Event
Company Logo

LM Pay

07.05.25, 14:00
Event
Company Logo

Dr Hoenle

08.05.25, 15:00
Event
Company Logo

Singulus Technologies

13.05.25, 10:00

mwb research

Vergangene Events

update
Article 3

Kontron AG: Starker Gewinnsprung im 1. Quartal, Fokus auf Hochlauf in H2

Dienstag, 6. Mai 2025

Kontron meldete ein solides erstes Quartal 2025 und übertraf die Gewinnerwartungen trotz verhaltener Umsatzentwicklung.

Die Erlöse stiegen im Jahresvergleich um 8,2% auf 385,4 Mio. EUR, während die Bruttomarge auf 44,0% zulegte und so ein EBITDA-Wachstum von 36% auf 48,0 Mio. EUR ermöglichte.

Das Segment Europa verzeichnete ein positives Umsatzwachstum sowie Margenzuwächse; im Segment Global kam es trotz rückläufiger Umsätze zu einer Margenerholung.

Die Sparte Software + Solutions erzielte trotz Gegenwinds im Solargeschäft ein EBITDA-Wachstum von 43%.

Die Design-Wins stiegen deutlich auf 7,45 Mrd. EUR (+12% gegenüber dem Vorquartal) und unterstützen den künftigen Auftragseingang.

Mit einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1,28x und einem wachsenden Auftragsbestand zeigt sich Kontron zuversichtlich für eine stärkere zweite Jahreshälfte und bestätigte die Jahresprognose für 2025.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung und ihr Kursziel von 35,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Kontron%20AG

update
Article 3

R. STAHL AG: Auftragseingang in Q1 zieht an, Ergebnis vorübergehend schwächer

Dienstag, 6. Mai 2025

R.

STAHL verzeichnete im Q1 2025 einen Rekord-Auftragseingang von 98,8 Mio. EUR (+7,1% im Jahresvergleich), getrieben durch starke Nachfrage aus der Region Asien/Pazifik (+84%), wodurch der Auftragsbestand auf 122,4 Mio. EUR anstieg.

Der Umsatz sank jedoch um 13,4 % auf 73,3 Mio. EUR, bedingt durch die Nachwirkungen der schwachen Nachfrage im zweiten Halbjahr 2024.

Das EBITDA vor Sondereffekten fiel um 56,6% auf 3,7 Mio. EUR, die EBITDA-Marge halbierte sich auf 5,0% – belastet durch geringere Umsätze und gestiegene Personalkosten.

Das Nettoergebnis rutschte auf –2,5 Mio. EUR ins Minus.

Trotz kurzfristigen Ergebnisdrucks stützen der starke Auftragstrend und strategische Fortschritte in Asien den vorsichtig optimistischen Ausblick des Managements für das zweite Halbjahr 2025.

Die Analysten von mwb research haben ihr Modell unter Einbezug der FY24-Zahlen, des Q1-Updates sowie des Jahresausblicks angepasst.

Zwar wurden die kurzfristigen Schätzungen gesenkt, die langfristigen Prognosen bleiben jedoch bestehen.

mwb research senkt das Kursziel von 27,20 EUR auf 25,30 EUR, hält aber an der KAUF-Empfehlung fest.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/r-stahl-ag

update
Article 3

RATIONAL AG: Durchwachsener Start ins Jahr, aber Ausblick bleibt intakt

Dienstag, 6. Mai 2025

Die Q1-Ergebnisse 2025 von Rational fielen gemischt aus: Der Umsatz lag mit 295 Mio. EUR (+3 % im Jahresvergleich) leicht unter den Erwartungen, und das EBIT von 72 Mio. EUR (+1 % im Jahresvergleich) verfehlte die Konsensschätzungen, was auf einen geplanten Anstieg der Betriebskosten um 10 %, insbesondere im Bereich F&E, zurückzuführen ist.

Das Ergebnis je Aktie (EPS) betrug 5,00 EUR und lag damit rund 3 % unter den Erwartungen.

Der Free Cashflow drehte aufgrund von zeitlich bedingten Steuer- und Working-Capital-Effekten ins Negative.

Regional wurde das Wachstum von Europa (ohne Deutschland, +7 %) und Nordamerika (+11 %) getragen, während Asien aufgrund eines starken Vorjahresquartals um 20 % zurückging.

Das Management bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr 2025, die ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und eine EBIT-Marge von rund 26 % vorsieht, und bleibt vorsichtig optimistisch.

Die Analysten von mwb research sehen keine wesentlichen Änderungen am fundamentalen Investment Case, verweisen jedoch auf begrenztes kurzfristiges Aufwärtspotenzial angesichts der aktuellen Bewertung (ca. 35-faches geschätztes KGV für 2025).

Die Analysten bekräftigen daher ihr HOLD-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 835,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/RATIONAL%20AG

update
Article 3

Koenig & Bauer AG: Saisonbedingt schwaches Q1

Dienstag, 6. Mai 2025

Koenig & Bauer (SKB) meldete für das erste Quartal 2025 einen Umsatz von 252,2 Mio. EUR (-0,4 % im Jahresvergleich), was angesichts saisonaler Schwäche im Rahmen der Erwartungen lag.

Das Segment Papier & Verpackung wuchs um 7,4 % im Jahresvergleich und konnte damit den Rückgang von 7,2 % im Segment Sonder- & Neue Technologien teilweise ausgleichen.

Der Auftragseingang stieg leicht auf 245,2 Mio. EUR (+0,9 % im Jahresvergleich), und der Auftragsbestand erreichte mit 1,03 Mrd. EUR ein Rekordniveau (+14,6 % im Jahresvergleich), was für das Geschäftsjahr 2025 eine gute Visibilität schafft.

Die EBIT-Marge ging aufgrund vorübergehender Volumen-/Mixeffekte und Spotlight-bezogener Kosten zurück.

Dennoch wurde die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt: Der Umsatz soll 1,3 Mrd. EUR erreichen, das EBIT zwischen 35–50 Mio. EUR liegen.

Strategische Initiativen – darunter der CFO-Wechsel, die Ausgliederung des Digitalbereichs sowie Partnerschaften mit Google und Siemens – stärken die Transformation von SKB.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUF-Empfehlung sowie das Kursziel von 21,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Koenig%20&%20Bauer%20AG

update
Article 3

MS Industrie AG: Online-Präsentation für Investoren am 19.05.2025

Montag, 5. Mai 2025

Die in Deutschland ansässige MS Industrie AG ist über ihre Tochtergesellschaft MS XTEC GmbH auf Präzisionskomponenten und -systeme für moderne Verbrennungsmotoren spezialisiert.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Markt für schwere Nutzfahrzeuge, jedoch erweitert das Unternehmen auch seine Aktivitäten in andere Märkte.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 19. Mai um 14:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Dr.

Andreas Aufschnaiter, Board of Directors der MS Industrie AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-05-19-14-00/MSAG-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Hamborner REIT: Online-Präsentation für Investoren am 15.05.2025

Montag, 5. Mai 2025

Hamborner REIT AG ist ein Immobilienunternehmen, das nachhaltige Mieteinnahmen aus einem diversifizierten, deutschlandweiten Portfolio erzielt, das aus Bürogebäuden und lebensmittelgeankerten Einzelhandelsimmobilien besteht.

HAMBORNER zeichnet sich durch langjährige Erfahrung auf dem Immobilien- und Kapitalmarkt, eine nachhaltig attraktive Dividendenpolitik sowie eine schlanke und transparente Unternehmensstruktur aus.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 15. Mai um 14:00 Uhr einen Online-Roundtable mit Niclas Karoff, CEO & mit Christoph Heitmann, Head of IR der Hamborner REIT AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-05-15-14-00/HABA-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

BASF SE: Ein gemischter, aber stabiler Start ins Jahr 2025

Montag, 5. Mai 2025

Ein gemischter, aber stabiler Start ins Jahr 2025 für BASF, da makroökonomische Unsicherheiten die kurzfristige Visibilität belasten.

Die Ergebnisse für das erste Quartal zeigten leichten Druck auf der Umsatzseite aufgrund schwächerer Mengen und Preise – insbesondere im Bereich Agricultural Solutions und Surface Technologies – während das bereinigte EBITDA dank positiver Sondereffekte im Segment „Sonstiges“ besser als erwartet ausfiel.

Die Profitabilität in den Kernsegmenten blieb unter Druck, und der Free Cashflow war negativ – bedingt durch Effekte aus dem Working Capital, Rechtszahlungen und Metallhandel.

Das Management bestätigte die Jahresprognose, wies jedoch auf zunehmende externe Risiken hin, insbesondere auf Handelskonflikte und verhaltene Nachfrage in Schlüsselbranchen.

Dennoch bleibt BASF auf Kurs, mit einem klaren Fokus auf Kostendisziplin, lokalisierter Produktion und selektiven Investitionen in Wachstumsfelder – und schafft so die Basis für eine mittelfristige Erholung.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung („BUY“), senken jedoch das Kursziel auf 55,00 EUR (zuvor: 60,00 EUR), da sich die Ergebnisverbesserung langsamer als erwartet vollzieht trotz strategischer Fortschritte.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/BASF%20SE

update
Article 3

ZEAL Network SE: Ausblick Q1: Solider Schwung trotz fehlender Jackpot-Spitzen

Montag, 5. Mai 2025

Im Q1 sah sich die Branche mit einem schwächeren Jackpot-Umfeld ohne Spitzenjackpots konfrontiert, was typischerweise das Nutzerengagement und die Ausgaben dämpft.

Dennoch profitiert das Unternehmen weiterhin von einem starken strukturellen Rückenwind, einschließlich positiver Preiseffekte, einer wachsenden aktiven Nutzerbasis und einer sich verbessernden Produktmix durch den Ausbau margenstärkerer Bereiche wie Games und Traumhausverlosung.

Diese Faktoren dürften ein solides Umsatzwachstum stützen, wobei der Umsatz auf rund 48 Mio. EUR (+32,5 % im Jahresvergleich) geschätzt wird.

Die EBITDA-Marge dürfte sich auf 29 % verbessern (+3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr), wenngleich teilweise belastet durch höhere Marketing- und Wachstumsinvestitionen.

Die Analysten von mwb research sehen ZEAL klar auf Kurs, die Jahresziele zu erreichen, und heben die Skalierbarkeit und Stärke der Plattform hervor – gestützt durch konstant exzellente operative Umsetzung.

Die Analysten bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 60,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ZEAL%20Network%20SE

update
Article 3

Circus SE: REWE-Pilot mit großem Potenzial

Montag, 5. Mai 2025

Circus hat ein achtmonatiges Pilotprojekt mit REWE Region West angekündigt, bei der die autonomen Kochroboter CA-1 ab Herbst 2025 in mehreren deutschen Supermärkten eingesetzt werden.

Das Pilotprojekt umfasst drei CA-1-Einheiten und die Circus Software Suite, um die Kundenzufriedenheit, die technische Leistung und die betriebliche Machbarkeit zu bewerten.

Da die REWE Region West 560 Märkte beliefert und die REWE Group mehr als 6.000 Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte in Deutschland betreibt, könnte ein erfolgreiches Pilotprojekt zu einem beträchtlichen kommerziellen Potenzial führen - wir schätzen den Umsatz mit den Geräten auf einen dreistelligen Millionenbetrag und den jährlichen SaaS-Umsatz auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag, wenn das System in nur 10 % der Märkte eingeführt wird.

Darüber hinaus wird Circus im Herbst mit dem Rollout für Mangal beginnen.

Um dieses Wachstum zu unterstützen, hat Circus die große Produktionsanlage in China fertiggestellt und schließt derzeit eine Kapitalerhöhung in Höhe von 21,3 Mio. EUR ab, um die globale Expansion zu finanzieren.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihr KAUFEN-Rating mit einem Kursziel von EUR 75,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/circus-se

update
Article 3

Hamborner REIT AG: Ein breit gestreutes Portfolio mit ausgewogener Balance zwischen Rendite und Stabilität

Montag, 5. Mai 2025

Die Analysten von mwb research nehmen die Berichterstattung über die Hamborner REIT AG mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 11,00 EUR auf, was ein Aufwärtspotenzial von rund 75 % bietet.

Hamborner ist ein deutscher Gewerbeimmobilien-Spezialist mit einem diversifizierten Portfolio aus Einzelhandels- und Büroimmobilien in ganz Deutschland.

Das Unternehmen verwaltet derzeit 66 Immobilien mit einem Gesamtwert von 1,4 Mrd. EUR und setzt auf aktives Portfoliomanagement, um stabile Cashflows zu generieren und eine attraktive Dividendenpolitik aufrechtzuerhalten.

Zu den Stärken des Unternehmens zählen ein geografisch breit aufgestelltes Portfolio, hochwertige Mieter mit langfristigen Mietverträgen sowie konservative Finanzkennzahlen.

Trotz der Herausforderungen am Markt zeigt der deutsche Immobilienmarkt erste Anzeichen der Stabilisierung – eine Entwicklung, von der Hamborner nach Ansicht der mwb research-Analysten profitieren dürfte.

Mit einem Abschlag von 35 % auf den Nettoinventarwert (NAV) und einer Dividendenrendite von 5–6 % stellt Hamborner eine attraktive Investmentchance dar.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hamborner-reit-ag

update
Article 3

Intershop Communications AG: Cloud-Geschäft wächst, Auftragseingang im Q1 schwach

Montag, 5. Mai 2025

mwb research‘s Earnings Call mit Intershop lieferte zusätzlichen Kontext zu den veröffentlichten Ergebnissen des ersten Quartals.

Trotz eines Umsatzrückgangs von 4 % verzeichnete das Unternehmen im ersten Quartal 2025 eine verbesserte Profitabilität – getrieben durch die strategische Abkehr von servicebasierten Projekten.

Das EBITDA stieg auf 0,84 Mio. EUR bei einer Marge von 9 %, und der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR) wuchs um 14 % auf 20,4 Mio. EUR.

Während der Cloud-Umsatz zulegte und die Monetarisierung von KI begann, deuten der schwache Auftragseingang (–17 %) und der Rückgang des Net New ARR (–43 %) auf kurzfristige Gegenwinde hin.

Die Liquidität bleibt solide bei 7,8 Mio. EUR, die Refinanzierung einer fälligen Wandelanleihe ist weitgehend gesichert.

Das Management bestätigte die vorsichtige Prognose für das Geschäftsjahr 2025 mit dem Ziel eines leicht positiven EBITs und moderatem Cloud-Wachstum.

Eine stärkere Vertriebs-Pipeline und frühe KI-Anwendungen deuten auf mittelfristiges Aufwärtspotenzial hin.

Die Analysten von mwb research halten an ihrer Kaufempfehlung fest und bestätigen das Kursziel von 3,00 EUR.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier verfügbar: https://research-hub.de/events/video/2025-04-30-13-30/ISHA-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Intershop%20Communications%20AG

update
Article 3

MS Industrie AG: Ergebnisse für das GJ 2024 im Soll, mit positivem Ausblick

Montag, 5. Mai 2025

MS Industrie hat die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben und meldet einen Umsatz von 171,2 Mio. EUR, was einem Rückgang von 31,5 % im Jahresvergleich entspricht.

Hauptursachen dafür sind der Verkauf einer 51%-Beteiligung an MS Ultraschall sowie geringere Auftragsvolumina bei MS XTEC.

Das bereinigte EBITDA sank im Vergleich zum Vorjahr um 58,2 % auf 7,5 Mio. EUR, während das EBIT mit -1,4 Mio. EUR negativ ausfiel.

Trotz eines Nettoverlusts von -3,9 Mio. EUR konnte MS Industrie die Bilanzstruktur verbessern: Die Eigenkapitalquote stieg auf 44,0 %, die Nettoverschuldung wurde auf 18 Mio. EUR reduziert.

MS XTEC, das Kerngeschäft der Gruppe, verzeichnete einen Umsatzrückgang von 17,9 %, sicherte sich jedoch bedeutende Vertragsverlängerungen und investierte weiterhin in Automatisierung.

Mit einem positiven Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 sieht sich MS Industrie gut positioniert für langfristiges, kapital-effizientes Wachstum – mit Fokus auf das Heavy-Duty-Segment sowie Expansion nach Nordamerika und in neue Branchen.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 2,40 EUR.

Nehmen Sie am Earnings Call am 19. Mai um 14:00 Uhr (MESZ) teil, bei dem CEO Dr.

Andreas Aufschnaiter Einblicke in die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024 sowie die Entwicklung im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 geben wird.

Zur Anmeldung: https://research-hub.de/events/registration/2025-05-19-14-00/MSAG-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ms-industrie-ag

update
Article 3

Wacker Chemie AG: Ein durchwachsenes Q1, doch strategischer Kurs bleibt intakt

Freitag, 2. Mai 2025

Wacker Chemie hat im Q1 2025 gemischte Ergebnisse vorgelegt.

Während die Segmente Silicones und BioSolutions dank einer verbesserten Produktmischung eine gute EBITDA-Entwicklung zeigten, belastete das Polysilicium-Geschäft weiterhin – unter Druck durch eine schwache Nachfrage im Solar und ein Überangebot aus China.

Die Polymers-Sparte litt unter einer niedrigen Kapazitätsauslastung.

Angesichts der aktuellen Unsicherheiten im makroökonomischen Umfeld verzichtete das Management darauf, den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 anzupassen.

Wir sehen das Geschäftsjahr 2025 als ein Jahr voller Volatilität und Unvorhersehbarkeit und passen unsere Schätzungen entsprechend den herausfordernden Marktbedingungen an.

Langfristig schätzen die Analysten von mwb research jedoch weiterhin Wackers disziplinierten Kapitaleinsatz, mit dem sich das Unternehmen als Anbieter von Spezialchemikalien und Hochleistungswerkstoffen und nicht als volumengetriebener Industriekonzern positioniert.

Die Analysten bekräftigen ihre KAUF-Empfehlung bei einem angepassten Kursziel von 88,00 EUR (zuvor: 95,00 EUR), gestützt auf Wackers strategische Neuausrichtung hin zu margenstärkeren, weniger zyklischen Geschäftsbereichen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Wacker%20Chemie%20AG

update
Article 3

Fuchs SE: Solides Q1 in schwierigem Marktumfeld

Freitag, 2. Mai 2025

Fuchs legte angesichts eines herausfordernden makroökonomischen Umfelds solide Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vor.

Der ausgewiesene Umsatz stieg im Jahresvergleich um 5 % auf 924 Mio. EUR, getragen von einem organischen Wachstum von 2 % (nach –1 % yoy in Q4 2024), einem weiteren Beitrag von 2 % durch M&A-Aktivitäten sowie einem positiven Währungseffekt von 1 Prozentpunkt.

Höhere Absatzmengen konnten den Preisdruck im Quartal ausgleichen.

Das EBIT stieg nur leicht um 1 % auf 108 Mio. EUR, die Marge sank im Jahresvergleich um 50 Basispunkte auf 11,7 %.

Belastet wurde das Ergebnis durch höhere Verwaltungs- und Gemeinkosten; das EBIT lag 6 % unter den Konsenserwartungen, was vor allem auf einen Umsatzverfehlung von 1 % zurückzuführen ist – die Gesamtkosten lagen weitgehend im Rahmen.

Das Management bestätigte dennoch die Jahresprognose für 2025: ein Umsatz von 3,70 Mrd. EUR (+5 % yoy) und ein EBIT von rund 460 Mio. EUR (+6 % yoy) – trotz anhaltender Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen und Handelskonflikte.

Im Kontext zunehmender internationaler Handelsrisiken sorgt Fuchs' globale Präsenz, die breite Kundenbasis, das diversifizierte Produktportfolio und die strategische M&A-Politik für Stabilität.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Halten-Einstufung, da die Bewertung als angemessen erscheint, und belassen das Kursziel bei 48,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ Fuchs%20Petrolub%20SE

update
Article 3

Nemetschek SE: Ermutigende Q1-Ergebnisse. Prognose für 2025 bestätigt

Freitag, 2. Mai 2025

Nemetschek (NEM) setzte den positiven Geschäftstrend im ersten Quartal 2025 fort.

Der Umsatz stieg um 26,3 % im Jahresvergleich auf 282,8 Mio. EUR, wobei ein großer Teil des Wachstums organisch war (organisch: +17,4 % yoy bei konstanten Wechselkursen) und der Rest aus der Übernahme von GoCanvas stammt.

Die Umsätze aus Subskriptionen und SaaS legten kräftig um 83,6 % zu (organisch: +66,1 % yoy bei konstanten Wechselkursen) und trieben die wiederkehrenden Erlöse insgesamt um 39,6 % nach oben.

Das EBITDA wuchs um 18,2 % im Jahresvergleich (organisch: +16,9 % yoy bei konstanten Wechselkursen), und bereinigt um Sondereffekte verbesserte sich die bereinigte EBITDA-Marge um 90 Basispunkte auf 31,4 %.

Nach dem gelungenen Jahresauftakt bestätigte das Management die Jahresprognose: Umsatzwachstum von 17–19 % (bei konstanten Wechselkursen) und eine EBITDA-Marge von rund 31 % (+80 Basispunkte yoy), jeweils inklusive GoCanvas.

Nemetschek hat sich stetig hin zu stabilen und gut planbaren wiederkehrenden Erlösen (mittlerweile beeindruckende 92% des Gesamtumsatzes) sowie zu mobilen und cloudbasierten Softwarelösungen entwickelt und damit sein Geschäftsmodell deutlich gestärkt.

Da die Erwartungen von mwb research erfüllt wurden, halten die Analysten an ihren Schätzungen fest und bestätigen die Halten-Einstufung mit einem unveränderten Kursziel von 117,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Nemetschek%20SE

update
Article 3

Kion Group AG: Solides Q1. Prognose für GJ 2025 bestätigt

Freitag, 2. Mai 2025

KION legte solide Zahlen für das erste Quartal 2025 vor.

Der Umsatz sank im Jahresvergleich um 2 % auf 2,8 Mrd. EUR (–9 % gegenüber dem Vorquartal), bedingt durch Rückgänge in beiden Geschäftsbereichen: Industrial Trucks & Services (IT&S; –2 % yoy) und Supply Chain Solutions (SCS; –4 % yoy).

Das bereinigte EBIT lag bei 196 Mio. EUR und damit 14 % unter dem Vorjahreswert; die Marge verschlechterte sich im Jahresvergleich um 90 Basispunkte auf 7,0 % (–120 Basispunkte gegenüber dem Vorquartal).

Belastet wurde das Ergebnis insbesondere durch den Bereich IT&S (–23 % yoy), wo geringere Verkäufe von Neufahrzeugen zu einer unzureichenden Deckung der Fixkosten führten.

Dennoch lagen Umsatz und bereinigtes EBIT jeweils 2 % über dem Konsens, und der Auftragseingang übertraf mit +11 % yoy (3 % über Konsens) ebenfalls die Erwartungen – getragen von einem starken Servicegeschäft.

Vorausgesetzt, es kommt zu keinem spürbaren Konjunktureinbruch, bestätigte das Management die Prognose für das Geschäftsjahr 2025: ein Umsatz von 10,9–11,7 Mrd. EUR (–5 % bis +2 % yoy) und ein bereinigtes EBIT von 720–870 Mio. EUR (–21 % bis –5 % yoy), wobei der Rückgang im IT&S-Bereich teilweise durch bessere Ergebnisse bei SCS ausgeglichen werden soll.

Das Effizienzprogramm verläuft planmäßig und soll ab 2026 jährliche Kosteneinsparungen von 140–160 Mio. EUR bringen und so eine gewisse Abfederung bis zu einer konjunkturellen Erholung ermöglichen.

Die Analysten von mwb research halten an ihren Schätzungen sowie dem Kursziel von 46,00 EUR fest und bestätigen ihre Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Kion%20Group%20AG

update
Article 3

Fielmann Group AG: Solider Schwung im Q1. Gut aufgestellt zur Erreichung der Jahresziele 2025

Freitag, 2. Mai 2025

Fielmann hat starke vorläufige Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 13% auf geschätzte 598 Mio. EUR.

Das bereinigte EBITDA legte um 28% zu und erreichte 146 Mio. EUR, wobei sich die bereinigte EBITDA-Marge insgesamt um rund 2,64 Prozentpunkte auf 24,2% verbesserte – in Europa sogar auf 25,6%.

Beide Werte übertrafen die Margenziele der Unternehmensstrategie „Vision 2025“.

Das Management zeigt sich zuversichtlich, dass der positive Geschäftstrend im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2025 anhält, und prognostiziert einen Jahresumsatz von rund 2,5 Mrd. EUR, was einem Wachstum von etwa 9% entspricht.

Auf der Profitabilitätsseite strebt Fielmann eine bereinigte EBITDA-Marge von rund 24,0% an (+2,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr), in Europa etwa 25,0% (+2,2 Prozentpunkte).

Die Q1-Ergebnisse unterstreichen erneut die starke Wettbewerbsposition des Konzerns, gestützt durch die führende Marktstellung im deutschen und europäischen Optik-Einzelhandel sowie durch erfolgreiche internationale Expansion und Cross-Selling-Strategien.

mwb research bestätigt ihre Kaufempfehlung und erhöhen das Kursziel leicht auf 68,00 EUR (zuvor: 66,00 EUR).

Die vollständigen Q1-Zahlen werden am 8. Mai veröffentlicht.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Fielmann%20AG

update
Article 3

Enapter: GJ24 besser als erwartet

Freitag, 2. Mai 2025

Enapter hat besser als erwartet abgeschnitten und die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt: Der Umsatz lag bei 21,3 Mio. EUR und das EBITDA bei –6,9 Mio. EUR – 1,7 Mio. EUR über den vorläufigen Zahlen, bedingt durch nachträgliche Anpassungen nach dem Bilanzstichtag.

Die Produktumsätze stiegen im Jahresvergleich um 18,8 % und kompensierten damit das einmalige Sondergeschäft von 15 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2023.

Der Auftragseingang verdoppelte sich 2024 auf 50 Mio. EUR und führte zu einem Rekordauftragsbestand von 42 Mio. EUR, getragen von einer starken Nachfrage nach Multi-Core-Systemen in Italien sowie Fortschritten in China über das Joint Venture mit Wolong.

Für das Geschäftsjahr 2025 stellt Enapter Umsätze von 39–42 Mio. EUR und ein EBITDA bis zur Gewinnschwelle in Aussicht – die Analysten von mwb research rechnen jedoch erst 2026 mit dem Break-even.

Ein hoher Book-to-Bill-Ratio von 2,35 unterstreicht die starke Marktposition trotz anhaltender Unsicherheit.

Bei einem Kurspotenzial von 136 % zum unveränderten Kursziel von 7,00 EUR bekräftigen die Analysten ihre Einstufung Spekulativer Kauf.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Enapter%20AG

update
Article 3

tonies: Q1-Ausblick: Robustes Wachstum dürfte weitergehen

Freitag, 2. Mai 2025

tonies wird Q1-Kerndaten am 15. Mai veröffentlichen.

Die Analysten von mwb research erwarten einen Umsatz von 96 Mio. EUR, was einem Anstieg von 22% im Jahresvergleich entspricht – getragen von einer starken Entwicklung in den USA (+40% auf 39 Mio. EUR) und im Rest der Welt (+65% auf 17 Mio. EUR), während der Umsatz in der DACH-Region mit 40 Mio. EUR aufgrund von Oster-Timingeffekten auf Vorjahresniveau bleibt.

Obwohl die Q1-Zahlen ein gesundes Wachstum zeigen dürften, stellen neue US-Zölle auf chinesische Exporte – aus denen Tonies einen erheblichen Teil seiner Produktion bezieht – ab Q2 ein Risiko dar.

Das Unternehmen prüft alternative Produktionsstandorte in Vietnam und Tunesien, wobei jedoch Kosteneffekte die Flexibilität einschränken.

Eine Preiserhöhung von rund 2,00 USD pro Tonie-Figur könnte die Zölle ausgleichen, dürfte aber das US-Wachstum etwas bremsen.

Diese Entwicklung ist jedoch bereits in den aktuellen Schätzungen von mwb research berücksichtigt, weshalb die Analysten ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 11,00 EUR bestätigen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/tonies%20SE

update
Article 3

Airbus SE: Gemischtes Q1, Kursziel gesenkt

Freitag, 2. Mai 2025

Airbus veröffentlichte gemischte Ergebnisse für das erste Quartal 2025: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 6 % auf 13,5 Mrd. EUR und übertraf damit die Konsensschätzung um 5 %, unterstützt durch günstige Währungseffekte – trotz eines Rückgangs der Auslieferungen von Verkehrsflugzeugen um 4 %.

Das berichtete EBIT sank jedoch im Jahresvergleich um 22 % auf 473 Mio. EUR (Konsens: 605 Mio. EUR), belastet durch Sondereffekte in Höhe von -151 Mio. EUR, hauptsächlich im Zusammenhang mit Restrukturierungen im Bereich Defence & Space; das bereinigte EBIT lag in etwa im Rahmen der Erwartungen.

Der Nettogewinn stieg um 33 % auf 793 Mio. EUR, was vor allem auf positive Finanzergebnisse durch die Neubewertung des 10,5 %-Anteils von Airbus an Dassault Aviation zurückzuführen ist.

Segmentweise konnten insbesondere Helicopters (EBIT +10 %) und Defence (Auftragseingang +30 %) überzeugen, während das EBIT im Bereich Commercial Aircraft trotz eines Rückgangs der F&E-Ausgaben um 11 % um 9 % sank.

Aufgrund einer hohen Kostenquote (COGS ~82 %) und zunehmender Zollrisiken sehen die Analysten von mwb research wachsende Margenrisiken.

Da die Aktie das bisherige Kursziel von mwb research erreicht hat, stufen die Analysten auf HALTEN hoch, senken jedoch das Kursziel leicht von 144 EUR auf 142 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Airbus%20SE

update
Article 3

Intershop Communications AG: Solide Profitabilität bei verhaltener Auftragsdynamik

Mittwoch, 30. April 2025

Intershop verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 4% im Jahresvergleich auf 9,1 Mio. EUR, bedingt durch einen Rückgang der Serviceumsätze um 18% im Zuge des Übergangs zu einem "Partner-First"-Modell.

Die Cloud- und Subskriptionsumsätze stiegen hingegen um 5% auf 5,2 Mio. EUR und machen nun 56% des Gesamtumsatzes aus.

Die Profitabilität verbesserte sich: Das EBITDA stieg um 7% auf 0,84 Mio. EUR, das EBIT erreichte 73 Tsd.

EUR – unterstützt durch Kostenkontrolle und Projektabschlüsse.

Der Annual Recurring Revenue (ARR) wuchs um 14% auf 20,4 Mio. EUR, jedoch gingen Cloud-Aufträge und Net New ARR im Jahresvergleich um 17% bzw.

43% zurück.

Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 bleibt unverändert: ein Umsatzrückgang von 5–10%, ein leicht positives EBIT und ein moderates ARR-Wachstum.

Die Margenentwicklung ist vielversprechend, allerdings trübt die schwache Auftragsdynamik das kurzfristige Wachstum ein.

Die Analysten von mwb research halten dennoch am Kursziel von 3,00 EUR sowie ihrer Kaufempfehlung fest.

Ein Earnings Call findet am 30. April um 13:30 Uhr (MESZ) statt.

Zur Anmeldung: https://research-hub.de/events/registration/2025-04-30-13-30/ISHA-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Intershop%20Communications%20AG

update
Article 3

Siltronic AG: Q1 durchwachsen: Kurzfristiger Kurstreiber fehlt

Mittwoch, 30. April 2025

Siltronic lieferte durchwachsene Ergebnisse für das erste Quartal: Der Umsatz übertraf die Erwartungen, jedoch standen die Margen unter Druck – hauptsächlich aufgrund geringerer Volumina und eines ungünstigen Produktmixes.

Hohe Kundenlagerbestände und eine geringe Nachfragesicht belasten weiterhin die Performance, während makroökonomische Risiken – insbesondere Zölle und Währungsvolatilität – zusätzliche Unsicherheit für den kurzfristigen Ausblick schaffen.

Die Analysten von mwb research haben ihre Schätzungen angesichts der eingeschränkten Profitabilitätsaussichten und des Risikos einer verzögerten Erholung angepasst und senken das Kursziel von 65,00 EUR auf 60,00 EUR.

Dennoch halten sie an ihrer Kaufempfehlung fest, gestützt auf intakte langfristige strukturelle Wachstumstreiber und Siltronics stabilen Marktanteil.

Dies signalisiert, dass der aktuelle Druck branchenweit ist und nicht unternehmensspezifisch.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Siltronic%20AG

update
Article 3

Friedrich Vorwerk: Gute Q1-Zahlen

Mittwoch, 30. April 2025

Friedrich Vorwerk (FVG) lieferte starke Ergebnisse für das erste Quartal 2025 und unterstreicht damit seinen Wachstumskurs sowie die gefestigte Marktposition.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 73,4% auf 133,0 Mio. EUR – begünstigt durch günstige Wetterbedingungen, eine hochwertige Projektzusammensetzung und starke operative Umsetzung.

Das EBITDA erhöhte sich um 168,9% auf 18,2 Mio. EUR, wobei die Marge auf 13,7% ausgebaut wurde.

Das Wachstum wurde vor allem vom Segment Electricity getragen, dessen Umsatz sich im Jahresvergleich um 269% auf 73,8 Mio. EUR erhöhte.

Die Margenverbesserung beim EBITDA ist hauptsächlich auf den Bereich Adjacent Opportunities zurückzuführen.

Der Auftragsbestand bleibt mit 1,1 Mrd. EUR stark, auch wenn der Auftragseingang aufgrund von Projektzeitpunkten leicht rückläufig war.

Trotz der robusten finanziellen Entwicklung deutet der geringe Anstieg der Mitarbeiterzahl um lediglich 2,7% im Jahresvergleich darauf hin, dass FVG an Kapazitätsgrenzen stoßen könnte, was die Aufrechterhaltung des aktuellen Wachstumstempos erschwert.

In Kombination mit einer ambitionierten Bewertung von 28,7x KGV birgt dies Rückschlagsrisiken.

Die Analysten von mwb research bestätigen daher ihre Verkaufsempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 45,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist verfügbar unter https://www.research-hub.de/companies/Friedrich%20Vorwerk%20Group%20SE

update
Article 3

HelloFresh SE: Profitabilität steigt trotz Umsatzdruck, Ausblick bestätigt

Mittwoch, 30. April 2025

HelloFresh lieferte ein durchwachsenes erstes Quartal: Die Umsätze gingen im Jahresvergleich zurück, was vor allem auf eine schwächere Performance im Bereich Kochboxen zurückzuführen ist – insbesondere in Nordamerika.

Die Profitabilität entwickelte sich jedoch besser als erwartet: Das bereinigte EBITDA hat sich mehr als verdreifacht, was auf die erfolgreiche Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in den Bereichen Produktion, Personal, Beschaffung und Marketing zurückzuführen ist.

Das Unternehmen bestätigte die Jahresprognose für 2025 und rechnet trotz anhaltenden Umsatzdrucks mit weiteren Verbesserungen der Profitabilität.

Das Wachstum im Bereich Ready-to-Eat sowie bei neueren Marken wie Good Chop konnte die Rückgänge im Kochboxensegment teilweise ausgleichen.

Einsparungen im Marketing wirkten sich jedoch negativ auf das Bestellvolumen aus.

Die Margenausweitung wurde durch gesteigerte Produktivität und eine disziplinierte Marketingstrategie gestützt.

Angesichts anhaltender makroökonomischer und regionaler Herausforderungen bleiben die Analysten von mwb research bei ihrer vorsichtigen Einschätzung von HelloFresh.

Sie halten ihre Schätzungen im Wesentlichen unverändert aufrecht und bestätigen das Kursziel von 11,00 EUR sowie ihre Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/HelloFresh%20SE

update
Article 3

Aixtron SE: Austragseingang, Umsatz und Cashflow im Q1 über den Erwartungen, Margen verfehlen

Mittwoch, 30. April 2025

Aixtron lieferte ein solides erstes Quartal mit einem Umsatz von 112,5 Mio. EUR und übertraf damit sowohl die eigene Prognose als auch die Markterwartungen.

Die Bruttomarge fiel jedoch deutlich auf 30% (bzw.

ca. 35% bereinigt) und verfehlte die Erwartungen, was vor allem auf den Produktmix und Anlaufkosten für die G10-Produktion zurückzuführen ist.

Infolgedessen ging das EBIT stark zurück, während der Nettogewinn dank eines positiven Steuereffekts im Rahmen der Erwartungen lag.

Der Free Cashflow erholte sich kräftig, gestützt durch einen Abbau des Working Capitals.

Der Auftragseingang lag mit 132,2 Mio. EUR (+10% im Jahresvergleich) über den Erwartungen – getrieben von einer starken Nachfrage im Bereich Leistungselektronik.

Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 wurde bestätigt, und die Prognose für das zweite Quartal deutet auf ein sequenzielles Wachstum hin, sodass der Margenrückschlag als vorübergehend erscheint.

Nach einer Feinjustierung des Modells passen die Analysten von mwb research das Kursziel leicht auf 19,00 EUR (zuvor: 19,50 EUR) an und bestätigen ihre Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AIXTRON%20SE

update
Article 3

Symrise AG: Mit Widerstandskraft ins Jahr 2025 gestartet

Mittwoch, 30. April 2025

Symrise lieferte ein solides Q1 2025 mit einem organischen Umsatzwachstum von 4,2% und übertraf damit die Markterwartungen.

Das Segment Taste, Nutrition & Health verzeichnete ein starkes Wachstum, während Scent & Care aufgrund von Herausforderungen im Bereich kosmetischer Inhaltsstoffe leicht hinter den Erwartungen zurückblieb.

Der berichtete Umsatz stieg zwar um 2% im Jahresvergleich auf 1,32 Mrd. EUR, wurde jedoch weiterhin durch Wechselkursbelastungen beeinträchtigt.

Mit einem starken Jahresauftakt hat Symrise seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 bekräftigt.

Das Unternehmen macht gute Fortschritte mit seiner „ONE Symrise“-Strategie, die Synergien zwischen den Geschäftseinheiten fördert und den Fokus auf Produktentwicklung sowie wachstumsstarke Bereiche wie Gesundheit und Wellness legt.

Strategische Initiativen – darunter die laufende Überprüfung des Geschäfts mit Terpen-Inhaltsstoffen – könnten zusätzlichen Wert freisetzen.

Darüber hinaus sollen operative Effizienzmaßnahmen und eine disziplinierte Preissetzung weiterhin zur Profitabilität beitragen.

Mit einer erwarteten Free-Cashflow-Rendite von 4% und einem organischen Wachstum von 5–7% sehen die Analysten von mwb research weiterhin eine attraktive Investmentchance in Symrise.

Daher bestätigt mwb research die Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 110,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Symrise%20AG

update
Article 3

Verbio SE: Online-Präsentation für Investoren am 13.05.2025

Dienstag, 29. April 2025

Verbio SE ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das im Bereich der Bioenergie tätig ist.

Das Unternehmen konzentriert sich auf die Produktion und den Vertrieb von Biokraftstoffen.

Es ist in zwei Geschäftsbereichen tätig: Der Biodiesel-Bereich, der Biodiesel produziert, und der Bioethanol-Bereich, der Bioethanol und Biomethan produziert.

Das Unternehmen liefert auch Sterole und pharmazeutisches Glycerin an die Konsumgüterindustrie.

Es verkauft seine Produkte direkt an Ölgesellschaften, Ölhandel, unabhängige Tankstellen, Transportunternehmen, kommunale Versorgungsunternehmen und Fahrzeugflotten.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 13.05.2025 um 14:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Claus Sauter, CEO und mit Olaf Tröber, CFO der Verbio SE.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-05-13-14-00/VBK-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Singulus Technologies AG: Online-Präsentation für Investoren am 13.05.2025

Dienstag, 29. April 2025

SINGULUS TECHNOLOGIES entwickelt und fertigt innovative Maschinen und Systeme für effiziente Produktionsprozesse in der Dünnfilmtechnologie und Oberflächenbehandlung, die weltweit in den Märkten Photovoltaik, Halbleiter, Medizintechnik, Verpackung, Glas & Automobil sowie Batterie & Wasserstoff eingesetzt werden.

Die Kernkompetenzen des Unternehmens umfassen Beschichtungstechnologie, Oberflächenbehandlung sowie nass-chemische und thermische Produktionsprozesse.

Singulus Technologies betrachtet Nachhaltigkeit als Chance, sich mit innovativen Produkten zu positionieren.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 13.05.2025 um 10:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Markus Ehret, Executive Board und mit Lars Lieberwirth, Executive Board der Singulus Technologies AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-05-13-10-00/SNG-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

SUSS MicroTec SE: Q1-Ausblick und aktuelle Marktdynamik

Dienstag, 29. April 2025

Süss MicroTec wird voraussichtlich am 8. Mai, seine Q1-Ergebnisse veröffentlichen.

Der Auftragseingang wird voraussichtlich relativ schwach ausfallen, hauptsächlich aufgrund der Normalisierung des durch KI getriebenen Booms in 2023/24, kürzerer Planungszeiträume der Kunden und Verzögerungen wie der HBM-Qualifizierung von Samsung.

Dank eines starken Auftragsbestands erwarten die Analysten von mwb research jedoch, dass der Umsatz im ersten Quartal bei 112 Mio. EUR (+19,8% im Jahresvergleich) landen wird, mit moderatem sequenziellem Wachstum bis 2025.

Die Margen dürften stabil bleiben oder leicht sinken aufgrund einer ungünstigen Verschiebung im Produktmix und einmaliger Kosten.

Das Management zeigt sich jedoch zuversichtlich, die Margen mittelfristig ausbauen zu können, hauptsächlich getrieben durch neue Produkteinführungen.

Da der Auftragsbestand und der voraussichtliche Auftragseingang im ersten Halbjahr 2025 voraussichtlich im Geschäftsjahr 2025 ausgeschöpft sein werden, werden die Analysten den Auftragseingang im Laufe des Jahres genau beobachten, da dieser die Erwartungen für das Wachstum 2026 prägen wird.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUFEN-Empfehlung und ihr Kursziel.

Das vollständige Update ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/SUESS%20MicroTec%20SE

update
Article 3

Nagarro SE: Vorläufige 24’er Zahlen, testierter Bericht verschoben

Dienstag, 29. April 2025

Nagarro SE veröffentlichte die vorläufigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 nachdem die Publikation des geprüften Jahresberichts verschoben wurde.

Die Verzögerung resultiert aus Fragen zur Umsatzrealisierung und den Übergang zum neuen Prüfer KPMG, und betrifft zudem die Zuordnung von Kaufpreisen und Earn-Out-Verpflichtungen, mit Auswirkungen auf die Bewertung von Goodwill und immateriellen Vermögenswerten.

Trotz dieser Verzögerungen erreichte der Umsatz im Geschäftsjahr 2024 EUR 972m, was einem Anstieg von 6,6% im Jahresvergleich entspricht.

Das bereinigte EBITDA stieg auf EUR 146,5m, und die Marge erweiterte sich auf 15,1% (+1,3 Prozentpunkte im Jahresvergleich).

Der Umsatz im vierten Quartal wuchs im Jahresvergleich um 11,4%, wobei das bereinigte EBITDA um 10,3% stieg.

Der Ausblick für 2025 wurde nicht angepasst, jedoch sehen die Analysten von mwb research Potenzial für Schwäche aufgrund der US-Zoll-Turbulenzen und deren möglichem Einfluss auf die Kundennachfrage, was zu einem revidierten Kursziel von EUR 97,00 (zuvor: EUR 102,00) führt, während die Kaufempfehlung beibehalten wird.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nagarro%20SE

update
Article 3

Mayr-Melnhof Karton AG: Solide Rentabilität in herausfordernden Märkten

Dienstag, 29. April 2025

Mayr-Melnhof Karton (MM) berichtete eine starke Profitabilität im ersten Quartal 2025, trotz weiterhin schwieriger Marktbedingungen.

Mit einem Umsatzanstieg von 1,7% im Jahresvergleich auf 1,04 Mrd. EUR stieg das bereinigte EBITDA um 26% im Jahresvergleich auf 119 Mio. EUR, was durch eine verbesserte Leistung im Bereich Board & Paper sowie Food & Premium Packaging unterstützt wurde.

Der freie Cashflow drehte jedoch ins Negative mit -184 Mio. EUR aufgrund eines Anstiegs des Working Capitals um 226 Mio. EUR, was jedoch zum Teil durch reduziertes Factoring bedingt war.

Der Abschluss des Verkaufs der TANN Group im ersten Halbjahr 2025 sollte die Bilanz stärken.

Während die Verpackungsbereiche von MM gemischte Ergebnisse im Jahresvergleich zeigten, mit guten Ergebnissen im Bereich Food & Premium Packaging und Druck auf Pharma & Healthcare Packaging, kehrte MM Board & Paper aufgrund von MM’s kontinuierlicher Kostenkontrolle und strukturellen Verbesserungen wieder in die Profitabilität zurück.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUFEN-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 115,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Mayr-Melnhof%20Karton%20AG

update
Article 3

Leifheit AG: Cash-generativer Qualitätsführer im Haushaltsbereich, bereit zur Expansion.

Dienstag, 29. April 2025

Leifheit, 1959 gegründet, hat eine starke Position im europäischen Haushaltswarenmarkt aufgebaut, insbesondere auf dem deutschen Markt, wo das Unternehmen eine führende Stellung einnimmt.

Leifheit profitiert von einer starken Marke, langfristigen Einzelhandelsbeziehungen und einem gut entwickelten Vertriebsnetz.

Das Unternehmen ist bekannt für hochwertige, funktionale Produkte und hat sich an die Einzelhandelstrends angepasst, indem es größeren Wert auf Design legt und seine E-Commerce-Präsenz ausgebaut hat.

Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung haben die Effizienz und Konsistenz verbessert, was in den letzten Jahren zu erheblichen Verbesserungen der Brutto- und Betriebsmargen geführt hat.

Das Unternehmen nutzt seinen konstant starken freien Cashflow, um die Investoren mit einer stetig steigenden Dividende zu belohnen, die derzeit eine Rendite von rund 6 % bietet, während es ein Mindest-Ausschüttungsverhältnis von 75 % beibehält.

Auf der Grundlage seiner starken Position in den Kernmärkten ist Leifheit gut positioniert, um über Deutschland hinaus in ausgewählte europäische Märkte weiter zu expandieren.

Die Analysten von mwb research nehmen die Coverage von Leifheit mit einer KAUFEN-Empfehlung und einem Kursziel von 30,00 EUR auf, was ein Aufwärtspotenzial von 37,6 % bietet.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/leifheit-ag

update
Article 3

TAKKT AG: Weitere Stabilisierung, aber Margen und Cashflow unter Druck.

Dienstag, 29. April 2025

TAKKT meldete herausfordernde Q1-Ergebnisse für 2025, die zumindest eine gewisse Stabilisierung zeigten, da der organische Umsatz im Vergleich zum Vorjahr „nur“ um 7,6 % zurückging.

Das Ergebnis (EBITDA und EBIT) fiel jedoch deutlich um 33,3 % bzw.

57,6 %, bedingt durch niedrigere Bruttomargen (39,8 %) und höhere Frachtkosten.

Auf der Ergebnislinie blieb das EPS mit 0,02 EUR gerade noch positiv.

Der Aufbau von Beständen führte jedoch dazu, dass der freie Cashflow mit -5,0 Mio. EUR in den negativen Bereich rutschte, nachdem im Vorjahreszeitraum eine komfortable Cash-Generierung erzielt worden war.

Trotz externer Herausforderungen, einschließlich der US-Zölle, bestätigte das Management die Jahresprognose, gestützt auf strategische Kostensenkungsinitiativen und eine verbesserte Kundenbindung im Rahmen des Programms „TAKKT Forward“.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre HALTEN-Empfehlung und das Kursziel von 8,50 EUR, während sie auf klarere Anzeichen einer Nachfrageerholung warten.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/TAKKT%20AG

update
Article 3

Rheinmetall AG: Vorläufige Zahlen entsprechen den Erwartungen, die Prognose ist bestätigt

Dienstag, 29. April 2025

Rheinmetall lieferte starke vorläufige Q1-Ergebnisse ab, wobei der Umsatz und der operative Gewinn die Erwartungen deutlich übertrafen, was durch das Militärsegment getrieben wurde.

Der Auftragseingang war robust, wodurch der Auftragsbestand auf ein neues Rekordniveau anstieg.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 wurde bestätigt, doch die Analysten von mwb research sehen Potenzial für eine Anhebung, da mit einer Beschleunigung der deutschen Verteidigungsausgaben nach der Amtseinführung der neuen Regierung gerechnet wird.

Die strategische Positionierung von Rheinmetall bleibt überzeugend, unterstützt durch die breiteren EU-Aufrüstungsbemühungen und erstklassige Verteidigungssysteme.

Die Analysten bestätigen ihr Kursziel von 2.000 EUR und bekräftigen ihre Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Rheinmetall%20AG

update
Article 3

ATOSS Software SE: EBIT im Q1 leicht besser. Mittelfristiger Ausblick bestätigt.

Montag, 28. April 2025

ATOSS Software steigerte im ersten Quartal 2025 den Umsatz um 11% gegenüber dem Vorjahr auf 46,2 Mio. EUR und traf damit weitgehend die Markterwartungen.

Das EBIT lag mit 15,6 Mio. EUR (+11% gegenüber dem Vorjahr) jedoch 3% über dem Konsens.

Wachstumstreiber war erneut das SaaS-Geschäft: Die Cloud-/Subskriptionsumsätze stiegen um 30 % gegenüber dem Vorjahr und machten 46% des Gesamtumsatzes aus (Q1 2024: 39%).

Die wiederkehrenden Umsätze (Subskription + Wartung) erhöhten sich insgesamt um 20 % auf 31,3 Mio. EUR.

Trotz der aktuellen globalen makroökonomischen Unsicherheit passte das Management die Umsatzprognose für 2025 nur leicht an ("rund" 190 Mio. EUR statt zuvor ">190 Mio. EUR") und bestätigte die EBIT-Margenzielsetzung von mindestens 31 %.

Mittelfristig peilt ATOSS ein Umsatzwachstum von mindestens 13,0% CAGR für 2025–2027 und ca. 18,0% CAGR bis 2030 an, bei einer EBIT-Marge von über 35% ab 2030 – diese Ziele wurden bestätigt.

Da sich das Wachstum stärker im späteren Planungshorizont konzentrieren dürfte, bestätigen die Analysten von mwb research ihre Halten-Empfehlung und heben das Kursziel leicht auf 125,00 EUR an (zuvor 120,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ATOSS%20Software%20SE

update
Article 3

Bechtle AG: Vorläufige Q1-Zahlen deuten auf einen deutlichen Gewinnrückgang hin

Montag, 28. April 2025

Bechtle AG hat vorläufige Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und dabei gewarnt, dass das Ergebnis vor Steuern (EBT) deutlich unter den Markterwartungen liegt.

Der Umsatz sank im Jahresvergleich um etwa 3% auf 1,46 Mrd. EUR und blieb damit 1% hinter dem Konsens zurück.

Das EBT ging im Vergleich zum Vorjahr um 33% auf 55 Mio. EUR zurück und verfehlte die Markterwartungen deutlich um 30%.

Die Profitabilität wurde vor allem durch gestiegene Personalkosten (teilweise infolge der Übernahmen im Vorjahr) sowie einen deutlichen Anstieg der Lohnnebenkosten belastet.

Trotz eines schwachen Starts in das Jahr 2025 und anhaltender makroökonomischer Herausforderungen rechnet das Management mit einer Nachfragebelebung im zweiten Halbjahr, insbesondere durch öffentliche Auftraggeber.

Vor diesem Hintergrund bestätigte Bechtle seinen vorsichtigen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025, der ein schwaches Wachstum des Geschäftsvolumens von 2,5% sowie stabile Umsätze und EBT auf Vorjahresniveau im Mittel vorsieht.

Trotz anhaltender kurzfristiger Unsicherheiten dürften die M&A-basierte Expansionsstrategie von Bechtle und die zunehmende Nachfrage nach digitaler Transformation im Mittelstand das Wachstum über 2025 hinaus unterstützen.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung, reduzieren jedoch ihr Kursziel leicht auf 46,00 EUR (zuvor 48,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Bechtle%20AG

update
Article 3

Ceconomy AG: CEO geht von Bord

Montag, 28. April 2025

Ceconomy hat angekündigt, dass CEO Dr.

Karsten Wildberger zum 5. Mai 2025 aus dem Unternehmen ausscheiden wird, um in die künftige deutsche Bundesregierung zu wechseln.

Obwohl CEO-Wechsel oft Bedenken hervorrufen, sehen die Analysten Ceconomy gut aufgestellt, die Transformation ohne wesentliche Störungen fortzusetzen.

Seit 2021 hat Wildberger die Strategie des Unternehmens neu ausgerichtet und Ceconomy auf ein plattformbasiertes Geschäftsmodell mit fünf skalierbaren, margenstarken Umsatzströmen umgestellt, wodurch die Abhängigkeit vom zyklischen Elektronikgeschäft reduziert wurde.

Die Nachfolgeplanung läuft bereits, und mit einem bestehenden Executive Committee ist die operative Kontinuität gesichert.

Die Analysten von mwb research werten Wildbergers Berufung als externe Würdigung seiner Fähigkeiten und Leistung.

Die Übergangsrisiken werden als gering eingeschätzt.

Die Analysten bestätigen ihre Kaufempfehlung für Ceconomy mit einem Kursziel von 3,75 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Ceconomy%20AG

update
Article 3

Viromed Medical AG: Zuerst Asien, jetzt Europa: ViroCAP steigt in den Kosmetikmarkt ein

Montag, 28. April 2025

Viromed hat eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit dem Hautspezialisten Landsberg First Class Aesthetic geschlossen, um das Kaltplasmagerät ViroCAP für kosmetische und ästhetische Anwendungen europaweit zu vermarkten – ein bedeutender Expansionsschritt in Europa nach dem Markteintritt in Asien über eine Partnerschaft mit der koreanischen UMECO Group.

Landsberg plant, innerhalb von drei Jahren 5.000 Geräte zu platzieren, was ein jährliches Umsatzpotenzial im zweistelligen Millionenbereich für Spacer-Verkäufe bedeutet.

ViroCAP bietet vielfältige kosmetische Anwendungen wie Anti-Aging, Narbenbehandlung und Hyperpigmentierung und kann die Wirksamkeit anderer Behandlungen verbessern.

Zusammen mit UMECOs Abnahmeverpflichtungen von über 150 Mio. EUR zwischen 2026 und 2028 untermauern diese Entwicklungen das starke kommerzielle Potenzial von Viromeds CAP-Technologie.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 12,50 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Viromed%20Medical%20AG

update
Article 3

Pyramid AG: Portfolio- und Strategieanpassung

Montag, 28. April 2025

Die Pyramid AG hat in der vergangenen Woche wichtige strategische Weichen gestellt.

Mit der Übernahme der RNT Rausch GmbH, einem etablierten deutschen IT Spezialisten, von der Securize IT Solutions stärkt das Unternehmen zukünftig sein Kerngeschäft „Server und Storage“.

Gleichzeitig veräußert Pyramid „Non-Core“ Beteiligungen an Securize und hält nun knapp über 49% an der börsennotierten Securize.

Die Neuausrichtung stärkt Pyramid als Top 3 Anbieter von Server & Storage Lösungen aus Deutschland.

Synergien und die Bündelung der nicht zum Kerngeschäft gehörenden Beteiligungen in der Securize eröffnen mittelfristig zusätzliche strategische Optionen.

Im Zuge der Integration der RNT hebt Pyramid die Umsatzprognose für 2025 auf EUR 88-92 Mio. und die EBITDA-Erwartung auf EUR 4,7 5,5 Mio. an.

Die Analysten von mwb research begrüßen die strategische Weichenstellung und sehen die Transaktion auf Basis unserer Fair-Value-Bewertung als wertsteigernd an.

Dementsprechend erhöhen die Analysten ihr Kursziel auf EUR 1,80 (bisher EUR 1,50) und bestätigen ihre KAUFEN-Empfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Pyramid%20AG

update
Article 3

Bayer AG: FY25, der Sturm vor der Ruhe

Montag, 28. April 2025

Bayers Geschäftsjahr 2025 wird ein schwieriges Jahr, geprägt von stagnierenden Umsätzen, Margendruck und erhöhter Rechtsunsicherheit.

Obwohl kurzfristig die Geduld der Investoren auf die Probe gestellt wird, baut Bayer im Hintergrund Momentum auf: Das Management treibt neue Pharmaeinführungen, konsequente Kostensenkungen und eine breit angelegte Rechtsstrategie voran, um die Grundlage für eine Erholung in den Jahren 2026–2027 zu legen.

Trotz weiterhin hoher Ausführungsrisiken sind die Analysten von mwb research der Ansicht, dass die aktuelle Bewertung bereits ein äußerst pessimistisches Szenario widerspiegelt und glaubwürdige Fortschritte bei den strategischen Prioritäten eine deutliche Neubewertung auslösen könnten.

Die Analysten haben ihre Schätzungen leicht angepasst, um eine vorsichtige Haltung widerzuspiegeln.

Entsprechend bestätigen die Analysten von mwb research ihre Kaufempfehlung und das Kursziel von 29,00 EUR, wobei sie die Bedeutung einer disziplinierten Umsetzung in Zeiten hoher Volatilität betonen.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Bayer%20AG

update
Article 3

LM Pay: Online-Präsentation für Investoren am 07.05.2025

Freitag, 25. April 2025

LM Pay ist auf die Bereitstellung von Verbraucherkrediten spezialisiert, die zur Vorfinanzierung medizinischer und zahnärztlicher Behandlungen, einschließlich Krankenhauskosten, dienen.

Diese Kredite decken ein breites Spektrum medizinischer Behandlungen ab.

Darüber hinaus umfasst das Geschäftsmodell des Unternehmens auch die Finanzierung veterinärmedizinischer Leistungen.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 07.05.2025 um 14:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Jakub Czarzasty, CEO der LM Pay.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in englischer Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-05-07-14-00/Y00-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Vossloh AG: Ein solider Start ins Jahr 2025. Der Auftragsbestand bleibt stark

Freitag, 25. April 2025

Vossloh hat solide Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vorgelegt.

Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 7 % auf 251,1 Mio. Euro zurück, bedingt durch Rückgänge in den Bereichen Core Components und Customized Modules.

Das EBIT sank um 59 % auf 7,4 Mio. Euro, was auf Mixeffekte und akquisitionsbedingte Kosten im Zusammenhang mit Sateba zurückzuführen ist.

Erfreulich entwickelten sich jedoch die Auftragseingänge: Sie gingen nur leicht um 3 % auf 339,2 Mio. Euro zurück, und das Book-to-Bill-Verhältnis lag bei soliden 1,35x.

Der Auftragsbestand erreichte damit zum Ende des ersten Quartals ein Rekordhoch von 926,4 Mio. Euro (+15 % im Jahresvergleich) und sorgt für gute Visibilität für den weiteren Verlauf des Jahres.

Das Management zeigt sich zudem zuversichtlich hinsichtlich eines Umsatzanstiegs im zweiten Quartal, insbesondere im Segment Core Components.

Vossloh bestätigte zudem die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 im Bestandsgeschäft: Es wird ein Umsatzwachstum von 6 % sowie ein EBIT-Anstieg von 9 % (jeweils im Mittelfeld der Spanne) erwartet.

Zusätzlich wird ein positiver Beitrag durch die Übernahme der französischen Sateba-Gruppe erwartet, deren Konsolidierung voraussichtlich im Mai beginnt.

Die Analysten von mwb research halten weitgehend an ihren Schätzungen fest und bestätigen ihre Halten-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 65,00 Euro.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Vossloh%20AG

update
Article 3

Nordex SE: Starke EBITDA-Marge & positiver Free Cashflow

Freitag, 25. April 2025

Nordex meldete für das erste Quartal 2025 einen Umsatz von 1,4 Mrd. Euro, was einem Rückgang von 8,8 % im Jahresvergleich entspricht.

Hauptgründe dafür sind saisonale Effekte, Wetterbedingungen und Verzögerungen seitens der Kunden.

Dieser Rückgang wird jedoch nicht als kritisch angesehen, da der Auftragsbestand weiterhin solide ist.

Die Bruttomarge stieg auf 27,3 %, was einem Anstieg von 800 Basispunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Die EBITDA-Marge verbesserte sich auf 5,5 % und übertraf damit die Erwartungen der Analysten.

Ein positiver Free Cashflow von 4 Mio. Euro stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem negativen Free Cashflow von 254 Mio. Euro im Vorjahresquartal dar.

Der Auftragseingang bleibt stark: Im Segment „Projects“ stieg er um 7,1 %, bei Service-Aufträgen sogar um 27,4 %.

Das Book-to-Bill-Verhältnis liegt bei 1,59x, und der Auftragsbestand beläuft sich auf 13,46 Mrd. Euro.

Nordex bekräftigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 und erwartet weiterhin einen Umsatz zwischen 7,4 und 7,9 Mrd. Euro sowie eine EBITDA-Marge zwischen 5,0 % und 7,0 %.

Die Analysten von mwb research zeigen sich weiterhin zuversichtlich hinsichtlich der Fähigkeit von Nordex, profitables Wachstum nachhaltig zu erzielen, und bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 20,00 Euro.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nordex%20SE

update
Article 3

Delivery Hero SE: Starkes Wachstum außerhalb von Korea, Ausblick für 2025 bekräftigt

Donnerstag, 24. April 2025

Der Geschäftsbericht 2024 von Delivery Hero zeigt deutliche operative Fortschritte: Das Bruttowarenvolumen (GMV) stieg um 8% im Jahresvergleich, die Segmenterlöse legten um 22% zu.

Das bereinigte EBITDA verbesserte sich deutlich auf 693 Mio. EUR (nach 254 Mio. EUR im Vorjahr), zudem wurde ein positiver Free Cashflow von 100 Mio. EUR erzielt.

Trotz höherer Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten verringerte sich der Nettoverlust.

Die ebenfalls vorgelegten Q1-Zahlen 2025 bestätigen den positiven Trend: GMV wuchs um 8% im Jahresvergleich (währungsbereinigt, ohne Hyperinflationseffekte), der Umsatz stieg ebenfalls um 22%.

Die Entwicklung wurde getragen von starkem Wachstum in MENA und Amerika sowie einer verbesserten Monetarisierung in Europa.

Das Segmentwachstum war breit abgestützt.

Die Jahresprognose 2025 wurde bekräftigt: Erwartet wird ein GMV-Wachstum von 8–10% sowie ein bereinigtes EBITDA zwischen 975 Mio. und 1,025 Mrd. EUR.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung sowie das Kursziel von 45,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Delivery%20Hero%20SE

update
Article 3

Aixtron SE: Vorschau auf Q1 und aktuelle Markttrends

Donnerstag, 24. April 2025

AIXTRON wird seine Q1-Zahlen am 30. April veröffentlichen.

Der Umsatzkorridor liegt laut Unternehmensausblick bei 90–110 Mio. EUR, verglichen mit der Schätzung von mwb research von 104 Mio. EUR (–12% yoy).

Der Auftragseingang wird auf 108 Mio. EUR geschätzt (–10% yoy), was sowohl saisonale Effekte als auch eine anhaltend verhaltene Nachfrage in den SiC- und GaN-Endmärkten widerspiegelt.

Margen dürfte zusätzlich durch eine Abfindungszahlung im mittleren einstelligen Millionenbereich belastet werden, die im Rahmen laufender Restrukturierungen anfällt.

Dies ebnet jedoch den Weg für jährliche Kosteneinsparungen von rund 5 Mio. EUR, entsprechend einem Margenanstieg um etwa 1 Prozentpunkt ab Q2.

Die Abweichung in der Jahresperformance 2024 vs.

2025 ist primär auf einen nachlassenden LED-Sondereffekt aus dem Vorjahr zurückzuführen.

Verkürzte Lieferzeiten (3–4 Monate vs.

zuvor 6–9 Monate) erlauben AIXTRON eine beschleunigte Auftragsumsetzung und bereiten den Boden für eine saisonale Belebung bereits ab Q2.

Der Fokus der Analysten liegt daher klar auf dem Ausblick für das zweite Quartal (mwb-Schätzung: 116 Mio. EUR Umsatz).

Angesichts einer einzigartigen Marktposition, wachsender Endmärkte und klarer struktureller Vorteile sehen die Analysten von mwb research die aktuelle Bewertung als attraktiven Einstiegszeitpunkt und bekräftigen ihre Kaufempfehlung sowie das Kursziel.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AIXTRON%20SE

update
Article 3

Deutsche Rohstoff AG: GJ24: Dividende erhöht, Prognose angepasst

Donnerstag, 24. April 2025

Die Deutsche Rohstoff meldete ihre endgültigen GJ24-Ergebnisse und bestätigte die vorläufigen Zahlen.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 25 wurde aufgrund der reduzierten Ölpreisprognose (WTI Basisszenario jetzt 60 USD statt 75 USD) und eines reduzierten Bohrprogramms revidiert.

Die Umsatz- und EBITDA-Schätzungen wurden jedoch nur geringfügig gesenkt, was auf ein effektives Hedging, höhere Working Interest und eine positive Einschätzung der Bohrlochproduktivität zurückzuführen ist.

Eine vorgeschlagene Dividendenerhöhung um 14% auf 2,00 EUR und ein erneutes Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 4 Mio. EUR sind attraktiv für die Aktionäre.

Die erfolgreiche Aufstockung der Anleihe um EUR 40 Mio. in der vergangenen Woche und ein komfortables Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA von 0,9x stellen die Deutsche Rohstoff auf eine solide finanzielle Basis.

Die Analysten von mwb research passen ihre Schätzungen entsprechend dem neuen Basisszenario an, was zu einem revidierten Kursziel von EUR 47,00 (alt: EUR 53,00) führt.

Die Deutsche Rohstoff wird auf EV/EBITDA-Basis weiterhin mit einem deutlichen Abschlag gegenüber der Peer Group gehandelt, was das Wertpotenzial unterstreicht.

Die Aktionäre werden mit einer attraktiven Dividende und der Unterstützung durch das neue Rückkaufprogramm belohnt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Deutsche%20Rohstoff%20AG

update
Article 3

Singulus Technologies AG: Hightech-Unternehmen aus einer Nische mit Chancen auf eine Wende

Donnerstag, 24. April 2025

Ursprünglich ein Pionier in der Herstellung von Anlagen für die optische Datenspeicherung, hat sich Singulus neu positioniert als Spezialist für Dünnschichtbeschichtung und Oberflächenbehandlungstechnologien.

Die Unternehmensentwicklung war historisch volatil und unbeständig – bedingt durch die Abhängigkeit von wenigen, projektbezogenen Großkunden, langen Investitionszyklen in der Solarbranche und einem begrenzten Anteil wiederkehrender Umsätze.

Um dem entgegenzuwirken, setzt das Unternehmen auf seine seltene Dual-Technologie-Plattform und modular aufgebaute, prozessneutrale Lösungen, um in wachstumsstarke, neue Anwendungsfelder wie Halbleiter, Festkörperbatterien und neue medizinische Anwendungen vorzustoßen.

Gleichzeitig erfolgt ein strategischer Schwenk hin zu effizienteren Solartechnologien wie HJT (Heterojunction Technology) und Perowskit-Tandemzellen.

Während sich die Maschinen von Singulus in diesen Märkten zunehmend etablieren, steht das Unternehmen vor einer Diversifizierung seiner Kundenbasis und einer Verbesserung seiner Erlösströme – mit dem Ziel, zu skalieren und sich einer nachhaltigen Profitabilität zu nähern.

Die Analysten von mwb research starten die Bewertung mit einer spekulativen BUY und einem Kursziel von 4,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/singulus-technologies-ag

update
Article 3

secunet Security Networks: Solider Start, Ausblick unverändert

Mittwoch, 23. April 2025

secunet meldet starkes vorläufiges erstes Quartal 2025: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 35,9% auf 78,3 Mio. EUR, das EBIT drehte mit 1,8 Mio. EUR ins Plus.

Die gute Entwicklung wurde durch hohe Auslieferungen im Public Sector getragen, gestützt von einem soliden Auftragsbestand von 205,3 Mio. EUR zum Jahresende 2024, nach einem Auftragseingang von insgesamt 421,5 Mio. EUR im Gesamtjahr.

Trotz des starken Starts hält das Unternehmen an der 2025er Jahresprognose von 425 Mio. EUR Umsatz und einer EBIT-Marge von 9,5–11,5% fest.

Strategische Investitionen in Bereichen wie Cloud-Sicherheit und Kryptographie belasten weiterhin die kurzfristige Profitabilität.

Ein Führungswechsel steht ebenfalls bevor: Marc-Julian Siewert wird im Juli dem Vorstand beitreten und später den derzeitigen CEO ablösen.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Halten-Empfehlung sowie das Kursziel von 175,00 EUR, da sie mehr Klarheit über die künftige Ergebnisentwicklung abwarten.

Secunet‘s CEO und CFO werden am 20. Mai 2025 auf der virtuellen A&D-Konferenz von mwb research präsentieren.

Zur Anmeldung: https://research-hub.de/events/registration/2025-05-20-14-30/YSN-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/secunet%20Security%20Networks%20AG

update
Article 3

Cicor Technologies Ltd: Expansion beschleunigt sich durch Übernahme von Éolane

Dienstag, 22. April 2025

Cicor hat die Übernahme von Éolane France abgeschlossen und erweitert damit seine EMS-Plattform um profitable Umsätze in Höhe von CHF 125 Mio., sieben Standorte und rund 900 Mitarbeitende.

Die Transaktion stärkt Cicors Präsenz in Frankreich und unterstützt die Nearshoring-Strategie durch Standorte in Marokko.

Auch wenn Éolane derzeit unter den Konzernmargen operiert, plant Cicor, die Profitabilität durch das bewährte dezentrale Integrationsmodell zu steigern.

Die Übernahme stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Umsatzziel von CHF 1 Mrd. bis 2028 dar.

Zusätzliche Wachstumsimpulse werden durch zwei noch ausstehende Übernahmen (Mercury, MADES) erwartet, die in den Prognosen von mwb research noch nicht berücksichtigt sind.

Die Analysten stufen die Aktie auf KAUFEN (zuvor: HALTEN) hoch und erhöhen das Kursziel auf CHF 120.00 (zuvor: CHF 100.00).

Cicor wird am 20. Mai 2025 auf der virtuellen A&D-Konferenz von mwb research präsentieren.

Anmeldung unter: https://researchhub.de/events/registration/2025-05-20-11-30/CICN-SW.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cicor%20Technologies%20Ltd

update
Article 3

Infineon Technologies AG: Ausblick auf Q2: Währungsgegenwind gefährdet Prognose

Dienstag, 22. April 2025

Da das zweite Quartal voraussichtlich im Einklang mit der Unternehmensprognose und den Konsensus ausfallen wird – gestützt durch saisonale Stärke im Automotive-Bereich sowie anhaltende Dynamik im Bereich KI – erscheint das kurzfristige Ziel erreichbar.

Allerdings stellt der Wechselkurs, der sich der Marke von 1,15 USD/EUR nähert – also zehn Cent über dem angenommenen Kurs von 1,05 –, ein Risiko dar.

Die von Infineon angegebene Sensitivität impliziert einen potenziellen Gegenwind von EUR 500 Mio. beim Umsatz und EUR 200 Mio. beim Segmentergebnis im H2, vorausgesetzt, die Spotpreise bleiben unverändert.

Auch wenn Absicherungsmaßnahmen den Effekt abfedern dürften, erhöht das Ausmaß der Wechselkursbewegung die Hürde für die Erreichung der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 – insbesondere vor dem Hintergrund zusätzlicher Unsicherheiten durch mögliche Zölle, die die weltweite Pkw-Produktion um schätzungsweise 1–1,5% verringern könnten (Schätzung mwb).

Daher passen die Analysten von mwb research ihre Schätzungen erneut an.

Dennoch betrachten sie die jüngste Schwäche der Infineon-Aktie weiterhin als attraktive Einstiegsmöglichkeit in einen unangefochtenen Marktführer im Bereich Leistungshalbleiter.

Daher bekräftigt mwb research die Kaufempfehlung (BUY) mit einem angepassten Kursziel von EUR 34,00 (zuvor: EUR 35,00).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Infineon%20Technologies%20AG

update
Article 3

Sartorius AG: Starkes Q1

Donnerstag, 17. April 2025

Sartorius hat solide Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 7,7% (währungsbereinigt +6,5%) auf 883 Mio. Euro und lag damit 2,4% über den Markterwartungen, gestützt durch eine anhaltende Erholung im Bereich Verbrauchsmaterialien.

Das bereinigte EBITDA wuchs um 12,2 % auf 263 Mio. Euro und übertraf den Konsens um 4,6 %.

Das Book-to-Bill-Verhältnis blieb deutlich über 1,0x.

Sartorius gab eine vorsichtige, aber detaillierte Prognose für 2025 ab: ein Umsatzwachstum von ca. 6% (±2%; Bioprocess Solutions [BPS] +7%, Lab Products & Services [LPS] +1%) sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von 29–30 % (BPS: 31–32%, LPS: 22–23%).

Sowohl der aktuelle Wachstumspfad als auch der Ausblick für 2025 bleiben deutlich hinter den ambitionierten mittelfristigen Zielen zurück und bergen daher Enttäuschungspotenzial für den Markt.

Die Analysten von mwb research halten daher an ihrer Verkaufsempfehlung fest und bestätigen ihr Kursziel von 182,00 Euro.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter research-hub.de/companies/Sartorius%20AG

update
Article 3

FCR Immobilien: Finale GJ24-Zahlen bestätigen attraktive Bewertung

Donnerstag, 17. April 2025

Die FCR Immobilien AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem signifikanten Gewinnwachstum abgeschlossen und die vorläufigen Zahlen bestätigt.

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg auf 23,1 Mio. EUR (Vorjahr: 10,1 Mio. EUR), getragen von strategischen Objektverkäufen, einer stabilen Portfolioentwicklung und konsequenter Digitalisierung.

Der FFO lagen trotz gestiegener Zinskosten solide bei 7,0 Mio. EUR, die FFO-Marge betrug rund 21%.

Die Portfolioqualität blieb hoch: Die Vermietungsquote erhöhte sich auf 94,1%, der WAULT auf 5,7 Jahre.

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividendenerhöhung auf 0,45 EUR je Aktie vor.

FCR bestätigt damit die nachhaltige Profitabilität und Stabilität ihres Geschäftsmodells, weshalb die Analysten von mwb research ihre KAUFEN-Empfehlung mit unverändertem Kursziel von EUR 22,00 bestätigen.

Die letzte vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/FCR%20Immobilien%20AG

update
Article 3

SUSS MicroTec SE: Präsentation auf der Konferenz bestätigt begrenzte Zollrisiken.

Donnerstag, 17. April 2025

Suss MicroTec präsentierte auf der mwb research German Select Conference, wo Sven Köpsel, VP Investor Relations & Communications, einen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 gab und auf die aktuellen Marktbedingungen einging – insbesondere auf die Auswirkungen der neuen US-Zölle (siehe Aufzeichnung hier: https://research-hub.de/events/video/2025-04-08-10-30/SMHN-GR) Das Unternehmen erläuterte seine US-Exponierung mit einem Auftragsbestand von 45–50 Mio. Euro von US-Kunden.

Mit Produktionsstandorten in Deutschland und Taiwan ist Suss MicroTec potenziellen Zollsteigerungen von bis zu 20 % (Deutschland) bzw.

32 % (Taiwan) ausgesetzt.

Die meisten US-Aufträge sollten aus Deutschland bedient werden, wobei laut Incoterms Kunden zwei Drittel der Zollkosten übernehmen – somit beläuft sich die direkte Belastung für Suss auf rund 3 Mio. Euro.

Wettbewerber stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wodurch der Wettbewerbsnachteil begrenzt ist.

Suss verwies zudem auf Unsicherheiten bei KI-bedingten Bestellungen aufgrund vorsichtiger Kundennachfrage und drohender globaler Handelsstörungen – im Einklang mit aktuellen Aussagen von TSMC.

Auf Basis angepasster Schätzungen kommen die Analysten zu einem neuen Kursziel von 68,40 Euro (zuvor: 77,00 Euro), das zudem durch einen Bewertungsabschlag von über 50 % beim EV/EBIT und EV/EBITDA 2025E gegenüber der Peer Group untermauert wird.

KAUFEN.

Das vollständige Update ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/SUESS%20MicroTec%20SE

update
Article 3

Siemens Energy: Starkes vorläufiges Q2, Prognose angehoben

Donnerstag, 17. April 2025

Siemens Energy (SE) hat starke vorläufige Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt und die Markterwartungen deutlich übertroffen.

Der Auftragseingang stieg im Jahresvergleich um 52,3% auf 14,43 Mrd. Euro, während der Umsatz um 20,7% auf 9,96 Mrd. Euro zulegte.

Das bereinigte EBIT erreichte 906 Mio. Euro (Marge: 9,1%), und der freie Cashflow vor Steuern hat sich auf 1,39 Mrd. Euro mehr als verdoppelt.

Die Spartenentwicklung war solide, insbesondere bei Gas Services und Grid Technologies.

Trotz anhaltender Herausforderungen bei Siemens Gamesa konnten die Verluste verringert werden.

SE hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angehoben und erwartet nun ein Umsatzwachstum von 13–15%, eine EBIT-Marge von 4–6 %, einen Nettogewinn von bis zu 1 Mrd. Euro und einen freien Cashflow vor Steuern von 4 Mrd. Euro.

Obwohl die Analysten von mwb research die starke operative Leistung anerkennen und ihr Kursziel von 50,00 auf 52,00 Euro anheben, behalten sie aufgrund der anspruchsvollen Bewertung und anhaltender geopolitischer Risiken ihre Verkaufsempfehlung bei.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Siemens%20Energy%20AG

update
Article 3

Intershop Communications AG: Online-Präsentation für Investoren am 30.04.2025

Mittwoch, 16. April 2025

Intershop (gegründet 1992 in Deutschland; Prime Standard: ISHA) ermöglicht es führenden Herstellern und Großhändlern weltweit, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zu transformieren und zu stärken.

Die E-Commerce-Plattform und cloudbasierte Technologie von Intershop geben B2B-Unternehmen die Möglichkeit, ihre digitale Präsenz aufzubauen und auszubauen, das Kundenerlebnis zu verbessern und den Online-Umsatz zu steigern.

Mit über 30 Jahren Erfahrung und einer globalen Präsenz unterstützt Intershop mehr als 300 Kunden dabei, Produkte in Gewinne, Kunden in Geschäftspartner und Transaktionen in dauerhafte Beziehungen zu verwandeln.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 30. April um 13:30 Uhr einen Online-Earnings Call mit Markus Klahn, CEO und Petra Stappenbeck, CFO der Intershop Communications.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-30-13-30/ISHA-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Beiersdorf: Ergebnisse für Q1 über den Erwartungen, Prognose bestätigt

Mittwoch, 16. April 2025

Beiersdorf meldet besser als erwartetes organisches Umsatzwachstum von 3,6% im Q1 2025 – ein Plus von 1,0 PP gegenüber dem Konsens.

Das größte Segment, Consumer, entwickelte sich weitgehend im Rahmen der Erwartungen (organisch +2,3% gegenüber Vorjahr), während Tesa mit einem Wachstum von +10,7% (Konsens: +4,0%) die Markterwartungen deutlich übertraf – gestützt durch positive Impulse aus dem Elektronikgeschäft.

Das organische Wachstum im Consumer-Segment wurde getragen von einem soliden zweistelligen Zuwachs in den Bereichen Derma (+11,4%) und Healthcare (+10,8%).

Die Kernmarke NIVEA wuchs moderat um 2,5%, was auf Gegenwind durch die strategische Neupositionierung in China sowie eine hohe Vergleichsbasis zurückzuführen ist.

Die Premiummarke La Prairie verzeichnete einen Rückgang von 17,5% infolge geplanter Lagerbestandsabbauten und herausfordernder Marktbedingungen in China.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Jahresprognose für 2025 unverändert bestehen.

Beiersdorf bleibt ein attraktiver Akteur im globalen Hautpflegemarkt, nicht zuletzt durch seinen Innovationsfokus – etwa mit den jüngsten Markteinführungen von Epicelline und Eucerin, sowie geplanten Produkten auf Thiamidol-Basis für den chinesischen Markt.

Da diese positiven Faktoren bereits im Kurs eingepreist sind und neue Kurstreiber fehlen, behalten die Analysten ihr Kursziel von 146,00 EUR unverändert bei und bestätigen ihre Kaufempfehlung (BUY).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Beiersdorf%20AG

update
Article 3

MHP Hotel: Starke KPI im Q1

Mittwoch, 16. April 2025

MHP Hotel AG meldet starke KPI für das erste Quartal 2025 – alle Indikatoren erreichten Rekordwerte für ein erstes Quartal.

Die Auslastung stieg um 2 Prozentpunkte auf 67 %, der durchschnittliche Zimmerpreis (ADR) erhöhte sich um 8 % auf 203 EUR und der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) legte um 12 % auf 137 EUR zu.

Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch die ertragsstarke Eröffnung des Koenigshof München im Sommer 2024 begünstigt.

Der Umsatz wuchs im Jahresvergleich um 17 % auf 33,3 Mio. EUR.

Trotz des herausfordernden Hotelmarkts in Deutschland gelingt es MHP, die Kosten effizient zu steuern und die Preissetzungsmacht im Premium- und Luxussegment aufrechtzuerhalten.

Neben einer vielversprechenden Projektpipeline – darunter das Conrad Hamburg (geplant für Sommer 2025) und das Autograph Collection Stuttgart (geplant für 2028) – sieht MHP weiteres Potenzial für das Portfolio durch die laufende Marktkonsolidierung in Europa.

MHP bestätigt die Prognose für 2025 mit einem erwarteten Umsatz von 180 Mio. EUR und einem EBITDA von 15 Mio. EUR, vorausgesetzt stabile makroökonomische Rahmenbedingungen.

Die Analystenschätzungen von mwb research bleiben unverändert – die Analysten bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 3,30 EUR.

Das EV/EBITDA-Multiple von 2,6x für 2025 bietet einen großzügigen Risikopuffer im Falle einer konjunkturellen Abschwächung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/MHP%20Hotel%20AG

update
Article 3

Veganz Group AG: Die Saat des Wachstums säen

Mittwoch, 16. April 2025

Die Veganz Group AG hat sich von einem veganen Einzelhändler zu einem Food-Tech-Unternehmen gewandelt, das sich auf die Eigenproduktion und den Vertrieb innovativer pflanzlicher Produkte konzentriert – darunter Mililk (Milchalternativen), Peas on Earth (Fleischersatzprodukte) und Happy Cheeze (pflanzlicher Käse).

Durch den Einsatz firmeneigener Technologien wie dem 2D-Lebensmitteldruck steigert das Unternehmen Effizienz und Nachhaltigkeit und vertreibt seine Produkte über den Einzelhandel, die Gastronomie sowie Online-Kanäle.

In einem stark umkämpften Markt differenziert sich Veganz als Anbieter mehrerer Produktkategorien mit einer starken Marke, innovativen Produkten, umweltfreundlicher Verpackung und kosteneffizienter Logistik.

Zwar kam es in den letzten Jahren infolge des Geschäftsmodellswechsels zu Umsatzrückgängen und Verlusten, doch befindet sich das Unternehmen nun an einem Wendepunkt – mit starken Wachstumsperspektiven im Bereich pflanzlicher Milch- und Fleischalternativen, die den europäischen Markt dominieren.

Nach einer Kapitalerhöhung und der Restrukturierung einer Anleihe ist die Bilanz des Unternehmens gestärkt.

Für langfristige Anleger, die eine überdurchschnittliche Risikobereitschaft mitbringen, bietet Veganz erhebliches Aufwärtspotenzial.

Die Bewertung wird mit einer spekulativen Kaufempfehlung und einem Kursziel von 11,00 EUR aufgenommen – ein möglicher zusätzlicher Wert aus dem Bereich Vertical Farming ist dabei noch nicht eingepreist.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/veganz-group-ag

update
Article 3

Aixtron SE: Einstiegschance inmitten zyklischer Schwäche

Dienstag, 15. April 2025

Während sich die kurzfristige Schwäche aufgrund von Überkapazitäten in der Branche und zyklischen Investitionspausen fortsetzt, bekräftigte AIXTRON auf der German Select Conference seine langfristige Wachstumsstory und hob strukturelle Rückenwinde in den SiC- und GaN-Leistungsmärkten hervor.

Die Nachfrage nach SiC dürfte sich bis 2026 erholen – angetrieben durch den beschleunigten Umstieg auf 800V-Elektrofahrzeugplattformen.

GaN befindet sich auf Kurs, sich bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdreifachen, getragen von steigender Energieeffizienz und zunehmender KI-Nutzung.

Mit einem US-Exposure von unter 10 % bleibt das direkte Zollrisiko begrenzt, auch wenn das Unternehmen mögliche indirekte Gegenwinde einräumt, falls sich eskalierende Handelskonflikte negativ auf das globale makroökonomische Umfeld auswirken sollten.

AIXTRON baut seine Liquiditätsreserve strategisch auf 200 Mio. EUR aus, um laufende Marktvolatilitäten besser abzufedern.

Die Entwicklung im ersten Quartal stärkt das Vertrauen in die Prognose für das Geschäftsjahr 2025, und das Management bleibt klar auf mehrjährige Megatrends ausgerichtet.

Aus Sicht von mwb research bietet der jüngste Kursrückgang Anlegern eine attraktive Einstiegsmöglichkeit in einen potenziellen langfristigen Wachstumswert an einem zyklischen Tiefpunkt.

Die Analysten bekräftigen ihre KAUFEN-Empfehlung sowie ihr Kursziel von EUR 19.50.

update
Article 3

Cicor Technologies Ltd: Solides Q1, Ausblick bestätigt, potenzielles M&A-Upside

Dienstag, 15. April 2025

Cicor hat solide Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vorgelegt: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 22,2 % auf CHF 131,1 Mio., hauptsächlich getrieben durch jüngste Übernahmen.

Organisch gingen die Umsätze aufgrund eines Sondereffekts im Q1/24 zurück, während der Auftragseingang um 29,1 % zunahm.

Der Ausblick für 2025 wurde bestätigt.

Zudem gab Cicor eine strategische Partnerschaft mit Mercury Mission Systems bekannt, die die Übernahme eines Schweizer Produktionsstandorts sowie eine fünfjährige Liefervereinbarung umfasst.

Die Zusammenarbeit könnte zudem weiteres Umsatzpotenzial freisetzen.

Zusammen mit den geplanten Übernahmen von MADES und Eolane stärkt Cicor seine Position im Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor weiter.

Angesichts der jüngst starken Kursentwicklung stufen die Analysten von mwb research die Aktie von KAUFEN auf HALTEN herab, belassen das Kursziel jedoch unverändert bei CHF 100,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cicor%20Technologies%20Ltd

update
Article 3

Friedrich Vorwerk: SDAX-Aufstieg vorgezogen

Dienstag, 15. April 2025

Friedrich Vorwerk (FVG) wird voraussichtlich noch in dieser Woche Metro AG im SDAX ersetzen, früher als ursprünglich für Juni geplant, da Metro sich auf ein Delisting vorbereitet.

Diese vorgezogene Aufnahme dürfte die Marktpräsenz von FVG erhöhen, potenziell mehr institutionelle Investoren anziehen und die Liquidität verbessern.

Das Unternehmen ist gut aufgestellt für weiteres Wachstum, gestützt durch eine starke Nachfrage im Energie- und Infrastruktursektor, insbesondere vor dem Hintergrund der laufenden Energiewende in Deutschland sowie möglicher neuer Infrastrukturprogramme.

Allerdings scheint nach einem bemerkenswerten Kursanstieg von über 300 % im Jahresvergleich vieles bereits im Aktienkurs eingepreist zu sein.

Die Aktie wird nun mit einem hohen KGV von 28,7x für das Geschäftsjahr 2025 gehandelt, was Raum für mögliche Rückschläge lässt.

Daher haben die mwb Analysten ihre Bewertung auf VERKAUFEN herabgestuft, während sie das Kursziel bei 45,00 EUR beibehalten.

Die vollständige Analyse ist verfügbar unter https://www.research-hub.de/companies/Friedrich%20Vorwerk%20Group%20SE

update
Article 3

Delivery Hero SE: Weitere Rückstellungen belasten 2024er Gewinn

Montag, 14. April 2025

Delivery Hero hat die Rückstellungen infolge eines erstinstanzlichen Gerichtsurteils in Italien zur Einstufung von Lieferfahrern um 183 Mio. EUR erhöht, womit sich die Gesamtrückstellung für Glovo Italien auf 253 Mio. EUR beläuft.

Dies folgt auf ähnliche regulatorische Maßnahmen in Spanien, wo zuvor bereits Rückstellungen in Höhe von 440–770 Mio. EUR sowie ein negativer EBITDA-Effekt von rund 100 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2025 angekündigt wurden.

Die Rückstellung für Italien wird rückwirkend im Abschluss für 2024 berücksichtigt, wodurch die Prognose für das bereinigte EBITDA von rund 750 Mio. EUR auf 693 Mio. EUR gesenkt wird.

Trotz dieser Belastungen bleibt der Ausblick für 2025 unverändert: erwartet werden ein GMV-Wachstum von 8–10 % sowie ein bereinigtes EBITDA von 975 Mio. bis 1.025 Mrd. EUR.

Die Analysten von mwb senken ihre Ergebnisschätzungen und reduzieren das Kursziel auf 45,00 EUR (zuvor: 49,00 EUR), bestätigen jedoch ihre Kaufempfehlung.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Delivery%20Hero%20SE

update
Article 3

Suedzucker AG: Schwacher Ausblick für Q1

Montag, 14. April 2025

Südzucker („SZU“) kündigte an, dass es mit einem schwachen Start in das Geschäftsjahr 2026 (1. März bis 28. Februar) rechnet, mit einem deutlichen Rückgang von EBITDA und operativem Ergebnis im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr, nach einem herausfordernden Geschäftsjahr 2025.

Dennoch hält das Unternehmen an seiner Prognose für das Geschäftsjahr 2026 fest und erwartet einen moderaten Rückgang des Konzernumsatzes sowie ein EBITDA von rund 600 Mio. EUR, was einem Rückgang von 18% gegenüber dem Vorjahr entsprechen würde.

Die Zuckerpreise bleiben vor allem in Europa unter Druck, was weiterhin Herausforderungen darstellt.

SZU rechnet jedoch mit einer Erholung der EU-Zuckerpreise ab Oktober 2025, mit Beginn des Zuckermarketingjahres 2026.

Makroökonomische und geopolitische Faktoren wie Zölle und ukrainische Agrarimporte sorgen jedoch für zusätzliche Unsicherheit.

Angesichts dieser Bedingungen bleiben die Analysten von mwb research vorsichtig und warten auf klare Anzeichen einer Erholung der Zuckerpreise.

Sollte diese ausbleiben, könnte das Unternehmen seine Prognose für das Geschäftsjahr 2026 nach unten korrigieren, was die Analysten zu einer Anpassung ihrer Schätzungen veranlassen würde.

mwb research hält an der Verkaufsempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 9,50 EUR fest.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Suedzucker%20AG

update
Article 3

Wacker Chemie AG: Highlights von der German Select Konferenz

Freitag, 11. April 2025

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung sowie das Kursziel von 95,00 EUR für Wacker Chemie nach den zentralen Erkenntnissen der German Select Conference.

Dort unterstrich das Management den strategischen Fokuswechsel hin zu margenstärkeren, weniger zyklischen Geschäftsbereichen.

Polysilizium in Halbleiterqualität entwickelt sich zunehmend zum Wachstumstreiber des Unternehmens (EBITDA-Marge >30%) und soll bis 2026 volumenmäßig den Solarsektor überholen – gestützt durch starke Nachfrage aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und moderne Elektronik.

Die Silikonsparte erholt sich weiter, getragen von einem Spezialitätenanteil von über 50 %.

Im Polymerbereich zeigen sich erste Anzeichen einer Stabilisierung, mit hoher Dynamik insbesondere in Indien und anderen Schwellenländern.

Obwohl sich der Bereich Biosolutions weiterhin in einer frühen und volatilen Phase befindet, ist die CDMO-Plattform gut für langfristige Chancen positioniert.

Trotz anhaltender geopolitischer Unsicherheiten – insbesondere im Solarsektor – hat das Management die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt.

Weitere Einblicke finden Sie im vollständigen Roundtable hier: https://research-hub.de/videos Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Wacker%20Chemie%20AG

update
Article 3

FCR Immobilien: Erfolgreiches GJ24 dank aktivem Portfoliomanagement

Freitag, 11. April 2025

Die FCR Immobilien AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück.

Der Umsatz blieb mit EUR 54,1 Mio. nahezu auf Vorjahresniveau, getragen von stabilen Mieteinnahmen (33 Mio. EUR) und dem Verkauf von sieben Objekten (20,8 Mio. EUR).

Das EBT verdoppelte sich hingegen auf EUR 23,1 Mio., vor allem durch den Exit von Immoware24, der rund EUR 15 Mio. zum Ergebnis beitrug.

Aber auch alle immobilienrelevanten Kennzahlen konnten verbessert werden: Der Vermietungsgrad stieg leicht auf 94,1% und der WAULT auf 5,7 Jahre, was für langfristige Stabilität sorgen sollte.

Trotz moderat gestiegener Zinsaufwendungen (EUR 16,1 Mio.) lag der FFO mit EUR 7,0 Mio. im prognostizierten Rahmen.

Die Dividende soll auf 0,45 EUR je Aktie fast verdoppelt werden, was einer Rendite von 3,8% entspräche.

Aus der Sicht von mwb researchs Analysten bleibt FCR für weiteres Wachstum gut positioniert, weshalb die Analysten ihre KAUFEN-Empfehlung mit Kursziel EUR 22,00 bestätigen.

Die letzte vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/FCR%20Immobilien%20AG

update
Article 3

Gerresheimer AG: Verhaltener Start, Fokus auf Erholung im Q2

Freitag, 11. April 2025

Gerresheimer (GXI) lieferte ein gemischtes erstes Quartal 2025 ab: Das ausgewiesene Wachstum war solide und wurde durch die Übernahme von Bormioli Pharma getragen, während die organische Entwicklung – insbesondere im Bereich Spritzen und Kosmetikglas – schwach ausfiel.

Das bereinigte EBITDA entsprach den Erwartungen, jedoch gingen die organischen Margen zurück.

Die Segmentergebnisse fielen uneinheitlich aus: Bei Plastics & Devices kam es aufgrund von Projektverschiebungen zu Belastungen, während Primary Packaging Glass trotz rückläufiger Mengen eine Margenverbesserung verzeichnete.

Das Management bestätigte die Jahresprognose und rechnet ab dem zweiten Quartal mit einer Erholung, gestützt durch eine starke Auftragslage und wieder angelaufene Produktion.

Der Rückzug von KKR aus dem Übernahmekonsortium setzte die Aktie zusätzlich unter Druck und brachte ein neues strategisches Unsicherheitsmoment mit sich.

Die langfristigen Fundamentaldaten bleiben jedoch intakt.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 103,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Gerresheimer%20AG

update
Article 3

tonies: Zahlen im Rahmen der Erwartungen, kein Ausblick aufgrund von Zollunsicherheit

Freitag, 11. April 2025

tonies hat seine endgültigen Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt: Der Umsatz stieg auf 480,5 Mio. EUR (+33 %) und die bereinigte EBITDA-Marge lag bei 7,5 % – beides im Einklang mit den vorläufigen Ergebnissen.

Positive Überraschungen gab es beim Free Cashflow, der mit 33 Mio. EUR deutlich über den Erwartungen lag, was auf ein verbessertes Bestandsmanagement zurückzuführen ist.

Auch das Ergebnis je Aktie (EPS) fiel mit 0,11 EUR besser aus als erwartet, unterstützt durch einen positiven Steuereffekt.

Die DACH-Region war weiterhin führend mit einer EBITDA-Marge von 23 %, während Nordamerika und der Rest der Welt ebenfalls profitabel wurden – begünstigt durch operative Skaleneffekte und eine vorteilhafte Produktmix-Verschiebung hin zu margenstärkeren Tonies.

Das Management gab aufgrund der Unsicherheit bezüglich Zölle keinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025, betonte jedoch die starke Dynamik im ersten Quartal.

Die Analysten von mwb research haben ihre Schätzungen angepasst, bekräftigen jedoch ihre Kaufempfehlung (BUY-Rating) mit einem unveränderten Kursziel von 11,00 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/tonies%20SE

update
Article 3

Formycon: German Select: Pipeline-Updates stützen das Aufwärtsszenario

Donnerstag, 10. April 2025

Formycon präsentierte sich auf der 4.

German Select Conference von mwb research und stellte Fortschritte in seiner Biosimilar-Pipeline vor.

FYB202 wurde in den USA eingeführt, und FYB201 soll 2026 in den Markt zurückkommen.

FYB203 wartet auf die Klärung patentrechtlicher Fragen, während FYB206 – mittlerweile von einer Phase-III-Studie befreit – auf ein Lizenzabkommen im Jahr 2025 abzielt.

Das Management bekräftigte die Prognose für 2025 (Umsatz: 55–65 Mio. EUR; negatives EBITDA) und betonte, dass die jüngsten Wertminderungen auf vorsichtigen Annahmen basieren.

Trotz Preisdruck in den USA deuten die Dynamik in der EU, regulatorische Erfolge und die frühe Pipeline auf erhebliches Aufwärtspotenzial hin.

Die Analysten bestätigen ihr Kursziel von 50,00 EUR sowie ihre Kaufempfehlung wobei allein FYB206 das aktuelle Marktvolumen rechtfertigen könnte und die frühe Pipeline als eine Art „Call-Option“ betrachtet wird.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist unter research-hub.de/videos verfügbar.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Formycon%20AG

update
Article 3

Nordex SE: „Q1 Auftragseingang stark

Donnerstag, 10. April 2025

Nordex hat seinen Auftragseingang für das erste Quartal 2025 bekannt gegeben und zeigt damit eine anhaltende Dynamik nach dem Rekordjahr 2024.

Im Segment „Projects“ verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg von 5 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024, was die starke Marktperformance widerspiegelt.

Auch der durchschnittliche Verkaufspreis pro Megawatt stieg leicht an.

Aufträge für Windturbinen wurden in zehn Ländern erteilt, wobei die größten Märkte die Türkei, Deutschland, Finnland, Lettland und Brasilien waren.

Trotz geopolitischer Unsicherheiten und potenzieller Verzögerungen beim Windkraftausbau in den USA bleibt der Auftragseingang von Nordex robust.

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen ein moderates Umsatz- und EBITDA-Margenwachstum.

Mit dem starken Auftragseingang im ersten Quartal und höheren Verkaufspreisen ist Nordex auf Kurs, das obere Ende seiner Prognose zu erreichen.

Die Analysten von mwb research halten an ihrer Kaufempfehlung sowie dem Kursziel von 20,00 EUR fest.

Nordex wird seine Ergebnisse für das erste Quartal am 25. April veröffentlichen.

Im Fokus steht insbesondere der Fortschritt bei den Margenzielen des Unternehmens, wobei die EBITDA-Marge voraussichtlich über dem Niveau des ersten Quartals des Vorjahres liegen wird.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nordex%20SE

update
Article 3

ZEAL Network SE: Highlights von ZEAL auf der German Select Conference

Donnerstag, 10. April 2025

ZEAL hat auf der German Select Conference seine Equity Story neu belebt und einen klaren Wachstumsfahrplan im 9 Mrd. EUR deutschen Lotteriemarkt vorgestellt.

Mit einem Marktanteil von 43,8% im Online-Segment (+2,4 PP im Jahresvergleich) möchte ZEAL von der Digitalisierung der traditionellen Lotto-Branche profitieren.

Das Management erwartet, dass die Online-Penetration von derzeit 29% (+5 PP im Jahresvergleich) langfristig auf 50–70% steigen wird.

Das Wachstum von ZEAL basiert auf einem skalierbaren, margenstarken Geschäftsmodell und auf strategischen Investitionen in Jackpot unabhängige Produkte wie Soziallotterien und Online-Games.

Diese fördern sowohl die Erweiterung der Kundenbasis als auch die langfristige Kundenbindung.

Trotz einer Flaute bei den Jackpots im Q1 bestätigte das Management sowohl die Jahresprognose für 2025 als auch die mittelfristigen Wachstumsziele.

ZEAL betonte außerdem, dass das Unternehmen kaum von geopolitischen Risiken betroffen sei und sich in vergangenen Krisen als resilient erwiesen habe – mit einer Nachfrage, die in manchen Fällen sogar gegenläufig zur Konjunktur verlief.

Mit einem rezessionssicheren, cash-generierenden Geschäftsmodell und keinen erkennbaren Bedrohungen bleibt die konsequente Umsetzung zentral.

Die Analysten von mwb research sehen ZEAL daher als „sicheren Hafen“ im strukturell wachsenden Lotteriemarkt und bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von EUR 60,00.

Bitte sehen Sie sich den vollständigen Roundtable hier an: https://research-hub.de/videos Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ZEAL%20Network%20SE

update
Article 3

Traton SE: Schwache Stückzahlen und vorläufige Q1 Ergebnisse, Kostenbedenken in den USA

Donnerstag, 10. April 2025

Traton meldete für das erste Quartal 2025 einen Rückgang der Stückzahlen um 10 % im Jahresvergleich auf 73.100 Fahrzeuge sowie ein schwaches vorläufiges bereinigtes operatives Ergebnis, das im Vergleich zum Vorjahresquartal um 42 % zurückging und 26 % unter den Markterwartungen lag.

Alle Hauptmarken – darunter Scania, MAN und International Motors – verzeichneten deutliche Rückgänge bei den Stückzahlen und operativen Ergebnissen.

Einzige Ausnahme war Volkswagen Truck & Bus, das ein solides Wachstum zeigte.

Auch in Nordamerika zeigen sich zyklische Schwächeanzeichen: International Motors verbuchte einen Rückgang der Stückzahlen um 12 % im Jahresvergleich und 29 % im Quartalsvergleich.

Zusätzlich könnte die anhaltende Unsicherheit in Bezug auf US-Zölle globale Investitionen und den zyklischen Lkw-Markt negativ beeinflussen.

Dies führt zu Zurückhaltung auf Kundenseite – selbst wenn sich das Thema Zölle letztlich entschärfen sollte.

Obwohl das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 weiterhin aufrechterhält, steigt das Risiko einer Prognosesenkung.

Angesichts dieser Herausforderungen haben die Analysten von mwb research ihr Kursziel von 29,00 EUR auf 23,00 EUR gesenkt und ihre Verkaufsempfehlung beibehalten.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Traton%20SE

update
Article 3

Elmos Semiconductor SE: Wichtigste Erkenntnisse von Elmos auf der German Select Konferenz

Mittwoch, 9. April 2025

Auf der German Select Konferenz von mwb research belebte Elmos seine Equity Story und strategische Positionierung in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld.

Das Management ging auf Sorgen rund um US-Zölle ein und betonte eine begrenzte direkte Betroffenheit von lediglich 2% sowie handhabbare indirekte Auswirkungen – etwa ein Rückgang der weltweiten Pkw-Verkäufe um 1,5–2% – dank einer breit diversifizierten Kundenbasis.

Während Lagerabbau weiterhin kurzfristig auf den Umsatz drückt –insbesondere im ersten Quartal 2025, das als Tiefpunkt bestätigt wurde – deuten Anzeichen auf eine Normalisierung bis Mitte 2025 hin, mit einer sequentiellen Erholung ab dem zweiten Quartal.

Elmos sprach zudem die aktuelle Bewertungsdiskrepanz an, die auf historische Unregelmäßigkeiten beim Free Cashflow zurückgeführt wird – ein Thema, das aktiv adressiert wird.

Mit starker Dynamik bei Design Wins und einer führenden Position in wachstumsstarken Nischen wie der Ultraschall-Sensorik bleiben die langfristigen Wachstumstreiber intakt, gestützt durch automobile Megatrends.

Trotz anhaltender Unsicherheit sehen die Analysten den jüngsten Rücksetzer als attraktive Einstiegschance.

mwb research hat daher sein Bewertungsmodell angepasst und bestätigt das KAUFEN-Rating – bei einem neuen Kursziel von 90,00 EUR, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial widerspiegelt.

Das vollständige Roundtable-Gespräch können Sie hier nachsehen: https://research-hub.de/videos Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Elmos%20Semiconductor%20SE

update
Article 3

Ceconomy AG: Konferenz-Feedback: Skalierung im Nicht-Einzelhandelsbereich verläuft planmäßig

Mittwoch, 9. April 2025

Ceconomy CFO Dr.

Kai-Ulrich Deissner gab während mwb researchs 4.

German Select Online-Konferenz ein strategisches Update und hob die laufende Transformation des Unternehmens zu einem plattformbasierten Geschäftsmodell hervor.

Der Fokus liegt weiterhin auf dem Ausbau von fünf margenstarken, nicht zum klassischen Einzelhandel zählenden Erlösquellen – Marketplace, Retail Media, Services & Solutions, Eigenmarken und Partnermodelle – mit dem Ziel, bis zum Geschäftsjahr 2025/26 einen Bruttogewinnbeitrag von 40% zu erreichen.

Trotz höherer Zinsaufwendungen im Geschäftsjahr 2023/24, bedingt durch Refinanzierung und Marktdynamiken in der Türkei, bleibt die finanzielle Stabilität gewahrt.

Das Management bekräftigte sein EBIT-Ziel von 500 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2025/26.

Sehen Sie das vollständige Gespräch mit Dr.

Deissner hier: https://researchhub.de/videos.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihr Kursziel und die Kaufempfehlung (3,75 EUR, KAUFEN).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Ceconomy%20AG

update
Article 3

Daimler Truck Holding AG: Schwache Absatzzahlen im Q1, Rückgänge in Nordamerika

Mittwoch, 9. April 2025

Daimler Truck (DTG) meldete für das erste Quartal 2025 einen Absatz von 99.812 Fahrzeugen, was einem Rückgang von 8% im Vergleich zum Vorjahr und einem Rückgang von 20% gegenüber dem Vorquartal entspricht.

Dies folgt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 mit einem Rückgang des Gesamtabsatzes um 12% im Vergleich zum Vorjahr.

Trucks North America, einst eine stabilisierende Kraft, verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen starken Rückgang von 16% im Vergleich zum Vorjahr, was Bedenken hinsichtlich der Nachfrage aufwirft.

Andere Segmente verzeichneten ebenfalls Rückgänge, wobei Trucks Asia um 13% im Vergleich zum Vorjahr zurückging, während Mercedes-Benz (Europa) um 5% wuchs.

Trotz dieser Herausforderungen signalisiert das Wachstum in Europa eine potenzielle Erholung und bietet Hoffnung nach einem schwierigen Jahr 2024.

Externer Druck, einschließlich US-Zöllen und Rezessionsrisiken, belastet weiterhin den Ausblick, was möglicherweise die Erholung Europas verzögert und den Absatz sowie die Marge weiter beeinträchtigt.

Infolgedessen senken die mwb Analysten das Kursziel auf 29,00 EUR (von zuvor 34,00 EUR) und bekräftigen ihre Verkaufsempfehlung, trotz des 30%igen Rückgangs des Aktienkurses, da sie glauben, dass dieser viele Risiken durch US-Zölle widerspiegeln, jedoch nicht den erheblichen Absatzrückgang und mögliche anhaltende Nachfragerückgänge.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Daimler%20Truck%20Holding%20AG

update
Article 3

Infineon Technologies AG: Hochstufung auf KAUFEN nach dem jüngsten Rücksetzer

Dienstag, 8. April 2025

Die Analysten von mwb research stufen Infineon nach dem jüngsten Rücksetzer im Zuge der Zoll-Debatte von HALTEN auf KAUFEN hoch.

Zwar berge diese Entwicklung zweifellos indirekte Risiken – insbesondere über exponierte Endmärkte wie die Automobilbranche – und belaste die kurzfristige Stimmung, jedoch sehen die Analysten die Schwächephase als eine attraktive Einstiegschance in eine strukturell gesunde, langfristige Wachstumsstory.

mwb research glaubt, dass Infineon im Vergleich zu Wettbewerbern besser aufgestellt ist, um diese Volatilität zu meistern – gestützt auf ein führendes Produktportfolio und eine starke Umsetzung strategischer Prioritäten.

Dies werde durch einen globalen Marktanteil von 13,5 % im Bereich Automotive-Halbleiter (TechInsights) untermauert.

Die kürzlich angekündigte Übernahme des Automotive-Ethernet-Geschäfts von Marvell für 2,5 Milliarden US-Dollar stärkt nicht nur Infineons Präsenz in den USA, sondern festigt auch die Nummer-1-Position bei Mikrocontrollern (inzwischen 32 % Marktanteil) und erweitert zugleich das Systemangebot für softwaredefinierte Fahrzeuge.

Angesichts anhaltender struktureller Wachstumstreiber wie Elektrifizierung, Automatisierung und zonalen E/E-Architekturen erkennen die Analysten langfristiges Potenzial.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Infineon%20Technologies%20AG

update
Article 3

Cicor Technologies Ltd: Stärkung der Resilienz durch Wachstum im Kerngeschäft

Montag, 7. April 2025

Cicors angekündigte Übernahme von MADES stellt einen weiteren Schritt zur Erweiterung der Präsenz im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung (A&D) dar und steht im Einklang mit den strategischen Zielen, in stabilen, missionskritischen Märkten zu wachsen.

Mit einem Umsatz von rund 29 Mio. EUR und Margen über dem Gruppendurchschnitt bringt MADES zusätzliche Skaleneffekte und Ertragspotenzial bei gleichzeitig geringem Integrationsrisiko.

Diese Transaktion schließt eine geografische Lücke durch den Eintritt in den spanischen Markt und stärkt Cicors paneuropäische Ambitionen.

Cicors begrenzte Präsenz in den USA (4 % des Umsatzes) mildert direkte Zollrisiken, dennoch erfordert das Engagement in den Bereichen Industrie und Gesundheitswesen angesichts globaler Handelskonflikte weiterhin Aufmerksamkeit.

Das Management betrachtet das Unternehmen als „nicht immun, aber abgesichert“, unter anderem durch Nearshoring-Initiativen.

Insgesamt betrachten wir die geplante Übernahme von MADES als gut abgestimmten, wertsteigernden Schritt, der die langfristige Wertschöpfung unterstützt.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre KAUF-Empfehlung sowie das Kursziel von CHF 100.00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cicor%20Technologies%20Ltd

update
Article 3

Puma SE: CEO-Wechsel in unsicheren Zeiten

Freitag, 4. April 2025

Puma SE hat eine bedeutende Veränderung in der Unternehmensführung bekannt gegeben: CEO Arne Freundt wird zum 11. April 2025 das Unternehmen verlassen, begründet mit strategischen Differenzen mit dem Aufsichtsrat.

Ab dem 1. Juli übernimmt Arthur Hoeld, ein erfahrener Ex-Manager von Adidas, die Rolle des Vorstandsvorsitzenden.

Die Entscheidung folgt auf eine Phase anhaltender Unterperformance, stagnierender Margen und eines Verlusts an Anlegervertrauen.

Der kurzfristige Ausblick für Puma ist durch sowohl interne Umbrüche als auch externe Risiken, darunter die neu angekündigten US-Importzölle, belastet.

Trotz der erhöhten Unsicherheit auf kurze Sicht bietet die Ernennung von Hoeld Potenzial für einen strategischen Neuanfang.

Die Analysten von mwb research passen den Equity-Beta-Faktor nach oben an, um das gestiegene unternehmensspezifische Risiko widerzuspiegeln, und senken das Kursziel von 35,00 EUR auf 27,65 EUR.

Dennoch halten sie an ihrer Kaufempfehlung fest – in Erwartung eines potenziellen Re-Ratings, sobald sich die Lage klärt.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter www.research-hub.de/companies/research/Puma%20SE

update
Article 3

Viromed Medical AG: Roundtable bestätigt Wachstumspotenzial in Asien

Freitag, 4. April 2025

In einer gut besuchten Roundtable-Diskussion sprach Viromed Medical CEO Uwe Perbandt über das Distributionsabkommen mit UMECO und hob dabei das große Potenzial, insbesondere im Bereich der ästhetischen Anwendungen der kalten atmosphärischen Plasma-Technologie (CAP), hervor.

Die Vertriebsexpertise von UMECO im Bereich kosmetischer Geräte deutet auf einen anfänglichen Fokus auf Viromeds ViroCAP-Gerät hin, das beispielsweise zur Behandlung von Akne und Rosazea eingesetzt werden kann und zudem die Aufnahme von Cremes durch die Haut verbessert.

Dank geringerer regulatorischer Hürden bei ästhetischer Nutzung und der MDR-Klasse-1-Zulassung in der EU ist ViroCAP gut positioniert für eine schnelle Marktdurchdringung, insbesondere im großen Beautymarkt Asiens.

Das Abkommen umfasst eine Lizenzgebühr in Höhe von 5 Mio. USD (erwartet in 2025) sowie Kaufverpflichtungen im Gesamtwert von 152,5 Mio. EUR für den Zeitraum von 2026 bis 2028.

Wiederkehrende Umsätze durch Verbrauchsmaterialien und die voraussichtlich anhaltende Dynamik bei Partnerschaften untermauern den positiven Ausblick.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 12,50 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Viromed%20Medical%20AG

update
Article 3

The Payments Group Holding: Neue Konditionen für die bevorstehende Übernahme

Freitag, 4. April 2025

The Payments Group Holding (PGH) hat verbesserten Bedingungen für die Übernahme von The Payments Group (TPG) zugestimmt.

Diese beinhalten einen variablen Kaufpreis, der auf der Bewertung der PGH-Aktien basiert.

Zudem wurde die Kaufoption bis zum 31. Januar 2027 verlängert, wobei ein verbessertes Bewertungsverhältnis zugunsten der PGH-Aktionäre erwartet wird.

Die Fristen für die Erfüllung der Bedingungen wurden ebenfalls bis März 2026 verlängert – bis dahin beabsichtigt PGH, 10 Mio. EUR von Private-Equity-Investoren einzuwerben.

Unabhängig davon hat PGH seine Beteiligung an einem Portfoliounternehmen aus dem Heritage VC Portfolio veräußert und dadurch rund 1,9 Mio. EUR an Barmitteln generiert, allerdings unter Inkaufnahme eines Buchwertverlusts von 1,7 Mio. EUR.

Die neuen Bedingungen und verlängerten Fristen erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses der Übernahme.

Allerdings belasten der Verkauf unter Buchwert sowie anhaltende rechtliche Auseinandersetzungen derzeit den Aktienkurs von PGH.

Die Analysten von mwb research bewerten PGH auf Basis eines konservativ berechneten Nettoinventarwerts (NAV) und bekräftigen daher ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel (PT) von 1,50 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/The%20Payments%20Group%20Holding

update
Article 3

Nagarro SE: Ausbau der Fähigkeiten bei positivem IT-Ausblick

Donnerstag, 3. April 2025

Die Nagarro SE hat die Übernahme der Aktivitäten von Notion Edge France bekannt gegeben, einer SAP-Beratung mit tiefgehender Expertise in den Bereichen SAP Customer Experience (CX), BTP und FSM.

Damit stärkt Nagarro sein SAP-CX-Portfolio und erweitert seine Präsenz in Europa und frankophonen Regionen Afrikas.

Zwar wird der kurzfristige finanzielle Einfluss als moderat eingeschätzt, jedoch erhöht die Transaktion Nagarros Fähigkeit, integrierte digitale Transformationslösungen anzubieten, und eröffnet zusätzliche Cross-Selling-Potenziale.

Die Übernahme steht im Einklang mit dem Ausblick für 2025, der Umsätze zwischen 1.020–1.080 Mio. EUR sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von 14,5–15,5 % vorsieht.

Zudem sorgen jüngste Aufwärtskorrekturen von Gartners Prognosen zur weltweiten IT-Nachfrage für ein unterstützendes Marktumfeld.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUF-Empfehlung und behalten das Kursziel von 102,00 EUR bei.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nagarro%20SE

update
Article 3

Staige One AG: Vorläufiges GJ24 im Rahmen der Erwartungen

Donnerstag, 3. April 2025

Die Staige One AG hat vorläufige Umsatzzahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht: Mit 2,1 Mio. EUR wurde das Vorjahresniveau von 2,0 Mio. EUR leicht übertroffen, jedoch die Erwartungen aufgrund verzögerter Kundenaufträge verfehlt.

Die Ausbuchung von 0,6 Mio. EUR aus Sale-&-Lease-Back-Erlösen beeinträchtigte die Vergleichbarkeit zum Vorjahr.

Das EBITDA verbesserte sich deutlich auf -3,4 Mio. EUR (Vj.: -5,5 Mio. EUR), blieb jedoch um 1 Mio. EUR hinter den internen Zielen zurück – bedingt durch operative Ineffizienzen und langsame Auftragsumsetzung.

Für 2025 erwartet Staige ein Umsatzwachstum von über 90 % auf rund 4,3 Mio. EUR, getrieben durch internationale Verträge und F&E im Bereich fortschrittlicher Kamerasysteme.

Das EBITDA soll sich gegenüber dem Vorjahr um bis zu 2 Mio. EUR verbessern.

Eine geplante Kapitalerhöhung soll bis zu 2,18 Mio. EUR einbringen und das Wachstum unterstützen, führt jedoch zu einer Verwässerung von 16,7 %.

Die Analysten bestätigen ihre spekulative KAUF-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 3,70 EUR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Staige%20One%20AG

update
Article 3

AUTO1 Group SE: Wende geschafft, Gang höher geschaltet

Donnerstag, 3. April 2025

AUTO1 hat starke Ergebnisse für 2024 vorgelegt und erstmals seit dem Börsengang einen Nettogewinn für ein Gesamtjahr erzielt.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 15 % auf 6,27 Mrd. EUR, der Bruttogewinn legte um 37 % auf 724,7 Mio. EUR zu.

Sowohl das Händler- als auch das Endkundensegment verzeichneten zweistelliges Mengenwachstum, mit einer deutlichen Margenverbesserung im Retail-Bereich, wo der GPU um 26 % auf 2.163 EUR stieg.

Für 2025 erwartet das Unternehmen weiteres Wachstum mit einem Absatzvolumen von 735.000 bis 795.000 Fahrzeugen und einem bereinigten EBITDA zwischen 135 Mio. EUR und 165 Mio. EUR.

Die stabilen Gebrauchtwagenpreise sorgen für gute GPU-Planbarkeit und Margensicherheit.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUF-Empfehlung und heben das Kursziel auf 27,00 EUR an (zuvor: 25,00 EUR), gestützt auf die verbesserte Profitabilität und das anhaltende Umsatzwachstum.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AUTO1%20GROUP%20SE

update
Article 3

thyssenkrupp nucera: Resilienz trotz anhaltender Marktschwäche

Donnerstag, 3. April 2025

Dr.

Hendrik Finger, Leiter der Investor Relations bei tk nucera, präsentierte auf dem SdK Investor Forum mit Fokus auf das Wachstumssegment AWE (grüner Wasserstoff) und die Stabilität des CA-Segments.

Er zeigte Chancen für tk nucera auf, insbesondere im Falle einer Erholung des Wasserstoffmarktes.

Das Unternehmen verfügt über Absichtserklärungen im Umfang von 25 GW – selbst wenn nur 30 % davon realisiert werden, entspräche das einem Auftragseingang von 4,5 Mrd. EUR (Schätzung mwb).

Trotz des schwachen Wasserstoffmarktes befindet sich tk nucera in einer starken Position, unterstützt durch eine Liquiditätsreserve von 700 Mio. EUR, die Flexibilität für F&E und mögliche Expansionen bietet.

Die bestehende Produktionskapazität von 2 GW pro Jahr ermöglicht dem Unternehmen bereits heute die Abwicklung von Großaufträgen – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Auch wenn sich ein neuer Auftragsfluss verzögert, ist tk nucera gut aufgestellt – sowohl für künftiges Wachstum als auch für anhaltende Marktschwäche.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihr KAUF-Rating mit einem Kursziel von 14,50 EUR, was einem Aufwärtspotenzial von 67 % entspricht.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/thyssenkrupp%20nucera%20AG%20&%20Co%20KGaA

update
Article 3

Pyramid AG: Optimistischer Ausblick für das GJ25

Donnerstag, 3. April 2025

Die Performance der Pyramid AG zu Beginn des Jahres 2025 zeigt, dass das Unternehmen eine schwierige Phase mit rückläufigen Umsätzen erfolgreich hinter sich gelassen hat.

Die Kombination aus Umsatzwachstum, Margenausweitung und strategischer Innovation im GJ25 positioniert das Unternehmen gut für eine nachhaltige Verbesserung der finanziellen Performance.

Mit deutlichem Aufwärtspotenzial bleibt die Pyramid AG eine attraktive Anlagemöglichkeit für Investoren, die ein Engagement im Technologie-Hardware-Sektor suchen.

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von unter 9x auf Sicht von einem Jahr erachten wir das Abwärtsrisiko als begrenzt.

mwb researchs Analysten bestätigen daher ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 1,50 EUR pro Aktie.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Pyramid%20AG

update
Article 3

coinIX: Erfolgreiches GJ24, Kursschwäche ETH = Chance?

Donnerstag, 3. April 2025

coinIX hat den Jahresabschluss 2024 veröffentlicht, der die positiven vorläufigen Zahlen bestätigt hat.

Das Vorsteuerergebnis stieg ggü Vj.

um c.

270%, und die stillen Reserven als Gradmesser des Erfolgs im Portfolio-Management wuchsen auf EUR 9.5m an.

Allerdings ist der innere Wert von coinIX ist seit Jahresbeginn um über 50 % gefallen, vor allem aufgrund der Kursschwäche von Ethereum (ETH), das ein hohes Gewicht im Portfolio von coinIX hat.

Die ETH-Schwäche resultiert aus mehreren Faktoren, darunter der größte Krypto-Hack aller Zeiten bei Bybit mit 400.000 gestohlenen ETH, Zweifel an Trumps geplanter Krypto-Reserve, Abflüsse aus ETH-ETFs sowie Konkurrenz durch schnellere Blockchains wie Solana.

Technische Verkaufszwänge wie Margin Calls verstärkten den Preisverfall zusätzlich.

Hoffnung macht jedoch das für Ende April erwartete Pectra-Upgrade, das Ethereum technisch verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll.

Da der aktuelle Kurs von coinIX bereits unter dem Wert der liquiden Krypto-Assets liegt und die wertvollen Beteiligungen nicht reflektiert, bietet das Kursniveau aus unserer Sicht eine attraktive Einstiegschance.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit Kursziel EUR 2,50 (zuvor EUR 4,60).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/coinIX%20GmbH%20&%20Co%20KGaA

update
Article 3

Scout24: Gutes Momentum im Q4, mit einem soliden Ausblick für 2025

Mittwoch, 2. April 2025

Die Scout24 SE verzeichnete auch im Q4 2024 eine weiterhin solide Geschäftsdynamik, mit einem Umsatz und einem operativen EBITDA (op.

EBITDA), die mit EUR 147 Mio. (+11% ggü.

Vj.) bzw.

EUR 91 Mio. (+15% ggü.

Vj.) weitgehend im Rahmen der Erwartungen lagen.

Der ausgewiesene Umsatz profitierte von einer Rekordzahl an Abonnements sowie der daraus resultierenden Beschleunigung der Abo-Umsätze.

Das operative EBITDA-Wachstum wurde zudem maßgeblich durch operative Hebeleffekte und die erfolgreiche Umsetzung der Streamlining- und Interconnectivity-Strategie gestützt.

Das Unternehmen bleibt hochgradig cash-generativ und führte trotz der Übernahme von neubau kompass im November im Q4 2024 Aktienrückkäufe in Höhe von EUR 24 Mio. durch (+12% ggü.

Vq.).

Scout24 erwartet, dass sich das starke Momentum 2025 fortsetzt, mit einem Umsatzwachstum von 12%-14% ggü.

Vj. und einer Verbesserung der operativen EBITDA-Marge um bis zu 50 Basispunkte.

Auch die mittelfristigen Wachstumsziele bleiben vielversprechend und auf Kurs.

Die Analysten von mwb research bestätigen ihr HALTEN-Rating mit einem angepassten Kursziel von EUR 88,00 (zuvor: EUR 81,00).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Scout24%20SE

update
Article 3

Synbiotic: Synbiotic bringt medizinische Cannabis-Lutschtabletten auf den Markt

Mittwoch, 2. April 2025

Synbiotic hat eine THC-haltige medizinische Cannabis-Lutschtablette auf den Markt gebracht, die über einen Zeitraum von drei Jahren mit BOLDER Arzneimittel entwickelt wurde und im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 in Deutschland eingeführt wird.

Diese patientenspezifische Darreichungsform adressiert das begrenzte Angebot an bestehenden Produkten und steht im Einklang mit den regulatorischen Erleichterungen seit April 2024.

Da sich die Importe von medizinischem Cannabis innerhalt des GJ24 auf 72 Tonnen vervierfacht haben, könnte die Innovation von Synbiotic seine Position auf dem wachsenden MedCan-Markt (CAGR 14% bis 2029) verbessern.

Die kurzfristigen finanziellen Auswirkungen sind begrenzt, aber mittelfristig ist eine Steigerung der Marge möglich.

Unterstützt durch die starke Leistung von WEECO Pharma bleibt Synbiotic strategisch gut im schnell wachsenden Markt für medizinisches Cannabis positioniert.

mwb research bekräftigt das KAUFEN-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 12,50 EUR pro Aktie.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter research-hub.de/companies/Synbiotic%20SE

update
Article 3

Synbiotic: Synbiotic bringt medizinische Cannabis-Lutschtabletten auf den Markt

Mittwoch, 2. April 2025

Synbiotic hat eine THC-haltige medizinische Cannabis-Lutschtablette auf den Markt gebracht, die über einen Zeitraum von drei Jahren mit BOLDER Arzneimittel entwickelt wurde und im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 in Deutschland eingeführt wird.

Diese patientenspezifische Darreichungsform adressiert das begrenzte Angebot an bestehenden Produkten und steht im Einklang mit den regulatorischen Erleichterungen seit April 2024.

Da sich die Importe von medizinischem Cannabis innerhalt des GJ24 auf 72 Tonnen vervierfacht haben, könnte die Innovation von Synbiotic seine Position auf dem wachsenden MedCan-Markt (CAGR 14% bis 2029) verbessern.

Die kurzfristigen finanziellen Auswirkungen sind begrenzt, aber mittelfristig ist eine Steigerung der Marge möglich.

Unterstützt durch die starke Leistung von WEECO Pharma bleibt Synbiotic strategisch gut im schnell wachsenden Markt für medizinisches Cannabis positioniert.

mwb research bekräftigt das KAUFEN-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 12,50 EUR pro Aktie.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter research-hub.de/companies/Synbiotic%20SE

update
Article 3

Viromed Medical AG: Bahnbrechende Vertriebsvereinbarung, Kursziel erhöht

Mittwoch, 2. April 2025

Die Viromed Medical AG hat mit der koreanischen UMECO Group einen exklusiven Fünfjahresvertrag über den Vertrieb ihrer Kaltplasmageräte ViroCAP und PulmoPlas für medizinische und dermatologische Anwendungen in zehn asiatischen Märkten unterzeichnet.

Die Vereinbarung umfasst eine Vorab-Lizenzgebühr in Höhe von USD 5m. und Abnahmeverpflichtungen in Höhe von insgesamt EUR 152,5m bis 2028, wobei der Schwerpunkt auf ViroCAP liegen dürfte, da es in stark nachgefragten ästhetischen Behandlungen wie Akne und Rosazea eingesetzt wird.

UMECO, ein Spezialist für den Vertrieb von Medizin- und Schönheitsprodukten, ist gut positioniert, um den großen südostasiatischen Markt für ästhetische Behandlungen zu nutzen.

Viromed ist zuversichtlich, die Produktion hochfahren zu können.

Die Analysten von mwb research erhöhen das Kursziel auf EUR 12,50 (von EUR 7,40) und bewerten die Aktie nun mit KAUFEN (von SPEKULATIV KAUFEN).

Für weitere Informationen laden wir Sie ein, sich für unseren Roundtable mit CEO Uwe Perbandt morgen, am 03. April, hier anzumelden:https://research-hub.de/events/registration/2025-04-03-13-00/VMED-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Viromed%20Medical%20AG

update
Article 3

Viromed Medical AG: Bahnbrechende Vertriebsvereinbarung, Kursziel erhöht

Mittwoch, 2. April 2025

Die Viromed Medical AG hat mit der koreanischen UMECO Group einen exklusiven Fünfjahresvertrag über den Vertrieb ihrer Kaltplasmageräte ViroCAP und PulmoPlas für medizinische und dermatologische Anwendungen in zehn asiatischen Märkten unterzeichnet.

Die Vereinbarung umfasst eine Vorab-Lizenzgebühr in Höhe von USD 5m. und Abnahmeverpflichtungen in Höhe von insgesamt EUR 152,5m bis 2028, wobei der Schwerpunkt auf ViroCAP liegen dürfte, da es in stark nachgefragten ästhetischen Behandlungen wie Akne und Rosazea eingesetzt wird.

UMECO, ein Spezialist für den Vertrieb von Medizin- und Schönheitsprodukten, ist gut positioniert, um den großen südostasiatischen Markt für ästhetische Behandlungen zu nutzen.

Viromed ist zuversichtlich, die Produktion hochfahren zu können.

Die Analysten von mwb research erhöhen das Kursziel auf EUR 12,50 (von EUR 7,40) und bewerten die Aktie nun mit KAUFEN (von SPEKULATIV KAUFEN).

Für weitere Informationen laden wir Sie ein, sich für unseren Roundtable mit CEO Uwe Perbandt morgen, am 03. April, hier anzumelden:https://research-hub.de/events/registration/2025-04-03-13-00/VMED-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Viromed%20Medical%20AG

update
Article 3

Wolftank Group AG: Wachsende Präsenz von Wasserstoff in ganz Europa

Mittwoch, 2. April 2025

Die Wolftank Group erweitert ihre Aktivitäten im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur mit dem Projekt ACTIVA H2 in Spanien, das sich auf die Entwicklung einer Wasserstofftankstelle zur Unterstützung der Wasserstoffmobilität in städtischen Gebieten und im transeuropäischen Verkehrsnetz konzentriert.

Diese Initiative folgt einer Reihe von Projekten in Italien und stärkt die Position von Wolftank auf dem wachsenden Wasserstoffmarkt in Südeuropa.

Das Projekt könnte den Weg für weitere Infrastrukturentwicklungen in ganz Europa ebnen, zumal sich sowohl Spanien als auch Italien ehrgeizige Wasserstoffziele gesetzt haben.

Mit diesen Aussichten sei Wolftank für weiteres Wachstum gut positioniert und der Ausbau des Segments Hydrogen & Renewables könnte in Zukunft weitere Chancen eröffnen.

Die Analysten von mwb research stufen die Aktie weiterhin mit KAUFEN ein und sehen ein Kursziel von EUR 20,00.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Wolftank-Adisa%20Holding%20AG

update
Article 3

Performance One: Vorläufige Zahlen veröffentlicht, Transformation im Gange.

Dienstag, 1. April 2025

Performance One AG hat vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht, die weitgehend im Rahmen der Erwartungen liegen.

Der Umsatz lag mit 9,3 Mio. EUR leicht unter der Prognose, während das EBITDA von -0,5 Mio. EUR den Erwartungen und der Guidance entsprach.

Das Unternehmen befindet sich in einer strategischen Transformation hin zu einer Holding mit Fokus auf Digital Health und Künstliche Intelligenz, unterstützt durch eine Kapitalerhöhung von bis zu 0,84 Mio. EUR.

Ein wichtiger Meilenstein war die ZPP-Zertifizierung der Mental-Health-App harmony, wodurch eine Erstattungsfähigkeit durch Krankenkassen erreicht wurde – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Auch wenn die kurzfristige Verwässerung das Aufwärtspotenzial begrenzt, sprechen die strategische Neuausrichtung, die verbesserte Profitabilitätsprognose und die starke Positionierung in wachstumsstarken Segmenten für die Aktie.

Die Analysten von mwb research bestätigen daher ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 4,40 EUR.

mwb research organisiert einen Roundtable mit CEO Denis Lademann am Mittwoch, den 9. April um 14:00 Uhr (CEST).

Für weiterführende Einblicke können Sie sich hier anmelden: https://researchhub.de/events/registration/2025-04-09-14-00/PO1-GR.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Performance%20One%20AG

update
Article 3

Schloss Wachenheim AG: Roundtable-Feedback: Wachstum mit Klarheit – alkoholfrei und fokussiert

Dienstag, 1. April 2025

Beim jüngsten virtuellen Roundtable, veranstaltet von mwb research, gab Boris Schlimbach, CFO der Schloss Wachenheim AG, Einblicke in die aktuelle Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Konzerns.

Als einer der führenden Sekthersteller Europas ist das Unternehmen stark in Deutschland, Frankreich und Zentral- und Osteuropa vertreten, mit einem diversifizierten Portfolio und wachsendem Fokus auf alkoholfreie Alternativen.

Die lebhafte Q&A-Runde unterstrich die positive Dynamik in diesem Segment, gestützt durch neue Produktionskapazitäten und innovative Geschmacksrichtungen.

Der Vertrieb bleibt B2B-orientiert, und die internationale Präsenz ist wohldosiert.

Der Roundtable bestätigte die Einschätzung der Analysten von mwb research, die das Unternehmen als diszipliniert und zukunftsorientiert wahrnehmen – mit einer ausgewogenen Kombination aus Komplexität und Klarheit.

Die Analysten sehen attraktives Bewertungspotenzial und bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 22,00 EUR.

Zur Aufzeichnung geht es hier: https://research-hub.de/events/video/2025-03-27-14-30/SWA-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Schloss%20Wachenheim%20AG

update
Article 3

Siltronic AG: Vorschau Q1: Günstig bewertet, aber fehlt ein Katalysator?

Dienstag, 1. April 2025

Der Q1-Bericht 2025 von Siltronic dürfte die anhaltenden Gegenwinde widerspiegeln: Der Umsatz wird voraussichtlich auf rund 330 Mio. EUR zurückgehen (-4 % im Jahresvergleich), bei einer robusten EBITDA-Marge von etwa 25 % (-1,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr), da das anhaltende Lagerabbauverhalten der Kunden weiterhin auf die Volumina drückt.

Auch wenn die kurzfristige Stimmung fragil bleibt und der Ausblick derzeit keinen klaren Katalysator bietet – was den Bewertungsabschlag rechtfertigen könnte – sehen die Analysten von mwb research erste Anzeichen einer Stabilisierung.

Das Geschäftsjahr 2025 dürfte den Tiefpunkt markieren, während 2026 wieder ein jährliches Wachstum bringen könnte, wenngleich von einer niedrigeren Basis ausgehend.

Mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,7x – unter dem Niveau früherer Abschwungphasen – erscheint die Bewertung attraktiv.

Dank der Positionierung auf langfristige strukturelle Wachstumstreiber sowie bestehender Langfristverträge (LTAs), die kurzfristige Visibilität und Stabilität bieten, bestätigen die Analysten ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 65,00 EUR.

Dieses reflektiert eine vorsichtig optimistische Einschätzung einer mittelfristigen Erholung der Aktie, getragen von einer allmählich nachlassenden Lagerbelastung und einer Wiederbelebung der Nachfrage, insbesondere im Jahr 2026.

Dennoch bleibt das Marktumfeld kurzfristig fragil und die Unsicherheit hoch.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Siltronic%20AG

update
Article 3

Ernst Russ AG: Den Schweinezyklus mit Widerstandskraft meistern

Dienstag, 1. April 2025

Die Analysten von mwb research nehmen die Coverage der Ernst Russ AG (ER) mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 10,00 EUR auf, was ein Aufwärtspotenzial von 75 % bedeutet.

Die 1893 gegründete ER ist ein international tätiger Schiffseigner an der Schnittstelle von Asset Management, Schifffahrtsbetrieb und Finanzdienstleistungen.

Aktuell verwaltet das Unternehmen eine Flotte von 26 Schiffen mit einem geschätzten Wert von rund 460 Mio. USD.

Die Widerstandsfähigkeit von ER in der wettbewerbsintensiven Schifffahrtsbranche basiert auf finanzieller Stärke, operativer Effizienz und einer langfristig ausgerichteten Vercharterungsstrategie.

Trotz kurzfristiger Gegenwinde ist das Unternehmen gut für zukünftiges Wachstum aufgestellt und erwartet eine solide durchschnittliche Kapitalrendite (ROCE) von ca. 25 % über den Zyklus sowie eine durchschnittliche jährliche Free-Cashflow-Generierung von über 40 Mio. EUR über zehn Jahre.

Die stillen Reserven – erkennbar an einer 50 %-Differenz zwischen Markt- und Buchwert der Vermögenswerte – deuten zusätzlich auf erhebliches unausgeschöpftes Potenzial hin, insbesondere da ER nun in eine Phase aktiven Portfoliomanagements eintritt.

Die letzte vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ernst-russ-ag

update
Article 3

Cancom SE: Finale Zahlen für das GJ24 bestätigen Vorabzahlen – vorsichtiger Ausblick für 2025

Dienstag, 1. April 2025

Cancom hat seine vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt und ein Umsatzwachstum von 14% auf 1,74 Mrd. EUR sowie ein EBITDA von 113 Mio. EUR gemeldet, was leicht unter dem Vorjahreswert liegt.

Eine starke Entwicklung im Segment International konnte das schwache Geschäft in Deutschland – dem Kernmarkt von Cancom – kompensieren.

Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 ist verhalten: Das Management rechnet mit einem schwachen ersten Halbjahr, in dem Umsatz und Ergebnis rückläufig sein könnten.

Eine Erholung wird erst im zweiten Halbjahr erwartet.

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung dürfte die IT-Ausgaben im Geschäftsjahr 2025 noch nicht stützen und voraussichtlich erst ab dem zweiten Halbjahr 2026 Wirkung zeigen.

Die Analysten von mwb research senken ihre Schätzungen für 2025, führen erstmals Schätzungen für 2027 ein und bestätigen ihre Kaufempfehlung, senken jedoch das Kursziel auf 27,20 EUR (zuvor: 29,00 EUR).

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cancom%20SE

update
Article 3

Aixtron SE: Mehr Potenzial durch PICs (photonische integrierte Schaltkreise)

Dienstag, 1. April 2025

Aixtron hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen sein G10-AsP-System an Nokia liefern wird, um 6-Zoll-Indiumphosphid-(InP)-Wafer für photonische integrierte Schaltkreise (PICs) herzustellen.

Dies ist ein strategischer Schritt, da Nokia nach der Übernahme von Infinera im Jahr 2024 seine InP-basierten PIC-Fähigkeiten weiter ausbaut.

Während sich die derzeitige Branchenproduktion auf 2-Zoll- und 4-Zoll-Wafer konzentriert, signalisiert der Wechsel zu 6-Zoll-Wafern einen Vorstoß in Richtung Skalierbarkeit.

Der Markt für photonische integrierte Schaltkreise, der 2025 auf 6,4 Mrd. USD geschätzt wird, soll bis 2035 auf 54,5 Mrd. USD wachsen – angetrieben durch die Nachfrage in KI-Rechenzentren, Telekommunikation, Sensorik und Quantencomputing.

Obwohl Silizium derzeit dominiert, wird erwartet, dass InP erheblich an Marktanteil gewinnt, was für Aixtron eine bedeutende Wachstumschance darstellt.

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 19,50 EUR.

Für weitere Informationen aus erster Hand laden die Analysten zur Teilnahme am Roundtable mit VP IR Christian Ludwig am 8. April ein.

Zur Anmeldung geht es hier: https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-12-00/AIXA-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AIXTRON%20SE

update
Article 3

Performance One AG: Online-Präsentation für Investoren am Datum 09. April 2025

Dienstag, 1. April 2025

Performance One AG ist eine führende Digitalmarketing-Agentur, die ein breites Spektrum an KI-gesteuerten Dienstleistungen anbietet.

Das Unternehmen deckt die gesamte Bandbreite der digitalen Transformation sowie Strategieentwicklung in Marketing und Vertrieb ab.

Mit den eigenen B2C-Produkten „couch:now“, einer E-Mental-Health-Plattform, und „harmony“ bietet das Unternehmen zudem einen zusätzlichen Wachstumstreiber im Investment-Case.

Die Plattformen bieten psychotherapeutische Selbsthilfe und adressieren mit ihrem innovativen, KI-gestützten Ansatz einen riesigen Markt.

Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten, Ärzten und Therapeuten entwickelt.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 09. April um 14:00 Uhr einen Online-Roundtable mit Denis Lademann, CEO der Performance One AG.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-09-14-00/PO1-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

Viromed Medical: Online-Präsentation für Investoren am Datum 03. April 2025

Montag, 31. März 2025

Viromed Medical arbeitet an zwei revolutionären medizinischen Geräten auf Basis von kaltem atmosphärischem Plasma: ViroCap zur effektiven Behandlung chronischer Wunden, ohne dabei menschliches Gewebe zu schädigen, und PulmoPlas zur Behandlung von beatmungsassoziierter Pneumonie.

Beide Geräte haben das Potenzial, Blockbuster-Produkte zu werden.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 03. April um 13:00 Uhr einen Online-Roundtable mit Uwe Perbandt, CEO der Viromed Medical.

Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-03-13-00/VMED-GR zur Verfügung gestellt.

update
Article 3

secunet Security Networks: Investitionen gehen weiter, Wachstum bleibt weiterhin aus

Montag, 31. März 2025

Secunet hat mit den Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 weitgehend im Rahmen der Erwartungen geliefert.

Der Umsatz stieg moderat um 3 %, während die EBIT-Marge mit 10,5 % stabil blieb – belastet durch erhöhte F&E-Aufwendungen sowie eine einmalige Lagerwertkorrektur.

Die Dynamik wurde weiterhin vom Public Sector getragen, wohingegen der Business Sector schwach blieb.

Der Ausblick für 2025 signalisiert ein weiteres Übergangsjahr: Es wird lediglich mit leichtem Umsatzwachstum gerechnet, bei unveränderter Margenentwicklung.

Trotz positiver Marktstimmung infolge des angekündigten Investitionspakets der künftigen Bundesregierung spiegelt sich dies bislang nicht in einer angehobenen Guidance wider.

Fortlaufende Investitionen in Cloud, Kryptografie und servicebasierte Geschäftsmodelle wirken sich weiterhin dämpfend auf die kurzfristige Profitabilität aus.

mwb Research senkt das Kursziel von EUR 185,00 auf EUR 175,00 und stuft die Aktie von BUY auf HOLD herab.

Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/secunet%20Security%20Networks%20AG

AB