NATO-Mitgliedstaaten.

Zu diesem Zweck stellt Circus die CA-M vor, eine mobile, autonome Feldküche in einem 20-Fuß-Container, die in der Lage ist, über 1.000 frische Mahlzeiten pro Ladung zuzubereiten und so den Personalbedarf in feindlichen Umgebungen zu reduzieren.

Auch wenn die anfänglichen Aufträge im Verteidigungsbereich wohl klein sein mögen, sollte Circus aufgrund des hohen Margenpotenzials in diesem Sektor in der Lage sein, erhebliche Gewinne zu erzielen.

Da die NATO-Zulassung einen lukrativen neuen Markt eröffnet, bekräftigen wir unser KAUFEN-Rating mit einem Kursziel von EUR 70,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/circus-se

update
Article 3

TIN INN Holding AG: Sechstes Hotel eröffnet

Dienstag, 12. August 2025

TIN INN hat sein sechstes Hotel in Nordrhein-Westfalen eröffnet.

Alle Module wurden im Werk des Unternehmens in Wassenberg aus recycelten Containern gefertigt.

Das Unternehmen verfügt über Baugenehmigungen für vier weitere Standorte, deren Eröffnung bis zum vierten Quartal 2025 erwartet wird.

Damit wird sich die Gesamtzahl der Hotels auf 10 erhöhen, was leicht unter unserer bisherigen Schätzung von 12 liegt.

Obwohl wir unsere Prognosen für das Geschäftsjahr 2025 senken, bleiben unsere mittelfristigen Ziele dank einer Pipeline von über 35 Standorten in Deutschland und Österreich sowie einer skalierbaren Produktionskapazität von bis zu 30 Hotels pro Jahr unverändert.

Die 'Blue Ocean'-Strategie des Unternehmens zielt auf kleine und mittelgroße Städte, die bislang unterversorgt sind, und schließt damit eine Lücke, die durch den Rückgang traditioneller Gasthöfe entstanden ist.

Durch vollautomatisierte, umweltfreundliche und personalarme Hotels spricht TIN INN sowohl Geschäfts- als auch Freizeitreisende an.

Eine verbesserte Planungssicherheit beim Rollout hat zu einer Senkung des WACC von 11 % auf 10 % geführt, wodurch sich der DCF-basierte faire Wert auf 10,70 EUR (zuvor 9,10 EUR) erhöht hat.

Nach einem Kursanstieg von 36 % seit dem Direct Listing im Mai passen wir unsere Bewertung von KAUFEN auf HALTEN an.

Die Aktie sollte weiterhin auf dem Radar wachstumsorientierter Anleger bleiben, die nach einem einzigartigen und vielversprechenden Geschäftsmodell mit disruptivem Potenzial suchen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tin-inn-holding-ag

update
Article 3

INDUS Holding AG: Schwache Margen im Q2, aber Auftragsstärke unterstützt Erholung in H2

Dienstag, 12. August 2025

Die INDUS Holding AG („INDUS“) hat ihre Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 vorgelegt, die einen leichten Umsatzüberraschungseffekt, jedoch deutlichen Margendruck in allen Segmenten zeigen.

Während der Umsatz die Erwartungen übertraf, blieb die Profitabilität hinter den Prognosen zurück und der Free Cashflow enttäuschte.

Dennoch bleibt der Auftragseingang robust, weshalb das Management seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt hat.

Da die M&A-Strategie weiter umgesetzt wird und der Auftragseingang im Gesundheitsbereich stabil bleibt, bekräftigen wir unsere Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 33,00 EUR, was ein attraktives Aufwärtspotenzial von 40 % bietet.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/indus-holding-ag

update
Article 3

Bechtle AG: Bechtles Q2 zeigt erste Anzeichen einer Erholung. Empfehlung bleibt KAUFEN.

Montag, 11. August 2025

Die Bechtle AG meldete für das 2. Quartal 2025 Ergebnisse, die insgesamt im Rahmen der Markterwartungen lagen.

Wie erwartet erholte sich Q2 im Vergleich zu Q1 leicht, gestützt durch saisonale Rückenwinde, Wachstum in den Benelux-Ländern und im Vereinigten Königreich sowie eine steigende Nachfrage aus dem öffentlichen Sektor in Deutschland.

Das Geschäftsvolumen stieg im Jahresvergleich um 5,1 % auf 1,9 Mrd. EUR, der Umsatz legte um 0,8 % auf 1,5 Mrd. EUR zu.

Das EBIT lag mit 68 Mio. EUR um 19,3 % unter dem Vorjahreswert, erholte sich jedoch um 19,6 % gegenüber dem Vorquartal.

Das Management erwartet für das zweite Halbjahr ein stärkeres Wachstum im öffentlichen Sektor und bestätigte daher seine Jahresprognose für 2025.

Die Halbjahreszahlen und die bekräftigten Ziele deuten darauf hin, dass Bechtle im zweiten Halbjahr eine deutliche Erholung, insbesondere bei der Profitabilität, erzielen müsste.

Trotz erster Erholungsanzeichen rechnen wir kurzfristig weiterhin mit Gegenwind und haben unsere Schätzungen entsprechend angepasst.

Auf unser DCF-basiertes Kursziel von 46,00 EUR hat dies jedoch keinen wesentlichen Einfluss.

Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung, gestützt auf die erwartete mittelfristige Margennormalisierung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/bechtle-ag

update
Article 3

Rheinmetall AG: Begrenztes Engagement in der Ukraine – den Rücksetzer kaufen

Montag, 11. August 2025

Die Aktien von Rheinmetall liegen rund 18 % unter ihren jüngsten Höchstständen und bieten angesichts der historischen starken Erholungen (>130 % seit den letzten Waffenstillstandsgesprächen) eine Kaufgelegenheit.

Der Ukraine-Anteil am Umsatz liegt derzeit bei etwa 10 % und dürfte (laut mwb-Schätzung) auf unter 5 % sinken, da die EU- und NATO-Aufrüstung künftiges Wachstum treiben – unterstützt durch das Verteidigungsziel von 3,5 % des BIP.

Der Wiederaufbau der ukrainischen Verteidigungsindustrie wird mehrere Jahrzehnte in Anspruch nehmen, unabhängig von einem möglichen Waffenstillstand.

Eine Anhebung der Prognose wird bis Jahresende erwartet, da Deutschland größere Aufträge wieder aufnimmt.

Der Umsatz dürfte Mitte der 2030er Jahre seinen Höhepunkt erreichen und sich anschließend auf einem margenstarken Wartungsniveau stabilisieren.

Mit unübertroffener F&E-Kompetenz und starker NATO-Nachfrage bekräftigen wir unsere KAUFEN-Empfehlung und das Kursziel von 2.280 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag

update
Article 3

coinIX GmbH & Co KGaA: Portfoliounternehmen Finexity geht an die Börse, KAUFEN.

Montag, 11. August 2025

Finexity, ein Portfoliounternehmen von coinIX und Spezialist für die Tokenisierung realer Vermögenswerte, plant eine Kapitalerhöhung sowie ein Direktlisting im m:access Segment der Börse München.

Mit der Kapitalerhöhung soll der Aufbau einer elektronischen Handels- und Abwicklungsplattform auf Basis der Blockchain sowie die Übernahme eines regulierten Wertpapierinstituts finanziert werden.

Die Kapitalmaßnahme impliziert eine pre-money Bewertung von rund 79 Mio. EUR.

coinIX investierte seit 2020 insgesamt ca. 295 Tsd.

EUR in Finexity.

Wir bewerten den Anteil aktuell mit 830 Tsd.

EUR, was etwa einer Beteiligung von 1 % an Finexity entspricht.

Eine erfolgreiche Börsennotierung würde die höhere Bewertung unterstreichen und könnte zudem einen profitablen Exit ermöglichen und somit das coinIX-Geschäftsmodell stützen.

Wir bestätigen unsere Kaufempfehlung für coinIX mit Kursziel 3,30 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/coinix-gmbh-co-kgaa

update
Article 3

Scout24 SE: Solides Momentum setzt sich im Q2 fort. Ausblick angehoben.

Freitag, 8. August 2025

Scout24 erzielte im Q2 2025 solide Ergebnisse im Rahmen der Vorabzahlen: Der Umsatz stieg um 15 % yoy auf EUR 160,6 Mio. (1 % über Konsens), das ordinary operating EBITDA um 17 % yoy auf EUR 101,7 Mio. (2 % über Konsens).

Wachstum in beiden Segmenten wurde durch höhere Abonnements, Kundenzuwächse und steigende ARPU getragen.

Die Marge legte trotz Akquisitionseffekten zu.

Nach starkem H1 hob das Management die Prognose für 2025 auf 14–15% Umsatzwachstum und bis zu 70 bps Margensteigerung an.

Marktstabilisierung, innovative Produkte (Living+, Buyer+) und datengetriebene Zukäufe stärken die Marktführerschaft; ein möglicher DAX-Aufstieg könnte beflügeln.

Wir bestätigen HALTEN mit angepasstem Kursziel von 129 EUR (zuvor: 127 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/scout24-se

update
Article 3

Duerr AG: Keine Überraschungen im endgültigen Q2-Bericht. H2 dürfte verhalten ausfallen. Kaufempfehlung.

Freitag, 8. August 2025

Dürr mit endgültigen Q2/2025-Zahlen im Rahmen der Vorabmeldung, die hinter den Markterwartungen zurückblieb: Der Auftragseingang lag mit 807 Mio. EUR um 33 % unter dem Vorjahreswert – deutlich schwächer aufgrund zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Infolgedessen wurde die Prognose für den Auftragseingang im Gesamtjahr 2025 gesenkt.

Der Umsatz belief sich auf 1,0 Mrd. EUR (–8 % yoy) und entsprach weitgehend den Erwartungen.

Das bereinigte EBIT (vor Sondereffekten) sank im Jahresvergleich um 12 % auf 41,8 Mio. EUR, was einer EBIT-Marge von 4,2 % entspricht (–20 Basispunkte yoy).

Belastet wurden die berichteten Zahlen durch eine Goodwill-Abschreibung in Höhe von 120 Mio. EUR im Segment Production Automation, was zu einem EBIT-Verlust von 89 Mio. EUR und einem Nettoverlust von 111 Mio. EUR führte.

Trotz der schwachen Entwicklung im Q2 wurden die Prognosen für Umsatz (nun am unteren Ende der Spanne), die EBIT-Marge vor Sondereffekten sowie den Jahresüberschuss bestätigt.

Zur Verbesserung der Ergebnisqualität forciert das Management die laufenden Restrukturierungsmaßnahmen.

Der Auftragsbestand blieb zum Quartalsende mit 4,1 Mrd. EUR solide.

Kostenkontrolle und die Fortschritte bei der Restrukturierung sollten das mittelfristige Potenzial stützen.

Wir passen unsere Schätzungen leicht an und bestätigen unsere Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 31,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/duerr-ag

update
Article 3

Westwing Group SE: Die Profitabilität gewinnt durch Premium-Strategie an Dynamik

Freitag, 8. August 2025

Westwing mit Q2/2025-Ergebnissen, die ein strukturell stärkeres Geschäftsmodell unterstreichen: Trotz eines Umsatzrückgangs von 6% im Jahresvergleich – bedingt durch die fortgesetzte Verlagerung hin zu einem Premium-Sortiment – stieg die bereinigte EBITDA-Marge um 260 Basispunkte auf 6,3%.

Das EBIT drehte mit 2,1 Mio. EUR ins Plus.

Die Bruttomarge verbesserte sich auf 52,6%, gestützt durch einen höheren Anteil der Westwing Collection und die abgeschlossene Restrukturierung.

Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet für 2026 ein Wachstum im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich – angetrieben durch geografische Expansion und den Ausbau des Offline-Geschäfts.

Die starke Profitabilität und Cash-Generierung im ersten Halbjahr veranlassen uns, unsere Schätzungen sowie das Kursziel auf 15,00 EUR (zuvor: 11,00 EUR) anzuheben.

Unsere Kaufempfehlung für die Aktie bleibt bestehen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/westwing-group-se

update
Article 3

Carl Zeiss Meditec AG: Unspektakuläres Q3 birgt Abwärtsrisiken für die Jahresziele. Empfehlung dennoch: Kaufen.

Freitag, 8. August 2025

Carl Zeiss Meditec (CZM) mit Q3/25 im Rahmen der Erwartungen: Der Umsatz lag im Quartal mit 550 Mio. EUR (+1,9 % im Vorjahresvergleich; währungsbereinigt +3,5 %) im Rahmen der Erwartungen, während das bereinigte EBITA rund 3 % unter den Konsensschätzungen blieb.

Belastend wirkten insbesondere negative Währungseffekte sowie die Einführung von US-Zöllen im April.

Der Auftragseingang verlangsamte sich im dritten Quartal auf +8 % gegenüber dem Vorjahr (605 Mio. EUR).

Trotz eines verhaltenen Quartals bestätigte das Management die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 (moderates Umsatzwachstum sowie ein stabiles bis leicht steigendes EBITA und eine stabile bis leicht höhere EBITA-Marge im Jahresvergleich).

Die US-Zölle dürften sich jedoch negativ auf die Profitabilität auswirken (CZM plant, diese durch Preiserhöhungen zu kompensieren), und auch Währungsrisiken stellen laut Management eine zusätzliche Belastung dar, die in der Prognose nicht berücksichtigt ist.

Die Aktie notiert aktuell auf dem niedrigsten Stand seit 2017.

Das Bewertungsniveau erscheint daher attraktiv für Investoren, die ein weltweit führenden Anbieter ophthalmologischer Diagnose- und Chirurgiesysteme suchen.

Eine besser als erwartete Nachfrage nach neuen Produkten (z.

B.

KINEVO und VISUMAX) könnte zudem als Wachstumstreiber fungieren.

Nach Anpassung unserer Langfristprognosen bekräftigen wir unsere Kaufempfehlung für CZM, senken jedoch das Kursziel auf 57,00 EUR (zuvor: 65,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/carl-zeiss-meditec-ag

update
Article 3

United Internet AG: Solides Umsatzwachstum, aber verfehlte Gewinnerwartungen

Freitag, 8. August 2025

United Internet AG mit gemischten Q2/2025-Ergebnissen: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 4,3 % auf 1,61 Mrd. EUR und entsprach damit den Erwartungen – gestützt durch starkes Kundenwachstum.

Das Ergebnis je Aktie (EPS) von 0,28 EUR blieb jedoch hinter den Konsensschätzungen zurück, was auf höhere Kosten für Netzausbau und Akquisitionen zurückzuführen ist.

Der Bereich Business Applications trieb das Umsatzwachstum an (+19 % im Jahresvergleich) und kompensierte damit die schwächere Entwicklung im Segment Consumer Access.

Das EBITDA im ersten Halbjahr stieg um 2 % auf 675,6 Mio. EUR, während das operative EPS rückläufig war.

Das Management bekräftigte die Jahresziele für 2025 und signalisiert damit Zuversicht – trotz hoher Investitionen in den 5G- und Glasfaserausbau sowie der Abhängigkeit vom nationalen Roaming.

Auch wenn das langfristige Margenpotenzial durch zunehmende Netzunabhängigkeit attraktiv bleibt, begrenzen Umsetzungsrisiken und kurzfristiger Kostendruck das Aufwärtspotenzial.

Da die Aktie nahe unserem Kursziel von 26,00 EUR notiert, bestätigen wir unsere Halten-Empfehlung.

Die aktuelle Bewertung erscheint angesichts ausgewogener Wachstumschancen und bestehender Gegenwinde als angemessen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/united-internet-ag

update
Article 3

Leifheit AG: Q2-Ergebnisse im Rahmen, Transformation im Plan

Freitag, 8. August 2025

Die Q2/H1 2025-Zahlen von Leifheit lagen im Rahmen der vorläufigen Ergebnisse.

Der Q2-Umsatz ging um 13.6% yoy auf EUR 59.7m zurück, belastet durch die schwache Non-Food-Nachfrage, die Insolvenz des Handelspartners Blokker und Anpassungen im Produktsortiment.

Im ersten Halbjahr sank der Umsatz um 8.6% yoy auf EUR 123.4m; Deutschland zeigte sich mit -5.6% relativ robust, während die CEE-Märkte stärker betroffen waren.

Das EBIT fiel auf berichtete EUR 2.0m, belastet durch einmalige Konsolidierungskosten in Höhe von EUR 1.8m; das bereinigte EBIT erreichte EUR 3.8m.

Trotz Gegenwinds bei Volumen und Währungen verbesserte sich die bereinigte Bruttomarge um 90bps auf 45.3%, gestützt durch höhere Produktionseffizienz und einen profitableren Produktmix.

Die laufenden Transformationsmaßnahmen sollen die Margen bis GJ26 weiter steigern.

Die Jahresprognose wurde bestätigt.

Unterstützt durch eine solide Bilanz, EUR 22.5m Liquidität und eine Dividendenrendite von über 8% bekräftigen wir unser BUY-Rating mit einem Kursziel von EUR 23.00.

Nehmen Sie an unserem Roundtable am 13. August teil und erhalten Sie Einblicke von CEO und CFO.

Registrieren: https://research-hub.de/events/registration/2025-08-13-14-00/LEI-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/leifheit-ag

update
Article 3

Kontron AG: Einmaliger Schub im Q2, aber etwas Dynamik verloren

Donnerstag, 7. August 2025

Kontron veröffentlichte solide Q2-Ergebnisse, die durch einen einmaligen Gewinn in Höhe von 48 Mio. EUR aus dem JUMPtec-Deal positiv beeinflusst wurden.

Während das berichtete H1-EBITDA auf 146,0 Mio. EUR anstieg, blieb die zugrunde liegende Profitabilität weitgehend stabil.

Das Management hob die EBITDA-Prognose auf mindestens 270 Mio. EUR an, senkte jedoch die Umsatzerwartungen aufgrund der Entkonsolidierung des COM-Geschäfts.

Kurzfristig erscheint die Dynamik – insbesondere im GreenTec-Bereich – verhalten, doch der Auftragsbestand bleibt solide (Book-to-Bill-Ratio: 1,26x, Auftragsbestand: 2,3 Mrd. EUR).

Wir passen unsere Schätzungen leicht nach unten an, sehen jedoch weiterhin erhebliches Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Kursniveau.

Unser neues Kursziel von 36,00 EUR (zuvor: 37,00 EUR) impliziert ein Aufwärtspotenzial von über 40 %.

Die KAUF-Empfehlung wird bekräftigt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/kontron-ag

update
Article 3

Siemens Energy AG: Q3 war erneut ein starkes Quartal

Donnerstag, 7. August 2025

Siemens Energy (SE) hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 erfreuliche Ergebnisse vorgelegt.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 11 % auf 9,75 Mrd. EUR (+14 % organisch) und lag damit im Rahmen der Erwartungen.

Der Gewinn vor Sondereffekten belief sich auf 497 Mio. EUR (vs.

49 Mio. EUR im Q3 GJ 2024) und lag 4 % über dem Konsens.

Der Auftragseingang schnellte um 65 % im Jahresvergleich auf ein Allzeithoch von 16,6 Mrd. EUR und übertraf die Erwartungen um 18 %.

Alle Segmente verzeichneten eine starke Auftragseingangsdynamik.

Das Book-to-Bill-Verhältnis lag bei beeindruckenden 1,70x und trieb den Auftragsbestand zum Quartalsende auf einen Rekordwert von 136 Mrd. EUR.

Mit Ausnahme von Gamesa war die Ergebnisentwicklung in allen Bereichen solide.

SE bestätigte die Prognose für das GJ 2025 – ein organisches Umsatzwachstum von 13 % bis 15 % sowie eine bereinigte EBIT-Marge von 4 % bis 6 %, ein Nettoergebnis von bis zu 1 Mrd. EUR und ein Free Cashflow vor Steuern von rund 4 Mrd. EUR.

Zudem zeigte sich das Unternehmen nun optimistischer, die oberen Enden dieser Zielspannen zu erreichen.

Die Aufhebung der Dividendenbeschränkung für das GJ 2025 nach dem Auslaufen der Bund-Garantie stellt ebenfalls eine positive Entwicklung dar.

Wir heben unsere Schätzungen an, um der anhaltend starken Dynamik Rechnung zu tragen, und erhöhen unser Kursziel auf 65,00 EUR (zuvor 52,00 EUR).

Aufgrund der ambitionierten Bewertung bestätigen wir jedoch unsere VERKAUFEN-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/siemens-energy-ag

update
Article 3

Beiersdorf AG: Organisches Wachstum verlangsamt sich im Q2. Kursziel gesenkt. Bleibt ein KAUF.

Donnerstag, 7. August 2025

Beiersdorf meldete im zweiten Quartal ein schwächer als erwartetes organisches Umsatzwachstum von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr und verfehlte damit den Konsens von +1,7 %.

Die organische Umsatzentwicklung im Bereich Consumer (+1,5 % gegenüber dem Vorjahr vs.

Konsens: +3,0 %) wurde durch schwächere Verkäufe bei NIVEA belastet, während tesa mit -3,7 % (vs.

Konsens: -4,8 %) besser abschnitt.

Das bereinigte EBIT lag im ersten Halbjahr bei 836 Mio. EUR (auf Vorjahresniveau) und damit 2 % unter dem Konsens.

Aufgrund zunehmend herausfordernder Marktbedingungen hat Beiersdorf seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 gesenkt und erwartet nun ein organisches Umsatzwachstum auf Konzernebene von rund 3 % gegenüber dem Vorjahr (zuvor: +4 % bis +6 %) bei einem organischen Wachstum von 3 % bis 4 % im Consumer-Bereich (zuvor: +4 % bis +6 %).

Die bereinigte EBIT-Marge des Konzerns wurde mit leichtem Anstieg gegenüber dem Vorjahr bestätigt, wobei für den Consumer-Bereich nun ein Plus von 20 Basispunkten erwartet wird (zuvor: +50bps), während die Marge bei tesa unverändert bei ca. 16 % liegt.

Trotz einer vielversprechenden und breit aufgestellten Produkteinführungspipeline für den Rest des Jahres 2025 und für 2026 könnten die organischen Wachstumsraten und die Margen angesichts einer sich eintrübenden Verbraucherstimmung etwas unter den Erwartungen bleiben.

Entsprechend passen wir unsere Schätzungen an.

Wir bekräftigen jedoch unsere KAUF-Empfehlung für die Aktie – bei einem gesenkten Kursziel von 136,00 EUR (zuvor: 146,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/beiersdorf-ag

update
Article 3

Bayer AG: Besser als erwartetes Q2, aber Rechtsrisiken werfen Schatten. HALTEN.

Donnerstag, 7. August 2025

Die Q2-Ergebnisse von Bayer untermauern die operative Dynamik des Unternehmens: Eine starke Umsetzung im Bereich Crop Science sowie eine besser als erwartete Entwicklung im Segment Pharmaceuticals führten zu einer Anhebung der Jahresprognose.

Der Fokus des Managements auf Effizienz und die Widerstandsfähigkeit des Portfolios zeigt zunehmend Wirkung, insbesondere in den Kernsegmenten.

Das positive operative Bild wird jedoch weiterhin durch anhaltende Rechtsstreitigkeiten überschattet.

Neue, umfangreiche Rückstellungen verdeutlichen das Ausmaß und die Komplexität der laufenden juristischen Risiken.

Zudem belasten eine verhaltene Cashflow-Entwicklung sowie eine weiterhin hohe Verschuldung die Marktstimmung und begrenzen kurzfristig das Bewertungspotenzial.

Auch wenn sich die Fundamentaldaten verbessern, schränken die rechtlichen und finanziellen Unsicherheiten unsere Einschätzung ein.

Wir bestätigen daher unsere HALTEN-Empfehlung für die Aktie und senken das Kursziel leicht auf 27,00 EUR (zuvor 29,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/bayer-ag

update
Article 3

R. STAHL AG: Herausforderndes Q2 bremst Dynamik

Donnerstag, 7. August 2025

R.

STAHL meldete ein schwaches zweites Quartal und kehrte damit die starke Dynamik aus dem ersten Quartal um.

Der Auftragseingang ging auf 67,0 Mio. EUR zurück, was im ersten Halbjahr einem Rückgang von 8,3 % gegenüber dem Vorjahr auf 165,8 Mio. EUR entspricht.

Der Umsatz sank um 13,1 % auf 151,2 Mio. EUR, mit Rückgängen in allen Regionen.

Das EBITDA vor Sondereffekten fiel auf 8,9 Mio. EUR (Marge: 5,9 %) und das Nettoergebnis drehte ins Negative – ein Jahresverlust wird nun ebenfalls erwartet (Schätzung mwb).

Als Reaktion darauf hat das Management Kostensenkungsmaßnahmen eingeleitet, darunter ein Restrukturierungsprogramm, das bis 2026 jährliche Einsparungen von 10 Mio. EUR bringen soll.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 wurde gesenkt.

Trotz des kurzfristigen Drucks bleiben die langfristigen Fundamentaldaten intakt.

Mit angepassten kurzfristigen Erwartungen und einem leicht reduzierten Kursziel von 24,00 EUR (zuvor 24,50 EUR) bestätigen wir unsere KAUF-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/r-stahl-ag

update
Article 3

Zalando SE: Q2-Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen. Prognose angepasst aufgrund der AY-Übernahme. KAUFEN.

Donnerstag, 7. August 2025

Zalando hat solide Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 vorgelegt: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 7,3 %, bei einer stabilen bereinigten EBIT-Marge von 6,5 %.

Der B2B-Bereich blieb mit einem Wachstum von 12,2 % der wichtigste Treiber, während das B2C-Geschäft um 6,8 % zulegte.

Nach dem Abschluss der Übernahme von ABOUT YOU im Juli hat das Management die Gesamtjahresprognose angepasst: Das berichtete GMV und der Umsatz sollen nun um 12–15 % bzw.

14–17 % wachsen, das bereinigte EBIT wird im Bereich von 550–600 Mio. EUR erwartet.

Für das zweite Halbjahr wird eine Bruttomarge leicht unter dem Vorjahresniveau erwartet, bedingt durch aufgeschobene Umsätze aus dem Loyalty-Programm sowie einem margenschwächeren Mix (Lounge und B2B).

Nach AY-bezogenen Modellanpassungen bestätigen wir unser Kursziel von 39,00 EUR und die KAUF-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/zalando-se

update
Article 3

SUSS MicroTec SE: Nachlassende Auftragsdynamik im Q2 signalisiert zyklische Pause: KAUFEN.

Donnerstag, 7. August 2025

Die Q2-Ergebnisse von SÜSS zeigten einen schwächer als erwarteten Auftragseingang, insbesondere im Bereich Photomasken (China) und bei KI-bezogener Backend-Nachfrage.

Auch wenn die angepasste Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angesichts der starken Umsetzung in H1 und des aktuellen Auftragsbestands realistisch erscheint, trübt der nachlassende Auftragseingang den Ausblick für das Geschäftsjahr 2026.

Vor diesem Hintergrund senken wir unsere Schätzungen für die Folgejahre und reduzieren das Kursziel auf 56,00 EUR (von zuvor 68,40 EUR), um der schwächeren Dynamik und der verzögerten Margenerholung Rechnung zu tragen.

Wir betrachten die Margenanpassung jedoch weitgehend als einmalig und investitionsbedingt – ohne größere Stornierungen – und sehen ermutigende Signale im Bereich Advanced Packaging.

Somit deutet die nachlassende Auftragsdynamik eher auf eine zyklische Pause hin, nicht auf eine fundamentale Verschlechterung.

Da die strukturellen Wachstumstreiber intakt bleiben und die Bewertung im Peer-Vergleich attraktiv ist, bestätigen wir unsere KAUF-Empfehlung.

Die Aktie bietet asymmetrisches Aufwärtspotenzial, sobald sich die Nachfrage wieder beschleunigt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/suss-microtec-se

update
Article 3

Rheinmetall AG: Q2 verfehlt, Prognose bestätigt – Fokus auf H2

Donnerstag, 7. August 2025

Rheinmetalls Q2-Ergebnisse lagen unter den Erwartungen, mit niedrigeren Umsätzen und Margen, bedingt durch einen langsameren Hochlauf im Verteidigungsgeschäft und anhaltende Schwäche im zivilen Bereich.

Dennoch bleibt die Verteidigung langfristig der Wachstumstreiber und steuert 80 % des Umsatzes bei.

Der Free Cashflow drehte deutlich ins Negative – verursacht durch hohe Investitionen und einen Lageraufbau im Vorfeld einer erwarteten Beschleunigung in der zweiten Jahreshälfte.

Der Auftragseingang war verhalten, was auf verzögerte Beschaffungen in Deutschland zurückzuführen ist, jedoch stieg der Auftragsbestand auf ein Rekordniveau von 63 Mrd. EUR und sorgt damit für gute Visibilität.

Wir heben unsere kurzfristigen Umsatzschätzungen leicht an, senken jedoch die kurzfristigen Margenerwartungen aufgrund des Margenrückgangs im Q2.

Unsere KAUF-Empfehlung wird bestätigt, das Kursziel leicht auf 2.280 EUR gesenkt.

Wir rechnen mit einer Anhebung der Prognose im zweiten Halbjahr, sobald mehr Klarheit zum deutschen Verteidigungshaushalt besteht.

Mit einem geschätzten Umsatz-CAGR von ca. 27 % bis 2030 führt Rheinmetall den europäischen Verteidigungsaufbau an.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag

update
Article 3

GEA Group AG: Finale Q2: Rekord-Bruttomarge, schwacher Cashflow, HALTEN.

Donnerstag, 7. August 2025

GEAs endgültige Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 bestätigten die vorläufigen Zahlen: Der Auftragseingang und Umsatz lagen leicht unter den Erwartungen, während das EBITDA diese übertraf.

Die endgültigen Ergebnisse erklären die positive Überraschung bei der Profitabilität: GEA erzielte im zweiten Quartal eine Rekord-Bruttomarge von 38,1 %, getrieben durch verbesserte Margen im Neumaschinengeschäft und dem weiterhin hohen Anteil des Servicegeschäfts (auch wenn dieser sequenziell leicht rückläufig ist).

Das Unternehmen zeigte eine gute Kostenkontrolle, was zu einem Anstieg der EBITDA-Marge auf 16,5 % führte.

Ein kleiner Wermutstropfen ist der schwache operative Cashflow, da das Nettoumlaufvermögen im Verhältnis zum Umsatz sequenziell zugenommen hat.

GEA hat seine angehobene Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt, was auf eine starke zweite Jahreshälfte hindeutet.

Dies ist jedoch bereits in der aktuellen Bewertung enthalten, weshalb eine HALTEN-Empfehlung mit unverändertem Kursziel von 62,00 EUR ausgesprochen wird.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/gea-group-ag

update
Article 3

Viscom SE: Online-Präsentation für Investoren am 14.08.2025

Mittwoch, 6. August 2025

Viscom SE ist eines der führenden internationalen Hightech-Unternehmen für automatische optische Inspektionssysteme und Röntgeninspektionslösungen in der Elektronikfertigung.

Das Unternehmen bietet alles aus einer Hand – von der Entwicklung, dem Design und dem Vertrieb seiner Inspektionssysteme über Softwarekompetenz bis hin zu einem umfassenden Servicepaket.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 14.08.2025 um 10:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Carsten Salewski, CSO/COO und mit Dirk Schwingel, CFO der Viscom SE.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-08-14-10-00/VC6-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

RATIONAL AG: gemessener Fortschritt im Q2. Prognose für GJ 2025 weitgehend unverändert, KAUFEN.

Mittwoch, 6. August 2025

Rational hat für das zweite Quartal 2025 ordentliche Zahlen vorgelegt.

Der Umsatz lag bei 311 Mio. EUR (+5 % im Jahresvergleich) und entsprach den Markterwartungen, getrieben von positiver Dynamik in Europa (ohne Deutschland) und Nordamerika.

Das EBIT stieg um 4 % auf 81 Mio. EUR und übertraf die Konsensschätzungen um 4 %.

Die Marge blieb trotz geplanter F&E-Ausgaben stabil bei 26,1 % gegenüber dem Vorjahr.

Das Management bekräftigte seinen vorsichtig optimistischen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025.

Die Umsatzprognose bleibt bei einem mittleren einstelligen Wachstum, und die EBIT-Marge soll bei rund 26 % liegen – nun jedoch eher am unteren Ende dieser Spanne, was auf Gegenwind durch Zölle zurückzuführen ist (das Unternehmen kalkuliert mit Zollkosten in Höhe von 10 Mio. EUR).

Da die Bewertung im Vergleich zum historischen Durchschnitt attraktiv erscheint, bestätigen wir unsere KAUF-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 835,00 EUR – gestützt durch die beeindruckende Erfolgsbilanz des Unternehmens sowie das kontinuierliche Wachstum und qualitativ hochwertige Erträge.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rational-ag

update
Article 3

ZEAL Network SE: Solide Q2-Ergebnisse trotz schwächerer Jackpots

Mittwoch, 6. August 2025

Die Ergebnisse des zweiten Quartals von ZEAL sprechen eine deutliche Sprache: Trotz der schwächeren Jackpot-Dynamik und eines leichten Umsatzrückgangs setzt das Unternehmen seine Strategie weiterhin konsequent um und nutzt seine skalierbare Plattform, um eine beeindruckende Margenausweitung und ein solides Gewinnwachstum zu erzielen.

Margenstarke vertikale Bereiche wie Spiele und Traumhausverlosung zahlen sich aus und gleichen den Druck eines weniger günstigen Jackpot-Umfelds aus.

Alles in allem sind wir der Meinung, dass ZEAL mit einem gesunden Wachstum bei den wichtigsten KPIs und einer klaren Sichtbarkeit der wiederkehrenden Umsätze auf dem besten Weg ist, seine Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen und wahrscheinlich zu übertreffen.

Wir bekräftigen unser BUY-Rating und unser Kursziel von 63,50 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/zeal-network-se

update
Article 3

WashTec AG: Solider Margenfortschritt im Q2. Prognose bestätigt. KAUFEN.

Mittwoch, 6. August 2025

WashTec hat im zweiten Quartal ein ordentliches Ergebnis vorgelegt.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 3,5 % auf 123,6 Mio. EUR, das EBIT legte um 10,4 % auf 12,7 Mio. EUR zu (Margenanstieg um 60 Basispunkte auf 10,3 %), getrieben von positiver Dynamik in Europa, insbesondere im Segment Equipment.

In Nordamerika blieb die Entwicklung bei Schlüsselkunden jedoch verhalten.

Dennoch lagen die Auftragseingänge für Equipment im ersten Halbjahr insgesamt deutlich über dem Vorjahresniveau, und der Auftragsbestand stieg um 6 % gegenüber dem Vorjahr.

Angesichts der bislang zufriedenstellenden Entwicklung bekräftigte WashTec seine vorsichtige Prognose für das Geschäftsjahr 2025.

Strategisch fokussiert sich das Unternehmen auf den Ausbau wiederkehrender Umsätze durch die Umstellung auf abonnementsbasierte Geschäftsmodelle.

Zudem verfolgt es Digitalisierungsinitiativen (EasyCarWash PRO/4U) und erweitert sein Produktportfolio (z.

B.

SmartCare Connect und Magic Care).

Durch diese Maßnahmen strebt WashTec ein Umsatzwachstum (CAGR) von über 5 % für den Zeitraum 2024–2027 sowie eine EBIT-Marge von 12–14 % bis 2027 an.

Angesichts der verbesserten operativen Umsetzung und attraktiver Dividenden sehen wir langfristiges Potenzial in der Aktie.

Wir bestätigen unsere KAUF-Empfehlung bei einem unveränderten Kursziel von 55,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/washtec-ag

update
Article 3

Hugo Boss AG: Solides 2. Quartal, Kostenkontrolle sorgt für EBIT-Überraschung

Mittwoch, 6. August 2025

Hugo Boss legte trotz schwierigem Umfeld solide Q2-Zahlen vor: Mit einem EBIT von EUR 81 Mio. lag das Ergebnis 5% über den Erwartungen, getragen von strikter Kostendisziplin, trotz stagnierender Umsätze (+1% währungsbereinigt) und verhaltener Nachfrage.

BOSS Menswear entwickelte sich positiv, während HUGO und Womenswear deutlich zurückgingen.

Der stationäre Handel sowie das China-Geschäft blieben schwach.

Die Bruttomarge lag stabil bei 62,9%, während Einsparungen bei variablen Kosten die EBIT-Marge auf 8,1% verbesserten.

Der Ausblick für 2025 wurde bestätigt.

Mit rund 20% Kurspotenzial bestätigen wir unser Kursziel von EUR 50,00 und unsere Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hugo-boss-ag

update
Article 3

Gerresheimer AG: Gerresheimer trennt sich von der Einheit Moulded Glass und leitet Verkaufsprozess ein.

Dienstag, 5. August 2025

Gerresheimer (GXI) hat die Abspaltung seiner Moulded-Glass-Einheit bekannt gegeben und plant, einen Verkaufsprozess einzuleiten – im Anschluss an die Integration von Bormioli Pharma und die strategische Neuausrichtung hin zu Lösungen für die Pharma- und Biotech-Industrie.

Die kombinierte Einheit erwirtschaftet rund 735 Mio. EUR Umsatz bei einer EBITDA-Marge von 20 % – unter dem Niveau zum Zeitpunkt der Übernahme im Jahr 2024.

Gerresheimer zahlte rund 800 Mio. EUR (~10-faches EBITDA), was angesichts der begrenzten Margenentwicklung Bedenken hinsichtlich der Wertschaffung aufwirft.

Ein möglicher Verkauf unter dem ursprünglichen Kaufpreis könnte sich als wertvernichtend erweisen.

Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 61,00 EUR, weisen jedoch auf das Ereignisrisiko im Zusammenhang mit dem Ausgang der Transaktion hin.Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/gerresheimer-ag

update
Article 3

Stabilus SE: Makro- und Zolllast belasten Q3. Kursziel gesenkt. KAUFEN-Empfehlung bleibt bestehen.

Dienstag, 5. August 2025

Stabilus hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 schwache Ergebnisse vorgelegt.

Die Umsätze gingen im Jahresvergleich um 9,9 % auf 316,0 Mio. EUR zurück – bedingt durch einen organischen Rückgang von 5,3 % sowie negative Währungseffekte von 4,6 Prozentpunkten.

Alle Marktsegmente verzeichneten rückläufige Umsätze im Jahresvergleich, was auf indirekte Auswirkungen der US-Zölle und daraus resultierende Investitionszurückhaltung der Kunden im Bereich langlebiger Wirtschaftsgüter zurückzuführen ist.

Das bereinigte EBIT sank angesichts der schwachen Umsatzentwicklung um 23,2 % im Jahresvergleich, wobei sich die Marge um 1,8 Prozentpunkte auf 10,5 % verringerte.

Das Management hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angepasst und erwartet nun Umsätze von rund 1,3 Mrd. EUR sowie eine bereinigte EBIT-Marge von ca. 11 % – jeweils am unteren Ende der bisherigen Zielspanne.

Angesichts des aktuell herausfordernden makroökonomischen Umfelds und der sich verschlechternden Nachfragesituation halten wir das Erreichen der mittelfristigen Ziele – ein Umsatz von bis zu 2 Mrd. EUR und eine bereinigte EBIT-Marge von 15 % bis zum Geschäftsjahr 2030 – organisch für zunehmend ambitioniert.

Wahrscheinlich wird hierfür ein bedeutender M&A-Impuls erforderlich sein.

Da kurzfristig keine wesentliche Erholung in Sicht ist, zeigen wir uns gegenüber den Aussichten von Stabilus vorsichtiger.

Wir senken unsere Schätzungen, was zu einem neuen Kursziel von 33,00 EUR führt (zuvor: 42,00 EUR).

Unsere KAUFEN-Empfehlung für die Aktie bleibt jedoch bestehen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/stabilus-se

update
Article 3

Infineon Technologies AG: Operative Verbesserung unter der Oberfläche, HALTEN.

Dienstag, 5. August 2025

Infineons Q3 zeigte Anzeichen einer operativen Erholung unterhalb stabiler Überschriftenwerte.

Die Margenentwicklung übertraf die Erwartungen – gestützt durch eine bessere Auslastung und den Abbau von Lagerbeständen, was makroökonomische Gegenwinde und negative Währungseffekte weitgehend ausglich.

Das Umsatzwachstum bleibt insgesamt verhalten, insbesondere im Automobilsegment.

Allerdings stützen positive Entwicklungen in den Bereichen KI, erneuerbare Energien und Energieinfrastruktur die Fundamentaldaten.

Die Prognose für Q4 liegt leicht unter dem Konsens, was vor allem auf Währungseffekte zurückzuführen ist; eine angehobene Margenerwartung gleicht den Umsatzrückgang jedoch teilweise aus.

Insgesamt deutet das dritte Quartal darauf hin, dass der zyklische Tiefpunkt hinter uns liegen könnte.

Eine nachhaltige Neubewertung der Aktie hängt jedoch von klareren Anzeichen einer dauerhaften Nachfrageerholung ab – insbesondere im Automobilbereich, wo die Erholung ins Stocken geraten könnte.

Da der Aktienkurs in der Nähe unseres fairen Werts von 37,00 EUR liegt, bestätigen wir unsere HALTEN-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/infineon-technologies-ag

update
Article 3

Fresenius Medical Care AG: Gemischte Q2-Ergebnisse: Geringere Umsatzdynamik, solides Ergebnis je Aktie. KAUFEN

Dienstag, 5. August 2025

Fresenius Medical Care (FME) hat gemischte Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 vorgelegt.

Der Umsatz lag mit 4.792 Mio. EUR weitgehend im Rahmen der Erwartungen, während EBIT und EBITDA unter den Konsensschätzungen blieben – bedingt durch Kostendruck und Schwäche im Bereich Care Delivery.

Das Ergebnis je Aktie (EPS) übertraf mit 0,77 EUR die Erwartungen, gestützt durch eine niedrigere Steuerquote.

Positiv hervorzuheben sind der starke Cashflow und das Wachstum im Value-Based-Care-Segment.

Allerdings erhöht die schwache Entwicklung im ersten Halbjahr den Druck auf H2, um die Jahresziele zu erreichen.

Wir senken unsere Schätzungen und reduzieren das Kursziel auf 49,00 EUR (zuvor 52,00 EUR).

Aufgrund der jüngsten Kursrückgänge sehen wir jedoch Aufwärtspotenzial und stufen die Aktie von HALTEN auf KAUFEN hoch.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fresenius-medical-care-ag

update
Article 3

Fraport AG: Q2 im Rahmen der Erwartungen, Investitionszyklus dreht, HALTEN-Empfehlung bestätigt

Dienstag, 5. August 2025

Fraport hat Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht, die im Rahmen der Erwartungen lagen und eine solide operative Kernentwicklung zeigen.

Während der ausgewiesene Umsatz und Konzerngewinn aufgrund von IFRIC 12 sowie negativen Währungseffekten aus Antalya rückläufig waren, stiegen der bereinigte Umsatz und das bereinigte EBITDA jeweils um 8,2 %.

Der Free Cashflow drehte ins Positive und lag bei 29 Mio. EUR – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem negativen Free Cashflow im Q2 2024, bedingt durch geringere Investitionen.

Auf Segmentebene zeigten Aviation und Ground Handling eine robuste Entwicklung, während die Bereiche Retail & Real Estate sowie International Activities mit Herausforderungen konfrontiert waren, insbesondere durch Währungsabwertungen und steigende Kosten.

Fraport bestätigte seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2025 und rechnet weiterhin mit einem moderaten Anstieg des EBITDA sowie einem Konzerngewinn auf Vorjahresniveau bzw.

leicht darunter.

Die Dividende bleibt weiterhin ausgesetzt, da das Unternehmen den Schuldenabbau priorisiert.

Bei unveränderten Schätzungen und Kursziel bestätigen wir unsere HALTEN-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fraport-ag

update
Article 3

Rheinmetall AG: Rheinmetall AG: Starker Auftragseingang, Prognoseanhebung wahrscheinlich

Dienstag, 5. August 2025

Rheinmetall hat einen Fahrzeug-Abruf im Volumen von 770 Mio. EUR im Rahmen des 3,5 Mrd. EUR umfassenden Rahmenvertrags mit der Bundeswehr erhalten.

Dies stärkt die Visibilität und bereitet den Boden für eine starke Entwicklung im zweiten Halbjahr.

Obwohl der Auftrag nicht in den Q2-Zahlen (Veröffentlichung am 8. August) enthalten ist, unterstreicht dieser die zunehmende Nachfrage nach Rheinmetalls modularen Fahrzeugplattformen bei NATO-Partnern.

Vor dem Hintergrund strukturell steigender Verteidigungsausgaben in Europa, eines wachsenden Ausrüstungsanteils und zunehmender Marktpräsenz in den USA ist das Unternehmen gut positioniert für überdurchschnittliches Wachstum.

Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung und heben das Kursziel auf 2.288 EUR an.

Wir erwarten für das zweite Halbjahr eine Anhebung der Prognose, sobald Verteidigungsetats und Beschaffungsschwerpunkte in Deutschland konkretisiert werden.

Rheinmetall bleibt eine zentrale strukturelle Wachstumsstory in der europäischen Verteidigungsindustrie, mit einem CAGR von ~27 % im Zeitraum 2024 bis 2030.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag

update
Article 3

Hamborner REIT AG: Stabile Q2/H1-Ergebnisse trotz Portfolioanpassungen

Dienstag, 5. August 2025

Hamborner REIT hat im Q2/H1 2025 eine widerstandsfähige Performance gezeigt: Die Mieteinnahmen beliefen sich im zweiten Quartal auf 22,6 Mio. EUR (-2,6 % yoy) und im ersten Halbjahr auf 45,7 Mio. EUR (-2,1 % yoy), was auf jüngste Objektverkäufe zurückzuführen ist.

Das FFO sank im Halbjahresvergleich um 12,0 % auf 24,9 Mio. EUR und liegt damit im Rahmen der Jahresprognose von 44–46 Mio. EUR.

Trotz gestiegener Kosten und eines leichten Anstiegs des Leerstands (3,5 %) bleibt das Portfolio mit einer WALT von 5,7 Jahren solide vermietet.

Der EPRA NAV je Aktie ging um 2,9 % auf 9,51 EUR zurück, während sich der LTV nach der jüngsten Dividendenzahlung leicht auf 44,3 % erhöhte.

Das Management hat die Prognose für die Mieteinnahmen auf 89,5–90,5 Mio. EUR angehoben – als Folge der starken Vermietungsleistung.

Mit einer Dividendenrendite von rund 6,0 % und einer soliden Bilanz bleibt Hamborner aus unserer Sicht attraktiv bewertet.

Wir bestätigen daher unsere KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 11,00 EUR – was ein Aufwärtspotenzial von rund 90 % bietet.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hamborner-reit-ag

update
Article 3

tonies SE: Q2 preview: growth, but moderating

Dienstag, 5. August 2025

tonies wird seine Zahlen für das zweite Quartal am 21. August veröffentlichen.

Wir rechnen mit einem moderateren Wachstum im Q2/25 und erwarten ein Umsatzplus von 18 % im Jahresvergleich, nach 24 % im Q1/25.

In den USA könnten Preiserhöhungen im Mai zur Kompensation von Zöllen und ungünstigen Wechselkursen das Wachstum etwas gebremst haben – wir gehen jedoch weiterhin von einem Zuwachs von 25 % aus.

In der DACH-Region könnten schwierige Vergleichswerte zu einem leichten Rückgang führen, während im Rest der Welt (RoW) weiterhin starkes Wachstum erwartet wird.

Die bereinigte EBITDA-Marge dürfte sich im Jahresvergleich um 380 Basispunkte verbessern, was auf eine höhere Fixkostenabsorption zurückzuführen ist.

Dies könnte allerdings teilweise durch Kosten im Zusammenhang mit der Zollunsicherheit und möglichen Vorbereitungen für die (unbestätigte) Einführung der Toniebox 2 kompensiert werden.

Der Free Cashflow für das erste Halbjahr dürfte mit rund -32 Mio. EUR stabil bleiben, da ein gestiegener Lageraufbau infolge der Zollrisiken und einer möglichen neuen Toniebox-Einführung die verbesserte Profitabilität ausgleicht.

Unsere Prognosen für das Geschäftsjahr 2025 bleiben unter realistischen Zollannahmen robust.

Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 11,00 EUR.

Das vollständige Update kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://research-hub.de/companies/tonies-se Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tonies-se

update
Article 3

Cicor Technologies Ltd: MADES-Übernahme abgeschlossen. Direkte Zollrisiken begrenzt. Kursziel angehoben, nun HALTEN.

Montag, 4. August 2025

Cicor hat die Übernahme von MADES abgeschlossen, die vierte Transaktion im Jahr 2025.

Damit erweitert das Unternehmen seinen Umsatz um rund CHF 27 Mio. mit Schwerpunkt im A&D-Bereich und stärkt seine Position in regulierten EMS-Märkten.

MADES ist bereits in der jüngst angepassten FY25-Guidance enthalten (CHF 620–650 Mio. Umsatz, CHF 64–72 Mio. EBITDA).

Die zur Verfügung stehende Firepower für weitere M&A-Aktivitäten liegt nunmehr bei rund CHF 100 Mio. Die kürzlich verhängten US-Zölle auf Schweizer Exporte dürften aufgrund der geringen US-Exponierung und Ausnahmeregelungen im Healthcare-Bereich keine wesentlichen Auswirkungen haben.

Wir passen das Kursziel von CHF 200 auf CHF 207 an, nach der deutlichen Kurserholung in den letzten Tagen stufen wir die Aktie jedoch auf Halten zurück.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/cicor-technologies-ltd

update
Article 3

Daimler Truck Holding AG: Q2/25 deutet auf eine verzögerte Erholung hin. Jahresprognose gesenkt. VERKAUFEN.

Montag, 4. August 2025

Die Q2 2025-Ergebnisse der Daimler Truck Group (DTG) lagen beim Umsatz weitgehend im Rahmen der Markterwartungen und übertrafen das bereinigte EBIT (adj. EBIT) um ca. 5%.

Die Umsätze im Industriegeschäft von DTG sanken im Jahresvergleich um 6%, was auf einen Rückgang der Stückzahlen um 5% gegenüber dem Vorjahr zurückzuführen ist.

Besonders schwach entwickelten sich die Volumina in Trucks North America (–20%yoy) infolge der rückläufigen Nachfrage.

Teilweise kompensiert wurde dies durch robuste Absatzzahlen bei Mercedes-Benz Trucks (Europa) (±0% yoy dank Nachholeffekten), Trucks in Asien (+13%) sowie Daimler Buses (+5%).

Das bereinigte EBIT im Industriegeschäft sank um 5% yoy auf 1,10 Mrd. EUR, bei einer stabilen Marge von 9,3% (Marktkonsens: 8,5%).

Die regionale Schwäche hat sich von Europa (Anfang 2024) auf Nordamerika (2025) verlagert – hauptsächlich aufgrund von Unsicherheiten im Zusammenhang mit US-Zöllen.

Dies veranlasste das Management, die Jahresprognose für das Geschäft in Nordamerika nach unten zu korrigieren.

Trotz einer beginnenden Erholung in Europa bleibt die Gesamtnachfrage fragil.

Wir bestätigen unsere VERKAUFEN-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 34,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/daimler-truck-holding-ag

update
Article 3

Mayr-Melnhof Karton AG: Ausblick Q2: Märkte bleiben herausfordernd

Montag, 4. August 2025

Mayr-Melnhof Karton AG (MM) dürfte im zweiten Quartal verhaltene Ergebnisse liefern, angesichts anhaltend herausfordernder Marktbedingungen – wie bereits von den Wettbewerbern Stora Enso und Metsa signalisiert.

Interne Effizienzmaßnahmen können die Gegenwinde am Markt voraussichtlich nur teilweise ausgleichen.

Der Umsatz wird voraussichtlich moderat um etwa 0,8 % gegenüber dem Vorjahr auf 1.027 Mio. EUR steigen, jedoch sequenziell um 1,5 % zurückgehen.

Das bereinigte EBIT sollte bei c.

53 Mio. EUR liegen, was einer leichten Margenverbesserung im Jahresvergleich entspricht, jedoch einen Rückgang gegenüber dem Vorquartal bedeutet.

Im Segment Board & Paper sorgen anhaltende Überkapazitäten und Importe weiterhin für einen schwachen Markt.

Der Umsatz dürfte im Jahresvergleich nahezu unverändert bleiben, das operative Ergebnis dürfte in etwa die Gewinnschwelle erreichen.

Die Sparte Food & Premium Packaging wird die Dekonsolidierung von TANN ab Juni widerspiegeln, was zu einem Umsatzrückgang von rund 3 % und einem Rückgang des EBITDA um 4 % führt.

Dadurch dürften der Umsatz sequenziell leicht zurückgehen und die Marge um etwa 100 Basispunkte sinken.

Demgegenüber wird für den Bereich Pharma & Health Care Packaging mit leichten sequenziellen Verbesserungen gerechnet – insbesondere durch die erfolgreiche Neuausrichtung von Essentra.

Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 115,00 EUR.Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/mayr-melnhof-karton-ag

update
Article 3

Prosiebensat 1 Media SE: Gedämpfte Q2-Ergebnisse. Übernahmeangebot intensiviert sich. HALTEN.

Freitag, 1. August 2025

Die Q2 2025-Ergebnisse von ProSiebenSat.1 Media (PSM) wurden erneut durch die Schwäche im hochmargigen TV-Werbegeschäft belastet, bedingt durch anhaltende makroökonomische Gegenwinde.

Die Umsätze sanken um 7 % im Jahresvergleich (1 % unter den Konsensschätzungen; organisch -3 % im Jahresvergleich) aufgrund schwacher Werbeeinnahmen.

Das bereinigte EBITDA fiel um 40 % im Jahresvergleich auf 55 Mio. EUR, was eine Abweichung von 13 % nach unten bedeutet, teilweise auch wegen der Dekonsolidierung von Verivox.

Das Management erwartet eine Erholung der Werbeeinnahmen im Entertainment-Bereich in der DACH-Region in der zweiten Jahreshälfte und bestätigte weitgehend die Prognose für das Gesamtjahr 2025 – Umsätze von ca. 3,85 Mrd. EUR (+/- 150 Mio. EUR) und bereinigtes EBITDA von 520 Mio. EUR (+/- 50 Mio. EUR), jedoch nun unter dem Mittelwert der Zielspanne.

Nach dem Angebot der PPF Group, ihren Anteil an PSM auf 29,99 % zu erhöhen und 7,00 EUR pro Aktie in bar zu bieten, hat MFE-MediaForEurope sein öffentliches Übernahmeangebot für alle ausstehenden PSM-Aktien erhöht.

MFE bietet nun 4,48 EUR in bar plus 1,3 MFE A-Aktien pro PSM-Aktie (ursprüngliches Angebot: 4,48 EUR in bar plus 0,4 MFE A-Aktien), was etwa 8,15 EUR pro Aktie entspricht.

Das Angebot von PPF erhöht lediglich den Anteil, während der Vorschlag von MFE den vollständigen Kontrollverlust bedeutet.

Wir ändern unser Kursziel auf 8,00 EUR (zuvor 7,00 EUR), das nun mit dem neuen Angebot von MFE übereinstimmt, und bestätigen unsere HOLD-Empfehlung für die Aktie.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/prosiebensat-1-media-se

update
Article 3

Nemetschek SE: Die endgültigen Q2-Ergebnisse bestätigen die starken vorläufigen Zahlen. mwb research bestätigt die HALTEN-Empfehlung.

Freitag, 1. August 2025

Nemetschek (NEM) hat die detaillierten Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht, die im Einklang mit der vorläufigen Mitteilung stehen.

Die Umsatzdynamik beeindruckte weiterhin, angetrieben durch den zunehmenden Anteil von Abo- und SaaS-Umsätzen (+72,5 % im Jahresvergleich bei konstanten Währungen [k.

W.]).

Der Gesamtumsatz im Q2 wuchs um 30,5 % im Jahresvergleich bei konstanten Währungen, was auf ein starkes organisches Wachstum von 21,6 % im Jahresvergleich bei konstanten Währungen zurückzuführen ist.

Das Build-Segment setzte sein organisches Wachstum fort und profitierte zusätzlich von der Akquisition von GoCanvas, während Design von der wachsenden Nachfrage nach Mehrjahres-Abonnementverträgen profitierte.

Das EBITDA stieg im Q2 um 44,0 % im Jahresvergleich auf 88,5 Mio. EUR, wobei die Marge um 3,5 Prozentpunkte im Jahresvergleich auf 30,5 % aufgrund von Betriebsergebnissen zulegte.

Nach einem starken ersten Halbjahr hatte das Management seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 zum Zeitpunkt der Vorabmitteilung angehoben, was nun bestätigt wurde.

Es wird erwartet, dass der Umsatz im Jahresvergleich bei konstanten Währungen um 20 % bis 22 % wächst (zuvor 17 % bis 19 %), und die EBITDA-Marge wird weiterhin bei etwa 31 % prognostiziert.

Der hohe Anteil an wiederkehrenden Jahresumsätzen sorgt für eine gute Geschäftsstabilität und verbessert die Margenqualität.

Die Ausführung ist stark, mit wachsender Präsenz in den USA, aber die Bewertung erscheint fair.

Wir bestätigen die HALTEN-Empfehlung bei einem unveränderten Kursziel von 125,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/nemetschek-se

update
Article 3

Wacker Chemie AG: Ein herausforderndes Q2, wie vorab angekündigt. Bleibt eine Kaufempfehlung.

Freitag, 1. August 2025

Die endgültigen Ergebnisse von Wacker Chemie für das zweite Quartal 2025 bestätigten die vorläufigen Zahlen.

Der Umsatz sank im Q2 um 4 % im Vergleich zum Vorjahr aufgrund schwacher Preise und Volumina, und das EBITDA fiel um steile 26 % im Jahresvergleich, bedingt durch suboptimale Auslastungsraten.

Besonders die Bereiche Polymere und Polysilicium verzeichneten eine deutliche Verschlechterung ihrer operativen Leistung.

Die Endnachfragedynamik bleibt schwach, makroökonomische und tarifliche Unsicherheiten trüben die Prognosen, und die Wechselkursbelastungen nehmen für globale Chemieunternehmen zu.

In der kürzlich gesenkten Prognose für das Gesamtjahr 2025 erwartet Wacker weitgehend stabile Umsätze im Jahresvergleich, schließt das Jahr jedoch mit einem EBITDA ab, das um 6 % bis 33 % niedriger ausfällt, was eindeutig auf die unvorhersehbare Aussichten hinweist.

Um den langfristigen Herausforderungen zu begegnen, passt Wacker sein Geschäft an weniger zyklische Branchen an, kürzt Kosten und verfolgt eine disziplinierte Investitionspolitik.

Wir sehen die aktuelle Bewertung als Chance, eine Position in der mittelfristigen Erholungsgeschichte aufzubauen.

Wir belassen unser Kursziel bei 85,00 EUR und bestätigen unsere Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/wacker-chemie-ag

update
Article 3

Ceconomy AG: Delisting nach Übernahme durch JD.com geplant

Freitag, 1. August 2025

Ceconomy hat eine Übernahmevereinbarung mit JD.com abgeschlossen, die ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot zu 4,60 EUR pro Aktie abgeben werden, was eine Prämie von 43% im Vergleich zu Ceconomy's Dreimonatsdurchschnittspreis darstellt.

Ankeraktionäre haben sich verpflichtet, etwa 32% der Anteile anzudienen, wobei Convergenta etwa 25,4% behalten würde.

JD.com beabsichtigt, die operative Unabhängigkeit von Ceconomy zu bewahren und seine Expertise in Technologie sowie Logistik zu nutzen, um die Digitalisierung und das Wachstum von Ceconomy zu unterstützen, während das Management und die Marken für mindestens fünf Jahre erhalten bleiben.

Nach der Übernahme ist ein Delisting geplant.

Mit starker Unterstützung der Aktionäre und dem fairen Angebot ist ein Abschluss sehr wahrscheinlich; den Aktionären wird geraten, das Angebot anzunehmen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ceconomy-ag

update
Article 3

Bayer AG: Q2 vorläufige Ergebnisse

Freitag, 1. August 2025

Die vorläufigen Ergebnisse von Bayer für das zweite Quartal 2025 spiegeln eine starke operative Ausführung wider, mit einem EBITDA vor Sonderposten, das deutlich über den Konsensschätzungen liegt, und einer angehobenen, währungsbereinigten Prognose für das Gesamtjahr, die durch die Widerstandsfähigkeit der Pharma- und Pflanzenschutz-Segmente unterstützt wird.

Diese positive Dynamik wird jedoch durch einen erheblichen Anstieg der Rückstellungen für US-Rechtsstreitigkeiten überschattet, während der freie Cashflow weiterhin bescheiden bleibt und die Nettofinanzverschuldung hoch ist.

Da die Aktien nun nahe unserem fairen Wert von 29,00 EUR gehandelt werden, stufen wir die Aktie von BUY auf HOLD herab, da anhaltende rechtliche und finanzielle Unsicherheiten das kurzfristige Aufwärtspotenzial trotz verbesserter zugrunde liegender Trends einschränken.

Wir bleiben selektiv und abwarten, bis mehr Klarheit über die rechtlichen Risiken besteht.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/bayer-ag

update
Article 3

Cancom SE: Q2 vorläufige Ergebnisse: anhaltende Schwäche, Erholung verzögert, Prognose gesenkt.

Freitag, 1. August 2025

Die vorläufigen Ergebnisse von Cancom für das erste Halbjahr 2025 zeigen weiterhin Schwäche, mit einem Umsatzrückgang von 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr auf 803,8 Mio. EUR und einem Rückgang des EBITDA um 33,9 % auf 36,7 Mio. EUR.

Die Zahlen für das zweite Quartal deuten auf eine weitere sequentielle Abschwächung hin, die durch verschobene IT-Investitionen und makroökonomische Unsicherheiten, insbesondere in Deutschland, verursacht wurde.

Das Management hat die Prognose für das Gesamtjahr gesenkt und erwartet nun einen Umsatz von 1.650 bis 1.750 Mio. EUR sowie ein EBITDA von 100 bis 110 Mio. EUR und damit wurde die Hoffnungen auf eine Erholung im zweiten Halbjahr aufgegeben.

Da kurzfristig keine Verbesserung in Sicht ist und die Auswirkungen von Konjunkturprogrammen voraussichtlich erst 2026 eintreten, senken wir unsere Prognosen und reduzieren das Kursziel auf 25,00 EUR (von 27,20 EUR).

Die Einstufung bleibt mit „HOLD“ aufgrund begrenzter Katalysatoren und anhaltender Belastungen unverändert.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/cancom-se

update
Article 3

GEA Group AG: Die vorläufigen Ergebnisse für das Q2 liegen etwa im Rahmen der Erwartungen. Die Margenprognose und das Kursziel wurden angehoben

Freitag, 1. August 2025

GEA berichtete über die vorläufigen Ergebnisse für das zweite Quartal 2025, die weitgehend den Erwartungen entsprachen.

Der Umsatz von 1.312 Mio. EUR lag leicht unter den Konsensprognosen, aber das EBITDA vor Restrukturierung von 217 Mio. EUR übertraf den Konsens um etwa 4%, was zu einer bereinigten Marge von 16,5% führte.

Der Auftragseingang von 1.309 Mio. EUR verfehlte den Konsens, beinhaltet jedoch nicht einen kürzlich erhaltenen Großauftrag, der im zweiten Halbjahr 2025 verbucht werden soll.

Aufgrund dieser soliden Performance hob GEA die EBITDA-Margenprognose für das Gesamtjahr 2025 auf 16,2–16,4% an (von zuvor 15,6–16,0%) und verengte den Korridor für das organische Umsatzwachstum auf 2–4% (von zuvor 1–4%), was auf beschleunigtes Wachstum und weiterhin starke Margen im zweiten Halbjahr hindeutet.

Das Unternehmen bekräftigte auch seine Ziele im Rahmen der „Mission 30“ und strebt ein organisches Umsatzwachstum von über 5% pro Jahr und eine EBITDA-Marge von 17–19% bis 2030 an.

Mit einem Rückkaufprogramm von 400 Mio. EUR und einer progressiven Dividendenpolitik gibt GEA aktiv Kapital an die Aktionäre zurück.

Wir haben unseren fairen Wert auf 62,00 EUR (von zuvor 61,00 EUR) angepasst und die Empfehlung „HOLD“ beibehalten, da die positiven Entwicklungen bereits weitgehend in der aktuellen Bewertung enthalten sind.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/gea-group-ag

update
Article 3

Leifheit AG: Online-Präsentation für Investoren am 13.08.2025

Donnerstag, 31. Juli 2025

Die Leifheit AG bietet Haushaltsprodukte in den Bereichen Reinigung, Wäschepflege, Küche und Wohlbefinden an.

Sie ist in drei Segmente unterteilt: Household (Wäsche, Reinigung und Küchenwaren), Wellbeing (Küchen- und Personenwaagen) und Private Label (französische Tochtergesellschaften Birambeau und Herby).

Gegründet wurde das Unternehmen 1959 von Ingeborg und Günter Leifheit und hat seinen Sitz in Nassau, Deutschland.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 13.08.2025 um 14:00 Uhr einen Online-Roundtable mit Alexander Reindler, CEO und mit Marco Keul, CFO der Leifheit AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-08-13-14-00/LEI-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Singulus Technologies: Online-Präsentation für Investoren am 13.08.2025

Donnerstag, 31. Juli 2025

Singulus Technologies ist ein spezialisiertes Ingenieurbüro, das sich auf fortschrittliche Dünnfilmabscheidung, Oberflächenbehandlung und nass-chemische Prozesslösungen für wachstumsstarke Industrien wie Photovoltaik, Halbleiter und Life Sciences konzentriert.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 13.08.2025 um 09:00 Uhr einen Q2 2025 Online-Earnings Call mit Markus Ehret, Executive Board und mit Lars Lieberwirth, Executive Board der Singulus Technologies AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-08-13-09-00/SNG-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

AUTO1 GROUP SE: Starkes Q2. Ausblick angehoben. Kursziel erhöht, Heraufstufung auf KAUFEN

Donnerstag, 31. Juli 2025

AUTO1 Group lieferte einen starken Q2-Abschluss und übertraf die Konsensschätzungen.

Die Umsätze stiegen um 30% yoy auf EUR 2,0 Mrd., getrieben von einer 21%igen yoy Steigerung der Absatzzahlen und einem 8%igen Anstieg der durchschnittlichen Verkaufspreise (ASP).

Das adjustierte EBITDA wuchs um 104% yoy auf EUR 42,3 Mio. Das Retail-Segment (Autohero) verzeichnete eine 43%ige yoy Umsatzsteigerung, mit soliden Verkaufszahlen und einem höheren GPU.

Trotz der starken Ergebnisse moderierte das Wachstum im Merchant-Segment aufgrund von Saisonalität.

Angesichts der günstigen Marktbedingungen erhöhte das Management die FY25-Prognose.

Wir heben die Einstufung auf BUY an, mit einem neuen Kursziel von EUR 30,00 (alt: EUR 28,00).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/auto1-group-se

update
Article 3

Elmos Semiconductor SE: ordentliches Q2 inmitten eines herausfordernden Automobilmarkts, bleibt HALTEN.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Elmos erzielte ein ordentliches Q2, mit Umsätzen, die die Erwartungen leicht übertrafen, angetrieben durch robuste chinesische Nachfrage und eine Entspannung bei der Lagerentleerung der Kunden.

Allerdings wurden die Margen durch höhere Materialkosten, Währungsrisiken und strategische Investitionen unter Druck gesetzt.

Der freie Cashflow (FCF) fiel stark, belastet durch einen Anstieg des Working Capitals und den SAP-Wechsel.

Obwohl das Management in Bezug auf eine Nachfragestabilisierung im zweiten Halbjahr, insbesondere in China, vorsichtig optimistisch bleibt, bleiben Europa und die Americas weiterhin schwach.

Zudem ist die allgemeine Sichtbarkeit immer noch begrenzt, da makroökonomische Risiken und kurze Bestellzyklen weiterhin bestehen.

Da die Aktie bereits einen Großteil des potenziellen Nachfrageaufschwungs widerspiegelt und am oberen Ende unseres fairen Bewertungsbereichs handelt (~17x 2025E KGV), halten wir an unserer HALTEN-Einschätzung und dem unveränderten Kursziel von 90,00 EUR fest, was eine ausgewogene Sichtweise zwischen den ersten Anzeichen einer Erholung und anhaltender Unsicherheit widerspiegelt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/elmos-semiconductor-se

update
Article 3

BASF SE: Ein vernünftiges Q2 mit mit Divergenz in der Segmentleistung. KAUFEN.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Die endgültigen Q2 2025-Ergebnisse von BASF entsprachen weitgehend der vorab veröffentlichten Zahl.

Der Umsatz im Q2 2025 betrug 15,8 Mrd. EUR (-2,1 % im Jahresvergleich) und das bereinigte EBITDA lag bei 1,77 Mrd. EUR (-9,4 % im Jahresvergleich), was weitgehend im Einklang mit den Konsensusschätzungen stand.

Die Performance war jedoch in den Segmenten unterschiedlich.

Besonders hervorzuheben war erneut das Segment Agricultural Solutions, während der Druck im Bereich Chemicals (mit einem Rückgang von 35 %) und Industrial Solutions (mit einem Rückgang von 8 %) die Bedenken über das globale Überangebot in upstream-Geschäften verstärkte.

In Übereinstimmung mit der Pressemitteilung führten die sich verschlechternden Währungs- und makroökonomischen Risiken zu einer Senkung der Prognose für das Geschäftsjahr 2025.

BASF hat mehrere Maßnahmen ergriffen, um die Margen zu steigern und den Cashflow zu verbessern.

Während wir anerkennen, dass kurzfristige Katalysatoren begrenzt sind, glauben wir, dass BASF's Umstellung auf wachstumsstarke, hochmargige Geschäftsbereiche einen mittelfristigen Bewertungsanstieg bringen sollte, insbesondere auf diesem Preisniveau.

Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung bei einem unveränderten Kursziel von 52,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/basf-se

update
Article 3

Siemens Healthineers AG: Starke Ergebnisse im dritten Quartal. Prognose für das Geschäftsjahr 2025 leicht angehoben. KAUFEN.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Die Ergebnisse der Siemens Healthineers AG (SHL) für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 fielen besser aus als erwartet.

Der Umsatz übertraf die Konsensprognose um 1%, während das bereinigte (adj.) EBIT um beachtliche 8% darüber lag.

Der Umsatz stieg auf vergleichbarer Basis um 7,6% gegenüber dem Vorjahr, was auf das Wachstum in allen Segmenten mit Ausnahme von Diagnostics zurückzuführen ist.

Das bereinigte EBIT stieg um starke 15% gegenüber dem Vorjahr auf 953 Mio. EUR (Marge: +1,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr auf 16,8%), was auf gesunde Margenverbesserungen in den Bereichen Imaging, Diagnostics und Varian zurückzuführen ist.

Für das Geschäftsjahr 2025 hob das Management die untere Grenze seiner Prognose für das vergleichbare Umsatzwachstum auf 5,5% bis 6,0% (gegenüber zuvor +5,0% bis 6,0%) an, da nun mehr Klarheit hinsichtlich der Zölle herrscht.

Vor diesem Hintergrund dürfte SHL seine Ziele für das Geschäftsjahr 2025 übertreffen.

Wir behalten unser Kursziel von 64,00 EUR bei und bekräftigen unsere Kaufempfehlung, da SHL am besten positioniert ist, um von einem Anstieg der Nachfrage in der Medizintechnikbranche zu profitieren.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/siemens-healthineers-ag

update
Article 3

Knorr - Bremse AG: Robustes Q2

Donnerstag, 31. Juli 2025

Knorr-Bremse erzielte widerstandsfähige Ergebnisse im Q2/H1 2025 trotz eines gemischten Marktumfelds.

Der Gruppenumsatz blieb im Q2 mit etwa 2,0 Mrd. EUR stabil, angetrieben von starkem Wachstum im Bereich Bahnfahrzeugsysteme (RVS), dessen Umsatz um 8,6 % im Jahresvergleich stieg und das operative EBIT um 14,9 % zunahm.

Der Bereich Nutzfahrzeugsysteme (CVS) hatte weiterhin mit Herausforderungen zu kämpfen, mit einem Umsatzrückgang von 10,2 % im Jahresvergleich und einem Rückgang der EBIT-Marge.

Der Auftragseingang blieb robust, unterstützt durch das Wachstum im Bereich RVS, was die Schwäche im Bereich CVS ausglich.

Der Auftragsbestand wuchs um 7,0 % im Jahresvergleich auf 7,33 Mrd. EUR und bietet eine solide Umsatzsichtbarkeit.

Das Management senkte die Umsatzprognose für das Gesamtjahr leicht auf 7,8–8,1 Mrd. EUR, behielt jedoch die EBIT-Margen- und Free-Cashflow-Ziele bei.

Wir bestätigen unsere HALTEN-Einschätzung, erhöhen jedoch das Kursziel auf 86,00 EUR (von 80,00 EUR), was die starke Dynamik im Bereich Rail und den vorsichtigen kurzfristigen Ausblick für CVS widerspiegelt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/knorr-bremse-ag

update
Article 3

Fuchs SE: Endgültige Q2-Ergebnisse bestätigen schwache vorläufige Zahlen, HALTEN.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Die endgültigen Q2 25-Zahlen von FUCHS SE bestätigten die vorläufigen Ergebnisse, mit einem Umsatzrückgang von 5 % im Vergleich zum Vorquartal und 1 % im Jahresvergleich, hauptsächlich aufgrund negativer Währungseffekte.

Trotz einer ermutigenden Verbesserung der Bruttomarge um 80 Basispunkte im Vergleich zum Vorquartal, die die Sorgen über Preisdruck milderte, fiel das Q2-EBIT auf 101 Mio. EUR, nach 108 Mio. EUR im Q1, wodurch die operative Marge auf den niedrigsten Wert seit acht Quartalen sank, was überwiegend auf die weiterhin hohen Betriebsausgaben durch Akquisitionen, Anlaufkosten und Lohnanpassungen zurückzuführen ist.

Der freie Cashflow vor Akquisitionen blieb robust.

Fuchs bestätigte seine herabgestufte Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet, dass Umsatz und EBIT im Jahresvergleich stabil bleiben, was einen leichten Umsatzrückgang im zweiten Halbjahr, aber eine Erholung der EBIT-Marge impliziert.

Während die Bewertung durch die Preiskorrektur nach der Gewinnwarnung zunehmend attraktiv erscheint, bevorzugen wir es, auf konkretere Anzeichen einer Gewinnwiederbelebung im zweiten Halbjahr zu warten, bevor wir handeln.

HALTEN.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fuchs-se

update
Article 3

Hensoldt AG: Hensoldt veröffentlichte gemischte Q2-Ergebnisse

Donnerstag, 31. Juli 2025

Hensoldts Q2 2025-Ergebnisse zeigten ein Umsatzwachstum von 5% im Jahresvergleich auf 549 Mio. EUR, mit leicht verbesserten EBITDA- und EBIT-Margen im Jahresvergleich, jedoch beeinträchtigt durch vorübergehend niedrigere Produktivität im Bereich Sensoren.

Der Auftragseingang stieg im ersten Halbjahr 2025 nur um 3%, hauptsächlich aufgrund der Schwäche im Bereich Sensoren, was hinter Mitbewerbern wie Rheinmetall zurückbleibt.

Der Bereich Sensoren (86% des Umsatzes) verzeichnete ein moderates Wachstum, jedoch mit geringeren Margen, während der Bereich Optronik (13,6% des Umsatzes) eine starke Erholung mit einem Umsatzwachstum von 17,2% und einer deutlichen Margenverbesserung verzeichnete.

Trotz der Bestätigung der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bleibt das langfristige Wachstum durch eine begrenzte Exposition gegenüber den wichtigen NATO-Prioritäten eingeschränkt.

Nichtsdestotrotz haben wir unsere langfristigen Annahmen und unser Kursziel überarbeitet, das wir von 48,00 EUR auf 55,00 EUR erhöht haben.

Wir bestätigen jedoch unsere VERKAUFEN-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hensoldt-ag

update
Article 3

Puma SE: Q2 verdeutlicht Bedarf für Marken-Neustart

Donnerstag, 31. Juli 2025

PUMAs finale Q2-Zahlen bestätigen die Herausforderungen: US-Zölle und andere externe Belastungen haben zwar die Performance beeinträchtigt, aber die Kernprobleme bleiben bestehen, wie der hohe Lagerbestand, schwache Markenwahrnehmung und eine verhaltene Nachfrage.

Wichtige Regionen wie Nordamerika und China verzeichnen weiterhin Rückgänge, was den Bedarf an einem erheblichen strategischen Neustart verdeutlicht.

Angesichts der anhaltenden internen Belastungen und begrenzter Anzeichen für eine kurzfristige Erholung bleibt der Ausblick vorsichtig.

Nach einer Bearbeitung unserer Annahmen zum Working Capital reduzieren wir unser Kursziel weiter auf EUR 20 (alt: EUR 22), und die Einstufung bleibt bei HOLD, was die unsichere Marktlage widerspiegelt, während PUMA daran arbeitet, wieder Schwung aufzunehmen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/puma-se

update
Article 3

Amadeus Fire AG: Endgültige Q2-Ergebnisse bestätigen die frühere Gewinnwarnung

Donnerstag, 31. Juli 2025

Amadeus Fire ("Amadeus") bestätigte eine schwache Q2 2025-Performance nach einer zuvor herausgegebenen Gewinnwarnung.

Der Umsatz im Q2 fiel um 20,6 % im Jahresvergleich auf 88,4 Mio. EUR, während das operative EBITA um 85,5 % auf 2,1 Mio. EUR absackte, was die anhaltenden Marktherausforderungen widerspiegelt.

Im ersten Halbjahr sank der Umsatz um 17,5 % im Vergleich zum Vorjahr auf 186,6 Mio. EUR, und das operative EBITA ging um 77,8 % auf 6,4 Mio. EUR zurück.

Sowohl die Segmente Personalservices als auch Training hatten mit Problemen zu kämpfen, insbesondere aufgrund von Verzögerungen bei öffentlich geförderten Trainings und einer verringerten Kundennachfrage.

Das Unternehmen hat seine Prognose für das Gesamtjahr auf einen Umsatz von 355 Mio. EUR bis 385 Mio. EUR und ein operatives EBITA von 15 Mio. EUR bis 25 Mio. EUR angepasst, was einen Rückgang des EBITA um etwa 65 % im Vergleich zum Vorjahr widerspiegelt, da das Management erwartet, dass das Geschäftsjahr 2025 nicht von den ersten Anzeichen einer makroökonomischen Erholung profitieren wird.

Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung und das kürzlich nach unten angepasste Kursziel von 90,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/amadeus-fire-ag

update
Article 3

Heidelberger Druckmaschinen AG: Solides Umsatzwachstum und Rückkehr zur Profitabilität

Donnerstag, 31. Juli 2025

Heidelberger Druckmaschinen (Heidelberg) verzeichnete ein starkes Q1 25/26 und kehrte vor den Erwartungen in die Rentabilität zurück.

Der Umsatz stieg um 16 % im Jahresvergleich auf 466 Mio. EUR, getrieben von einer robusten Nachfrage im Verpackungsbereich, während das bereinigte EBITDA auf 20,5 Mio. EUR anstieg und die Marge auf 4,4 % (von -2,3 %) anstieg.

Der Bereich Druck- und Verpackungsmaschinen führte mit einem Umsatzwachstum von 42 %.

Wie erwartet normalisierte sich der Auftragseingang nach der Drupa-Messe, blieb jedoch solide, was eine gute Sichtbarkeit für das zweite Halbjahr sicherte.

Zudem verbesserte sich der freie Cashflow, war jedoch saisonal negativ bei -68 Mio. EUR.

Das Risiko durch US-Zölle scheint aufgrund der lokalisierten Beschaffung und der Kostenweitergabe beherrschbar.

Auf einer separaten Ebene unterstützen strategische Schritte, einschließlich des Einstiegs in den Verteidigungssektor und der Übernahme von Polar Mohr, die laufende Transformation des Unternehmens.

Während die Prognose bestätigt wurde, erhöhen wir unsere Schätzungen und das Kursziel leicht auf 2,70 EUR (zuvor 2,60 EUR).

Obwohl das Aufwärtspotenzial zunehmend moderat wird, empfehlen wir erneut unsere KAUFEN-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/heidelberger-druckmaschinen-ag

update
Article 3

AIXTRON SE: Starkes Q2 trotz herausfordernder Marktdynamik, KAUFEN.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Q2-Ergebnisse weitgehend im Einklang mit unseren Erwartungen, solide Ausführung trotz anhaltender Schwäche in den Endmärkten.

Die Nachfrage nach Energie (SiC, GaN) bleibt im Westen verhalten, hält sich jedoch in China stabil, was die Gesamttendenzen im Vergleich zum Vorjahr flach hält.

Die Optoelektronik gewinnt an Dynamik, insbesondere bei Lasern für AI-bezogene Datacom, während LED und MicroLED weiterhin auf den Vorjahreswerten lasten, nach dem einmaligen Anstieg im letzten Jahr.

Die Umsatzprognose für Q3 von 110–140 Mio. EUR entspricht unserer Einschätzung für eine stabile bis leicht rückläufige Entwicklung im Vergleich zum Vorquartal, vor einem stärkeren Q4, was mit der typischen Saisonalität übereinstimmt.

Wir betrachten 2026 weiterhin als Übergangsjahr ohne signifikante Dynamik, mit einer breiteren Beschleunigung ab 2027.

Daher beibehalten wir unsere KAUFEN-Einschätzung und das Kursziel von 20,00 EUR, unterstützt durch die klare Technologieführerschaft des Unternehmens und die Exposition gegenüber langfristigem strukturellem Wachstum im Bereich der nächsten Generation von Halbleitertrends.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/aixtron-se

update
Article 3

Airbus SE: Schwaches Q2 nach Berücksichtigung von Sonderfaktoren

Donnerstag, 31. Juli 2025

Airbus meldet Q2 2025-Umsätze von 16,1 Mrd. EUR (0,5 % yoy), jedoch sinkt das bereinigte EBIT um 12 % yoy, wenn der einmalige Effekt von 989 Mio. EUR aus dem Bereich Defense and Space (D&S) aus dem Jahr 2024 herausgerechnet wird.

Das EBIT des Geschäftsbereichs Commercial Aircraft fiel um 16 %, wobei die Auslieferungen um 6 % yoy auf 170 Einheiten zurückgingen, einschließlich eines Rückstands von 19 A320, der auf die anhaltenden Engpässe in der Lieferkette zurückzuführen ist, wodurch 60 A320 nicht ausgeliefert wurden.

Trotz eines Anstiegs des EBIT um 35 % verschlechterte sich die tatsächliche operative Leistung, und das Nettoeinkommen, das um 63 % stieg, verschwindet, wenn man den Basiseffekt herausrechnet.

Der Auftragseingang im Bereich D&S fiel um 16 %, was ein Warnsignal im Kontext steigender globaler Verteidigungshaushalte darstellt.

Gleichzeitig stiegen die Umsätze in der Region Asien-Pazifik auf 27 % (im Vergleich zu 20 % yoy), aber die zunehmende Konkurrenz durch COMAC stellt ein langfristiges strukturelles Risiko dar, das in der Bewertung von Airbus noch nicht berücksichtigt wird.

Wir stufen Airbus auf VERKAUFEN (zuvor HALTEN) herab, bei einem unveränderten Kursziel von 142,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/airbus-se

update
Article 3

Symrise AG: Verhaltener Umsatz und gesenkte Prognose in einem dynamischen Marktumfeld. Bleibt auf KAUFEN.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Symrise legte ein schwaches Q2 vor – das organische Umsatzwachstum verlangsamte sich auf 2,0 % (Q1: 4,2 %), und die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 wurde aufgrund anhaltender Schwäche im Heimtierfuttersegment und vorsichtigem Kundenverhalten nach unten angepasst.

Trotz des Drucks auf der Umsatzseite bleibt die Margenentwicklung solide – getragen durch Skaleneffekte, Verbesserungen im Produktmix sowie erste Erfolge des ONE SYM-Programms.

Das Management treibt weiterhin strukturelle Optimierungen und eine Fokussierung des Portfolios voran, was das Vertrauen in die mittelfristigen Ziele stärkt.

Um dem aktuell dynamischen und vorsichtigeren Nachfrageumfeld Rechnung zu tragen, senken wir unsere Umsatzerwartungen leicht, halten jedoch an unserer Margenprognose fest.

Wir bestätigen unsere KAUF-Empfehlung mit einem leicht reduzierten Kursziel von 105,00 EUR (zuvor: 110,00 EUR) – und sehen die jüngste Schwäche der Aktie als attraktive Einstiegsgelegenheit in eine hochwertige Investmentstory.Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/symrise-ag

update
Article 3

Kion Group AG: Schwaches zweites Quartal, aber guter Auftragseingang. Aufgrund der Bewertung auf VERKAUFEN herabgestuft.

Donnerstag, 31. Juli 2025

Kions Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 entsprachen den Erwartungen des Managements aus dem Pre-Close-Call.

Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 6 % auf 2,7 Mrd. EUR zurück (mwb-Schätzung: 2,8 Mrd. EUR), und das bereinigte EBIT sank im Jahresvergleich um 14 % auf 189 Mio. EUR (mwb-Schätzung: 200 Mio. EUR).

Damit lagen Umsatz und EBIT um 2 % bzw.

4 % unter den Konsensschätzungen.

Die bereinigte EBIT-Marge verschlechterte sich im Jahresvergleich um 70 Basispunkte auf 7,0 % (quartalsweise unverändert), da das Segment Industrial Trucks & Services (IT&S) mit Unterauslastung der Werke und Preisdruck zu kämpfen hatte.

Der Auftragseingang war jedoch mit 3,5 Mrd. EUR im zweiten Quartal außergewöhnlich stark und wuchs sowohl im Jahresvergleich als auch sequenziell um rund 30 %, hauptsächlich getrieben vom Segment Supply Chain Solutions (SCS).

Der gesamte Auftragseingang übertraf den Konsens deutlich um 14 %, obwohl Kion darauf hinwies, dass die Entwicklung des Auftragseingangs weiterhin volatil ist.

Angesichts eines soliden Auftragsbestands von 5,0 Mrd. EUR zum Quartalsende (-6 % im Jahresvergleich; +12 % im Quartalsvergleich) und eines guten operativen Fortschritts im ersten Halbjahr bestätigte das Management seine Ziele für das Gesamtjahr 2025 – darunter Umsätze von 10,9–11,7 Mrd. EUR (-5 % bis +2 % im Jahresvergleich) und ein bereinigtes EBIT von 720–870 Mio. EUR (-21 % bis -5 % im Jahresvergleich).

Wir sind der Meinung, dass die Bewertung zunehmend ambitioniert erscheint, und stufen die Aktie auf Verkaufen herunter – mit einem unveränderten Kursziel von 46,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/kion-group-ag

update
Article 3

Redcare Pharmacy NV: Starkes Wachstum im zweiten Quartal dank dynamischer e-Rx-Entwicklung.

Mittwoch, 30. Juli 2025

Redcare Pharmacy (RDC) meldete solide Q2-2025-Ergebnisse und bestätigte damit die vorläufigen Zahlen.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 26,5 % auf 709 Mio. EUR, angetrieben von einem Zuwachs im Rx-Bereich von 48,2 % – darunter +125 % in Deutschland aufgrund der starken Nutzung von CardLink.

Der Non-Rx-Umsatz wuchs um 17 % yoy.

Das bereinigte EBITDA legte um 21 % auf 18,1 Mio. EUR zu, bei einer Marge von 2,6 % (+1,3 pp qoq, –10 bps yoy).

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 (>25 % Umsatzwachstum) wurde bestätigt.

Auch wenn sich das Momentum im zweiten Halbjahr aufgrund schwieriger Vergleichswerte abschwächen könnte, stützen die zunehmende e-Rx-Durchdringung sowie die Verlängerung der CardLink-Lizenz (bis Januar 2027) das strukturelle Wachstum.

Wir bestätigen unser Kursziel von 144,00 EUR und unsere Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/redcare-pharmacy-nv

AB